Dortmunds größtes Frühstück technische universität dortmund Tag der offenen Tür der Technischen Universität Dortmund Samstag, 24. Oktober 2015 von 10:00 – 16:00Uhr am 24.10.2015, 8:00-12:00 Uhr in der Hauptmensa Vorverkauf ab 05.10.2015 an den Kassen der Hauptmensa, Galerie, Archeteria und am InfoPoint TAG DER OFFENEN TÜR an der Technischen Universität Dortmund FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Die Technische Universität Dortmund lädt zum vierten »Tag der offenen Tür« ein. 10:00 – 16:00 Infostand und Exponate Führungen zu jeder vollen Stunde 10:00 – 16:00 Fachschaftscafé Elektrotechnik Treffpunkt: P hysikgebäude, Zelt im Physikinnenhof bei Regen: Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) Am Samstag, den 24. Oktober 2015 von 10:00 – 16:00 Uhr, haben Sie die Gelegenheit, einen Blick in die Universität zu werfen: Von A wie Audimax bis Z wie Zentrum für Synchrotronstrahlung. Besuchen Sie unseren Campus und schauen Sie sich die Labore, Werkstätten und Räume an, in denen wir lehren und forschen. Interessante Gespräche zu Forschung, Studium und Studienalltag bei frischen Waffeln. Zelt im Physikinnenhof (Lageplan-Nr. 21a) Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite: www.tu-dortmund.de/tdot 11:00, 12:00, Führung: Mit Warp-Geschwindigkeit durch 14:00, 15:00 das Internet – Glasfaserforschung für die Datenautobahn der Zukunft Wir freuen uns, Sie an unserer Universität zu begrüßen! FAKULTÄTEN WEITERE EINRICHTUNGEN Einblicke in die Hightech-Welt der Glasfasern, Laser und der schnellen Signalverarbeitung. KINDERPROGRAMM 11:00 – 15:00 Computer in der Offensive: Roboterfußball Feuer, Blitz und Funke: Experimente im Hochspannungslabor Ein Roboter kratzt die Kurve – Wie können Fahrzeuge sich selber steuern? Funkwellen – Unsichtbaren Helfern auf der Spur Zelt im Physikinnenhof (Lageplan-Nr. 21a) FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK 10:00 – 11:00 Vortrag: Stäbe, Seile und Brücken – Die Mathematik macht’s! FAKULTÄT RAUMPLANUNG 10:00 – 15:00 Informationen und Gespräche Mitglieder der Fakultät stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. von Prof. Dr. Ben Schweizer 11:30 – 12:30 Vortrag: Angewandte Mathematik – Wir simulieren die Welt von Dipl.-Inf. Markus Geveler Mathematikgebäude, Hörsaal E 23 (Lageplan-Nr. 14) Beim HelpDesk erhalten Studierende der MINT-Fächer im ersten Studienjahr »Hilfe zur Selbsthilfe«, um die Übungszettel ihrer Mathematik-Module bearbeiten zu können (tägliche offene Sprechstunden). Erfahren Sie mehr über das Projekt! von Dr. Jörg Horst Alle Vorträge finden statt im: Mathematikgebäude, Hörsaal E 19 (Lageplan-Nr. 14) Experimentelle Physik III von Prof. Susanne Frank von Dr.-Ing. Wolfgang Scholz Seminarraumgebäude I, Raum 1.004 (Lageplan-Nr. 25) Seminarraumgebäude I, Raum 1.004 (Lageplan-Nr. 25) Stadt- und Regionalplanung 13:00 – 13:50 Vortrag: Gesundheit in der Stadt – neues und altes Thema? Experimentelle Physik I Hörsaalgebäude II, Hörsaal 1 und 2 (Lageplan-Nr. 13) Fachschaft Physik 11:00 – 15:00 Infostand mit Quiz Seminarraumgebäude I, Stellfläche 1, 1. OG (Lageplan-Nr. 25) Physikalisches Praktikum 13:00 - 14:00 Herstellung einer Ionisierungskammer Interessierte können Ionisierungskammern aus haushaltsüblichen Materialien herstellen und testen. von Prof. Dr. Einhard Schmidt-Kallert Seminarraumgebäude I, Raum 1.004 (Lageplan-Nr. 25) Studien- und Projektzentrum 14:00 – 14:50 Informationen zum Studium und Berufsfeld Raumplanung von Dipl.