St. Sebastianus Schützenbruderschaft Brenig 1921 e.V. 24. Sommerbiathlon in Brenig Samstag, 12. März 2016 Meisterschaftslauf zum Rheinland-Cup 2016 Bezirksmeisterschaften der Bezirke 07 und 10 Qualifikationsveranstaltung für die Landesverbandsmeisterschaften des Rheinischen Schützenbundes Sommerbiathlon in Brenig am 12. März 2016 Ausschreibung Laufstrecke: Wirtschaftsweg (ohne Steigung) mit Wendepunkten (WP) 2,5 km Klassen 1 und 2: drei Mal laufen, WP bei ca. 0,42 km 3,3 km Klassen 3 und 4: vier Mal laufen, WP bei ca. 0,42 km 5,0 km Klassen 5 - 14: fünf Mal laufen, WP bei ca. 0,50 km Der Start erfolgt jeweils als Einzelstart mit Abstand von mindestens zwei Minuten. Schießen: Klassen 1 u. 2 (L, S) ein Mal 5 Schüsse liegend freihändig (L) nach der ersten Laufstrecke und ein Mal 5 Schüsse stehend freihändig (S) nach der zweiten Laufstrecke Klassen 3 u. 4 (L, S, L) zwei Mal 5 Schüsse liegend freihändig nach der ersten und dritten Laufstrecke und ein Mal stehend freihändig nach der zweiten Laufstrecke Klassen 5 - 14 (L, S, L, S) zwei Mal 5 Schüsse liegend freihändig nach der ersten und dritten Laufstrecke und zwei mal 5 Schüsse stehend freihändig nach der zweiten und vierten Laufstrecke Ziele: Liegendanschlag: 1,5 cm Stehendanschlag: 3,5 cm Entfernung 10 m Fehlschüsse: Für jeden Fehlschuss wird in allen Klassen eine "Strafzeit" von 30 Sekunden addiert. Gewehre: Zulässig sind alle handelsüblichen Luftdruck-, Pressluft- und CO2-Einzellader und Mehrladergewehre nach den "Regeln Sommerbiathlon" des DSB. Wird mit Einzellader geschossen, so erfolgt eine Zeitgutschrift von 20 Sekunden pro Schießeinlage. Der Veranstalter hält Gewehre leihweise bereit, eigene Gewehre die den zuvor genannten Bestimmungen entsprechen, sind erlaubt. Während des Laufens verbleiben die Gewehre am Schießstand. Nach jeder Schießeinlage ist das Gewehr zu entladen, d.h., bei Mehrladern ist das Magazin am Schießstand zu entnehmen; bei Einzelladern muss der Verschluss geöffnet sein. Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, dass nur Druckluft- und Druckgaskartuschen verwendet werden, die gemäß den Angaben der Hersteller zugelassen sind. Ausrüstung: Schießbrillen sind ebenso wie ein Schießriemen (max. 4 cm breit) zulässig. Sie dürfen während des Laufens am Schießstand zurückgelassen werden. Es ist erlaubt, am Oberarm eine Vorrichtung anzubringen, die verhindert, dass der Schießriemen abrutscht. Allgemeines: Für alle in dieser Ausschreibung nicht geregelten Sachverhalte gilt die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Termin: Samstag, 12. März 2016; 1. Start: 13.30 Uhr (Anschießen ab 12.30 Uhr) Anschießen ab 12:30 Uhr 1. Start: 13:30 Uhr, anschließend Starts im ZweiMinuten-Rhythmus nach Anmeldung bei Starter; letzter Start 16:00 Uhr Lichtgewehr ab 14.45 Uhr Ort: Schützenhaus in 53332 Bornheim-Brenig am Sportplatz (Neuer Heerweg 1) Es handelt sich um einen offiziellen Wettbewerb des Rheinland-Cups 2016. Der Wettbewerb gilt als Qualifikationsveranstaltung für die 16. RSB-Landesverbandsmeisterschaft am 4. und 5. Juni 2016 in Adenau (Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft). Altersklassen: Klasse 1 Klassen Schüler männlich Jahrgänge Distanz Jahrgang 2002 und jünger* 2,5 km Anschlag L, S Klasse 2 Schüler weiblich Jahrgang 2002 und jünger* 2,5 km L, S Klasse 3 Jugend männlich 1999 bis 2001 3,3 km L, S, L Klasse 4 Jugend weiblich 1999 bis 2001 3,3 km L, S, L Klasse 5 Junioren 1996 bis 1998 5,0 km L, S, L, S Klasse 6 Juniorinnen 1996 bis 1998 5,0 km L, S, L, S Klasse 