- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Konversion und mehr
Chancen für Investitionen
Wohn- und Gewerbeimmobilien in
Schleswig-Holstein, Hamburg und
Mecklenburg-Vorpommern
2015 / 2016
0
Wohnen – Rostock
Bauland – Helgoland
25
50
100
150
200
Kilometer
Wohnen I Usedom
Industrie – Stavenhagen
Provisionsfrei
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art
zukünftige Bauflächen für
Industrie, Gewerbe und Wohnen
in jeder Größenordnung
Entwicklung – Rechlin
forst- und landwirtschaftliche
Flächen, Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppen
übungsplätze und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
2
Legende
Dänemark
12
7
Flensburg
4
Kieler
Bucht
A7
2
Sassnitz
Binz
5
3
6 Kiel
9
Helgoländer
Bucht
8
1
Putbus
Stralsund
Schleswig-Holstein
11
10
Ostsee
Warnemünde
A1
Neumünster
Greifswald
20
Lübecker
Bucht
22
21
Lübeck
A20
Güstrow
Norderstedt
13
Stade
Bremerhaven
A24
15
A29
16
Schwerin
Hamburg
Wilhelmshaven
A27
14
Neubrandenburg
Pasewalk
Malchow
Hagenow
A20
Parchim
Neustrelitz
17
A1
A28
Ueckermünde
19
Mecklenburg-Vorpommern
A27
A26
Stettiner Haff
Anklam
18
A19
Langeroog
Norderney
Demmin
Wismar
A23
Wolgast
A20
Travenmünde
Cuxhaven
Pommersche
Bucht
Ribnitz-Damgarten
Lüneburg
Bremen
A7
Brandenburg
A11
A24
A1
A31
Bad Fallingbostel
Niedersachsen
Meppen
A27
A10
A7
A1
Hannover
A31
A391
Osnabrück
A30
Hildesheim
A 30
Hameln
A33
Bielefeld
Münster
Dülmen
Detmold
A2
A9
Sachsen-Anhalt
A13
Wittenberg
Cottbus
Dessau
A1
A 33
Hamm
A2
A12
Magdeburg
A7
A10
A10
A2
A396
A2
A43
Braunschweig
A7
Bad Salzuflen
Berlin
Brandenburg
A2
A2
Ibbenbüren
Rheine
Potsdam
Wolfsburg
A52
Nordhorn
A15
Höxter
Paderborn
Lippstadt
A9
A2
Soest A 44
Bochum
40
A43
Dortmund
A46
A46
A1
A13
A7
Arnsberg
A 44
Boostedt – Attraktive Entwicklungsfläche
Rantzau Kaserne
Freie u. Hansestadt Hamburg – Ehemalige Zivilschutzbunker
Kassel
Stohl – Potenzielles Baugrundstück
in Ostseenähe
Fuldatal
Wuppertal
A1
A2
Eggesin – Potenzialflächen: für Gewerbe, Industrie, Erneuerbare
Heikendorf – Attraktive Baugrundstücke am Ostufer der Kieler Förde Energie
Hessisch-Lichtenau
hein-Westfalen
Kappeln – Baugrundstücke an der Glücksburger und Borkumer Straße
Wolfhagen
Gummersbach
A4
A7
Kiel – Bürogebäude mit Entwicklungspotenzial
in Kiel-Wik
Sontra
Homberg (Efze)
Siegen
A4
Neubrandenburg
– Logistik- und Gewerbestandort am südlichen
A4
Thüringen
Stadtrand
A4
Kiel – Kasernenareal mit Entwicklungspotenzial
in Kiel-Wik
A3
Bonn
Sachsen
Lübtheen – Entwicklungsfläche in der „Griesen Gegend“
Olpe
7
Leck – GewerbeflächenA 5
1
A 45
Hessen
Rechlin – Areal
mit Entwicklungspotenzial in Müritznähe
A9
Schwalmstadt
Neumünster – Innerstädtische Entwicklungsfläche
A3
A485
Gießen
Hindenburg-Kaserne
A61
Stavenhagen – Industriestandort in der Mitte von
Mecklenburg-Vorpommern
A 66
A 66
Seeth
– Investorenobjekt Stapelholmer
A 7Kaserne
Butzbach
A3
Helgoland
Friedberg – Baulandfläche mit Meerblick
Büdingen
A48
A5
Neumünster – Mehrfamilienhäuser Carlstraße 69,
A3
A60
Mozartstraße
45 / 47
A61
Erlensee / Bruchköbel
A60
Sylt – Wohnen auf derHanau
Ferieninsel
nland-Pfalz
Trollenhagen – Flugplatz mit Entwicklungspotenzial am Stadtrand
von Neubrandenburg
Rostock – Mehrfamilienhaus in Evershagen
Pudagla – Mehrfamilienhäuser Lindenstr. 5-6, 12-14 und 15-20
Stralsund – Mehrfamilienhaus Zum kleinen Dänholm 14
Babenhausen
A63
A9
Darmstadt
A61
A5
A4
3
Inhalt
Begleitwort
4-5
Schleswig-Holstein
Boostedt – Attraktive Entwicklungsfläche Rantzau Kaserne
6-7
Heikendorf – Attraktive Baugrundstücke am Ostufer der Kieler Förde
8-9
Helgoland – Baufläche mit Meerblick
10-11
Kappeln – Baugrundstücke an der Glücksburger und Borkumer Straße
12-13
Kiel – Bürogebäude mit Entwicklungspotenzial in Kiel-Wik
14-15
Kiel – Kasernenareal mit Entwicklungspotenzial in Kiel-Wik
16-17
Leck – Gewerbeflächen
18-19
Neumünster – Innerstädtische Entwicklungsfläche Hindenburg-Kaserne
20-21
Seeth – Investorenobjekt Stapelholmer Kaserne
22-23
Stohl – Potenzielles Baugrundstück in Ostseenähe
24-25
Wohnen in Schleswig-Holstein
Neumünster – Gepflegte Mehrfamilienhäuser Carlstr. 69 und Mozartstr. 45/47
Sylt – Wohnen auf der Ferieninsel
26-27
28
Bunker
Ehemalige Zivilschutzbunker in Hamburg und Lübeck
29
Freie und Hansestadt Hamburg – Hochbunker Eimsbütteler Str. 135,
Holstenstraße 75 und Süderstraße 301
30-31
Mecklenburg-Vorpommern
Eggesin – Potenzialflächen für Gewerbe und Industrie /Erneuerbare Energien
32-33
Lübtheen – Entwicklungsfläche in der „Griesen Gegend“
34-35
Neubrandenburg – Logistik- und Gewerbestandort am südlichen Stadtrand
36-37
Rechlin – Areal mit Entwicklungspotential in Müritznähe
38-39
Stavenhagen – Industriestandort in der Mitte von Mecklenburg-Vorpommern
40-41
Trollenhagen – Flugplatz mit Entwicklungspotenzial am Rand von Neubrandenburg
42-43
Wohnen in Mecklenburg-Vorpommern
Pudagla – Mehrfamilienhäuser Lindenstraße
44-45
Rostock – Mehrfamilienhaus in Evershagen
46-47
Stralsund – Mehrfamilienhaus Zum Kleinen Dänholm 14
48-49
Bundesforst
Verkauf land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke
50
Impressum
51
Kontakte
52
4
Konversion und mehr
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschlands Norden
10 Jahre BImA! Seit ihrer Gründung im Jahr 2005
sind tatsächlich bereits 10 Jahre vergangen, in
denen sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als eine feste Größe auf dem Immobilienmarkt Deutschlands etabliert hat. Natürlich
blicken wir auch mit Stolz auf unser Fundament,
die Bundesvermögensverwaltung (BVV), zurück,
die von 1950 bis 2004 für das Immobiliengeschäft des Bundes zuständig war. Aber die BImA
hat insbesondere durch eine erhebliche Erweiterung ihrer Aufgaben (Stichwort: Einheitliches
Liegenschaftsmanagement) gegenüber der BVV
entschieden an Bedeutung gewonnen. Darüber
freuen wir uns und dies ist uns Bestätigung und
Ansporn zugleich.
2006
Aber nicht nur die BImA feiert ihr „Zehnjähriges“, auch der Immobilienkatalog der Hauptstelle Rostock erscheint zur EXPO REAL 2015
bereits zum zehnten Mal. Auch darauf sind wir
stolz, denn im Jahr 2006 haben wir mit unserem
ersten Katalog bundesweit Neuland betreten.
Anlass für den ersten Katalog war die regionale
Immobilienmesse „Expansion“, später „Real
Estate North“ in Hamburg, die seinerzeit für
Norddeutschland von großer Bedeutung war,
sich aber leider nicht fest etablieren konnte und
seit 2012 nicht mehr stattfindet.
2007
2008
Konversion und mehr
Kontakte
Chancen für Investitionen
Zentrale der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein,
Hier also die zehnte Ausgabe des Immobilienkatalogs der Hauptstelle Verkauf Rostock der
BImA. Er enthält wie in jedem Jahr einen attraktiven Querschnitt unseres Verkaufsportfolios in
den Bundesländern Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern sowie der Freien
und Hansestadt Hamburg. Enthalten sind in erster Linie Immobilien, mit denen wir entweder
bereits am Markt sind oder solche, die wir im
Jahr 2016 an den Markt bringen wollen. Insbesondere auf dem Gebiet der Konversion werden
Sie auch einige interessante Liegenschaften entdecken, die derzeit noch militärisch genutzt
werden und so erst in den nächsten Jahren für
eine Vermarktung zur Verfügung stehen wer-
Sparte Verkauf
Herr Grollmisch
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Tel.:
Fax:
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
+49 (0)228 37787-850
+49 (0)228 37787-8 1 2
Zuständig für
Schleswig-Holstein, Freie und Hansestadt
Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Direktion Rostock
Hauptstelle Verkauf
Raymund Karg
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Tel.:
+49 (0)381 336-101
Fax:
+49 (0)381 336-114
Flensburg
Sassnitz
A7
Binz
Putbus
Stralsund
Wohnen
Kiel
Schleswig-Holstein
Ribnitz-Damgarten
Warnemünde
A1
Greifswald
Wolgast
A20
Neumünster
Travenmünde
Demmin
Wismar
Lübeck
A23
A20
Anklam
Ueckermünde
Güstrow
Mecklenburg-Vorpommern
Norderstedt
Neubrandenburg
Schwerin
Hamburg
Pasewalk
A24
Malchow
Hagenow
Neustrelitz
Parchim
Entwicklung
Provisionsfrei
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art,
zukünftige Bauflächen für Industrie,
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien



Büro / Gewerbe


2009

www.bundesimmobilien.de
www.bundesimmobilien.de
Konversion und mehr
Chancen für Investitionen
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein,
Impressum
Flensburg
Sassnitz
A7
Herausgeber:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Sparte Verkauf
Hauptstelle Rostock
Renate Kowalewski (Marketing)
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Sparte Verkauf
Hauptstelle Magdeburg
Kerstin Wöge (Marketing)
Otto-von-Guericke-Straße 4
39104 Magdeburg
Tel.:
Fax:
Tel.: +49 (0)391 50665-258
Fax: +49 (0)391 50665-249
Binz
Stralsund
Wohnen
Kiel
Schleswig-Holstein
Putbus
Ribnitz-Damgarten
Warnemünde
A1
Greifswald
Wolgast
A20
Travenmünde
Lübeck
Demmin
Wismar
A20
Anklam
Ueckermünde
Güstrow
Mecklenburg-Vorpommern
A19
Norderstedt
Neubrandenburg
Schwerin
Pasewalk
A24
Malchow
Hagenow
Parchim
+49 (0)381 336-106
+49 (0)381 336-114
Titelseite:
Illustration: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Neumünster
A23
Hamburg
Kiel/Lübeck
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Adolfstraße 14-28
24105 Kiel
Verkaufsteamleiter: Hermann-Josef Huber
Tel.:
+49 (0)431 595-4820
Fax:
+49 (0)431 595-4570
[email protected]
Rostock
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Verkaufsteamleiter: Raymund Karg
Tel.:
+49 (0)381 336-101
Fax:
+49 (0)381 336 114
[email protected]
Wohnen
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
Verkaufsteams
Kiel/Schwerin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Adolfstraße 14-28
24105 Kiel
Verkaufsteamleiter: Michael Odenthal
Tel.:
+49 (0)431 595-4740
Fax:
+49 (0)431 595-4570 oder
Tel.:
+49 (0)385 5182-154
Fax:
+49 (0)385 5182-299
[email protected]
A19
Neustrelitz
Entwicklung
Quellen:
Fotomaterial, Orthofotos, Kartographien und Pläne wurden von der Bundesanstalt für Immobílienaufgaben, dem Bundesministerium der Verteidigung, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und den
Vermessungsverwaltungen der Bundesländer (Geobasisinformation), den Landesvermessungsämtern
MV, SH, HH und den beteiligten Kommunen zur Verfügung gestellt.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und die Vollständigkeit
der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter.
Vervielfältigungs-/ Veröffentlichungsgenehmigungen:
Provisionsfrei
„
Büro / Gewerbe
„
„
„
„
„
2010
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art,
zukünftige Bauächen für Industrie,
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg
Seite 4 Luftbild © Holger Widera: [email protected]
Seite 11 Luftbild © Lohnsdorfer
Seite 14 Luftbild © Markus Damm
Seite 19 rechts oben Bunkerfoto © LIN Finn Geipel + Giulia Andi Photographer Christian Richter und den
Luczak Architekten
Seite 19 links unten © Fotograf Constantin Meyer
Seite 21 Luftbild © Lohnsdorfer
Seite 22 B-Plan: © Technisches Rathaus Altona Stadt
Seite 25 Foto Karlshagen mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Karlshagen
Seite 28 Planungsentwurf. Hansestadt Wismar, Bauamt, Abt. Planung, SG Bauleitplanung
Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt
Seite 7 Luftbild veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Stadt Lüneburg
Seite 12 Luftbild veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Stadt Cuxhaven
1. Auage 1.000 Stück
www.bundesimmobilien.de
Wohnen
Stand 04/2010
den, auf die wir aber bereits jetzt Ihr Augenmerk
lenken möchten.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, dieses Heft in
Ruhe durchzublättern. Wir sind sicher, dass Sie
dabei die eine oder andere für Sie interessante
Anregung erhalten werden.
Einzelne Objekte kommen Ihnen möglicherweise aus dem Katalog des Vorjahres bekannt
vor. Tatsächlich werden gerade Konversionsliegenschaften, also Immobilien, die die BImA im
Rahmen ihres Verwertungsgeschäfts aus der
bisher militärischen Nutzung dem Markt
zuführt, häufig über mehrere Jahre präsentiert.
Der Grund liegt auf der Hand und hat keineswegs damit zu tun, dass es sich etwa um „Ladenhüter“ handelte. Das Konversionsgeschäft der
BImA beginnt in der Regel lange vor der tatsächlichen Aufgabe der militärischen Nutzung und
erstreckt sich insbesondere bei größeren Objekten meist über einen längeren Zeitraum. Viel
kontinuierliche und geduldige Arbeit ist erforderlich, um die Liegenschaften für den Markt
aufzubereiten, Informationen zu sammeln (z.B.
zur Bausubstanz, Erschließung oder zu etwaigen
Belastungen) und zusammen mit den zuständigen Behörden die baurechtlichen Rahmenbedingungen soweit möglich und wirtschaftlich
sinnvoll zu klären. Einen besonders hohen Stellenwert hat für die BImA der vertrauensvolle
Dialog mit den von der Konversion betroffenen
Kommunen. Die BImA ist bestrebt, Ihnen im
5
Konversion und mehr
Chancen für
für Investitionen
Investitionen
Chancen
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein,
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
Flensburg
Sassnitz
A7
Binz
Putbus
Stralsund
Kiel
Wohnen
Schleswig-Holstein
Ribnitz-Damgarten
Warnemünde
A1
Greifswald
A20
Rostock
Neumünster
Wolgast
Travenmünde
Demmin
Wismar
Lübeck
A23
A20
Anklam
Ueckermünde
Güstrow
A19
Mecklenburg-Vorpommern
Norderstedt
Neubrandenburg
Schwerin
Hamburg
Pasewalk
A24
Malchow
Hagenow
Parchim
Neustrelitz
Büro / Gewerbe
Provisionsfrei
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art
SNDwG?MB@>:NÓb<A>G?wK"G=NLMKB>
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
„
„
„
Büro / Wohnen
„
„
„
2011
www.bundesimmobilien.de
Entwicklung
Konversion und mehr
Chancen für Investitionen
Rahmen der eigentlichen Marktanbietung ein
Produkt zu präsentieren, bei dem zumindest die
wesentlichen Vorfragen geklärt sind, damit Sie
auf dieser Grundlage die Chancen, aber auch
Risiken eines Engagements realistisch einschätzen können. Obwohl dieser angestrebte Bearbeitungsstand im Einzelfall möglicherweise noch
nicht erreicht ist, stellen wir Liegenschaften im
Rahmen von Vorankündigungen bereits am
Markt vor, um Ihnen die Gelegenheit zu geben,
sich vorab gedanklich damit zu befassen.
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein,
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
Flensburg
Sassnitz
A7
Entwicklung
Binz
Putbus
Stralsund
Kiel
Schleswig-Holstein
Ribnitz-Damgarten
Warnemünde
A1
A20
Rostock
Neumünster
Greifswald
Wolgast
Travenmünde
Lübeck
A23
Demmin
Wismar
A20
Anklam
Ueckermünde
Güstrow
A19
Mecklenburg-Vorpommern
Norderstedt
Neubrandenburg
Schwerin
Hamburg
Büro
Pasewalk
A24
Malchow
Hagenow
Parchim
Neustrelitz
Provisionsfrei
„
Gewerbe
„
„
„
„
„
2012
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art
SNDwG?MB@>:NÓb<A>G?wK"G=NLMKB>
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
www.bundesimmobilien.de
Wohnen
Konversion und mehr
A:G<>G?wK"GO>LMBMBHG>G
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein, Hamburg und
Mecklenburg-Vorpommern
+++ www. bundesimmobilien.de +++ www. bundesimmobilien.de +++www. bundesimmobilien.de +++www. bundesimmobilien.de +++
2013 / 2014
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Entwicklung
Büro
Wohnen
Gewerbe
Bremerhaven Hamburg
Bremen
Brandenburg
Niedersachsen
Berlin
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
Thüringen
Hessen
Rheinland-Pfalz
Provisionsfrei
Saarland
„
Bayern
„
„
Baden-Württemberg
2013
„
„
„
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art
SNDwG?MB@>:NÓb<A>G?wK"G=NLMKB>
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
Konversion und mehr
Chancen für Investitionen
Wohn- und Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein, Hamburg und
Mecklenburg-Vorpommern
+++ www. bundesimmobilien.de +++ www. bundesimmobilien.de +++www. bundesimmobilien.de +++www. bundesimmobilien.de +++
2014 / 2015
Logistik I Rendsburg
Bauland I Helgoland
Entwicklung I Lütjenburg
Wohnen I Usedom
Provisionsfrei
„
„
„
2014
„
0
25
50
100
150
„
200
Kilometer
„
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser,
Wohnanlagen
Gewerbeimmobilien aller Art
zukünftige Bauflächen für Industrie,
Gewerbe und Wohnen in jeder Größenordnung
forst- und landwirtschaftliche Flächen,
Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze
und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
Konversion und mehr
Chancen für Investitionen
Wohn- und Gewerbeimmobilien in
Schleswig-Holstein, Hamburg und
Mecklenburg-Vorpommern
2015 / 2016
0
Wohnen – Rostock
Bauland – Helgoland
25
50
100
150
Wohnen I Usedom
Industrie – Stavenhagen
2015
Gewerbeimmobilien aller Art
zukünftige Bauflächen für
Industrie, Gewerbe und Wohnen
in jeder Größenordnung
Entwicklung – Rechlin
Nicht nur spannende Konversionsflächen finden
Sie in diesem Katalog, sondern auch interessante Wohnliegenschaften, Entwicklungsflächen für Wohnen oder Gewerbe nicht-militärischer Provenienz, forst- und landwirtschaftliche
Flächen sowie Sonderimmobilien wie z.B. Hochbunker in attraktiver innerstädtischer Lage.