-Ing. Ulla Greiwe Seminarraumgebäude I, Raum 1.004 (Lageplan-Nr. 25) FAKULTÄT ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN 10:00 – 16:00 Ausstellung: Werkschau studentischer Zeichnungen, Entwürfe und Modelle Die Fachschaft Physik möchte allen Interessierten und zukünftigen Studierenden nicht nur etwas von der Erfahrung mitgeben, sondern auch die wichtigsten Anlaufstellen im Physikgebäude aufzeigen. In der großen Werkschau der Fakultät sind studentische Arbeiten (Skizzen, Entwürfe, Projekte und Modelle) der Fachrichtungen Architektur und Städtebau sowie Bauingenieurwesen aus den letzten beiden Semestern zu sehen. Außerdem werden Fragen zum Studium und den Studieninhalten beantwortet. Physikgebäude, Treffpunkt: Raum P2-E0-405 (Lageplan-Nr. 21a) Campus Süd, Rudolf-Chaudoire-Pavillon (Lageplan-Nr. 41) 11:00 – 15:00 Führung: Eine Reise durch die Physik Physikgebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 21a) Bericht über ein Forschungsprojekt Seminarraumgebäude I, Raum 1.004 (Lageplan-Nr. 25) 10:30 – 12:00 Zwischen Brötchen und Borussia. Moderne Physik für Alle Vortrag von Prof. Dr. Suter: Physik revolutioniert die Medizin – Wie Wellen und Teilchen hochgenaue Bilder aus dem menschlichen Körper liefern. 15:00 – 16:30 Wie leben Chinas Wanderarbeiter zwischen Stadt und Land? von Paula Quentin M.Sc. International Planning Studies 10:00 – 16:00 Infostand: Physikalische Methoden für die Friedenssicherung – Die Arbeitsgruppe Physik und Abrüstung stellt sich vor An einem Modell-Versuchsaufbau wird die Funktionsweise seismischer Sensoren demonstriert und kann selbst ausprobiert werden. 12:00 – 12:50 Vortrag: Jenseits von Dubai. Stadtentwicklung in Maskat/Oman Mathematikgebäude, Hörsaal E 23 (Lageplan-Nr. 14) FAKULTÄT PHYSIK Physikgebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 21a) Raumplanung in Entwicklungsländern 10:30 – 11:15 Vortrag: Phoenix aus der Asche. Das »neue Dortmund« baut sich seine »erste Adresse« 10:00 – 15:00 HelpDesk Mathematik 13:00 – 14:00 Vortrag: Das Königsberger Brückenproblem und wie man Urlaubsbesichtigungen gestalten sollte 12:00 – 16:00 Infostand: Physik- und Medizinphysikstudium Stadt- und Regionalsoziologie Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) 10:00 – 16:00 Ausstellung: Architektur sammeln. Das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW an der TU Dortmund. Eine Vielzahlvon Medien d okumentiert das regionale Bauen insbesondere in der Nachkriegszeit. Universitätsbibliothek, 1. und 2. Untergeschoss (Lageplan-Nr. 15) 11:00, 13:00, Führung: Besichtigung eines Sammlungsdepots 15:00 Präsentation ausgewählter Objekte aus der Sammlung des Archivs. Dauer ca. 20 Min. Physikgebäude, Raum P2-03-416 (Lageplan-Nr. 21a) Universitätsbibliothek, Foyer (Lageplan-Nr. 15) FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND CHEMISCHE BIOLOGIE 11:00 Vortrag: Schülerinnen- und Schülerinformation Organische Chemie Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zu einem Chemie-, Chemische Biologie- und Lehramts studium. 