BW10 Markt und Staat.docx

BW10: Markt und Staat
Studiengang:
B
Modultyp:
ECTS-Punkte:
Workload:
Studiensemester:
Dauer des Moduls:
Wahlpflicht
12
360
3. und 4. oder
5. und 6.
Zwei Semester
Lehrveranstaltungen:
Kontaktzeit:
Selbststudium:
Geplante
Gruppengröße:
Kurs 1: Öffentliche Finanzen (2 SWS)
30h
90h
90
Kurs 2: Stabilitätspolitik (2 SWS)
30h
90h
90
Kurs 3: Wachstum und Entwicklung (2 SWS)
30h
90h
90
Kurs 4: Ordnungsökonomische Grundlagen und
ordnungspolitische Gestaltung (2 SWS)
30h
90h
90
Studierende wählen drei Kurse nach Wahl aus folgendem
Angebot:
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage
- wirtschaftspolitische Eingriffe zu erläutern und gegeneinander abzugrenzen;
- zu beurteilen, ob und in welchem Umfang wirtschaftspolitische Eingriffe in marktwirtschaftlichen Systeme erforderlich sind;
- grundlegende Verteilungs-, Konjunktur- und Wachstumseffekte der Finanzpolitik zu
beschreiben;
- langfristige Konsequenzen und Ursachen einer kreditfinanzierten Wirtschaftspolitik zu
analysieren;
- relevante, stabilitätspolitische Konzeptionen zu erläutern;
- diskretionäre und regelgebundene Stabilitätspolitiken in geschlossenen und offenen
Volkswirtschaften zu differenzieren;
- mikroökonomische Ansätze der Stabilitätspolitik zu beschreiben und gegeneinander
abzugrenzen;
- Ursachen des Wirtschaftswachstums und längerfristige Wirkungen wirtschaftspolitischer
Eingriffe zu erläutern;
- ausgehend von den traditionellen neoklassischen Wachstumsmodellen neuere Konzepte
darzustellen und daraus resultierende wirtschaftspolitische Implikationen für Industrieund Entwicklungsländer zu diskutieren;
- die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Eingriffe und die Wirksamkeit prozess- und
ordnungspolitischer Maßnahmen unter Würdigung unterschiedlicher gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Betrachtungszeiträume kritisch zu beurteilen und die
Konsequenzen für unternehmerische Entscheidungsprozesse zu identifizieren.
Schlüsselkompetenzen:
-
Wissenschaftliches Arbeiten
Selbstständiges Arbeiten
Kritisches Denken
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit, Wissen zu transferieren
-
Lern- und Leistungsbereitschaft
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Inhalte:
Kurs 1: Öffentliche Finanzen
1. Gegenstand der Finanzwissenschaft
2. Marktversagen und staatliche Korrekturmaßnahmen
3. Staatliche Entscheidungsprozesse
4. Marktversagen versus (allokatives) Staatsversagen
5. Theorien der Besteuerung
6. Formen, Struktur und Umfang der Staatsverschuldung
7. Theorien der Staatsverschuldung
Kurs 2: Stabilitätspolitik
1. Notwendigkeit von Stabilitätspolitik
2. Begründung von kurz- und mittelfristigen Instabilitäten
3. Stabilitätspolitik in offenen Volkswirtschaften bei konstantem Preisniveau
4. Der Arbeitsmarkt und das gesamtwirtschaftliche Angebot
5. Stabilitätspolitik im AD-AS-Modell
6. Stabilitätspolitik im DAD-SAS-Modell
7. Endogene Wirtschaftspolitik und Regelbindung
8. Internationale Koordinierung von Stabilitätspolitik
Kurs 3: Wachstum und Entwicklung
1. Definition und Messung von Wirtschaftswachstum
2. Neoklassische Wachstumstheorie bei konstanter Technik
3. Neoklassische Wachstumstheorie bei exogenem technischen Fortschritt
4. Neoklassisches Wachstumsmodell unter Berücksichtigung des Staates und einer offenen
Volkswirtschaft
5. Endogenes Wirtschaftswachstum
6. Schumpeter-Wachstum
7. Entwicklungsökonomie: Bevölkerungswachstum und Armutsfalle
8. Entwicklungsfördernde Politik
Kurs 4: Ordnungsökonomische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltung
1. Wirtschaftssystem als Teilsystem einer Gesellschaft
2. Ordnungstheoretische Bestimmung von Wirtschaftssystemen
3. Die klassische Nationalökonomie und der Liberalismus
4. Sozialistische Plan- und Marktwirtschaften
5. Österreichische Schule
6. Neoliberalismus, Ordoliberalismus und soziale Marktwirtschaft
7. Soziale Marktwirtschaft
Sprache:
Kurssprache ist Deutsch.
Lehrformen:
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Selbststudium.
Verwendbarkeit des Moduls:
B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, B.Sc. Wirtschaftschemie, B.Sc./Diplom Mathematik.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung zu den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“,
„Wirtschaftschemie“ oder zum Bachelor-/Diplomstudiengang „Mathematik“. Studierende, die
dieses Wahlpflichtfach wählen, sollten zu Beginn die Module BV01 und BV02 erfolgreich
abgelegt haben.
Prüfungsformen:
Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich zum Ende des Sommersemesters in Form einer
Klausur (90 Minuten).
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden,
wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.
Häufigkeit des Angebots:
Kurs 1 und Kurs 2 finden i.d.R. je Studienjahr im Wintersemester und Kurs 3 und Kurs 4 i.d.R. je
Studienjahr im Sommersemester statt. Das Modul startet jeweils im Wintersemester.
Stellenwert der Note für die Endnote:
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus
den Noten der Modulabschlussprüfungen und der Bachelorarbeit. Dabei wird die Bachelorarbeit
dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem
gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen
Bachelorarbeit (§20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte mit denen die einzelnen
Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelor-Prüfung berücksichtigt
werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.
Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Albrecht F. Michler und wissenschaftliche MitarbeiterInnen.
Prof. Dr. H. Jörg Thieme
Sonstige Informationen:
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Modulbeauftragten sowie in ILIAS
und HIS-LSF. Es ist möglich, im Rahmen des Wahlpflichtmoduls eine Projektarbeit (BQ05 oder
BQV02) zu schreiben.
Modulversionsname
0_21082015
Stand: 21.08.2015