7 Damen A 1981 bis 1995 5,0 km L, S, L, S Klasse 8 Damen B 1971 bis 1980 5,0 km L, S, L, S Klasse 9 Damen C 1961 bis 1970 5,0 km L, S, L, S Klasse 10 Damen D 1960 und älter 5,0 km L, S, L, S Klasse 11 Herren I 1981 bis 1995 5,0 km L, S, L, S Klasse 12 Herren II 1971 bis 1980 5,0 km L, S, L, S Klasse 13 Herren III 1961 bis 1970 5,0 km L, S, L, S Klasse 14 Herren IV 1960 und älter 5,0 km L, S, L, S * unter Beachtung der Bestimmungen der Sportordnung und des Waffenrechts Lichtgewehrklassen: (ab 14:45 Uhr) Klasse 15 Kinder A m/w 2004 bis 2005 (1,5 km, L, L) Klasse 16 Kinder B m/w 2006 bis 2007 (1,5 km, L, L) Klasse 17 Kinder C m/w 2008 und jünger (1,5 km, L, L) In den Klassen 15 und 16 wird ohne Auflage geschossen (in Kl. 17 zulässig). Teilnehmer der Klassen 1 und 2 erhalten beim zusätzlichen Start in einer der Lichtgewehrklassen keine Auszeichnung. Mannschaftswertung: Bei entsprechenden Starterzahlen können Mannschaftswertungen erfolgen. Dabei bilden jeweils die besten drei Teilnehmer/innen eines Vereins je Klasse eine Mannschaft, danach die drei nächstbesten u.s.w.; Manschaftsmeldungen sind nicht erforderlich. Es bleibt dem Veranstalter überlassen, je nach Beteiligung Klassen für die Mannschaftswertung zusammen zu fassen. Mögliche Klassen: Schülerklasse, Jugendklasse, Damenklasse, Herrenklasse Sonstiges: Änderungen der Ausschreibung bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Ergebnislisten werden während des Wettbewerbes ständig aktualisiert und veröffentlicht (www.schuetzen-brenig.de). Einsprüche gegen Ergebnisse können gegen eine Gebühr von 20 € bis 30 Minuten nach Veröffentlichung des jeweiligen Ergebnisses vorgetragen werden. Startgeld: Klassen 1 und 2: 3 €; Klassen 3 - 14: 6 €; Klassen 15 - 17: frei Ehrenpreise: In den Einzelwettbewerben erhalten in den Lichtgewehr-, Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen die drei bestplatzierten Starter jeweils Medaillen. Über die Vergabe von Medaillen in den übrigen Klassen entscheidet der Veranstalter je nach Beteiligung. Mannschaftspokale werden nach Maßgabe des Veranstalters je nach Beteiligung in den einzelnen Klassen vergeben. Siegerehrung: Samstag, 21. März 2015, ca. 17:30 Uhr im Schützenhaus in Brenig Anmeldung: Hans Clasen Waldorf Hühnermarkt 43 53332 Bornheim tel.: 0 22 27/69 25 e-mail: [email protected] mobil: 01525 91 00 989 Im Rahmenprogramm: Biathlon für Kinder (Jahrgang 2004 und jünger) - kurze Laufstrecken, - Schießen mit Lichtgewehren (Laser) Gleichzeitig für alle Mitglieder der Vereine der Bezirke 07 und 10: Sommerbiathlon Bezirksmeisterschaften der Bezirke 07 und 10 des Rheinischen Schützenbundes Brenig, Samstag, 12. März 2016 im Rahmen des Rheinland-Cups 2016 Die Ergebnisse dieses Rheinland-Cup-Wettbewerbs werden im Rahmenprogramm der Bezirke 07 und 10 des RSB offiziell als Bezirksmeisterschaften gewertet. Für alle Teilnehmer, die einem Verein der Bezirke 07 und 10 angehören, findet gemäß den offiziellen Altersklassen der Sportordnung (Abschnitt Sommerbiathlon) eine separate Wertung für die Bezirksmeisterschaften statt (nur Einzelwertung). Klasse Schüler m/w Jugend m/w Junioren m/w Damen I Damen II Damen Alt Herren I Herren II Herren Alt Senioren (nur männlich) Jahrgang 2002 und jünger 1999 - 2001 * 1996 - 1998 * 1986 - 1995 * 1971 - 1985 * 1970 und älter 1986 - 1995 * 1971 - 1985 * 1961 - 1970 1960 und älter * in Abweichung zur Altersklasseneinteilung in den "allgemeinen Wettkampfklassen" im Sportschießen (gemäß Biathlon-Ausschreibung des DSB)
© Copyright 2025 ExpyDoc