12:00 – 14:00 Führung: Laborbesichtigung mit Prof. Dr. Martin Hiersemann Chemiegebäude, Foyer, Hörsaal 1 (Lageplan-Nr. 12) Physikalische Chemie 10:00 – 16:00 Workshop: Interaktive 3D-Show von Molekülen Chemiegebäude, Treffpunkt: Foyer (Lageplan-Nr. 12) Institut für Umweltforschung ZDF-Reportage: Zusammen mit der Yaoundé Univer sität in Kamerun sucht das INFU im Bio-Reservat Djá im nördlichen Kongobecken nach entzündungshemmenden Stoffen in seltenen Pflanzenarten. Vorführung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Spiteller Chemiegebäude, Foyer, Hörsaal 2 (Lageplan-Nr. 12) Chemiegebäude, Foyer, Hörsaal 3 (Lageplan-Nr. 12) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK 10:00 – 16:00 Präsentation: Geoinformatik Exploration von 3D-Stadtmodellen sowie hoch paralleler 3D-Sichtbarkeits- und Schallaus breitungsberechnung zur bürgerkonformen Planung von Lärmschutzwänden und Windkrafträdern. 10:00 – 16:00 Führung, Workshop: Word Spotting Im interaktiven Labor der AG Mustererkennung wird das Texterkennungssystem »Word Spotting« vorgeführt. An handgeschriebenen, historischen Briefen von George Washington kann dies ausprobiert werden. Gebäude Otto-Hahn-Str. 16, Raum 106 und 109 (Lageplan-Nr. 17a) Graphische Systeme 10:00 – 16:00 Präsentation: Medizinische Informatik Gebäude Otto-Hahn-Str. 16, Raum 116 (Lageplan-Nr. 17a) Studienfachberatung 10:00 – 16:00 Infostand: Denken und Denken lassen – Informatik studieren an der TU Dortmund Die Studienfachberatung beantwortet Ihre Fragen wie: Was ist Informatik? Was machen Informatikerinnen und Informatiker? Was wird in einem Informatik-Studium von mir erwartet? Neuartige, automatisierte Erkennung menschlicher Viren mithilfe des PAMONO-Sensors unter Verwendung aktueller Grafikkarten. Gebäude Otto-Hahn-Str. 16, Raum 115 (Lageplan-Nr. 17a) Gebäude Otto-Hahn-Str. 16, Raum 106 und 109 (Lageplan-Nr. 17a) 10:00 – 16:00 Infostand: Statistik studieren in Dortmund Die Studienfachberatung beantwortet Ihre Fragen. Erfahren Sie, wo die Statistik Ihre Finger im Spiel hat und wo man etwas genauer hinschauen sollte. Mathematikgebäude, Raum M/E 27 (Lageplan-Nr. 14) Arbeitsgruppe Strömungsmechanik 14:30 11:45 – 12:15 Experimentalvortrag: Panta rhei – Alles fließt. Von Marangoni im Wein und anderen Phänomenen Chemietechnik-Gebäude, Treffpunkt: Foyer, Hörsaal ZE 15 (Lageplan-Nr. 6) Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen: Wie kommt Marangoni in den Wein, und was haben Schäfchenwolken mit dem Kontinentaldrift zu tun? Begleitet von Experimenten begeben wir uns auf die Suche. 