Wenn Sie einen Standort für Ihr Unternehmen
suchen, zur Ergänzung Ihres Portfolios Wohnungen oder Waldflächen erwerben oder z.B.
einen alten Hochbunker zu einer attraktiven
Immobilie umgestalten wollen, dann sind Sie
bei der BImA goldrichtig!
Am Ende dieses Kataloges finden Sie eine Übersicht zum Aufbau der Sparte Verkauf der BImA
mit Anschriften, Ansprechpartnern sowie Telefonnummern und Mail-Adressen. Die Hauptstelle Verkauf Rostock ist regional vertreten mit
ihren Nebenstellen an den Standorten Rostock,
Kiel, Schwerin und Lübeck. Wir stehen Ihnen
jederzeit gerne für weitere Auskünfte zu unserem jeweils aktuellen Immobilienangebot zur
Verfügung.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren, getreu dem Motto: Sie haben die Ideen und
wir die dazu passende Immobilie. Auf weiterhin
gute und erfolgreiche Zusammenarbeit also!
200
Kilometer
Provisionsfrei
Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, Wohnanlagen
Parallel tritt die BImA auch an die regional
zuständigen Gebietskörperschaften heran und
befragt diese, ob dort ein Erwerbsinteresse zur
Erfüllung öffentlicher Aufgaben besteht. Rechtliche Grundlage für diese sog. Erstzugriffsoption
der Kommunen und Bundesländer ist ein
Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2012. Wenn ein
entsprechendes begründetes Erwerbsinteresse
besteht und eine Einigung über die Konditionen
zustande kommt, scheidet eine Marktanbietung
durch die BImA aus – unter diesem Vorbehalt
erfolgen die Vorankündigungen in diesem
Katalog, wofür wir Sie um Verständnis bitten
müssen.
aus unserem Verkaufsportfolio vorstellen, bei
dem naturgemäß bedeutendere Immobilien im
Vordergrund stehen. Insofern ist der Inhalt des
Katalogs nicht unbedingt repräsentativ für
unser Gesamtangebot, das sich aus sehr vielen,
oft kleinteiligen Objekten zusammensetzt. Bitte
nutzen Sie zu Ihrer Information also auch unsere
regelmäßig erscheinenden Anzeigen in Presse
und Internet sowie vor allem unsere Homepage
unter www.bundesimmobilien.de, wo Sie bundesweit alle Immobilien finden, die die BImA
aktuell am Markt anbietet. Hier haben Sie auch
die Möglichkeit, die Verkaufsexposés einzusehen
und sich herunterzuladen oder sich in Form
eines Newsletters stets aktuell informieren zu
lassen. Natürlich finden Sie dort auch alle wichtigen Informationen zu Aufgaben, Aufbau und
Ansprechpartnern der BImA, dem Immobiliendienstleister des Bundes.
forst- und landwirtschaftliche
Flächen, Eigenjagdbezirke
Kasernen, Bunker, Truppenübungsplätze und Flugplätze
weitere Spezialimmobilien
Natürlich können wir Ihnen in einem Immobilienkatalog immer nur einen kleinen Ausschnitt
Raymund Karg
Hauptstelle Verkauf Rostock
Schleswig-Holstein
6
Standortinformationen
Infrastruktur
Boostedt
Kreis Segeberg
Attraktive Entwicklungsfläche Rantzau-Kaserne
Boostedt liegt in landschaftlich sehr reizvoller
Lage zwischen den ausgehenden Endmoränen der
Holsteinischen Schweiz und dem norddeutschen
Geestrücken inmitten von kleinen Bergen und ausgedehnten Wäldern. Aus dieser bevorzugten Lage
hat sich die Gemeinde Boostedt als naturnahe und
beliebte Wohngemeinde entwickeln können,
nicht zuletzt auch wegen seiner Nähe zur Metropolregion Hamburg. Die rund 121 ha große
Entwicklungsfläche befindet sich am nördlichen
Rand von Boostedt.
Die Verkehrsanbindung ist ausgezeichnet. So
verbindet die B 205 die Gemeinde Boostedt mit der
nahen Autobahn A 7 (rund 8 km entfernt). Auch
besteht eine unmittelbare Schienenanbindung
der Regionalbahn AKN (Haltepunkt Boostedt)
auf der Strecke Neumünster – Altona. Eine Grundund Gemeinschaftsschule befindet sich in der
Gemeinde, weiterführende Schulen sind im nahen
Neumünster vorhanden. Die medizinische Nahversorgung ist durch ortsansässige Ärzte gesichert.
Weitere Informationen zur Gemeinde Boostedt
finden Sie im Internet unter: www.boostedt.de.
Das Grundstück ist (bezogen auf die gegenwärtige Nutzung) erschlossen mit den Medien
Wasser / Abwasser, Strom, Fernwärme und Gas.
Bebauung
Das Objekt ist mit 19 Unterkunfts-, 24 Dienstgebäuden, 16 Werkhallen, 15 KFZ-Hallen / Schutz-
dächern, 21 Lagerhallen sowie 2 Sport­hallen,
1 Wirtschaftsgebäude und 1 Tankstelle bebaut. Die
Netto-Grundfläche (NGF nach DIN 277-1:2005-02)
beträgt für die auf der Liegenschaft befindlichen
Gebäude 109.546 m². Die Gebäude wurden in den
Jahren 1958 – 2002 errichtet, die IT-Vernetzung ist
mit Glasfaserkabeln erfolgt.
Auf dem Grundstück befinden sich ein Kleinspielfeld, eine Hindernisbahn sowie neben dem neuen
Sportplatz mit Beregnungsanlage und 4-spuriger
Laufbahn (Tartanbahn) eine Weitsprung- und
Kugelstoßanlage. Ein weiterer alter Sportplatz mit
4 Aschelaufbahnen ist ebenso noch in Nutzung.
Die Fläche ist mit einer Zaunanlage, durchbrochen
von 10 Toreinfahrten, auf einer Länge von 5,2 km
eingefriedet. Das beleuchtete Straßennetz ist größtenteils zweispurig befahrbar, es existieren diverse
Zufahrten zu den Gebäuden. Die Verkehrsflächen
betragen insgesamt rund 248.600 m².
Diverse größere Stellplatzanlagen und Einzelstellplätze mit insgesamt 1.284 Stellplätzen (überwiegend für PKW und tlw. auch für LKW) befinden
sich auf dem Gelände.
Nutzungsperspektiven
Die Gemeindevertretung Boostedt hat sich für die
Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes
entschieden, in dem Nachnutzungsmöglichkeiten
des Objekts definiert werden sollen.
7
Sie haben noch nie von Boostedt gehört? Dann wird es höchste Zeit!
Denn noch sind attraktive Konversionsflächen für Ihre Produktion, für Ihre Logistik, für Ihren
Betrieb und Ihre Verwaltung zu haben. Oder Sie wollen lieber ein Projekt aus den Bereichen
Soziales, Bildung, Gesundheit, Alternatives Wohnen realisieren? Kein Problem. Denn auch dafür
ist Platz und Eignung auf dem über 100 ha großen Gelände der ehemaligen Rantzau-Kaserne.
Machen Sie sich ein Bild von dem potentialstarken Areal und von unserer selbstbewussten
Gemeinde in natürlicher Umgebung. Sie haben erste Ideen für ein wirtschaftliches Vorhaben in
Boostedt oder sogar bereits konkrete Realisierungspläne für ein Projekt ? Ich versichere Ihnen:
Die kommunalpolitischen Gremien und ich werden ein offenes Ohr für Sie haben. Wir werden
die Realisierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt kooperativ mit Ihnen sowie mit den Planungsbehörden zeitnah erörtern und vorhabenbezogen entwickeln. Versprochen.
Hartmut König, Bürgermeister
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
S-H, AZ: KB 18190 / 2013
Als Nachnutzungsmöglichkeiten könnten sowohl
eine technisch gewerbliche Nutzung (z.B. Logistik)
als auch eine Wohnnutzung (allgemeines Wohnen
oder besondere Wohnformen wie z.B. seniorengerechtes Wohnen) in Frage kommen. Die Gemeinde
steht auch anderen Nutzungsideen offen gegenüber. Interessenten wird daher empfohlen, Nutzungsvorstellungen und die planungsrechtliche
Situation mit der Gemeinde Boostedt abzustimmen.
Derzeit werden
größere Teile des
Unterkunftsbereiches als Erstaufnahmeeinrichtung
für Flüchtlinge
durch das Land
Schleswig-Holstein
genutzt. Die
Gemeinde Boostedt
will möglicherweise Teilbereiche
der Liegenschaft
(Sportplatz, Sporthalle mit Umgriffsfläche) für eine
kommunale Nutzung selbst erwerben. Der Erwerb
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 2
Herr Hartwig Hardell | Tel.: +49 (0)431 3396-412
durch einen Investor mit einer von diesen Nutzungswünschen der Gemeinde abweichenden
Nutzung ist generell möglich und kann mit der
Gemeinde erörtert werden.
Grundsätzlich steht das Grundstück in Teilbereichen oder aber auch unter bestimmten Voraussetzungen im Ganzen unter Übernahme der vom
Land als Erstaufnahmeeinrichtung genutzten Flächen ab dem II. Quartal 2016 zur Verfügung.
Eckdaten
Grundstücksgröße
1.211.729 m²
Nettogrundfläche
109.546 m²
Verfügbarkeit
geplant II. Quartal 2016
Entfernungen
Autobahn A 7
ca. 8 km
Bundesstraße B 205
ca. 4 km
Hamburg
ca. 50 km
Kiel
ca. 50 km
Lokaler Ansprechpartner
Bürgermeister der Gemeinde Boostedt
Herr Hartmut König |Tel.: +49 (0)4393 9976-19
[email protected]
Schleswig-Holstein
8
Heikendorf
Kreis Plön
Attraktive Baugrundstücke am Ostufer der Kieler Förde
© AIRSPECTIVE
Standortinformationen
Die Gemeinde Heikendorf erstreckt sich mit
ihren Ortsteilen Altheikendorf, Möltenort, Kitzeberg, Schrevenborn und Neuheikendorf zwischen den Nachbarorten Mönkeberg und Laboe
entlang des Ostufers der Kieler Förde. Das seit
1967 staatlich anerkannte Ostseebad Heikendorf
zählt rund 8.500 Einwohner und ist die drittgrößte Gemeinde des Kieler Umlandes und des
Kreises Plön. Heikendorf ist inmitten der reizvollen ostholsteinischen Fördelandschaft mit seinem 4,5 km langen Fördeufer, den idyllischen
Buchten und Stränden, dem Hafen, den Strandbädern und Wanderwegen ein attraktives Naherholungsgebiet, wegen seines vielfältigen Kultur- und Freizeitangebotes ein beliebter
Urlaubs- und durch die unmittelbare Nähe zur
Landeshauptstadt Kiel auch bevorzugter
Wohnort.
Infrastruktur
Die Gemeinde verfügt über eine hervorragende
Verkehrsanbindung. Die Landeshauptstadt Kiel
ist über die Bundesstraße B 502 in wenigen Autominuten zu erreichen. Busse sichern im halbstündlichen Takt die Verbindung zum Kieler
Bahnhof. Je nach Saison setzt die Fähre Passagiere vom Hafen Möltenort nach Kiel über.
Heikendorf zeichnet sich als ländliche und
zugleich urbanisierte Gemeinde aus. Im Ort stehen mehrere Kindertagesstätten, eine Grundund Realschule, ein Gymnasium sowie eine Volkshochschule zur Verfügung. Neben Restaurants
und Cafés, die zum Verweilen einladen, sichern
ansässige Ärzte die medizinische Nahversorgung
und vielseitige Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern den täglichen Bedarf. Vielfältige Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe haben sich
im Heikendorfer Gewerbegebiet angesiedelt.
9
Bebauung
Die Flurstücke 6/40 und 103/7 am Schlosskoppelweg im Ortsteil Kitzeberg sind unbebaut, lediglich das Flurstück 6/40 in Größe von 24.016 m²,
welches landwirtschaftlich genutzt wird, ist mit
zwei Messbaken für Zwecke der Bundesmarine
bebaut. Das Flurstück 103/7 in Größe von 8.735 m²
ist vertragsfrei und befindet sich in einem naturbelassenen Zustand. Aufgrund der früheren Nutzung weist das Flurstück 103/7 in Teilen noch alte
Fundamentreste auf.
cke noch als „Grünflächen“ ausgewiesen. Im Februar dieses Jahres wurde von der Gemeinde der
Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 63b „Entwicklung einer Wohnbebauung
und einer touristisch-kulturellen Nutzung auf
Grundstücksflächen nördlich und südlich des
Schlosskoppelweges“ gefasst. Derzeit wird am
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 63b gearbeitet.
Es zeichnet sich ab, dass auf dem Flurstück 6/40 im
oberen Bereich entlang des Schlosskoppelwegs
großzügig geschnittene Wohnbaugrundstücke
entstehen werden, die wegen der Hanglage und
des Umstandes, dass unterhalb zur Förde hin eine
Bebauung nicht gestattet werden soll, einen privilegierten Blick auf die Förde gewährleisten.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
32.751 m²
voraussichtlich 2015/2016
Entfernungen
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
S-H, AZ: KB 14512/2014
Nutzungsperspektiven
Im bestehenden Flächennutzungsplan der
Gemeinde Heikendorf sind die beiden Grundstü-
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 2
Frau Rebecca Quast | Tel.: +49 (0)431 3396-415
Autobahn A 215 (Zubringer A 7)
ca. 14 km
Bahnhof Kiel
ca. 11 km
Fähranleger Hafen Möltenort
ca. 3 km
Flugplatz Kiel Holtenau
ca. 22 km
Flughafen Hamburg (HAM)
ca. 101 km
Flughafen Lübeck-Blankensee
ca. 100 km
Amt Schrevenborn (Gemeinde Heikendorf)
Am Dorfplatz 2 in 24226 Heikendorf
Fachbereich Bauverwaltung:
Herr Hamann | Tel.: +49 (0)431 2409-0 oder 332
Schleswig-Holstein
10
Helgoland
Kreis Pinneberg
Baulandflächen mit Meerblick
© Luftbild FRS Helgoline
Beteiligungs GmbH Co. KG
Standortinformationen
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel.
Bewohnt von rd. 1.500 Einwohnern liegt sie ca. 90
km nordwestlich der Elbmündung und ca. 70 km
vom schleswig-holsteinischen Hafen Büsum entfernt in der Deutschen Bucht. Helgoland gehört
zum Landkreis Pinneberg. Wahrzeichen der Insel
ist die „Lange Anna“, ein markanter Felssolitär. Die
Hauptinsel besteht aus rotem Buntsandstein und
hat eine Größe von rd. einem Quadratkilometer.
Die vorgelagerte, rd. 0,7 Quadratkilometer große
Düne verfügt über ausgedehnte Sandstrände. Hier
befindet sich auch der Flugplatz, der durch Fähren
an die Hauptinsel angebunden ist.
Helgoland präsentiert sich den Touristen mit einer
einzigartigen Flora und Fauna sowie einem milden Klima. Das Seeheilbad ist ein Paradies für Allergiker, weil es anerkanntermaßen nahezu pollenfrei ist. Stressgeplagte Stadtbewohner können die
Sehenswürdigkeiten der Insel in Ruhe genießen,
da auf der Insel Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nur in Ausnahmefällen zugelassen sind.
Hier wird der Verkehr schon seit Jahrzehnten mit
Elektrofahrzeugen abgewickelt. Helgoland entwickelt sich durch umfangreiche Investitionen im
touristischen Bereich zu einem ganzjährig geöffneten vielseitigen Urlaubs- und Naturerlebnis.
Neben Betrieben der Tourismusbranche und
Handwerksbetrieben gibt es in großer Anzahl
Geschäfte für den zoll- und mehrwertsteuerfreien
Einkauf (in bestimmten Grenzen). Weitere wirtschaftliche Impulse werden der Insel durch die
Ansiedlung von Betrieben für die Wartung der in
der Nordsee geplanten Offshore-Windparkanlagen gegeben.
Infrastruktur
Für den täglichen Lebensbedarf stehen alle erforderlichen Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung.
Neben einem Grundschulbereich verfügt die
Flurstück 7/1
© Katasteramt Elmshorn
11
Im Zuge der Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in den nächsten Jahren werden auf der
Insel Helgoland zahlreiche neue und attraktive Wohn- und Lebensräume entstehen. In diesem Zuge begrüße ich das Engagement von Investoren, Architekten und neuen Eigentümern
auf Helgoland.
Jörg Singer, Bürgermeister
© Versorgungsbetriebe
Helgoland GmbH
Schule über einen Hauptschul- und Realschulzweig. Die ärztliche Versorgung ist durch ortsansässige Ärzte und ein Krankenhaus gesichert.
Die Insel ist vom Festland über traditionelle Fährrouten ganzjährig von Cuxhaven sowie in der
Hauptsaison von Hamburg, Büsum, Bremerhaven,
Wedel und Wilhelmshaven zu erreichen. Täglich
werden Flugverbindungen zu dem auf der Düne
befindlichen Flugplatz ab Heide/Büsum und Bremerhaven angeboten, regelmäßige Flüge finden
auch von Hamburg aus statt.
Bebauung /
Nutzungsperspektiven
Die zu bebauende Grundstücksfläche liegt im Oberland der Insel Helgoland, in Nähe der Aufzugsanlage vom Unterland zum Oberland. Das Grundstück
gewährt eine freie unverbaubare Aussicht auf die
Nordsee, das Unterland der Insel und die Düne. Das
vermessene Baugrundstück (Flurstück 7/1 der Flur 3
Gemarkung Helgoland) hat eine Größe von 1.052 m².
Nach den Bestimmungen des für diesen Bereich
geltenden Bebauungsplanes Nr. 6 – ehemalige
Marineunterkunft – kann das Grundstück, das als
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Sebastian Hoff | Tel.: +49 (0)431 3396-414
allgemeines Wohngebiet (WA) ausgewiesen ist,
mit einem Baukörper mit I bzw. II Vollgeschossen
bebaut werden. Nördlich der im B-Plan eingezeichneten Baugrenzen verläuft eine Trasse mit Leitungsrechten. Eine weitere Fläche, ca. 470 m² groß mit
dem Potenzial für eine bauliche Nutzung, schließt
nordwestlich an die zuvor genannte Baulandfläche
an. Die Gemeinde hat auch dafür die Zulässigkeit
einer Wohnbebauung in Aussicht gestellt.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Zusatzfläche
Verfügbarkeit
1.052 m²
ca. 470 m²
sofort
Entfernungen
Cuxhafen
ca. 63 km
Wilhelmshaven
ca. 75 km
Hafen Büsum
ca. 63 km
Gemeinde Helgoland
Bauamt
Tel.: +49 (0)4725 808-48
Schleswig-Holstein
12
Standortinformationen
Borkumer Straße
Kappeln
Kreis Schleswig-Flensburg
Baugrundstücke an der Glücksburger und
Borkumer Straße in Kappeln
Die Stadt Kappeln (siehe Foto) ist ein Fischereiort
im nördlichen Schleswig-Holstein an der Schlei,
einem Meeresarm der Ostsee, die von den Baugrundstücken nur ca. 3 km entfernt ist. Die
Innenstadt liegt am Westufer der Schlei. Dort
gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Giebelund Fachwerkhäuser, inhabergeführte Geschäfte
mit breit gefächertem Sortiment sowie eine alte
Holländermühle. Außer einem kleinem Hafen
mit einer Klappbrücke, welche die beiden Ufer
der Schlei verbindet, verfügt Kappeln über mehrere Yacht- und Motorbootanlegestellen. Von der
Klappbrücke bietet sich der Blick auf den einzig-
artigen Heringszaun in
der Schlei, einer Fischfangmethode aus dem 15. Jahrhundert. Für die Landschaften östliches Angeln
und nördliches Schwansen
übt Kappeln Zentrumsfunktion aus. Die Stadt ist
Heimat für fast 9.000 Einwohner. Seit Aufstellung
der Bundeswehr lebte
Kappeln von nahegelegenen Einrichtungen der
Bundesmarine. Nach
deren Abzug hat der Tourismus große Bedeutung
für die Stadt erlangt. Die
Landschaften Angeln und
Schwansen bieten landwirtschaftlich genutzte
Natur und saubere Luft. In
Kappeln mit maritimem Charme und hoher Aufenthaltsqualität lässt es sich gut leben.
Infrastruktur
Kappeln ist aus Süden kommend über die A 7
und weiter über die B 203 via Eckernförde zu
erreichen bzw. aus Richtung Husum / Schleswig
über die B 201. Der nächstgelegene Bahnhof
befindet sich in Süderbrarup. Über die Bundesstraßen sind Flensburg (36 km) und Schleswig
(30 km) in jeweils ca. einer halben Stunde gut
erreichbar. Die Landeshauptstadt Kiel ist eine
knappe Autostunde (56 km) entfernt. Die Stadt
verfügt über alle Schultypen sowie über eine
ausreichende Anzahl von Kindergärten. Die
medizinische Versorgung wird durch unterschiedliche Arztpraxen, Apotheken sowie ein
Krankenhaus sichergestellt. Ansässige Vereine
für jede Interessenlage sorgen für ein ausgewogenes gemeindliches Zusammenleben.
Bebauung
Die unbebauten, aber bebaubaren Grundstücksflächen, die Flurstücke 214 und 199/5, liegen hinter einem Schutzwall an der B 203 und einem
Wohngebiet im östlichen Stadtgebiet Ellenberg.
Die Umgebung wird überwiegend durch Wohn-
13
Kappeln ist eine lebens- und liebenswerte Stadt mit besonderen Vorzügen. Viele Menschen, die
Kappeln als Lebensmittelpunkt gewählt haben, geben an, dies aufgrund der hohen Lebensqualität und Vielfältigkeit unserer Stadt entschieden zu haben. In Kappeln sind alle Schularten vorhanden, unterschiedliche Arztpraxen, Apotheken, ein Krankenhaus stellen die medizinische
Versorgung sicher; Kappelns Innenstadt verfügt über viele inhabergeführte Geschäfte mit einem
breit gefächerten Sortiment. Kappeln bietet generationenübergreifend die Chance, sich ein
Zuhause unmittelbar an der Schlei und nahe der Ostsee, wie auch gleichsam im Grünen zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauamtes geben Ihnen gern Hilfestellung, die Sie bei Ihren Bauabsichten durch gezielte Informationen unterstützt. Wir helfen Ihnen
bei der Verwirklichung Ihres Traums vom Eigenheim und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem
Bauvorhaben.
Heiko Traulsen, Bürgermeister
bebauung nebst Einzelhandel geprägt. Die Baugrundstücke werden aus Richtung Süden kommend an der Kreuzung der B 203 rechts über die
Ostseestraße und dann nach etwa 350 m links in
die Borkumer Straße abbiegend erreicht. Diese
Straße trennt die beiden Flurstücke. Im Norden
wird das Flurstück 214 von einem Feuerwehrweg
mit Wasserbecken begrenzt und das Flurstück
199/5 im Süden u. a. durch die Glücksburger
Straße.
Im Straßenbereich liegen die Entwässerungsleitungen. Beide Flurstücke sind seit Juli 2013 als
Grünland verpachtet und schriftlich mit einer
halbjährlichen Frist zum Ende des Vertragsjahres
kündbar.
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
S-H, AZ: KB 28028/2015
Nutzungsperspektiven
Beide Flurstücke liegen im Geltungsbereich des
Bebauungsplanes Nr. 1 „Ellenberg“. Danach sind
Vorhaben im Sinne des § 1 Abs. 1 BauNVO (Wohnbaufläche, W) und § 1 Abs. 2 BauNVO (reines
Wohngebiet, WR) zulässig. Das Bauamt der Stadt
Kappeln räumt aber ein, dass eine B-Plan-Änderung für die Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern nach Rücksprache möglich ist.
Eckdaten
Grundstücksgröße Flurstück 214
19.831 m²
Grundstücksgröße Flurstück 199/5
14.037 m²
Jahrespacht insgesamt
Verfügbarkeit
248,00 €
sofort
Entfernungen
Bundesstraße 203
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2010
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 2
Herr Ulrich Blayer | Tel.: +49 (0)431 3396-416
ca. 600 m
Autobahn A7
ca. 42 km
Bahnhof Süderbrarup
ca. 14 km
Landeshauptstadt Kiel
ca. 56 km
Stadtverwaltung Kappeln, Leiter Bauverwaltung
Herr Erich Reuter | Tel.: +49 (0)4642 183-45
E-Mail: [email protected]
Schleswig-Holstein
14
Standortinformationen
Bebauung
Landeshauptstadt Kiel
Bürogebäude mit Entwicklungspotenzial in Kiel-Wik
Die kreisfreie Landeshauptstadt Kiel liegt im
Osten von Schleswig-Holstein, direkt an der Ostsee bzw. der Kieler Förde. Kiel mit seinen ca.
240.000 Einwohnern ist die nördlichste Großstadt
Deutschlands und die größte Stadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein. International bekannt
ist die Stadt vor allem als Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt,
dem Nord-Ostsee-Kanal (Kiel Canal). Nationale
wie internationale Bekanntheit hat Kiel darüber
hinaus aber auch als jährlicher Austragungsort
eines der größten Segelsportereignisse weltweit,
der Kieler Woche, erlangt. Als allgemein weiterhin bekannte Institutionen zu nennen sind beispielsweise auch die Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, der Campus des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein (UKSH), das Kieler Institut für
Weltwirtschaft (IfW) sowie das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR). Inzwischen
sind ca. 88 % der Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig, wobei aber nach wie vor der
Schiffbau zu einem der wichtigsten Arbeitgeber
der Region zählt. Weitere Informationen zur Landeshauptstadt Kiel finden Sie im Internet unter:
http://www.kiel.de.
Das Objekt selbst befindet sich in sehr verkehrsgünstiger Lage an der Feldstraße / Mercatorstraße, unmittelbar östlich neben dem Mercator-
Hochhaus, dem Sitz des Ministeriums für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und
ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Infrastruktur
Durch die beiden am südwestlichen Kieler
Stadtrand beginnenden Autobahnen A 210 und
A 215, die unmittelbar südlich Kiels beginnende
und sich im Ausbau befindende A 21 sowie
diverse das Stadtgebiet durchquerende Bundes- und Landesstraßen verfügt die Landeshauptstadt über eine sehr gute Straßenanbindung. So ist beispielsweise die Freie und
Hansestadt Hamburg nach nur ca. 80 km bzw.
45 Fahrminuten mit dem Auto erreichbar. Hinsichtlich öffentlicher Verkehrsmittel verfügt
Kiel über ein gut ausgebautes Busliniennetz
15
Kiel – Tor zur Ostsee und zu Skandinavien, Heimat der weltweit größten Segelsportveranstaltung, Gastgeber des größten Volksfestes in Nordeuropa und international bekannter Standort
für Wissenschaft und Sport. Die Landeshauptstadt Kiel ist das Herz der Wirtschafts- und Kulturregion Schleswig-Holstein und eine liebenswerte Stadt mit maritimer Seele und hoher
Lebensqualität.
Die Umstrukturierungen der Bundeswehr sowie die Nutzungsaufgabe weiterer bundeseigener
Liegenschaften stellen viele Kommunen zunächst zwar vor Probleme, gleichzeitig bedeuten sie
aber neue Chancen. Die Landeshauptstadt Kiel sieht in den frei gewordenen Flächen große
Potenziale für Investoren und die zukünftige Stadtentwicklung.
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister
Nebengebäude, und einem Garagengebäude
mit 6 Einzelgaragen bebaut. Alle Gebäude wurden ca. 1960 errichtet. Zusätzlich befindet sich
unter dem Bürogebäude noch ein massiver Tiefbunker. Bei dem Bürogebäude handelt es sich
um eine Stahlbetonkonstruktion mit Verblendschale aus Ziegelmauerwerk und einem Flachdach. Die Gebäudeausstattung ist einfach und
veraltet. Insgesamt befindet sich das Bürogebäude in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Vor dem Garagengebäude befindet sich ein
unbefestigter Parkplatz. Bei den übrigen Freiflächen handelt es sich um befestigte Wege und
umfangreiche Grünanlagen. Das Grundstück ist
ortsüblich erschlossen mit den Medien Strom,
Wasser, Fernwärme, Telefon und Abwasser. Die
Grundstückszufahrt befindet sich an der
Mercatorstraße.
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
S-H, AZ: KB 27977/2015
Nutzungsperspektiven
Im Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt
Kiel (Fassung 2000) ist die Fläche als gemischte
Baufläche dargestellt. In der unmittelbaren
Nachbarschaft befinden sich überwiegend Bürogebäude der öffentlichen Verwaltung sowie
Mehrfamilienhäuser (Geschosswohnungsbau).
Eckdaten
auch in die Umlandgemeinden, auf der Kieler
Förde verkehren Personenfähren zwischen dem
Ost- und Westufer und am Kieler Hauptbahnhof
besteht Anschluss an den Nah- und Fernverkehr.
Der Regionalflughafen Kiel-Holtenau sowie der
regelmäßige Fährverkehr nach Oslo (Norwegen), Göteborg (Schweden) und Klaipėda (Litauen) runden das hervorragende Verkehrsangebot ab.
Bebauung
Die 4.621 m² große Liegenschaft Feldstraße 253
ist mit einem Bürogebäude, bestehend aus
einem viergeschossigen und vollunterkellerten
Hauptgebäude sowie einem eingeschossigen
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Marcel Schmidt | Tel.: +49 (0)431 3396-402
Grundstücksgröße
ca. 4.621 m²
Nutzfläche Bürogebäude
ca. 1.785 m²
Verfügbarkeit
ab November 2015
Entfernungen
Autobahn A 215
ca. 8,5 km
Bundesstraße B 503
ca. 1 km
Bundesstraße B 76
ca. 3 km
Flughafen Kiel-Holtenau
ca. 4,5 km
Hauptbahnhof (ICE/IC)
ca. 5 km
Landeshauptstadt Kiel
Leiter des Stadtplanungsamtes
Herr Florian Gosmann | Tel.: +49 (0)431 901-2661
Schleswig-Holstein
16
Standortinformationen
Landeshauptstadt Kiel
Entwicklungsobjekt „Gelände der ehem. Bundeswehrfachschule und Marinetechnikschule Kiel“
Die kreisfreie Landeshauptstadt Kiel liegt im Osten
von Schleswig-Holstein, direkt an der Ostsee bzw.
der Kieler Förde. Kiel mit seinen ca. 240.000 Einwohnern ist die nördlichste Großstadt Deutschlands und die größte Stadt des Bundeslandes
Schleswig-Holstein. International bekannt ist die
Stadt vor allem als Endpunkt der meistbefahrenen
künstlichen Wasserstraße der Welt, dem NordOstsee-Kanal (Kiel Canal). Nationale wie internationale Bekanntheit hat Kiel darüber hinaus aber
auch als jährlicher Austragungsort eines der größten Segelsportereignisse weltweit, der Kieler
Woche, erlangt. Als allgemein weiterhin bekannte
Institutionen zu nennen sind beispielsweise auch
die Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, der
Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), das Kieler Institut für Weltwirtschaft
(IfW) sowie das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR). Inzwischen sind ca. 88 % der
Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig,
wobei aber nach wie vor der Schiffbau zu einem
der wichtigsten Arbeitgeber der Region zählt.
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt Kiel
finden Sie im Internet unter: http://www.kiel.de.
Die Liegenschaft selbst befindet sich im Stadtteil
Wik, unmittelbar westlich des Marinestandortes
am Tirpitzhafen und nördlich des Anscharparks.
Nach Norden, Osten und Süden wird das Grundstück durch die Straßen Schleiweg, Herthastraße
und Arkonastraße begrenzt.
Infrastruktur
Durch die beiden am südwestlichen Kieler Stadtrand beginnenden Autobahnen A 210 und A 215,
die unmittelbar südlich beginnende und sich im
Ausbau befindende A 21 sowie diverse das Stadtgebiet durchquerende Bundes- und Landesstraßen
verfügt die Landeshauptstadt über eine sehr gute
Straßenanbindung. So ist beispielsweise die Freie
und Hansestadt Hamburg nach nur ca. 80 km bzw.
45 Fahrminuten mit dem Auto erreichbar. Hinsichtlich öffentlicher Verkehrsmittel verfügt Kiel
über ein gut ausgebautes Busliniennetz auch in
die Umlandgemeinden, auf der Kieler Förde ver-
17
Kiel – Tor zur Ostsee und zu Skandinavien, Heimat der weltweit größten Segelsportveranstaltung, Gastgeber des größten Volksfestes in Nordeuropa und international bekannter Standort
für Wissenschaft und Sport. Die Landeshauptstadt Kiel ist das Herz der Wirtschafts- und Kulturregion Schleswig-Holstein und eine liebenswerte Stadt mit maritimer Seele und hoher
Lebensqualität.
Die Umstrukturierungen der Bundeswehr sowie die Nutzungsaufgabe weiterer bundeseigener
Liegenschaften stellen viele Kommunen zunächst zwar vor Probleme, gleichzeitig bedeuten sie
aber neue Chancen. Die Landeshauptstadt Kiel sieht in den frei gewordenen Flächen große
Potenziale für Investoren und die zukünftige Stadtentwicklung.
Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister
kehren Personenfähren zwischen dem Ost- und
Westufer und am Kieler Hauptbahnhof besteht
Anschluss an den Nah- und Fernverkehr. Der Regionalflughafen Kiel-Holtenau sowie der regelmäßige
Fährverkehr nach Oslo (Norwegen), Göteborg
(Schweden) und Klaipėda (Litauen) runden das hervorragende Verkehrsangebot ab.
Bebauung
Das ca. 36.000 m² große Areal der ehem. Bundeswehrfachschule sowie der ehem. Marinetechnikschule ist mit einem Verwaltungsgebäude, dem
eigentlichen Schulgebäude der ehem. Bundeswehrfachschule sowie der zugehörigen Aula,
einem Hausmeisterhaus, 3 ehem. Maschinenhallen
und 2 Kühlwasserbecken bebaut. Ein erheblicher
Teil der Liegenschaft ist mit Straßen-, Parkplatzund sonstigen Abstellflächen befestigt. Insbesondere der mit den beiden Maschinenhallen am
Schleiweg sowie den beiden Kühlwasserbecken
bebaute Grundstücksteil bietet sich für eine Neubebauung an. Die Gebäudesubstanz kann insgesamt
als gut bezeichnet werden.
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
S-H, AZ: KB 27995/2015
„Sonderbaufläche Bund“ gekennzeichnet. Die baurechtlichen Voraussetzungen für eine zukünftige
zivile Nutzung sind gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel zu erarbeiten. Grundsätzlich vorstellbar ist eine Nachnutzung im Bereich Wohnen,
nicht störendes Gewerbe und Bildungseinrichtung.
Zu beachten ist, dass ein Teil der Bestandsgebäude
sowie der Hofflächen unter Denkmalschutz stehen.
Eckdaten
© AIRSPECTIVE
Die Liegenschaft ist ortsüblich erschlossen, wobei
allerdings die beiden Maschinenhallen am Schleiweg sowie das Schulgebäude mit Aula bereits weitgehend von allen Medien getrennt wurden. Die
innere Erschließung der Liegenschaft ist für eine
zivile Nachnutzung neu zu regeln.
Nutzungsperspektiven
Im Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt
Kiel (Fassung 2000) ist das Grundstück noch als
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Marcel Schmidt | Tel.: +49 (0)431 3396-402
Grundstücksgröße
ca. 36.000 m²
Nutzfläche beider Gebäude
ca. 26.000 m²
Verfügbarkeit
2015/2016
Entfernungen
Autobahn A 215
ca. 7,5 km
Bundesstraße B 503
ca. 1,5 km
Bundesstraße B 76
ca. 3 km
Flughafen Kiel-Holtenau
ca. 4,5 km
Hauptbahnhof (ICE/IC)
ca. 5,5 km
Landeshauptstadt Kiel
Leiter des Stadtplanungsamtes
Herr Florian Gosmann | Tel.: +49 (0)431 901-2661
Schleswig-Holstein
18
Leck, Klixbüll und Tinningstedt
Kreis Nordfriesland
Gewerbeflächen Leck
© Holger Widera
Standortinformationen
Der Luftkurort Leck, ca. 35 km westlich von Flensburg und im nordöstlichen Teil von Nordfriesland
gelegen, ist ein attraktiver Wohnort in schöner
Landschaft und wird wegen der umgebenden
Waldflächen nicht zu Unrecht „das grüne Herz
Nordfrieslands“ genannt. Die knapp 7.800 Einwohner zählende Stadt Leck ist auf dem Weg zur
Nordsee nach ihrem eigenen Verständnis „willkommener Ruhepol“ oder „Vorbote zu den nordfriesischen Inseln und Halligen“.