13:45 – 14:15 Vortrag: Informationen zu Studium und Beruf Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler zu den Studieninhalten und Berufsbildern. Chemietechnik-Gebäude, Hörsaal ZE 15 (Lageplan-Nr. 6) Chemietechnik-Gebäude, Hörsaal ZE 15 ( Lageplan-Nr. 6) Fachgebiet Fluidtechnik Lehrstuhl für Werkstofftechnologie 10:00 – 16:00 Infostand: Instationäre Strömungen in Anlagen und Fluidenergiemaschinen 10:00 – 16:00 Vortrag: Dem Fehler auf der Spur – Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Einblicke in den Laborbereich des Fachgebiets Fluidtechnik, in dem eine Versuchsanlage zur Erzeugung von definierten instationären Strömungszuständen in Rohrleitungen betrieben wird. Chemietechnik-Gebäude, Raum U06/07, Einfahrt E 9 (Lageplan-Nr. 6) 11:00, 14:00 Vortrag: Steinzeitmensch im Supermarkt Evolutionspsychologische Einblicke in die Konsumentenforschung. Mathematikgebäude, Raum M/E 21 (Lageplan-Nr. 14) Chemiegebäude, Raum C1-06-777 (Lageplan-Nr. 12) FAKULTÄT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, PSYCHOLOGIE UND SOZIOLOGIE Institut für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Institut für Soziologie 10:00 – 16:00 Infostand: Informationen zum Lehramtsstudium 10:00 – 16:00 Vorstellung des Forschungsbereichs und des Masterstudiengangs Alternde Gesellschaften sowie des Seniorenstudiums Beratung von Studieninteressierten, erste Einblicke in das Unileben und das Lehramtsstudium. Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Aktuelle Forschungsergebnisse, eine Fotoausstellung sowie ein Altersanzug und ein Gleichgewichtsparcours geben Einblicke in das Thema. 10:00 – 16:00 Infostand, Workshop: Schulforschung live EF 50, Raum 2.405 (Lageplan-Nr. 8) EF 50, Raum 1.314 (Lageplan-Nr. 8) Das Institut für Schulentwicklungsforschung stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und gibt Gelegenheit zum Mitmachen: Besucherinnen und Besucher können an Tests teilnehmen, die typischerweise in der Schulforschung eingesetzt werden. 10:00 – 16:00 SoWi’so gut informiert Ratsmitglieder der Fachschaft Sozialwissenschaften geben Informationen zu studentischem Engagement, Fachschaftsarbeit und dem Studium der Sozialwissenschaften an der TU Dortmund. CDI-Gebäude, Raum 022 und 023 (Lageplan-Nr. 16) EF 50, 1. OG, Foyer B-Trakt (Lageplan-Nr. 8) FAKULTÄT REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN Studienfachberatung 11:00 – 13:00 Infostand: Das Bewegungsambulatorium (BwA) im Zentrum für Beratung und Therapie Infocenter, Kurzreferate, Filmpräsentation Wir informieren Sie gerne über unsere schulischen und fachlichen Bachelor- und Masterstudiengänge. EF 50, Raum UH 334 (Lageplan-Nr. 8) Zentrum für Beratung und Therapie EF 50, Raum 5.425 (Lageplan-Nr. 8) 11:00 – 13:00 Infostand: Das UK-Netzwerk der TU Dortmund im Zentrum für Beratung und Therapie Infocenter, Kurzreferate, Filmpräsentation EF 50, Raum 5.418 (Lageplan-Nr. 8) FAKULTÄT HUMANWISSENSCHAFTEN UND THEOLOGIE Institut für Katholische Theologie Institut für Philosophie und Politikwissenschaft 11:00 – 12:00 Vortrag: Forschung für alle – Katholische Theologie: 5 Studierende – 5 Themen – 5 Kurzvorträge 10:00 – 16:00 Infostand: Master Philosophie und Politikwissenschaft Studierende präsentieren Forschungsergebnisse und berichten aus dem Studienalltag. Vorstellung des in Europa einzigartigen Masterstudiengangs. EF 50, Raum 2.405 (Lageplan-Nr. 8) EF 50, Foyer B-Trakt, Raum 2.205 (Lageplan-Nr. 8) FAKULTÄT KULTURWISSENSCHAFTEN FAKULTÄT MASCHINENBAU Führung: Laborbereich Fluidtechnik Chemiegebäude, Raum C1-06-777 (Lageplan-Nr. 12) 12:00 – 13:00 Als Chef der Einkaufsabteilung verantworten Sie die Kosten eines Materiallagers. Sie müssen Versorgungssicherheit garantieren, zugleich aber auch die Kosten im Griff haben. Mit dem Lagerplanspiel lernen Sie, wie Betriebswirte Unternehmen steuern und die Wirtschaftlichkeit verbessern. EF 50, Raum 5.415 (Lageplan-Nr. 8) 10:30, 12:30, Führung: Labore der Fakultät BCI 11:00, 14:00 Experimente zum Placebo-Marketing Infocenter, Kurzreferate, Filmpräsentation FAKULTÄT BIO – UND CHEMIEINGENIEURWESEN Chemietechnik-Gebäude, Raum U06/07, Einfahrt E 9 (Lageplan-Nr. 6) 10:30 – 11:30 Vortrag: Lagerplanspiel – Spielend BWL lernen 11:00 – 13:00 Infostand: Das Sprachtherapeutische Ambulatorium (SpA) imZentrum für Beratung und Therapie Mathematikgebäude, Raum M/E 27 (Lageplan-Nr. 14) Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften, Biotechnologie und Reaktionstechnik. Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling 10:00 – 16:00 Experiment: Einblicke in die Arbeit am L ehrstuhl für Marketing 10:00 – 15:00 Infostand: Beratung für Studieninteressierte FAKULTÄT STATISTIK 10:00 – 16:00 Mitmach-Aktion: Statistik im Alltag spielerisch entdecken Lehrstuhl für Marketing 10:00 – 16:00 Filmvorführung: Grünes Gold – Medikamente aus dem Dschungel in Kamerun Mit Hilfe von Joystick und 3D-Brille ist es möglich, in die Welt der Moleküle einzutauchen. Man kann Moleküle direkt bewegen und die dabei wirkenden Kräfte spüren. Eine Vorführung von Prof. Dr. Stefan Kast. Arbeitsgruppe Mustererkennung WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Kurzvortrag zu den Aufgaben und Methoden der z erstörungsfreien Prüfung. Vorstellung von Schadensfällen und Durchführung von Prüfungen. Maschinenbau II, Raum 015 (Lageplan-Nr. 5) Institut für Spanende Fertigung und Institut für Umformtechnik und Leichtbau 10:00 – 15:00 Moderne Produktionsmaschinen hautnah Campus Süd, Experimentierhalle (Lageplan-Nr. 37) 11:00, 14:00 Führung: Experimentierhalle mit Maschinen vorführungen Campus Süd, Experimentierhalle (Lageplan-Nr. 37) Institut für deutsche Sprache und Literatur 11:00 – 13:00 Kultur-Quiz Quiz mit Fragen zu zentralen kulturellen Bereichen. Es gibt kleine Preise zu gewinnen. EF 50, 3. Etage, Foyer B-Trakt (Lageplan-Nr. 8) 11:00 – 14:00 Infostand: Studienberatung EF 50, Raum 3.237 (Lageplan-Nr. 8) 11:30 – 12:00 Vortrag: 25 Jahre Deutsche Einheit: Was bleibt? Kinderbücher aus der DDR von Dr. phil. Maria Becker EF 50, Raum 3.112 (Lageplan-Nr. 8) 12:30 – 13:00 Vortrag: Sprache und Rassismus von Herrn Tim Langenbach EF 50, Raum 3.112 (Lageplan-Nr. 8) 13:30 – 14:00 Vortrag: Eine kleine Geschichte des Film-Selfies von Dr. phil. Matthias Thiele EF 50, Raum 3.112 (Lageplan-Nr. 8) Institut für Anglistik und Amerikanistik 11:00 – 12:00 Workshop: Hip-Hop und Hip-Hop-Forschung Präsentation eines studentischen Filmprojekts zum Hip-Hop im Ruhrgebiet. EF 50, Raum 0.410, George McGovern Foyer (Lageplan-Nr. 8) FAKULTÄT KULTURWISSENSCHAFTEN STUDIERENDENWERK 10:00 – 16:00 Essen, Wohnen, Geld und Kita: 14:00 – 15:00 Theateraufführung: Szenen aus »A Midsummer Night’s Dream« Institut für Anglistik und