Die Stadt verfügt über Kinderbetreuungseinrichtungen, allgemeinbildende Schulen sowie eine
dänische Gesamtschule. Leck ist auch Sitz der
„Nordsee Akademie“, einer internationalen Seminareinrichtung. Einer der größten Industriebetriebe ist die Druckerei Clausen & Bosse (ca. 600
Mitarbeiter). Außerdem hat das Zentralfinanzamt
Nordfriesland seinen Hauptsitz in Leck. Gute Einkaufsmöglichkeiten, viele Restaurants sowie
diverse Sportangebote wie Flugsport, Reithalle,
Tennisverein und ein Erlebnisbad sind vorhanden.
Der Golf Club Hof Berg pflegt östlich des Zentrums
an der B 199, keine 10 Minuten von dem ehemaligen Fliegerhorst entfernt, seine 18-Loch-Anlage.
Infrastruktur
Leck liegt direkt an der B 199, der Hauptverbindungsstraße von Flensburg zur Nordsee. Diese
liegt nur ca. 20 km von Leck entfernt, der Autozug
auf die Insel Sylt ab Niebüll ist in ca. 10 Minuten
erreicht. Die A 7 als Anschluss an das Autobahnnetz nach Skandinavien ist rund 27 km entfernt
(Anschlussstelle Flensburg). Südlich verläuft die
B 5, die zur A 23 führt und eine weitere Anbindung nach Hamburg gewährleistet.
Bebauung
Auf einem nordwestlich des Ortskerns von Leck
gelegenen 320 ha großen Areal hat die Bundeswehr bis zum Jahre 1993 einen Flugplatz betrieben. Die sich daran anschließende, nicht fliegerische militärische Nutzung wurde bis auf eine ca.
30 ha große, sich im Südosten der Liegenschaft
19
Die Gemeinde Leck ist in den vergangenen mehr als 50 Jahren gerne Standort der Bundeswehr
gewesen. In dem Abzug der Flugabwehrraketengruppe liegt nun eine große Herausforderung,
der sich die Gemeinden Leck, Klixbüll und Tinningstedt stellen werden. Der ehemalige Fliegerhorst bietet Chancen für verschiedenartige gewerbliche Nutzungen. Ich lade Unternehmer und
Unternehmen herzlich ein, dieses Potenzial in unmittelbarer Nähe der deutsch-dänischen
Grenze und zwischen Nordsee und Ostsee für Ihr Unternehmen und für Ihre Unternehmungen
zu nutzen.
Rüdiger Skule Langbehn, Bürgermeister Gemeinde Leck
© GKU Standortentwicklung GmbH
befindliche Teilfläche Ende September 2013
beendet.
Das Objekt ist für einen Fliegerhorst nutzungstypisch bebaut. Dazu zählen die ehemalige Start-/
Landebahn (ca. 2.430 x 30 Meter) mit den dazugehörigen Rollwegen sowie zwei getrennt im
Osten und im Westen der ehemaligen Start-/Landebahn liegende Bereiche der Flugzeugstaffeln
mit ihren charakteristischen Schutzbauten für
Flugzeuge (Shelter). Insgesamt sind auf der
Anlage mehr als 20 dieser Shelter vorhanden.
Besonders charakteristisch ist ein schon bei der
Vorbeifahrt an dem Gelände auf der B 199
erkennbarer Hochbunker.
Insgesamt sind 110 Gebäude, darunter auch
Unterkunfts- und Verwaltungsgebäude, überwiegend bereichsweise konzentriert auf dem
ehemaligen Fliegerhorst vorhanden.
Nutzungsperspektiven
Die betroffenen Gemeinden Leck, Klixbüll und Tinningstedt haben eine GmbH zum Zwecke der
Überplanung des ehemaligen Flugplatzes gegründet und planen, im Osten der Liegenschaft (Orts-
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Hardy Ivers | Tel.: +49(0)431 3396-401
randlage Leck) einen Gewerbepark zu realisieren.
Zudem wollen sie im Westen der Liegenschaft
(Gemeindebereich Klixbüll) die Grundlage für eine
autonome Energieversorgung der Anrainergemeinden schaffen. Außerdem ist dort an einen Airpark und eine Ferienhausanlage gedacht. Ca. 140 ha
des Areals werden dem Naturschutz vorbehalten
sein. Baurechtlich werden alle drei Belegenheitsgemeinden vom Amt Südtondern betreut, die Bauaufsicht übt der Landkreis Nordfriesland aus.
Ein ca. 30 ha großes Gebiet im Südosten wird mindestens bis zum Jahr 2019 weiterhin von der Bundeswehr genutzt.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
ca. 290 ha
sofort
Entfernungen
Bundesstraße B 199
unmittelbar
Autobahn A 7
27 km
Flughafen Flensburg-Schäferhaus
35 km
Lokaler Ansprechpartner
Bürgermeister der Gemeinde Leck
Herr Rüdiger Skule Langbehn | Tel.: +49 (0)4662-8181
Schleswig-Holstein
20
Standortinformationen
Neumünster
Kreisfreie Stadt
Innerstädtische Entwicklungsfläche Hindenburg-Kaserne
Die ca. 78.000 Einwohner zählende Stadt Neumünster liegt im geographischen Zentrum von
Schleswig-Holstein und ist wegen ihrer räumlichen Lage ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Die Stadt Neumünster selbst verfügt als Mittelzentrum über eine umfangreiche Infrastruktur zur
Deckung des täglichen Lebensbedarfs sowie ein
vielfältiges Angebot an Sport-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen (u.a. vier Gymnasien). Die
Stadt Neumünster liegt außerdem im Schnittpunkt bekannter Fremdenverkehrsregionen (Ostsee, Holsteinische Schweiz, Naturpark Aukrug und
Westensee) mit ländlich dörflichem Umland, das
als wasser- und waldreiches Bauernland für den
„sanften“ Fremdenverkehr mit Trend zum
Ursprünglichen und Unverfälschten an Bedeutung gewinnt. In der Messestadt Neumünster steht
ein breites Angebot an Gewerbeflächen bereit als
Ergänzung zu den zahlreichen Gewerbebetrieben,
die bereits jetzt Ausbildungs- und Arbeitsplätze
geschaffen haben. Weitere Informationen zur
Stadt Neumünster finden Sie im Internet unter:
http://www.neumuenster.de.
Das Objekt selbst befindet sich am nordwestlichen
Rand des Stadtrings zwischen der Carlstraße im
Nordosten und der Färberstraße im Südwesten.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Färberstraße befindet sich das Gefahrenabwehrzentrum Neumünster (GAZ). Im Süden und im Osten ist
die ehemalige Kaserne hauptsächlich von Wohnbebauung umgeben. Direkt nördlich des Kasernenareals beginnt der Stadtpark.
Infrastruktur
Die Stadt Neumünster ist aus dem Süden und aus
dem Norden schnell direkt über Autobahn und
Schiene zu erreichen. Drei Anschlussstellen zur
Bundesautobahn A 7 sowie die überregionale
Anbindung per Deutsche Bahn AG mit ICE-Haltepunkt verbinden die Stadt Neumünster unmittelbar mit der Landeshauptstadt Kiel (30 km) und der
Freien und Hansestadt Hamburg (60 km). Die Hansestadt Lübeck ist über die A 20 gut erreichbar (60
km), Flensburg und Dänemark sind nur 100 km
entfernt und direkt über die A 7 angebunden. Der
nächste internationale Flughafen befindet sich in
Hamburg-Fuhlsbüttel (64 km). In 30 Autominuten
21
Die kreisfreie Stadt Neumünster ist mit knapp 78.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Schleswig-Holsteins und liegt als dynamisches Wirtschaftszentrum im Zentrum des Landes. Die mittelständischen Dienstleistungs- und Produktionsbetriebe mit internationaler Ausrichtung, der
zentrale Messestandort und ein Technologiezentrum bilden die Grundlage des modernen Wirtschaftsstandortes. Lebensqualität in Neumünster, das bedeutet viel Grün in der Stadt, interessante Naherholungsgebiete, unterschiedlichste Freizeitmöglichkeiten sowie ein vielfältiges
Einkaufsangebot, zum Beispiel mit dem einzigen Designer-Outlet-Center (DOC) in SchleswigHolstein. Ein breitgefächertes Bildungs- und Ausbildungsangebot runden das Bild dieser liebens- und lebenswerten Stadt ab.
Dr. Tauras, Oberbürgermeister
Bebauung
Die ca. 10,5 ha große Fläche ist mit 23 Gebäuden
bebaut. Hierbei handelt es sich um mehrere Unterkunfts-, Büro-, Lehrsaal- und Werkstattgebäude,
eine Sporthalle, ein Sanitätsgebäude sowie mehrere Fahrzeughallen. Darüber hinaus befinden sich
2 Fahrzeugrampen und ein Sportfeld auf dem
Kasernenareal. Ein erheblicher Teil des Grundstücks ist mit Straßen-, Parkplatz- und sonstigen
Abstellflächen befestigt. Insbesondere die Unterkunftsgebäude sind in einem grundsoliden
Zustand und bieten sich für eine Nachnutzung an.
Das Kasernengelände ist weitestgehend von allen
Ver- und Entsorgungsmedien getrennt. Die innere
Erschließung des Objektes ist für eine zivile
Nachnutzung neu zu regeln. Alle ortsüblichen
Medien verlaufen in der Färber- und der Carlstraße.
© Landesamt für Vermessung und Geoinformation
erreicht man den Regionalflughafen Kiel-Holtenau, in weniger als einer Stunde den Flughafen
Lübeck-Blankensee.
Nutzungsperspektiven
Im Flächennutzungsplan der Stadt Neumünster ist
das Grundstück noch als Sonderbaufläche gekennzeichnet. Die baurechtlichen Voraussetzungen für
eine zukünftige zivile Nutzung sind gemeinsam
mit der Stadt Neumünster zu erarbeiten. Grundsätzlich vorstellbar ist eine Nachnutzung im
Bereich Wohnen, nicht störendes Gewerbe und
Bildungseinrichtung.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
104.740 m²
2015/2016
Entfernungen
© AIRSPECTIVE
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Marcel Schmidt | Tel.: +49 (0)431 3396-402
Autobahn A 7
ca. 5 km
Autobahn A 21
ca. 21 km
Bundesstraße 205
ca. 6 km
Hauptbahnhof
ca. 1,5 km
Flughafen Hamburg
ca. 64 km
Stadt Neumünster
Leiterin Fachdienst Stadtplanung und Stadtentwicklung
Frau Ute Spieler | Tel.: +49 (0)4321 942-2618
Leiterin Fachdienst Umwelt und Bauaufsicht
Frau Ute Obel | Tel.: +49 (0)4321 942-2772
Schleswig-Holstein
22
Seeth / Norderstapel
Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg
Investorenobjekt Stapelholmer Kaserne
© AIRSPECTIVE
Standortinformationen
Infrastruktur
Die Gemeinde Seeth liegt in der Landschaft
Stapelholm, 25 km südöstlich von Husum.
Zwischen den Flussläufen von Treene im Norden
und Eider im Süden liegt am östlichen Ortsausgang von Seeth die Stapelholmer Kaserne. Westlich davon fließt die Treene im nur 6 km entfernten „Holländerstädtchen“ Friedrichstadt in die
Eider. Die Stapelholmer Kaserne erstreckt sich
teilweise auf das Gebiet der Gemeinden Drage,
Norderstapel und Süderstapel und befindet sich
somit teilweise in den Landkreisen Nordfriesland
(Seeth, Drage) und Schleswig-Flensburg (Norderund Süderstapel).
Seeth ist über die überwiegend gut ausgebaute
Bundesstraße 202 an den Fernverkehr angeschlossen. Im Nordwesten über die B 5 ist
Husum (23 km) und über die B 5 / A 23 nach Süden
sind Itzehoe (88 km), Brunsbüttel (110 km) und
Hamburg (144 km) gut erreichbar. Rendsburg
liegt ebenfalls an der B 202, von hier aus wird
über die A 210 die A 7 zur Weiterfahrt nach Neumünster und Lübeck und auf der A 210 direkt die
Landeshauptstadt Kiel nach insgesamt 74 km
erreicht. Die A 7 als Anschluss an das Autobahnnetz nach Skandinavien ist nur rund 33 km entfernt (Anschlussstelle Schleswig / Schuby), Flensburg ist über diese Anbindung 68 km entfernt.
Die Kaserne ist an die öffentliche Wasserver- und
-entsorgung und an das öffentliche Strom- und
Gasnetz angeschlossen (Umspannungsstation auf
dem Gelände). Die Wärmeversorgung der
Kaserne erfolgt zentral, die Warmwasserversorgung dezentral.
Bebauung
Die Stapelholmer Kaserne verfügt insgesamt über
64 Gebäude, darunter sind Unterkunfts-, Lehrsaal-,
Büro-, Versorgungs-, Werkstatt- und Lagergebäude, Kfz-Hallen, eine Waschanlage für Lkw (neuwertig), Tankstelle, Sanitätsgebäude (winterfeste
Gebäudehülle als Neubau), Hindernisbahn, Sporthalle, Multifunktionsfeld, Rasenplatz mit Laufbahn, überdachte Abstellplätze, Parkplatzanlagen,
beleuchtetes zweispuriges Straßennetz und eine
Hubschrauberlandefläche. Besonders interessant
sind zwei beheizte Werkstattgebäude mit Krananlagen, die sich in sehr gutem Zustand befinden.
23
© Bundeswehr
Nutzungsperspektiven
Teile der Bebauung scheinen für Logistikunternehmen wie geschaffen, andere für Einrichtungen aus dem Umfeld der Heilpflege geeignet zu
sein. Ob durch eine Parzellierung der Kasernenflächen unterschiedliche, sich gegenseitig nicht
störende Nutzungen ermöglicht werden könnten, wäre auf Nachfrage zu prüfen. Die baurechtlichen Voraussetzungen für die zukünftige zivile
Nutzung werden gemeinsam mit den Gemeinden Seeth, Drage, Norderstapel und Süderstapel
und mit Unterstützung der Ämter NordseeTreene (Seeth und Drage) und Kropp-Stapelholm
(Norderstapel und Süderstapel) zu erarbeiten
sein. Eine Standort- und Marktanalyse zur
Kaserne liegt vor.
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Hardy Ivers | Tel.: +49(0)431 3396-401
Eckdaten
Grundstücksfläche
ca. 423.800 m²
Gebäudegrundfläche
ca. 51.900 m²
Gebäudenutzfläche
ca. 72.900 m²
Verkehrsfläche
ca. 78.000 m²
Verfügbarkeit
sofort
Entfernungen
Bundesstraße B 202
unmittelbar
Autobahn A 7
ca. 33 km
Flughafen Flensburg-Schäferhaus
ca. 70 km
Bürgermeister der Gemeinde Seeth
Herr Peter-Wilhelm Dirks | Tel.: +49 (0)488 112-01
Schleswig-Holstein
24
Stohl
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Potenzielles Baugrundstück in Ostseenähe
© Katasteramt DP 30340/2015
Standortinformationen
Die kleine Ortschaft Stohl gehört zu der ca. 2.800
Einwohner zählenden Gemeinde Schwedeneck
und liegt auf der Halbinsel Dänischer Wohld im
Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein an der Ostsee.
Das Gemeindegebiet ist durch seine Lage an der
Kieler Förde und der Eckernförder Bucht beliebte
Urlaubsregion, bevorzugtes Naherholungsgebiet
der nahen Landeshauptstadt Kiel und attraktive
Wohngegend. Neben einer wunderschönen Binnenlandschaft mit sanft hügeligen Feldern besitzt
die Gemeinde Schwedeneck einen 16 km langen
Sandstrand sowie eine bis zu 30 m hohe Steilküste.
Infrastruktur
Das Gemeindegebiet ist durch die Bundesstraße
B 503 gut erschlossen. Die B 503 ermöglicht eine
zügige Anbindung an die Autobahnen A 210 und
A 215, welche zur A 7 führen. Der öffentliche Nahverkehr ist mit Buslinien nach Kiel, Gettorf und
Eckernförde gut ausgebaut.
In Schwedeneck sind ein Supermarkt, zwei Bäcker
und ein Zahnarzt ansässig. Des Weiteren verfügt
Schwedeneck über drei Kindergärten, eine Grundschule, einen Jugendtreff, eine Volkshochschule
sowie einige Seniorenpflegeheime.
Bebauung
Das 9.498 m² große Grundstück ist mit einem
Haupt- und einem Nebengebäude, zwei Garagen-
bauten mit jeweils 3 und 4 Einzelgaragen, einem
ehemaligen Waschhaus sowie einer Trafostation
bebaut. Des Weiteren befinden sich auf dem
Gelände die Überreste eines ehemaligen Wasserwerkes, eine alte Bunkerruine, eine Schutzraumruine sowie eine großzügig asphaltierte Parkfläche.
Das teilunterkellerte Hauptgebäude wurde zusammen mit dem Waschhaus im Jahr 1936 in Massivbauweise mit Rotklinkerverblendung errichtet.
Die Dächer der beiden Gebäude wurden als Walmbzw. Satteldach ausgeführt und sind mit Betonpfannen eingedeckt. Die Fenster besitzen Isolierverglasung. Das Hauptgebäude verfügt über ein
Vollgeschoss und ein ausgebautes Dachgeschoss.
Das Objekt wurde bis etwa 1967 als Kinder-/Jugendheim genutzt. Anschließend nutzte das Fraunhofer
Institut die Liegenschaft bis 1980 für Forschungs-
25
Energieverbrauchsausweis vom 25.11.2009 vor. Der
Energieverbrauchskennwert der beiden Gebäude
Stohler Landstraße 23 beträgt 243 kWh/(m²*a). Die
Gebäudebeheizung erfolgt jeweils mit dem Energieträger leichtes Heizöl.
© Landesamt für Vermessung und
Geoinformation S-H, KB 14126/2015
zwecke. Im Zusammenhang mit dieser Nutzung
wurde 1968 das Nebengebäude in Massivbauweise mit einer Rotklinkerverblendung und
einem Flachdach errichtet. Das Gebäude ist nicht
unterkellert. Die Fenster sind ebenfalls isolierverglast. Nach Nutzungsende wurde das Objekt vom
Kreis Rendsburg-Eckernförde angemietet und das
Haupt- und Nebengebäude zur Unterkunft für
Asylbewerber hergerichtet. Beide Gebäude dienten bis Mitte 2007 als Übergangsheim für Asylbewerber. Eine weitere Anschlussnutzung ist nicht
erfolgt. Infolge des jahrelangen Leerstandes
befindet sich die Bausubstanz der ehemaligen
Unterkunftsgebäude in einem
schlechten
Zustand. Der
Abbruch der beiden Gebäude ist
denkbar.
Für die beiden
ehem. Unterkunftsgebäude liegt ein
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 2
Frau Rebecca Quast | Tel.: +49 (0)431 3396-415
Nutzungsperspektiven
Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Schwedeneck ist das Grundstück als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Laut des Amtes Dänischenhagen ist eine Bebauung im Sinne des § 34
BauGB zulässig. Es wird angeregt, Art und Maß
einer beabsichtigten Folgenutzung mit dem Bauamt des Amtes Dänischenhagen abzustimmen.
Bei der Planung der künftigen Nutzung sollte
beachtet werden, dass das Grundstück im Einflussbereich zweier intensiv bewirtschafteter landwirtschaftlicher Betriebe liegt. Südlich und nördlich
des Grundstücks befindet sich jeweils eine Nutztierhaltung. Gemäß Immissionsschutz Stellungnahme der Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein vom 27.07.2015 bestehen gegen eine
wohnbauliche Nutzung des Grundstücks keine
Bedenken.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Nutzfläche beider Gebäude
Verfügbarkeit
9.498 m²
1.333 m²
voraussichtlich 2015/2016
Entfernungen
Autobahn A210 od. A215
ca. 42 km
Bahnhof Kiel
ca. 22 km
Flugplatz Kiel Holtenau
ca. 12 km
Flughafen Hamburg (HAM)
ca. 107 km
Eckernförde
ca. 25 km
Rendsburg
ca. 42 km
Flensburg
ca. 109 km
Hamburg
ca. 113 km
Amt Dänischenhagen
Bauamt Frau Meike Helm | Tel.: +49 (0)434 9809-200
Frau Ulrike Manzewski | Tel.: +49 (0)434 9809-201
Schleswig-Holstein
26
Neumünster
Kreisfreie Stadt
Mehrfamilienhäuser Carlstraße 69, Mozartstraße 45 / 47
Schule Neumünster (Gymnasium und offene
Ganztagsschule).
Mozartstraße
Standortinformationen
Die ca. 77.000 Einwohner zählende Stadt Neumünster liegt im geographischen Zentrum von
Schleswig-Holstein und ist wegen ihrer räumlichen
Lage ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die Stadt
Neumünster selbst verfügt als Mittelzentrum über
eine umfangreiche Infrastruktur zur Deckung des
täglichen Lebensbedarfs sowie ein vielfältiges Angebot an Sport-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen (u.a. vier Gymnasien). Die Stadt Neumünster
liegt außerdem im Schnittpunkt bekannter Fremdenverkehrsregionen (Ostsee, Holsteinische
Schweiz, Naturpark Aukrug und Westensee) mit
ländlich dörflichem Umland, das als wasser- und
waldreiches Bauernland für den „sanften“ Fremdenverkehr mit Trend zum Ursprünglichen und
Unverfälschten an Bedeutung gewinnt. In der Messestadt Neumünster steht ein breites Angebot an
Gewerbeflächen bereit als Ergänzung zu den zahlreichen Gewerbebetrieben, die bereits jetzt Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen haben. Weitere Informationen zur Stadt Neumünster finden Sie
im Internet unter: www.neumuenster.de.
Das Mehrfamilienhaus in der Carlstraße grenzt
nach Südosten an die ehem. Hindenburg-Kaserne.
Ansonsten ist es von weiterer, teilweise stadtvillenartiger Wohnbebauung umgeben. Ca. 50 m nördlich der Liegenschaft beginnt der Stadtpark.
Die beiden 4-Familienhäuser in der Mozartstraße
liegen im sog. Komponistenviertel, einer gewachsenen Wohnsiedlung. Direkt gegenüber der beiden Häuser befindet sich die Immanuel Kant
Infrastruktur
Die Stadt Neumünster ist aus dem Süden und aus
dem Norden schnell direkt über Autobahn und
Schiene zu erreichen. Drei Anschlussstellen zur
Bundesautobahn A 7 sowie die überregionale Anbindung per Deutsche Bahn AG mit ICE-Haltepunkt
verbinden die Stadt Neumünster unmittelbar mit
der Landeshauptstadt Kiel (30 km) und der Freien
und Hansestadt Hamburg (64 km). Die Hansestadt
Lübeck ist über die A 20 gut erreichbar (60 km),
Flensburg und Dänemark sind nur 100 km entfernt
und direkt über die A 7 angebunden. Der nächste
internationale Flughafen befindet sich in Hamburg-Fuhlsbüttel (64 km). In 30 Autominuten
erreicht man den Regionalflughafen KielHoltenau, in weniger als einer Stunde den Flughafen Lübeck-Blankensee.
Bebauung Carlstraße 69
Bei dem Objekt in der Carlstraße 69 handelt es sich
um ein 6-Familienhaus (Baujahr 1935), eingebettet
in eine attraktive Wohnsiedlung. Der rote Backsteinbau mit verputzten Stirnseiten verfügt über
zwei Vollgeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss und ist vollständig unterkellert. Es liegt ein
Energiebedarfsausweis vom 16.05.2009 vor. Dieser
wurde auf der Grundlage von Berechnungen des
Energiebedarfs erstellt. Der Energiebedarf des
Gebäudes beträgt 214,2 kWh / (m²∙a). Die Gebäudeheizung erfolgt mit dem Energieträger Nah-/ Fernwärme. An der einen Stirnseite befindet sich eine
Zufahrt mit zwei gemauerten Garagen. Das Objekt
ist ortsüblich erschlossen. Die Außenanlage
besteht überwiegend aus Rasenflächen, Buschwerk und Bäumen und wird von den Mietparteien
gemeinschaftlich genutzt.
Bebauung Mozarstraße 45 und 47
Bei den beiden Objekten in der Mozartstraße 45
und 47 handelt es sich um zwei nebeneinander stehende Vier-Familienhäuser, eingebettet in eine
attraktive Wohnsiedlung. Die roten Backsteinbauten verfügen über je zwei Vollgeschosse sowie ein
Dachgeschoss und sind vollständig unterkellert.
Die Objekte sind ortsüblich erschlossen. Es gibt je
Objekt einen gemeinsamen Kelleraußennieder-
27
Carlstraße
© Landesamt für Vermessung
und Geoinformation S-H,
AZ: KB 47684/2013
Mozartstraße
© Landesamt für Vermessung
und Geoinformation S-H,
AZ: KB 47684/2013
Carlstraße
Eckdaten Carlstraße 69
gang und jede Wohnung hat einen Balkon. Die
Außenanlagen bestehen überwiegend aus Rasenflächen, Buschwerk und Bäumen und werden
durch die Mieter gemeinschaftlich genutzt.
Grundstücksgröße
Je Wohneinheit
ca. 48-103 m²
Für die beiden Mehrfamilienhäuser liegen Energiebedarfsausweise vom 13.05.2009 vor. Der Energiebedarf der Gebäude beträgt jeweils 197,6 kWh /
(m² *a). Die Gebäudebeheizung erfolgt mit dem
Energieträger Fernwärme. Beide Gebäude wurden
1965 errichtet.
Wohneinheiten
6 WE
ca. 2.000 m²
Wohnfläche gesamt
437 m²
€ /m²/mtl.
ca. 4,79 Stand:
04/2015
Nettokaltmiete (durchschnittlich)
Verfügbarkeit
2015 / 2016
Eckdaten Mozartstraße 45 / 47
Grundstücksgröße
Wohnfläche gesamt
ca. 2.800 m²
604 m²
Je Wohneinheit
70-81 m²
Wohneinheiten
8 WE
Nettokaltmiete (durchschnittlich)
Verfügbarkeit
€ /m²/mtl.
ca. 5,50 Stand:
04/2015
2015 / 2016
Entfernungen
Carlstraße
Nutzungsperspektiven
Die Mehrfamilienhäuser befinden sich in einem
„Allgemeinen Wohngebiet“.
Informieren Sie sich bei:
Autobahn A 7
ca. 5 km
Autobahn A 21
ca. 21 km
Bundesstraße B 205
ca. 6 km
Flughafen Hamburg
ca. 64 km
Hauptbahnhof (ICE / IC)
ca. 1,5 km
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Marcel Schmidt | Tel : +49 (0)431 3396-402
Schleswig-Holstein
28
Nordseeinsel Sylt
Kreis Nordfriesland
Wohnen auf der Ferieninsel
Luftbild „Blick auf Hörnum“
© erstellt von Herrn Markus Demme
Standortinformationen
Im Wohnungsbestand der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben befinden sich unter anderem vermietete Doppelhaushälften und Reihenhäuser auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt,
die ab Freiwerden nach und nach verkauft werden. Unter anderem wurden in den letzten Jahren
kontinuierlich Häuser in Hörnum und List verkauft (s. Fotos).
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 1
Herr Hardy Ivers | Tel.: +49 (0)431 3396-401
29
Bunker
Ehemalige Zivilschutzbunker
Standortinformationen
in Hamburg und Lübeck
highhomes 43,
Hamburg, Schellingstr. 43
© Burkhard Katz
Planung/ Visualisierung Hamburg,
Eilbeker Weg 126 / Straßenseite
© Architekten Mielke/Freudenberg
highhomes 43,
Hamburg, Schellingstr. 43
© Burkhard Katz
Planung/ Visualisierung Hamburg,
Eilbeker Weg 126 / Gartenseite
© Architekten Mielke/Freudenberg
Zahlreiche aus der Zivilschutzbindung entlassene
Bunker in den Städten Hamburg und Lübeck liegen in attraktiver Lage und werden nach und nach
am Markt angeboten.
Es handelt sich überwiegend um Hochbunker in
unterschiedlicher Größe und Bauweise.
Infrastruktur
Die Infrastruktur und die baurechtliche Situation
muss für jeden Bunker gesondert geprüft werden.
Nutzungsperspektiven
Gelungene Beispiele für die Umgestaltung eines
Hochbunkers ist das Neubauvorhaben „highhomes 43“, einer Wohn- und Anlagenimmobilienfirma in der Schellingallee in Hamburg-Eilbek
sowie der Teilabriss des Hochbunkers Eilbeker
Weg 126 in Hamburg mit Beibehaltung von 2
Außenwänden und Neubau des Wohngebäudes.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten könnten sein:
Kultur- und Spielstätten für Theater / Tanz / Oper
Übungsräume für jegliche Art von Musik
Spielhallen
Erlebnishotel
Wohnanlage
Parkanlage
Think Tank (abhörsichere Arbeitsräume)
Lager- und Archivräume
Fragen Sie nach und planen Sie den Umbau eines
Bunkers nach Ihren Vorstellungen.
Lassen Sie sich inspirieren durch die Broschüre und
Ausstellung „Faszination Bunker“, zu der Sie auf der
Homepage der BImA unter „Verkaufsobjekte“
gelangen.
Hamburg
30
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirke Hamburg - Altona und Hamburg - Mitte
Eckdaten
Grundstücksgröße
Bruttogeschossfläche
Verfügbarkeit
Standortinformationen
945 m²
ca. 1.800 m²
September 2015
Eimsbütteler Straße 135
Hochbunker Holstenstraße 75 a
In ruhiger Wohngebietslage liegt das ehem.
Schutzbauwerk im Hamburger Stadtteil AltonaNord, der zum Bezirk Hamburg-Altona gehört. Im
letzten Kriege wurde Altona nahezu vollständig
zerstört. Hieraus resultiert der überwiegend in diesem Quartier vorgefundene Geschosswohnungsbau der frühen 50er Jahre. Im unmittelbar nachbarlichen Umfeld des Hochbunkers zur Eimsbütteler
Straße beherrschen tlw. Gründerzeitfassaden das
Straßenbild, im rückwärtigen Umfeld (Innenhöfe)
bestimmt Bebauung der frühen 1900er Jahre das
Quartier. Das kulturelle Umfeld des Stadtteils ist
geprägt von Theater (Neue Flora) und Kleinkunst,
sowie einer lebendigen kulturellen Szene.
Standortinformationen
In lebhafter Mischgebietslage, dennoch aufgelockert durch Straßengrün, liegt das ehemalige
Schutzbauwerk im Hamburger Stadtteil AltonaNord, der zum Bezirk Hamburg-Altona gehört.
In diesem Quartier findet sich überwiegend
Geschosswohnungsbau der frühen 50er Jahre.
Bebauung
Das 945 m² große Grundstück ist bebaut mit
einem Hochbunker mit folgenden Abmaßen: ca.
31 m x 13 m, Höhe 17 m. Die Bruttogeschossfläche
beträgt rd. 1800 m². Erschlossen ist der Bunker mit
den Medien Wasser/Abwasser und Strom (nur für
den bisherigen Zweck der Bestandsbebauung).
Nutzungsperspektiven
Das unmittelbare Umfeld des Hochbunkers ist ausschließlich geprägt durch Geschosswohnungsbau
(Baustufenplan Altona-Altstadt vom 19.01.1956).
Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben
könnte sich nach Art und Weise der umliegenden
Bebauung richten.
Im Stadtteil leben ca. 22.000 Einwohner. Altona
besitzt eine sehr lebendige kulturelle Szene, in
Altona–Nord befinden sich fünf Grund- und
zwei weiterführende Schulen.
Bebauung
Das 1.058 m² große Grundstück ist bebaut mit
einem Hochbunker mit folgenden Abmaßen:
ca. 18 m x 18 m, Höhe 21 m. Die Bruttogeschossfläche beträgt rd. 2.200 m². Erschlossen ist der
Bunker mit den Medien Wasser/Abwasser und
Strom (nur für den bisherigen Zweck der Bestandsbebauung). Verkehrlich wird das Objekt
durch 2 Zufahrten erschlossen. Der Hochbunker
ist in zweiter Reihe zur Holstenstraße gelegen
und von gewerblich genutzten Objekten (Gastronomie / Handelsunternehmungen) umgeben.
31
Nutzungsperspektiven
Der Hochbunker liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes
Altona-Altstadt 59 mit der Ausweisung Mischgebiet. Es wird jedoch
dringend empfohlen, Folgenutzungen konzeptionell mit der zuständigen Bauplanungsbehörde, dem
Bezirksamt Altona, abzustimmen.
Eine Bauvoranfrage, insbesondere
auch im Hinblick einer aufstockenden Wohnbebauung wurde noch
nicht gestellt.
Im Zusammenhang mit den Nachbarflurstücken 1395,1396, 1399,1400
und 1439 ist 1964 eine sog. Hofgemeinschaft begründet worden, um
eine zweckmäßige Bebauung auf
den vg. Flurstücken zu ermöglichen
und um insbesondere das Begehen,
das Befahren sowie Be- und Entladen über das Bunkerflurstück zu
regeln.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Bruttogeschossfläche
1.058 m²
ca. 2.200 m²
Verfügbarkeit
sofort
Hochbunker Süderstraße 301
Standortinformationen
In ruhiger Mischgebietslage, dennoch aufgelockert durch Straßengrün, liegt das ehem. Schutzbauwerk im Hamburger Stadtteil Hamm, der zum
Bezirk Hamburg-Mitte gehört. Da Hamm im letzten Kriege nahezu vollständig zerstört wurde,
resultiert hieraus der überwiegend in diesem
Quartier anzutreffende Geschosswohnungsbau
der frühen 50er Jahre. Im Stadtteil Hamm leben ca.
39.000 Einwohner. Hamm besitzt vier Grundschulen, sowie zwei weiterführende Schulen.
Informieren Sie sich bei:
Eines der wichtigsten Unternehmen von HammSüd ist die Kaffee- und Kakaorösterei der Tchibo
GmbH.
Bebauung
Das 754 m² große Grundstück ist bebaut mit
einem Hochbunker mit folgenden Abmaßen: ca.
33 m x 18,5 m, Höhe 15,10 m. Die Bruttogeschossfläche beträgt rd. 2600 m². Erschlossen ist der
Bunker mit den Medien Wasser/Abwasser und
Strom (nur für den bisherigen Zweck der
Bestandsbebauung). Durch das Objekt (Tordurchfahrt) wird das hinterliegende Flurstück
erschlossen.
Nutzungsperspektiven
Das unmittelbare Umfeld des Hochbunkers ist,
abgesehen von einem unmittelbar neben und
hinter dem Objekt angrenzenden Gewerbeunternehmen, nahezu ausschließlich geprägt durch
Geschosswohnungsbau (W3 - 4G). Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben könnte
sich nach Art und Weise der umliegenden
Bebauung richten.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Bruttogeschossfläche
Verfügbarkeit
754 m²
ca. 2.600 m²
September 2015
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Kiel 2
Herr Hartwig Hardell | Tel.: +49 (0)431 3396-412
MecklenburgVorpommern
32
Eggesin
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Potenzialflächen für Gewerbe und Industrie /
Erneuerbare Energien
Das Grundstück umfasst ca. 117 ha und ist vollständig eingefriedet. Zur Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung besteht ein Anschluss an das
öffentliche Netz. Die Elektroenergieversorgung
der Liegenschaft ist an das Mittelspannungsnetz
des örtlichen Versorgungsunternehmens angeschlossen und wird durch mehrere Trafostationen
innerhalb der Liegenschaft verteilt. Die Wärmeversorgung wurde über den Anschluss an das
öffentliche Erdgasverteilungsnetz über eine zentrale Kesselanlage sowie über mehrere objektbezogene Heizölfeuerungen gewährleistet. Über ein
Heizleitungsnetz erfolgt die Verteilung zu den
Übergabestationen in den Gebäuden.
Standortinformationen
Die Stadt Eggesin – gelegen am Zusammenfluss
der Flüsse Uecker und Randow – im Herzen der
Ueckermünder Heide befindet sich inmitten des
landschaftlich reizvollen Naturparks „Am Stettiner Haff“ im Landkreis Vorpommern-Greifswald
in Grenznähe zur Republik Polen und ihrer Metropolregion Stettin.
Die Stadt mit ca. 4.800 Einwohnern entwickelte
sich in den Jahren nach der politischen Wende
aufgrund dieser naturnahen Lage von einer Garnisonstadt zu einer kleinen attraktiven Wohnstadt im Grünen.
Eggesin ist Sitz der Amtsverwaltung „Am Stettiner
Haff“. Die Umgebung ist hauptsächlich von Landund Forstwirtschaft geprägt.
Das Gelände der Artilleriekaserne Karpin befindet
sich in südöstlicher Randlage der Stadt, unmittelbar angrenzend an einen weiterhin aktiven Standortübungsplatz der Bundeswehr.
Infrastruktur
Die verkehrstechnische Haupterschließung
erfolgt derzeit über eine Zufahrtstraße von der
Stettiner Landstraße (L 28) aus. Diese führt über
eine bundeseigene Straße direkt zur Hauptwache der Artilleriekaserne. Eine zweite Anbindung an die Stettiner Landstraße befindet sich
im Nordosten des Kasernengeländes.