Amerikanistik 12:00 – 13:00 Workshop: Literarisches Übersetzen in der Amerikanistik Die von Studierenden gegründete Theatergruppe inszeniert das »Stück im Stück« aus Shakespeares Mitsommernachtstraum. Einblick in das Übersetzungsprojekt der Erstausgabe der »Leaves of Grass« (Grashalme) des Lyrikers Walt Whitman mit der Möglichkeit zum Mitmachen. UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK EF 50, Raum 0.410, George McGovern Foyer (Lageplan-Nr. 8) EF 50, Raum 0.410, George McGovern Foyer (Lageplan-Nr. 8) Mensagebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 7) Das Studierendenwerk stellt seine Arbeit als sozialer Dienstleister vor. 10:00, 12:00, Führung durch die Universitätsbibliothek 14:00 Universitätsbibliothek, Foyer (Lageplan-Nr. 15) 10:00 – 16:00 Ausstellung zum Fotowettbewerb »(M)ein anderer Blick auf die Bibliothek« zum 50. Geburtstag der Universitätsbibliothek Universitätsbibliothek, Foyer (Lageplan-Nr. 15) FAKULTÄT KUNST- UND SPORTWISSENSCHAFTEN Institut für Musik und Musikwissenschaft ZENTRUM FÜR HOCHSCHULBILDUNG // BEREICH BEHINDERUNG UND STUDIUM (DOBUS) Die Konzerte starten stündlich jeweils um 11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr. 10:00 – 16:00 Kurze Keller-Konzerte Vier kurze Konzerte mit unterschiedlichen Gruppen und abwechslungsreichem Programm sowie Information über Studiengänge. 10:00 – 16:00 Studieren mit Behinderung EF 50, Raum U.215, Studiobühne (Lageplan-Nr. 8) Hier lernen Sie sprechende PCs kennen und können Ihren Namen in Blindenschrift schreiben. Führungen durch den Arbeitsraum und Hilfsmittelpool zu jeder vollen Stunde. EF 50, Raum 0.235 (Lageplan-Nr. 8) ZENTRALE STUDIENBERATUNG WEITERE EINRICHTUNGEN 10:00, 12:00 Vortrag: »Abi und dann!?« für S tudieninteressierte Informationen zum Studienangebot der TU Dortmund sowie zu Terminen und Fristen, Bewerbung und Einschreibung. 11:00 – 12:00 Infostand: Rund um das Studium an der TU Dortmund ASTA Universitätsbibliothek, Hörsaal E5 (Lageplan-Nr. 15) 10:00 – 16:00 Infostand: AStA der TU Dortmund EF 50, Raum 0.440 (Lageplan-Nr. 8) Informationsstand über die Arbeit und die B eratungsangebote des AStA. KINDERPROGRAMM FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND CHEMISCHE BIOLOGIE DELTA (ZENTRUM FÜR SYNCHROTRONSTRAHLUNG) 13:00 Lehrstuhl für Beschleunigerphysik Glasbläserei Vortrag mit anschließender Führung: Heller als 1000 Sonnen – die Dortmunder Elektronenspeicherringanlage DELTA 11:00 – 16:00 Infostand: Einblicke in das Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA) 10:00 – 14:00 Präsentation: Bunte Kugeln und Glastiere Anorganische Chemie 10:00, 13:00 DEZERNAT BAU- UND FACILITYMANAGEMENT Chemiegebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 12) Workshop: Farbiges aus der Chemie Experimente zum Mitmachen mit Dr. Trötscher-Kaus 10:00 – 14:00 Führung: Versorgungskanal der TU Dortmund 11:00, 13:00 Chemiegebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 12) Führung: »Otto-Hahn-Straße 4a« Führung durch die Versorgungsschächte unter der Universität sowie Einblicke in die (Energie)Versorgung. Führung durch den Ersatzneubau Chemie-Physik. FAKULTÄT MASCHINENBAU