Die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz erfolgt über die Landesstraßen L 28 und
L 31, Autobahn A 20 (Pasewalk-Nord ca. 35 km)
sowie das Netz der Deutschen Bahn mit Haltepunkt in Eggesin.
Die vorhandenen liegenschaftsinternen Ver- und
Entsorgungsleitungen sind zum Teil überaltert
und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik bzw. sind für eine zivile Anschlussnutzung
überdimensioniert. Diese Systeme sind im Zuge
einer Umnutzung überwiegend zu erneuern.
Bebauung
Das Objekt verfügt über 114 Gebäude mit unterschiedlichen Nutzungen, unter anderem Unterkunfts-, Büro-, Lagergebäude, sowie mehrere
Werkstattgebäude, Haupt– und Nebenwache, KfzHallen, Betreuungsgebäude sowie verschiedene
Betriebsgebäude. Die Netto-Grundfläche beträgt
für die auf dem Kasernenareal befindlichen
Gebäude ca. 142.000 m².
Die Gebäude entstammen im Wesentlichen den
50er Jahren. Im Rahmen des üblichen Bauunterhaltes wurden die meisten der noch bis 2014 in Nutzung befindlichen Gebäude in der Grundsubstanz
erhalten. Der überwiegende Teil der vorhandenen
Bausubstanz, insbesondere der gesamte südliche
Bereich, steht jedoch schon seit Jahren leer. Eine
33
Ich begrüße Sie in der „Blaubeerstadt“ Eggesin! Eggesin ist im Wandel von der Garnisonstadt hin
zu einer grünen Wohnstadt inmitten des Naturparks „Am Stettiner Haff“. Diesen harten Weg
sind wir gerne gegangen; wurde er uns doch auf Grund der fachlichen und finanziellen Unterstützung durch unsere Partner und die engagierten Bürgerinnen und Bürger leichter gemacht.
Die gut ausgebaute verkehrliche und soziale Infrastruktur und ein vielfältiges Vereinsleben bilden die Grundlage für diesen attraktiven Wohnort. Die Strukturänderungen der Bundeswehr
stellten die Stadt Eggesin immer wieder vor große Herausforderungen. Auch die Schließung der
Artilleriekaserne Karpin möchten wir als Chance annehmen. Wir sehen in den frei werdenden
Flächen große Potenziale für gewerbliche und zivile Nutzungen. Ich möchte Sie einladen, diesen
Standort in unmittelbarer Nähe der deutsch-polnischen Grenze für Ihr Unternehmen zu nutzen
und mit ihrer Wirtschaftskraft die Stadt Eggesin bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen.
Dietmar Jesse, Bürgermeister
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen identifiziert.
Die erstellten Nutzungsvarianten gehen dabei von
einem Gewerbeflächenanteil von minimal 21 ha bis
maximal 45 ha aus. Die Stadt Eggesin steht hierbei
einer Vielzahl von Nachnutzungsmöglichkeiten
offen gegenüber und ist auch bereit, kurzfristig die
städtebaulichen Planungen einzuleiten. Die Frage
der für eine Nachnutzung erforderlichen Neuerschließung wird zu klären sein.
© Vermessungs- und Katasterbehörden Mecklenburg-Vorpommern
Eine Teilfläche von ca. 20 ha ist für die Realisierung
einer Freiflächenphotovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 MW
vorgesehen. Hierbei handelt es sich
überwiegend um den Bereich der
ehemaligen Sportplätze mit geringer Bebauungsdichte, so dass eine
kurzfristige Realisierung der Anlage
möglich erscheint. Die hierfür erforderlichen Kartierleistungen zum
Umwelt- und Artenschutzbericht
wurden bereits eingeleitet. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan
wurde Ende Mai 2015 gefasst, so dass
diese Fläche noch 2015 potenziellen
GKU Standortentwicklung GmbH
Investoren zur Verfügung gestellt
werden kann.
Nachnutzung dieser Gebäude scheint ausgeschlosEckdaten
sen. In einem guten baulichen Zustand befinden
sich das Facharztzentrum sowie das SanitätszenGrundstücksgröße
117 ha
trum. Das Facharztzentrum ist 2000 neu erbaut
Gebäudenettogrundfläche
ca. 142.000 m²
worden. Das Gebäude des Sanitätszentrums Torgelow wurde im Jahr 1995 umfassend saniert.
Anzahl Gebäude
Nutzungsperspektiven
Das Grundstück befindet sich im Außenbereich
nach § 35 BauGB. Es ist im Flächennutzungsplan
der Stadt Eggesin noch als Sondergebiet „Bundeswehr“ ausgewiesen. In Vorbereitung der für eine
zivile Anschlussnutzung erforderlichen Änderung
der Bauleitplanung hat die Stadt Eggesin eine
Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In einem
ersten Entwurf einer Nutzungskonzeption (Stand
April 2015) wurden Potenzialflächen für gewerbliche Nachnutzungen sowie Bereiche für flächenhaften Rückbau und Renaturierung mit Entwicklungspotenzial für Erneuerbare Energien bzw.
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Klaus Neumann | Tel.: +49 (0)381 336-265
Verfügbarkeit
114
sofort
Entfernungen
ÖPNV
Autobahn
100 m
35 km
Flughafen Rostock - Laage
155 km
Flughafen Berlin Tegel
176 km
Stadtzentrum
Stettin
4 km
50 km
Erneuerbare Energien / Portfoliomanagement
Herr Gneomar von Natzmer | Tel. +49 (0)431 3396-254
Bau- und Ordnungsamt, Stadt Eggesin
Frau Kathleen Fleck | Tel.: +49 (0)39779 264-64
MecklenburgVorpommern
34
Standortinformationen
Lübtheen
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Entwicklungsfläche in der „Griesen Gegend“
Lübtheen ist eine amtsfreie Landstadt in der sogenannten „Griesen Gegend“ im Südwesten Mecklenburgs und gehört zur Metropolregion Hamburg. Das Städtchen hat in seinen 19 Ortsteilen ca.
5.000 Einwohner. Lübtheen liegt inmitten des
Naturparks und Landschaftsschutzgebietes
„Mecklenburgisches Elbtal“, ca. 13 km von der Elbe
entfernt.
Die ehemalige Kaserne liegt an der nordwestlichen Spitze des ehemaligen Truppenübungsplatzes, ca. 2 km außerhalb Lübtheens an der Lübbendorfer Chaussee. Das Gelände ist über die
Landesstraße 6 erreichbar.
Infrastruktur
Verkehrstechnisch ist Lübtheen durch die Landesstraße 6 und die Bundesstraße 5 gut erreichbar.
Das Bundeswehrgelände ist über die Kreisstraße
20 erreichbar. Es ist ortsüblich erschlossen. Die
Landstadt Lübtheen verfügt über ein Gewerbegebiet „Der Heidkamp“, gute Einkaufsmöglichkeiten, eine regionale Schule mit Grundschule, einen
Hort, mehrere Kinderbetreuungseinrichtungen,
Jugendclubs, bietet eine gute medizinische Versorgung, hat ein reges Vereinsleben sowie eine
Feuerwehr. Im Museum der Stadt, dem „Alten Küsterhaus“, ist viel Wissenswertes über die Stadtgeschichte, Natur und Umgebung sowie über die
Geschichte des Gips- und Kali-Bergbaus in der
Region erfahrbar.
Bebauung
Zum angebotenen Areal gehören neben der ehemaligen Kommandantur auf einer Größe von ca.
10 ha, ein ehemaliger Betreuungshof des Bundeswehrdienstleistungszentrums in einer Größe von
ca. 1,5 ha sowie ein Truppenlager namens „Griese
Gegend“, das ca. 1,9 ha groß ist. Jeder Bereich für
sich ist eingezäunt.
Bei den Gebäuden auf dem Kasernengelände handelt es sich um Büro-, Wohn-, Werkstatt- und
Lagergebäude, überwiegend eingeschossig mit
einer Nettogrundfläche von knapp 10.000 m². Die
Gebäude stammen im Wesentlichen aus den 70er
Jahren. Sie wurden fortlaufend von der Bundeswehr instand gehalten. Auf dem Gelände befinden sich desweiteren ein Löschwasserteich, ein
Kfz-Waschplatz, großzügige Stellplatzanlagen,
zwischen den Gebäuden ein Straßennetz aus Bitumen bzw. Betonplatten, Straßenbeleuchtung und
- entwässerung. Das Grundstück ist an das öffentliche Wasserver- und –entsorgungsnetz angeschlossen. Dies gilt ebenso für die Elektroenergie-
35
Herzlich willkommen in der Lindenstadt Lübtheen!
Lübtheen ist eine liebens- und lebenswerte kleine Landstadt, gelegen im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Lübtheen besitzt eine gut ausgebaute Infrastruktur, ist ein guter Arbeits-, Wohn- und Naherholungsstandort mit einem regen
Vereinsleben, modernen Schul- und Sporteinrichtungen und hervorragenden Betreuungsmöglichkeiten von Jung bis Alt. Vor allen Dingen kleine und mittelgroße Firmen und die Landwirtschaft bestimmen die wirtschaftliche Entwicklung in und um Lübtheen.
Die bebauten Bereiche des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lübtheen liegen in einer sehr verkehrsgünstigen Stadtrandlage. Wir können uns verschiedenartigste Nutzungsmöglichkeiten,
die von gewerblicher bis touristischer Nutzung reichen, vorstellen. Gerne unterstützen wir Sie
bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Ute Lindenau, Bürgermeisterin
© Vermessungs- und Katasterbehörden Mecklenburg-Vorpommern
versorgung.
Einzelne Häuser
werden über eine
Heizzentrale versorgt. In den
beheizbaren
Gebäuden gibt es
jeweils eine Übergabestation. Die
Warmwasseraufbereitung erfolgt
in den Gebäuden.
Der Energieträger
für die Heizung ist
Öl.
Soweit ein Energieausweis benötigt wird, wird
dieser zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt.
Nutzungsperspektiven
Das Objekt gilt planungsrechtlich noch als
Sondergebiet Bundeswehr. Die Nachnutzungsvorstellungen der Stadt Lübtheen für die Entwicklungsflächen gehen überwiegend in
gewerbliche Richtung. Die Stadt steht den Nut-
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Frau Sibylle Zink | Tel.: +49 (0)385 5182-135
zungsvorstellungen künftiger Investoren aufgeschlossen gegenüber.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
ca. 134.000 m²
sofort
Entfernungen
Landesstraße L 6
ca. 2 km
Bundesstraße B 5
ca. 9 km
A 24 Auffahrt Wittenburg
ca. 25 km
Seehafen Rostock
ca. 170 km
Hamburg
ca. 100 km
Berlin
ca. 220 km
Boizenburg/Dannenberg
ca. 36 km
Lüneburg
ca. 70 km
Bürgermeisterin Stadt Lübtheen
Frau Ute Lindenau | Tel.: +49 (0)38855 711-11
Bauamt Herr Frank Wein | Tel.: +49 (0)38855 711-40
MecklenburgVorpommern
36
Neubrandenburg - Fünfeichen
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Logistik- und Gewerbestandort am südlichen Stadtrand
von Neubrandenburg
© flyingvideo.de
Standortinformationen
Die Stadt Neubrandenburg ist das Mittelzentrum
im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
durch eine Vielfalt an Infrastruktureinrichtungen
geprägt und zugleich ein wichtiges kulturelles
Zentrum. Der Ortsteil Fünfeichen liegt am Südrand von Neubrandenburg, ist ein bevorzugtes
Wohnviertel und verfügt über zwei große Eigenheimgebiete, ein großes Einkaufzentrum mit Bauund Möbelmärkten, das Bethanien Center und
größere Verwaltungszentren wie die Deutsche
Rentenversicherung, die Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte und das Finanzamt. Die
Fünfeichenkaserne, die 2016 freigegeben werden
soll, befindet sich ca. 5 km vom Stadtzentrum
Neubrandenburg
entfernt.
sowie die Bundesstraßen 96 und 197 und von dort
über die Autobahn 20 ist sehr gut.
Die Erschließung mit allen Medien bis auf Fernwärme ist vorhanden. Die Liegenschaft ist über
städtische Ver- und Entsorgungsanlagen wasserund abwassertechnisch angebunden.
Bebauung
Die Kaserne und der Technikbereich wurden in
zwei wesentlichen Bauphasen Mitte der 50er
Jahre und Ende der 60er Jahre errichtet. In den
70er Jahren folgten weitere Bauten im Areal.
Nach 1990 wurden Modernisierungen und grö-
Die Kasernenfläche wird
durch die Zuwegung
zur Mahn- und Gedenkstätte Fünfeichen
getrennt, welche an die
Opfer des Strafgefangenenlagers von 1939-1945
und des Speziallagers
des NKWD von 19451948 mit insgesamt ca.
10.000 Opfern erinnert.
Infrastruktur
Die verkehrstechnische
Erschließung über den
Fünfeichener Weg
© flyingvideo.de
37
Neubrandenburg - Kreisstadt des größten deutschen Landkreises und das Oberzentrum in
Ost-Mecklenburg-Vorpommern – lebt von Vielfalt. Gute Infrastruktur, intakte Natur,
geschichtsträchtige und moderne Architektur sowie ein breitgefächertes kulturelles und
sportliches Angebot sind in Neubrandenburg allgegenwärtig und bieten beste Bedingungen
für Unternehmen und Unternehmungen. Seit Jahren beweist die starke Wirtschaftskraft
unserer Stadt, dass gerade mittelständische Betriebe die Standortvorteile Neubrandenburgs
zu schätzen wissen.
Als Kommune der Veränderung nehmen wir die Herausforderungen der Konversion als
Chance und heißen auch Sie herzlich willkommen.
Silvio Witt, Oberbürgermeister
ßere Instandsetzungen an den Bauwerken vorgenommen. Das Kasernenareal ist in drei selbständige Bereiche unterteilt.
Das Unterkunftsareal mit einer Größe von ca. 12,1
ha ist mit Dienst-, Unterkunfts-, Ausbildungs- und
Wirtschaftsgebäuden mit einer Nutzfläche von
ca. 11.700 m² in rd. 500 Räumen bebaut.
Der technische Bereich mit einer Größe von ca.
16,6 ha ist mit Werkstätten, Kfz-Hallen/Schutzdächern und Lagerhallen mit einer Nutzfläche von
29.830 m² bebaut. Der Sport- und Parkplatzbereich mit einer Größe von ca. 7 ha befindet sich
gegenüber dem Unterkunftsbereich. Im Unterkunfts- und Technikbereich ist mit weiteren Gräberfeldern zu rechnen. Weitere ca. 77,5 ha im
Norden der Kasernenflächen werden als Übungsgelände genutzt und sind teilweise bewaldet.
Nutzungsperspektiven
Die Stadt Neubrandenburg trägt eine gewerbliche Anschlussnutzung ohne Nutzungsbeschränkung im Rahmen eines vorhabenbezogenen
Bebauungsplan mit.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
1.132.443 m²
2017
Entfernungen
Bundesstraße B 96
ca. 2 km
Bundesstraße B 197
ca. 4 km
Autobahn A 20
Bahnhof Neubrandenburg
© Bundeswehr und GeoBasis-DE / BKG 2012
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Jürgen Böhlau | Tel.: +49 (0)385 5182-131
ca. 10 km
ca. 6 km
Flughafen Berlin
ca. 150 km
Flughafen Rostock-Laage
ca. 130 km
Seehäfen Wolgast u. Greifswald
ca. 40 km
Stadt Neubrandenburg
Abteilungsleiter Wirtschaft, Stadtentwicklung, Wohnen
Herr Frank Renner | Tel.: +49 (0)395 5552-434
Sachgebietsleiter Wirtschaft
Herr Wolfgang Christmann | Tel.: +49 (0)395 5552-855
MecklenburgVorpommern
38
Rechlin
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Areal mit Entwicklungspotenzial in Müritznähe
Wohnheim
© GKU Standortentwicklung GmbH
Standortinformationen
Die Gemeinde Rechlin ist Zentrum der südlichen
Müritzregion mit Wasseranbindung zur Müritz,
dem größten Binnensee Deutschlands, sowie zur
Havel über Kanäle und Seen. Sie ist mit ca. 2.100
Einwohnern eine der größten Gemeinden im
Amt Röbel-Müritz. Rechlin ist nicht nur ein
attraktiver Wohnstandort, sondern auch ein
heranwachsender Wirtschaftsstandort. Die
Gemeinde verfügt über einen Yacht- und Segelhafen, über Gewerbegebiete und eine Marina im
Hafendorf Rechlin Nord. Rechlin entwickelt sich
immer mehr zu einer Tourismusgemeinde am
Rande des Müritz-Nationalparks. Die Entwicklungsfläche liegt im Ortsteil Rechlin-Nord in
unmittelbarer Nähe zum Claassee, einem Wasserarm der Müritz.
Die Gemeinde, Natur und Umgebung blicken auf
eine mehr als 100jährige militärisch geprägte
Geschichte zurück. Zwischen 1933 und 1945 entstand hier die größte Luftwaffenerprobungsstelle Deutschlands auf ca. 151 km² mit damals 3
Flugplätzen. Einen geschichtlichen Einblick gibt
das an das Depot angrenzende Luftfahrttechnische Museum.
Infrastruktur
Verkehrstechnisch ist Rechlin aus Richtung
Süden und Westen von der A 19, weiter über die
B 198 sowie aus Richtung Osten von der A 20 über
die B 96 und B 198 gut erreichbar.
Die Gemeinde verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten, eine Grundschule, einen Hort und eine Kita.
Im „Haus des Gastes“ erfährt man alles Wissenswerte über die Gemeinde, Natur und Umgebung.
Das Materialdepot im Ortsteil Rechlin-Nord ist
über die asphaltierte Boeker Landstraße von der
K3 und der B 198 kommend erreichbar. Das Bundeswehrgelände gilt als ortsüblich erschlossen.
Bebauung
Die Bebauungsstruktur des ca. 23 ha großen Areals spiegelt den historischen Verlauf wider.
Neben Gebäuden aus den 30er Jahren und
Gebäuden aus NVA-Zeiten befinden sich auf dem
Grundstück auch ungenutzte Flächen mit sog.
Trümmerfeldern aus dem 2. Weltkrieg, die durch
Sukzession bewaldet sind. Bei den Gebäuden handelt es sich um Dienst-, Unterkunfts- und techni-
39
Rechlin – am Südufer der Müritz, des größten deutschen Binnensees – ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit erheblichem Entwicklungspotenzial. Er liegt am Eingang des MüritzNationalparks im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, des größten zusammenhängenden
Wassersportreviers Mitteleuropas. Der Ort mit langjähriger Bootsbautradition ist besonders
maritim geprägt. So stehen schon heute neben zahlreichen Gästebetten ca. 600 Liegeplätze für
Freizeitkapitäne und drei kleine Werften zur Verfügung. Bade- und Naturtourismus sind bereits
gut etabliert. Auch im gewerblichen Bereich können sich die Rechliner sehen lassen. Yachtbootsbau, Herstellung von Fendern für die größten Häfen der Welt, Folienherstellung für Deponie- und Tunnelbau, Produktion Schiffsausrüstung Gangway etc. sowie Fischzucht sind die größten wirtschaftlichen Stärken des Ortes. Viele mittelständische Unternehmen erweitern den
Wirtschaftsbereich. Durch Umgestaltung der neuen Konversionsflächen soll die touristische
Infrastruktur weiterentwickelt werden und ein weiteres Gewerbegebiet entstehen.
Wolf-Dieter Ringguth, Bürgermeister
sche Infrastrukturgebäude, Tankstelle und diverse Lagerhallen, die
teilweise von der Bundeswehr
saniert worden sind.
Nutzungsperspektiven
Die Liegenschaft ist planungsrechtlich noch Sondergebiet Bundeswehr. Außerhalb des Bundeswehrgeländes hat die Gemeinde
Rechlin viele Flächen durch mehrere Bebauungspläne planungsrechtlich gesichert. In einer 2013
erstellten Machbarkeitsstudie
werden die Vorstellungen der
Gemeinde zur zivilen Nachnutzung des Depots perspektivisch
konkretisiert. Unter Beachtung
historischer Bebauungsstrukturen
gehen diese zukünftigen Nachnutzungsvorstellungen für die Entwicklungsfläche überwiegend in
eine touristische und gewerbliche Richtung.
Eine Teilfläche des Depots ist von der Gemeinde
schon in 2014 zur Erweiterung des angrenzenden
Luftfahrttechnischen Museums erworben worden.
Eckdaten
Grundstücksgröße
ca. 230.000 m²
Verfügbarkeit
voraussichtlich
ab III/2018
Entfernungen
Verkehrsanbindung über die B 198
ca. 15 km
A 19 Auffahrt Röbel
ca. 20 km
Flughafen Rostock-Laage
ca. 90 km
Seehafen Rostock
ca. 120 km
Neubrandenburg (Kreisstadt)
© GKU Standortentwicklung GmbH
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Frau Sibylle Zink | Tel.: +49 (0)385 5182-135
Berlin
ca. 70 km
ca. 150 km
Bürgermeister Gemeinde Rechlin
Herr Wolf-Dieter Ringguth | Tel.: +49 (0)398 2320-560
E-Mail: [email protected]
Bauamt Frau Theuergarten | Tel.: +49 (0)399 3180-103
e-mail: [email protected]
MecklenburgVorpommern
40
Reuterstadt Stavenhagen - Basepohl
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Industriestandort in der Mitte von MecklenburgVorpommern
© flyingvideo.de
Standortinformationen
Infrastruktur
Die Reuterstadt Stavenhagen ist eine Kleinstadt
im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, die
durch ihre Vielfalt an Gewerbe- und Industrieansiedlungen geprägt ist.
Das Kasernenareal ist ca. 5 km vom Stadtzentrum
Stavenhagen entfernt. Die wichtigen Infrastruktureinrichtungen sind in der Stadt Stavenhagen
vorhanden.
Der nördlich von Stavenhagen gelegene Ortsteil
Basepohl war bis 2004 durch zwei große Kasernen geprägt, wovon eine Kaserne bereits zum
Industriegebiet entwickelt worden ist. In diesem
Gebiet haben sich ein Bio-Mischfutterwerk, ein
mittelständiges Metallbauunternehmen und
Unternehmen für erneuerbare Energien angesiedelt. Die vorhandenen Gewerbe- und Einkaufszentren der Stadt sind weitgehend ausgelastet.
Namhafte Unternehmen sind in Stavenhagen
nach 1990 ansässig geworden, u.a. Unilever
(Pfanni GmbH), Netto-Zentrallager, Dachser und
KP Logistik, Nehlsen.
Bis auf Fernwärme ist die Erschließung mit allen
Medien vorhanden. Die Liegenschaft ist an die
städtischen Ver- und Entsorgungsanlagen wasser- und abwassertechnisch angebunden.
Das hier vorgestellte Kasernenareal hat eine
Gesamtfläche von rd. 67,8 ha.
Verkehrstechnisch ist Stavenhagen über die Bundesstraßen B 194 und B 104 von der Autobahn A 20
in 35 km Entfernung und der Autobahn A 19 in
40 km Entfernung gut zu erreichen.
Bebauung
Die Kaserne wurde Mitte der 70er Jahre errichtet.
Nach 1990 wurden Modernisierungen und größere Instandsetzungen an den meisten Bauwerken vorgenommen.
Das Unterkunftsareal mit einer Größe von ca. 14,7
ha ist mit Dienst-, Unterkunfts-, Ausbildungs- und
Wirtschaftsgebäuden mit einer Nutzfläche von
ca. 18.210 m² (rd. 900 Räume) bebaut.
Der technische Bereich mit einer Größe von ca.
22,6 ha ist mit Werkstätten, KfZ-Hallen/Schutzdächern und Lagerhallen mit einer Nutzfläche von
ca. 14.100 m² bebaut.
Schon Anfang der 90er Jahre sorgten wir mit offensiver Ansiedlungspolitik dafür, Stavenhagen zu einem starken Wirtschaftsstandort zu entwickeln. Große Unternehmen aus der Ernährungswirtschaft und Logistik sorgten in 25 Jahren für die Schaffung von über 2000 Arbeitsplätzen. Eine der modernsten Kläranlagen, attraktive Wohnquartiere, moderne Schulen,
vielfältige Sporteinrichtungen, ein Freibad, ein sehr gut funktionierendes Vereins- und
Gemeinwesen stehen zur Verfügung. Erfolgreiche Unternehmen produzieren bereits im
Nordteil der Kaserne; auch für den Südteil wird es uns zusammen mit der BImA gelingen, eine
erfolgreiche Vermarktung und sinnvolle Nachnutzung sicherzustellen. Profitieren Sie von der
sehr guten Infrastruktur, dem guten Erhaltungszustand der Gebäude und den großzügigen
Expansionsmöglichkeiten. Sie erhalten vollständig erschlossene Grundstücke und können
sicher sein, dass sich alle Mitarbeiter unserer Verwaltung als Ihre Dienstleister verstehen und
Ihnen die besten Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Wirtschaften bieten. Es würde
mich freuen, Sie in unserer Reuterstadt begrüßen zu dürfen.
Bernd Mahnke, Bürgermeister
Im Wirtschafts- und Lagerbereich mit einer
Größe von ca. 6,8 ha befinden sich Lagerhallen
und Wirtschaftsgebäude mit einer Nutzfläche
von ca. 11.640 m².
Weitere ca. 23,7 ha werden als Verkehrs-, Erschließungs-, Ausgleichs- und Ersatzflächen genutzt
bzw. vorgesehen.
Nutzungsperspektiven
Eine Überplanung als Industriefläche ist mit dem
Bebauungsplan Nr. 17 erfolgt. Die Erschließungsplanung wird 2015 abgeschlossen.
41
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
678.374 m²
II. Quartal 2017 
Entfernungen
Autobahn A 20
ca. 35 km
Autobahn A 19
ca. 40 km
Bahnhof Stavenhagen
Flughafen Berlin
ca. 4 km
ca. 160 km
Flughafen Rostock-Laage
ca. 80 km
Seehäfen Wolgast u. Greifswald
ca. 50 km
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Jürgen Böhlau | Tel.: +49 (0)385 5182-131
Reuterstadt Stavenhagen
Bauamt
Frau Christine Buchmann | Tel.: +49 (0)39954 283-608
MecklenburgVorpommern
42
Trollenhagen
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Flugplatz mit Entwicklungspotenzial am Stadtrand von
Neubrandenburg
GmbH (FNT) für Sport- und
Geschäftsfliegerei
verpachtet.
Infrastruktur
Die verkehrstechnische
Erschließung über die Bundesstraße B 197 sowie die
Landesstraßen L 28 und
L 35 und von dort über die
Autobahn A 20 ist sehr gut.
Die Gemeinde Trollenhagen und die Stadt Neubrandenburg verfügen
über alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen.
Die Erschließung mit allen
Medien bis auf Fernwärme
ist vorhanden.
Standortinformationen
Die Stadt Neubrandenburg ist das Mittelzentrum
im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
durch seine Vielfalt der Infrastruktureinrichtungen geprägt und zugleich ein wichtiges kulturelles
Zentrum. Die Gemeinde Trollenhagen liegt nordöstlich von Neubrandenburg und verfügt über
zwei große Gewerbegebiete, wovon das Gewerbegebiet Hellfeld mit namhaften Unternehmen wie
HOBAS-Rohre, Coca-Cola, Nehlsen und HolzMichelsen zu nahezu 100% ausgelastet ist.
Der Flugplatz befindet
sich ca. 6 km vom Stadtzentrum Neubrandenburg entfernt. Er bildet
zusammen mit der Fliegerhorstkaserne den
südlichen Übergang
von der Gemeinde Trollenhagen zur Stadt Neubrandenburg. Der Flugplatz Trollenhagen, der
mit der Fliegerhorstkaserne (Weiternutzung
durch die Bundeswehr
bis ca. 2019) eine wirtschaftliche Einheit bildet, ist seit 01.01.2015 an
die Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen
Der Flugplatz und die Fliegerhorstkaserne werden
über eine zentrale Kläranlage im Gewerbegebiet
abwassertechnisch entsorgt.
Bebauung
Die ca. 243 ha große, mit Dienst- und Unterkunftsgebäuden, Sheltern, Tower und technischen Infrastrukturbauwerken bebaute Fläche wurde bis 2014
als Flugplatz der Bundeswehr und gleichzeitig als
Zivilflugplatz von der FNT genutzt. Die Mehrzahl
der Gebäude wurde von der NVA nach 1960 errichtet und teilweise von der Bundeswehr modernisiert. Der Tower wurde 2005 von der Bundeswehr
errichtet.
Nutzungsperspektiven
Die Flächen sind planungsrechtlich mit ca. 138 ha als
Luftverkehrsanlage nach dem Luftverkehrsgesetz
und die Restflächen als Sondergebiet Bundeswehr
ausgewiesen. Eine Überplanung als Luftgewerbefläche Nord mit ca. 29 ha und Luftgewerbefläche Süd
mit ca. 48 ha ist von der Gemeinde Trollenhagen
und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
vorgesehen. Die restlichen Flächen außerhalb der
Einfriedung (Anflugbefeuerung) befinden sich im
Außenbereich.
Unmittelbar im Süden an den Flugplatz angrenzend befindet sich die Fliegerhorst-Kaserne
Schön, dass Sie sich für unsere Gemeinde Trollenhagen im schönen Mecklenburg-Vorpommern interessieren. Unmittelbar am nördlichen Stadtrand zum nordostdeutschen Wirtschaftszentrum Neubrandenburg liegt einer der interessantesten Konversionsstandorte
Norddeutschlands - der Fliegerhorst und die Fliegerhorstkaserne Trollenhagen mit einer
anliegenden zivilen Flugbetriebsfläche der Flughafen Neubrandenburg Trollenhagen GmbH.
Rund um den zivilen Flughafen bestehen beste Bedingungen für Unternehmen aus der Luftund Raumfahrt, der Automobilzulieferindustrie oder des Logistikgewerbes, die den Luftverkehr zur schnellen Anbindung an die nationalen und internationalen Märkte brauchen. Die
Gewerbeflächen haben einen unmittelbaren Zugang an eine Luftverkehrsanlage. Die denkmalwerten Gebäude in einer Parklandschaft sind mittelfristig verfügbar und bestens geeignet
für Wissenschaft, Forschung und Dienstleistungen, aber auch zum Wohnen und Leben. Als
Oberzentrum besitzt die benachbarte Stadt Neubrandenburg ausgezeichnete Lebens- und
Versorgungsfunktionen.Wir unterstützen Sie in vollem Umfang gern bei Ihren Vorhaben,
sich hier bei uns anzusiedeln.
Peter Enthaler, Bürgermeister
Trollenhagen mit einer Gesamtfläche von ca.
79 ha. Die angepasste Realisierungsplanung zum
Stationierungskonzept der Bundeswehr sieht
eine Schließung dieser Liegenschaft für das Jahr
2019 vor. Die Kaserne wird dann ebenfalls für
eine zivile Nachnutzung zur Verfügung stehen
und zusammen mit dem Flugplatz hervorragende Entwicklungschancen bieten. Die vorhandenen Gebäude wurden in den letzten Jahren
umfassend saniert. Neben den unter Denkmalschutz stehenden Dienst- und Unterkunftsgebäuden aus den dreißiger Jahren befinden sich
auf dem Gelände 6 Werkstattgebäude/Wartungshallen sowie 16 Lagergebäude, die nach
ggf. auch vorzeitiger Freigabe durch die Bundeswehr als Erweiterung für die Ansiedlung von
luftfahrtaffinem Gewerbe mit teilweiser Direktanbindung an die Flugbetriebsflächen zur Verfügung stehen.
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Jürgen Böhlau (Flugplatz) | Tel.: +49 (0)385 5182-131
Herr Klaus Neumann (Kaserne) | Tel.: +49 (0)381 336-265
43
Eckdaten
Grundstücksgröße
Verfügbarkeit
ca. 3.220.000 m²
voraussichtlich
2016/2019
Entfernungen
Bundesstraße B 197
Landstraße L 28
ca. 3 km
ca. 200 m
Landstraße L 35
ca. 1 km
Autobahn A 20
ca. 5 km
Bahnhof Neubrandenburg
ca. 6 km
Flughafen Berlin
ca. 150 km
Flughafen Rostock-Laage
ca. 130 km
Seehäfen Wolgast u. Greifswald
ca. 40 km
Bürgermeister Gemeinde Trollenhagen
Herr Peter Enthaler | Tel.: +49 (0)175 2954-570
Bauamt
Frau Silvia Brinckmann | Tel.: +49 (0)396 0851-37
MecklenburgVorpommern
44
Pudagla / Insel Usedom
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Mehrfamilienhäuser Lindenstraße 5-6, 12-14 und 15-20
Die Wohnungen gliedern sich wie folgt:
Lindenstraße 15-20
Standortinformationen
Die Gemeinde Pudagla mit ca. 500 Einwohnern
liegt auf der Insel Usedom, der zweitgrößten Insel
Deutschlands. Die Insel bietet insgesamt 42 km
steinfreie Sandstrände mit stets ausgezeichneter
Wasserqualität, 3.963 ha Naturschutzgebiet sowie
imposante Steilküsten.
Pudagla befindet sich ca. 15 km nordöstlich der
Stadt Usedom, nur ca. 5 km entfernt von der Ostseeküste im sogenannten Achterland der Insel in der
Nähe des Schmollensees und des Achterwassers,
einer Bucht des in die Ostsee mündenden Peenestroms. Die angebotenen Wohnobjekte befinden sich in der Lindenstraße, einer verkehrsberuhigten Wohnlage am westlichen Ortsrand.
Infrastruktur
Bebauung
Lindenstraße 5
und 6
Pudagla liegt nahe der Bundesstraße 111. Über die
Bundesstraße 110 gelangt man auf das Festland
nach Anklam. Die Usedomer Bäderbahn (UBB)
fährt über die ganze Insel Usedom bis ins polnische
Świnoujście. Die umliegenden Gemeinden, insbesondere die Ostseebäder werden auch mit dem Bus
erreicht.
Das mit einem Mehrfamilienhaus bebaute
Grundstück hat eine Größe von 2.766 m². Das
dreigeschossige Wohnhaus mit 12 WE wurde
1971 errichtet, zuletzt 1996 / 1997 umfassend
saniert und verfügt über eine gemeinsame Gaszentralheizung mit Warmwasseraufbereitung.
Es liegt ein Energieausweis vom 14.08.2008 vor.
Dieser wurde auf Grundlage von Auswertungen
des Energieverbrauchs erstellt. Der Energieverbrauchskennwert des Gebäudes beträgt
110 kWh / (m²∙a). Die Gebäudebeheizung erfolgt
mit dem Energieträger Erdgas.
Anzahl
Wohnungen
Anzahl
Zimmer
Wohnfläche
je WE
Gesamtwohnfläche
3
4
78,90 m²
236,70 m²
3
3
69,80 m²
209,40 m²
3
3
63,40 m²
190,20 m²
3
2
53,00 m²
159,00 m²
Die Gesamtwohnfläche beträgt 795,30 m²
(vertraglich vereinbarte Mietfläche). Von den 12
Wohnungen ist derzeitig eine Wohnung mit 63,40
m² nicht vermietet (Stand: 22.04.2015). Der Rohertrag für die vermieteten Flächen beträgt 43.638,12
Euro p.a. Dies entspricht einer durchschnittlichen
Nettokaltmiete von ca. 4,97 Euro / m².
Lindenstraße 12, 13 und 14
Auf dem 4.448 m² großen Grundstück befinden sich
3 Wohngebäude mit jeweils 4 WE. Alle Häuser sind
voll unterkellert und verfügen über je ein EG, ein OG
und ein DG.
Die Häuser stehen nebeneinander und wurden alle
1966 gebaut. Durch die großzügige, offene Bauweise
in Ortsrandnähe sind die Wohnhäuser in viel Umgebungsgrün eingebettet. Das Grundstück verfügt
über eigene Pkw-Stellplätze, einen Spielplatz und
Wäschetrockenplätze. Alle Wohnungen werden
mittels Gaszentralheizung beheizt. Alle 3 Häuser
wurden 1996 / 97 komplett modernisiert, 2009
erfolgte eine Dachbodendämmung.
Es liegt jeweils ein Energieausweis vom 08.09.2008
vor. Dieser wurde jeweils auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Der Energieverbrauchskennwert des Gebäudes Lindenstraße
12 beträgt 132 kWh / (m²∙a), für die Lindenstraße 13
137 kWh / m²∙a) und für die Lindenstraße 14 129 kWh/
m²(m²∙a). Die Gebäudebeheizung erfolgt jeweils mit
dem Energieträger Erdgas.
Die Wohnungen gliedern sich wie folgt:
Anzahl
Wohnungen
Anzahl
Zimmer
Wohnfläche
je WE
Gesamtwohnfläche
6
2
53,90 m²
323,40 m²
6
3
63,30 m²
379,80 m²
45
Die Gesamtwohnfläche beträgt 703,20 m² (vertraglich vereinbarte Mietfläche). Die Nettokaltmiete
der vermieteten Flächen beträgt 41.632,68 € p.a.
Dies entspricht einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von ca. 4,93 € / m²/ mtl. Das Objekt ist voll vermietet (Stand 30.04.2015).
Lindenstraße
15 – 20
Das mit einem Mehrfamilienhaus bebaute Grundstück hat eine Größe von 3.612 m². Das viergeschossige Wohnhaus mit 48 WE wurde 1980 errichtet
und zuletzt 1996 / 1997 umfassend saniert. Alle
Wohnungen werden über eine gemeinsame Gaszentralheizung mit Warmwasseraufbereitung
beheizt. Es liegt ein Energieausweis vom 14.08.2008
vor. Dieser wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Der Energieverbrauchskennwert des Gebäudes beträgt 98
kWh / (m²∙a). Die Gebäudebeheizung erfolgt mit
dem Energieträger Erdgas.
Eckdaten Lindenstraße 5 und 6
Grundstücksgröße
2.766
m²
Wohnfläche gesamt
795
m²
Je Wohneinheit
53-79
m²
Wohneinheiten
12
WE
Anzahl
Wohnungen
Anzahl
Zimmer
Wohnfläche
je WE
Gesamtwohnfläche
32
3
66,60 m²
2.131,20 m²
8
2
54,50 m²
436,00 m²
8
4
78,70 m²
629,60 m²
Die Gesamtwohnfläche beträgt 3.196,80 m²
(vertraglich vereinbarte Mietfläche). Von den
48 Wohnungen ist
derzeitig eine
Wohnung mit
66,60 m² nicht vermietet (Stand:
22.04.2015). Der
Rohertrag für die
vermieteten Flächen beträgt
185.841,60 Euro
p. a. Dies entspricht
einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von ca. 4,95
Euro / m².
Informieren Sie sich bei:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock (für Lindenstr. 12-14)
Frau Cornelia Fricke | Tel. +49 (0)381 336-116
€ /m²/mtl.
Nettokaltmiete (durchschnittlich) 4,97
Verfügbarkeit
Stand: 04/2015
geplant 2015/2016
Eckdaten Lindenstraße 12, 13 und 14
Grundstücksgröße
Wohnfläche gesamt
Die Wohnungen gliedern sich wie folgt:
© LAV-MV DKK 100
Nutzungsperspektiven
Die Grundstücke befinden sich im Innenbereich.
Künftige oder weitere Nutzungsmöglichkeiten
richten sich nach § 34 BauGB.
4.448 m²
703 m²
Je Wohneinheit
54-63 m²
Wohneinheiten
12 WE
Nettokaltmiete (durchschnittlich)
Verfügbarkeit
€ /m²/mtl.
4,93 Stand:
04/2015
geplant 2015/2016
Eckdaten Lindenstraße 15 – 20
Grundstücksgröße
3.612 m²
Wohnfläche gesamt
3.197 m²
Je Wohneinheit
55-78 m²
Wohneinheiten
48 WE
Nettokaltmiete (durchschnittlich)
Verfügbarkeit
4,95 € /m²/mtl.
Stand: 04/2015
geplant 2015/2016
Entfernungen
Flugplatz Heringsdorf
ca. 30 km
Anklam
ca. 40 km
Świnoujście (Polen)
ca. 18 km
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock (Lindenstr. 5,6 u. 15-20)
Herr Klaus Neumann | Tel. +49 (0)381 336-265
MecklenburgVorpommern
46
Standortinformationen
Hansestadt Rostock
Kreisfreie Stadt
Mehrfamilienhaus in Evershagen
Die Universitäts- und Hansestadt Rostock mit über
200.000 Einwohnern ist politisches, wirtschaftliches und geistig-kulturelles Oberzentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist nach Einwohnerzahl und Fläche die größte Stadt in
Mecklenburg-Vorpommern und liegt im Zentrum
der Seebäder an der deutschen Ostseeküste. Die
bereits 1419 gegründete Universität mit ca. 5.000
Mitarbeitern und 15.000 Studierenden zählt zu den
ältesten Nordeuropas.
Als eines der vier Oberzentren des Landes ist die
Wirtschaft durch diverse Industrieansiedlungen
aus dem Werftensektor, dem Kran- und Großdieselbau sowie der Forschung und Produktion von Anla-
gen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien
geprägt. Der Überseehafen kann auf langfristig
steigende Umschlagszahlen verweisen und stellt
einen nicht nur national bedeutsamen Ostseehafen und einen der größten Kreuzfahrthäfen
Deutschlands dar.
Infrastruktur
Der Stadtteil Evershagen befindet sich am westlichen Stadtrand der Hansestadt Rostock. Evershagen verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur
mit Anbindung an den Rostocker ÖPNV (S-Bahn,
Bus, Straßenbahn). Über den vierspurig ausgebauten Zubringer B 103 erreicht man den Autobahnanschluss „Rostock West“ der A 20. Schulen sowie Kindertagesstätten, Einkaufsmöglichkeiten für den
täglichen Bedarf, gastronomische Einrichtungen
und Arztpraxen befinden sich ebenfalls in der
Nähe. Das Ostseebad Warnemünde mit seinen
breiten, feinsandigen Stränden in ca. 8 km Entfernung ist nicht nur über die bestehende Anbindung
mit Bussen und Bahnen sondern auch mit dem
Fahrrad sehr gut zu erreichen.
Bebauung
Das mit einem Mehrfamilienhaus bebaute Grundstück hat eine Größe von 1.180 m². Das Wohnhaus
mit 12 WE wurde 1971 errichtet und 1997/1998
47
Die Wohnungen gliedern sich wie folgt:
Anzahl
Wohnungen
Anzahl
Zimmer
Wohnfläche
je WE
Gesamtwohnfläche
3
5
106,80 m²
320,40 m²
8
1
32,80 m²
262,40 m²
1
5
103,80 m²
103,80 m²
Die Gesamtwohnfläche beträgt 686,60 m² (vertraglich vereinbarte Mietfläche). Das Wohnhaus
ist derzeitig voll vermietet (Stand: 03.08.2015). Der
Rohertrag beträgt unter Bezug auf den Vermietungsstand 03.08.2015 — 41.703,84 Euro p. a. Dies
entspricht einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von 5,06 €/m².
Nutzungsperspektiven
Das Grundstück befindet sich im Innenbereich.
Künftige oder weitere Nutzungsmöglichkeiten
richten sich nach § 34 BauGB.
umfassend saniert. Im Erdgeschoss befinden sich
technische Betriebsräume sowie Abstellräume für
die Mieter. Die 12 Wohnungen liegen in den 4
Obergeschossen.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Alle Wohnungen sind mit einer Küche bzw. Kochnische, Bad, Balkon sowie einem Abstellraum im
Erdgeschoss ausgestattet und verfügen über eine
Gegensprechanlage mit Türöffnertaste.
Wohnfläche gesamt
Es liegt ein Energieausweis vom 14.11.2008 vor. Dieser wurde auf Grundlage von Auswertungen des
Energieverbrauchs erstellt. Der Energieverbrauchskennwert des Gebäudes beträgt 98 kWh / (m²∙a).
Die Gebäudebeheizung erfolgt mit dem Energieträger Fernwärme. Der Energieverbrauch für
Warmwasser ist darin nicht enthalten. Für die
Warmwasserbereitung sind in den Wohnungen
elektrische Durchlauferhitzer installiert.
Nettokaltmiete (Durchschnitt)
Informieren Sie sich bei:
ca. 1.180 m²
ca. 686 m²
Wohneinheiten
12 WE
Je Wohneinheit
ca. 33-107 m² m²
Verfügbarkeit
ca. 5,06 € /m²/mtl
Stand: 08/2015
geplant Ende 2015
Entfernungen
Ostsee
ca. 8 m
City
ca. 9 km
Autobahn
ca. 14 km
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Klaus Neumann | Tel : +49 (0)381 336-265
MecklenburgVorpommern
48
Hansestadt Stralsund / Insel Dänholm
Landkreis Vorpommern-Rügen
Mehrfamilienhaus Zum Kleinen Dänholm 14
Blick auf die Rügenbrücke
Standortinformationen
Die Hansestadt Stralsund liegt im Nordosten von
Mecklenburg-Vorpommern direkt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee.
Stralsund hat ca. 57.000 Einwohner und befindet
sich nahe dem Nationalpark Vorpommersche
Boddenlandschaft. Zum Stadtgebiet selbst gehören außerdem ein Stadtwald sowie 3 Stadtteiche.
Die historische Altstadt von Stralsund ist seit 2002
UNESCO-Welterbe.
Das bedeutendste Verkehrsbauwerk Stralsunds
ist die neue Rügenbrücke, die neben dem alten
Rügendamm eine unmittelbare Verbindung zur
Insel Rügen herstellt. Die Hansestadt Stralsund
stellt einen bedeutenden Verkehrsknotenpunkt
der Bundesstraßen B 105 und B 96 dar. Außerdem
ist die Stadt durch einen Zubringer an die Autobahn A 20 angeschlossen. Damit sind die ca. 270
km entfernte Bundeshauptstadt Berlin und die
Hansestadt Rostock in ca. 110 km schnell erreichbar. Ebenso ist Stralsund an das Schienennetz der
Deutschen Bahn, sowie an Fährverbindungen
über den eigenen Hafen angeschlossen.
Infrastruktur
Stralsund verfügt über eine gut ausgebaute
Infrastruktur.
Das Grundstück befindet sich auf der zur Hansestadt gehörenden ca. 95 ha großen Insel Dänholm. Die Ziegelgrabenbrücke verbindet den
Dänholm mit dem Festland, die Rügendammbrücke mit der Insel Rügen. Die Nutzung des Dänholms ist überwiegend durch öffentliche Verwal-
© Vermessungs- und Katasterbehörden
Mecklenburg-Vorpommern
tung, Marina, Gewerbe und museale Einrichtungen geprägt.
Bebauung
Das mit einem Mehrfamilienhaus bebaute
Grundstück hat eine Größe von 2.322 m².
Das voll unterkellerte zweigeschossige Wohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss wurde
1968 in konventioneller Bauweise errichtet und
nach 1990 umfassend saniert. Alle Wohnungen
werden mittels zentraler Heizungsanlage
beheizt, sind mit einer Küche, gefliestem Bad,
sowie einem Abstellraum im Kellergeschoss ausgestattet. Die Wohnungen des Obergeschosses
sowie des Dachgeschosses haben einen Balkon
bzw. eine Loggia. Für vier Wohnungen stehen
Garagen zur Verfügung. Weitere befestigte PkwStellplätze befinden sich an der südöstlichen
Grundstücksgrenze. Im nordwestlichen Bereich
des großzügig angelegten Grundstücks wurden
Hausgärten den Mietern zur Nutzung
überlassen.
49
Der Rohertrag für die vermieteten Flächen beträgt unter Bezug
auf den Vermietungsstand am
22.04.2015 18.368,16 Euro p. a.
Dies entspricht einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von
ca. 4,92 Euro/m²/mtl.
Die Wohnungen gliedern sich wie folgt:
Anzahl
Wohnungen
Anzahl
Zimmer
Wohnfläche
je WE
Gesamtwohnfläche
3
4
63,80 m²
– 68,40 m²
199,00 m²
1
3
68,70 m²
68,70 m²
2
54,40 m²
– 57,50 m²
111,90 m²
2
Die Gesamtwohnfläche beträgt 379,60 m² (vertraglich vereinbarte Mietfläche).
Von den 6 WE steht derzeit 1 WE mit einer Fläche
von 68,40 m² leer (Stand: 22.04.2015). 5 WE mit
einer Fläche von 311,20 m² sind vermietet.
Es liegt ein Energieausweis vom
18.08.2008 vor. Dieser wurde auf
der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs
erstellt. Der Energieverbrauchskennwert des Gebäudes beträgt
117 kWh / (m²∙a) (Energieverbrauch für Warmwasser enthalten). Die Gebäudeheizung erfolgt mit Heizöl.
Nutzungsperspektiven
Das Grundstück ist im Flächennutzungsplan der
Hansestadt Stralsund als Mischgebietsfläche
ausgewiesen.
Eckdaten
Grundstücksgröße
Wohnfläche gesamt
Wohneinheiten
Je Wohnung
2.322 m²
379,60 m²
6 WE
54,40
m²
– 68,70
Nettokaltmiete (durchschnittlich)
€ /m²/mtl.
4,92 Stand:
04/2015
Verfügbarkeit
2015 / 2016
Entfernungen
ÖPNV
ca. 100 m
Strelasund
ca. 800 m
Marina
Stadtzentrum
Informieren Sie sich bei:
250 m
2 km
Rostock
110 km
Berlin
270 km
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteam Rostock
Herr Klaus Neumann | Tel : +49 (0)381 336-265
Bundesforst
50
Verkauf land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke
Der Verkauf von Grundstücken ab 75 ha Größe
wird von den regionalen Verkaufsteams der Sparte
Verkauf verhandelt, während land- und forstwirtschaftliche Flächen unter 75 ha Größe durch die
regionalen Verkaufsteams der Bundesforstbetriebe vermarktet werden.
Die örtliche Kenntnis unserer Verkaufsteams über
die Grundstücksbeschaffenheit und –lage gewährleistet den Kunden eine umfassende Information.
Sie erhalten z. B. Auskünfte über
naturräumliche Gegebenheiten,
land- und forstwirtschaftliche Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bietet
bundesweit attraktive land- und forstwirtschaftliche Grundstücke zum Kauf an. Die Grundstücke,
die der Bund zur Erfüllung seiner Aufgaben nicht
mehr benötigt, werden von der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben verwaltet, entwickelt und
verwertet. Die Sparte Bundesforst ist dabei für die
Forstliegenschaften verantwortlich.
Das vielfältige Angebot reicht von kleinen Restflächen, die beim Bau von Bundesverkehrswegen
(Bundesautobahnen und Bundeswasserstraßen)
entstanden sind, über Acker- und Grünlandflächen bis hin zu großen geschlossenen Waldungen
sowie Eigenjagdbezirken.
Nutzungsmöglichkeiten,
jagdliche Verhältnisse,
naturschutzfachliche Aspekte,
Naherholung und Besucherfrequenz,
vorhandene Lasten und Pflichten.
Die bundesweite Präsenz gewährleistet Ihnen
kurze Wege und die Kenntnis regional bedeutsamer Aspekte. Unsere Angebote finden Sie in der
Fach- und Tagespresse sowie im Internet unter
www.bundesimmobilien.de. Geführte ObjektBesichtigungen können Sie gern mit uns
vereinbaren.
Den Verkauf der zur Verwertung vorgesehenen
Grundstücke koordiniert die Zentrale Bundesforst
im Zusammenwirken mit der Sparte Verkauf. Dort
stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fragen gern zur Verfügung. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach geeigneten
Objekten.
Gerne stehen die Bundesforstbetriebe Kunden
auch nach dem Erwerb von Grundstücken im
Außenbereich als Dienstleister und Fachberater
zur Verfügung. Die planungsrechtlich zuständigen Kommunen werden von den Bundesforstbetrieben bei der Realisierung zweckmäßiger
Nachnutzungen im Rahmen der Konversion militärischer Standorte unterstützt. Dies schließt die
Suche nach geeigneten Investoren ein.
Informieren Sie sich bei:
Bundesforst
Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz
Herr Klaus Reimers | Tel.: +49 (0)3981 239-811
Bundesforstbetrieb Trave
Herr Andreas Wolters | Tel.: +49 (0)4542 8567-021
51
Kontakte
Zentrale der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Sparte Verkauf
Jörg Musial
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Tel.: +49(0)228 37787-810
Fax: +49 (0)228 37787-812
[email protected]
Direktion Rostock
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Hauptstelle Verkauf
Raymund Karg
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Tel.: +49 (0)381 336-101
Fax: +49 (0)381 336-114
[email protected]
Verkaufsteams in MecklenburgVorpommern, Schleswig-Holstein
und der Freien und Hansestadt Hamburg
Abteilung 1
Planung, Steuerung, Verkauf
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Abteilungsleiterin: Sabine Neuke
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Tel.: +49(0)381 336-140
Fax: +49 (0)381 336-114
[email protected]
Kiel 1 (Abteilung 3)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteamleiter: Raymund Karg
Am Jägersberg 16
24161 Altenholz
Tel.: +49 (0)381 336-101
Fax: +49 (0)381 336-114
[email protected]
Rostock (Abteilung 5)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteamleiter: Jan Grüder
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Tel.: +49 (0)381 336-270
Fax: +49 (0)381 336-114
sowie
Bleicherufer 21
19053 Schwerin
Tel.: +49 (0)385 5182-154
Fax: +49 (0)385 5182-299
[email protected]
Kiel 2 (Abteilung 4)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Verkaufsteamleiter: Hermann-Josef Huber
Am Jägersberg 16
24161 Altenholz
Tel.: +49 (0)431 3396-410
Fax: +49 (0)431 3396-280
[email protected]
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bundesforstbetrieb Trave
Betriebsleiter: Henning Bremer
Herrenschlag 10a
23879 Mölln
Tel.: +49(0)4542 85670-0
Fax: +49(0)4542 85670-20
[email protected]
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz
Betriebsleiter: Thomas Schroeder
Ueckerstraße 48
17373 Ueckermünde
Tel.: +49(0)39771 5296-0
Fax: +49(0)39771 5296-190
[email protected]
www.bundesimmobilien.de
52
Impressum
Herausgeber:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Sparte Verkauf
Hauptstelle Rostock
Sabine Neuke (Marketing)
Kopernikusstraße 1a
18057 Rostock
Tel.: +49(0)381 336-140
Fax: +49 (0)381 336-114
Satz & Layout:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Zentrales Marketing
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Tel.:+49 (0)228 37787-821
Titelseite:
Fotos: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und
Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH (Luftbild Helgoland)
GKU Standortentwicklung GmbH (Bild Rechlin)
flyingvideo.de (Luftbild Stavenhagen)
Quellen:
Die im Katalog veröffentlichten sonstigen (nicht näher aufgeführte) Fotos, Orthofotos, Kartographien und Pläne wurden von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dem Bundesministerium
der Verteidigung, dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, dem Landesamt für Vermessung
und Geoinformation Schleswig-Holstein, dem Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern und den beteiligten Kommunen zur Verfügung gestellt.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und die Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter.
Weitere Vervielfältigungs-/ Veröffentlichungsgenehmigungen:
Luftbild
S. 8 Heikendorf
Luftbild
S. 10/11 Helgoland
Luftbild
Flurkarte
S. 16 / 17 Kiel
Luftbild
Luftbild
S. 18 / 19 Leck
Konzeptplan
Luftbild
S. 20/21 Neumünster
S. 22/23 Seeth
Luftbild
Luftbild
S. 24/25 Stohl
Luftbild
S. 28Sylt
S. 29 Hamburg
highhomes43
Planung/Visualisierung
S. 32/33 Eggesin
Städtebauliches Leitbild
S. 36/37 Neubrandenburg Luftbilder
Bild, Städtebauliches Leitbild
S. 38/39 Rechlin
Luftbild
S. 40/41 Stavenhagen
AIRSPECTIVE
FRS Helgoline
Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG
Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH
Katasteramt Elmshorn
AIRSPECTIVE
Holger Widera
GKU Standortentwicklung Gmbh
AIRSPECTIVE
AIRSPECTIVE
Katasteramt AZ: DP 30340/20
Markus Demme
Burkard Katz
Architekten Mielke/Freudenberg
GKU Standortentwicklung GmbH
flyingvideo.de
GKU Standortentwicklung GmbH
flyingvideo.de
1. Auflage 800 Stück
Stand 05 / 2015