Otto-Hahn-Straße 4a, Treffpunkt: Haupteingang (Lageplan-Nr. 21b) Leitwarte, EF 71c, Treffpunkt: Foyer (Lageplan-Nr. 2) Institut für Spanende Fertigung und Institut für Umformtechnik und Leichtbau ERASMUS STUDENT NETWORK DORTMUND 11:00 - 15:00 »Kinderschminken« und »Buttons gestalten« 10:00 – 16:00 Infostand: »Exchange isn’t a year in your life, it’s your life in a year« FAKULTÄT RAUMPLANUNG Fachschaft Raumplanung 10:00 – 16:00 Infostand: Motorsport und Rennwagenbau Male deine Traumstadt auf einen Jutebeutel. FAKULTÄT REHABILITATIONSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULGRUPPE AMNESTY INTERNATIONAL 11:15 – 12:15 Workshop: Spielend sprechen – sprechend spielen EF 50, Raum 5.412 (Lageplan-Nr. 8) Geschlossenes Spielangebot für max. 6 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. HOCHSCHULSPORT 11:00 – 15:00 Fitnessförderwerk: Das campuseigene Fitnessstudio DLR_SCHOOL_LAB 10:00 – 16:00 Aufführung: Das Cheerleading Team der TU Dortmund Sportgebäude, Fitnesshalle (Lageplan-Nr. 24) Infostand im Gebäude der Otto-Hahn-Straße 3 und Show auf der Mensabrücke zu jeder vollen Stunde. 10:00 – 15:00 Wissenschaft zum Anfassen im Schülerlabor GLEICHSTELLUNGSBÜRO // STABSTELLE CHANCENGLEICHHEIT, FAMILIE UND VIELFALT 10:00 – 16:00 Infostand: Mit den Waffe(l)n einer Frau 10:00 – 16:00 Quiz und Spielmöglichkeiten für Kinder GET RACING DORTMUND E.V. STUDIERENDENPARLAMENT 10:00 – 16:00 Formula Bobby-Car für kleine Rennfahrer EF 50, Raum 0.436 (Lageplan-Nr. 8) Kostenlose H-Bahn-Nutzung ist am Tag der offenen Tür von 9.30 – 16.00 Uhr möglich Linie 1: Eichlinghofen – Campus Süd – Universität-S Linie 2: Campus Nord – Campus Süd im 10-min-Takt; im 5-min-Takt HUNGER? P H a H Eichlinghofen Eichlinghofen H H H P P H-Bahn H-Bahn Eichlinghofen Eichlinghofen P 36 AS August-Schmidt-Straße BS Baroper Straße EF Emil-Figge-Straße FWW Friedrich-Wöhler-Weg JF Joseph-von-Fraunhofer-Straße LE Leonhard-Euler-Straße MGM Maria-Goeppert-Mayer-Straße MSW Martin-Schmeißer Weg MSP Martin-Schmeißer-Platz OH Otto-Hahn-Straße VP Vogelpothsweg WD Wilhelm-Dilthey-Straße P Parkplätze H Haltestelle H-Bahn H Haltestelle Bus und Bahn A1-A3 Anmietungen 48. 49. 50. 29. (GB V: AS 12) 30. Raumplanung (GB III: AS 10) 31. Architektur und Bauingenieurwesen (GB II: AS 8) 32. Raumplanung, Architektur und Bauingenieurwesen (GB I: AS 6) 33. Hörsäle, Rektorat, Kanzler, Dez. 1, Referat Innenrevision (HG I: AS 4) 33a. Modellbauwerkstatt (AS 4a) 34. Dez. 2, Dez. 5, Referat Controlling (WD 2) 35. Dez. 3 (AS 1) 36. (GB IV: BS 301) 36a. Maschinenbau III (BS 303) 37. Experimentierhalle (BS 299) 38. Archeteria (AS 2) 39a. Referat Hochschulkommunikation, Referat Hochschulmarketing (BS 285) 39b. Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer (BS 283) 40. (Pav. 5: BS 281) 41. Rudolf-Chaudoire-Pavillon (BS 297) 24. Kunst- und Sportwissenschaften, Fitnessförderwerk (OH 3) 25. Seminarraumgebäude (FWW 6) 26. Kindertagesstätte HoKiDo (EF 57) 27. LogistikCampus (JF 2-4) 28. A1–A3 Dez. 5 (MSW 12, 13, 16), WiSo (MSW 12) Campus Süd H 45 P Ba 46 45 ro St Broaper 46 trBaS) rS e( e ß p ra P 36 P Campus Süd Am Gardenkamp ) BS ( ße 41 P42 37 30 P 29 P 29 a 36 Am Gardenkamp P 40 41 39b 39a 4238 33 32 31 H31 A 36 9. Unicenter, Lehrredaktion Journalistik (VP 74) 10. Physik (DELTA: MGM2) 11a. Maschinenbau I (LE 5) 11b. Maschinenbau II (LE 2) 12. Chemie, WiSo, Elektrotechnik, Maschinenbau, Zentrale Vervielfältigung (OH 6) 13. Hörsaalgebäude II (OH 4) 14. Audimax, Mathematik, Statistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (VP 87) 15. Universitätsbibliothek (VP 76) 16. Statistik, Zentrum für HochschulBildung (zhb), Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) (CDI-Gebäude: VP 78) 17a. Informatik (OH 16) 17b. Informatik (OH 14) 17c. ITMC, Informatik (OH 12) 18. Elektrotechnik und Informationstechnik (FWW 4) 19. Elektrotechnik, Institut für Roboterforschung (OH 8) 20. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Pav. 11: OH 6a) 21a. Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, WiSo (OH 4) 21b. Ersatzneubau Chemie-Physik (im Bau) (OH 4a) 22. Erich-Brost-Institut (OH 2) 23. Campus Treff (VP 120) P 40 ß 49 -Stra 48 y 39b the l i D P 30 t-Schmidt-St 34 elm-38 39a 33a r 43 50 ilh us ug 37 a W 35 44 33 S) (A 32 A H-Bahn Campus Süd Campus Süd Universitätsstraße Campus Nord H 28/A3 17c 17b 17a Joseph-vonMax-PlanckFraunhofer Institut für Straße molekulare Physiologie ße 1a. Maschinenbau (Pav. 10: EF 73) 1b. Halle Fluidenergiemaschinen (EF71b) 1c. Referat Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (EF 71a) 2. Leitwarte, Blockheizkraftwerk (EF 71c) 3. Dez. 6 - THB (EF 71) 4. Dez. 4: Studierendenservice (EF 61), Referat Internationales, Dez. 1 (hsp), zhb 4a. Internationales Begegnungszentrum (IBZ: EF 59) 5. Maschinenbauhalle (LE 1) 6. Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Dez. 3, Stabstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt, Gleichstellungsbüro, Schwerbehindertenvertretung (EF 68/70) 6a. Wissenschaftl. Personalrat, Nichtwissenschaftl. Personalrat, JAV, Dez. 6.1 (EF 72) 7. Studierendenwerk, Mensa (VP 85) 8. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Rehabilitationswissenschaften, Humanwissenschaften und Theologie, Kulturwissenschaften, Kunst- und Sportwissenschaften, ITMC, AStA, DoKoLL (EF 50) Am Paß 42. 43. 44. 45. 26 26 ) WD e( ß a 49 Str 48 H 44 ltheyi P 34 lm-D mid -Sch 33ta-Str 43 ) lhe 50 H-Bahn i ust D a g W 35 e (W uCampus Süd -Heim Hugo 24 Universitätsstraße P ra Campus Nord 28/A2 Joseph-von-Fra unhofer Straße 28/A2 -St Hahn OttoH Meitnerweg 20 ISAS 19 F&E Gesellschaft 18 lände MB 28/A1 H 28/A3 17a Joseph-vonFraunhofer Straße Fraunhofer-Institut für Software28/A1 und Systemtechnik ISST 47 sath -Str. Ostenb erg aß st raAm P ße 26 26 H 47 Groß Barop -Str. ) ße (OH 21b 12 Max-PlanckInstitut für molekulare 25 FreigePhysiologie 27 1a 1b 1c 11 b ße 46. 47. Lagerhalle (BS 299) Dezernat 3 (Pav. 8: WD 1) (Pav. 2a: WD 2a) Haus Dörstelmann, AStA (Pav. 1: BS 322) (Pav. 7: BS 322) Helmut Keunecke Haus / Gästehaus (BS 233) (Pav. 3: WD 6) (Pav. 2b: WD 4) (Pav. 4: BS 279) ße Ostenb erg st ra 22 P 13 13 21a 26 4 4a 12 3 Fraunhofer-Institut 2 (EF) traße für Materialfluss 25 P igge-S F il Freige-und Logistik 18 P 21a Em Technologielände MB Technologiez. 21b zentrum P P H 20 6 F&E Gesellschaft H 5 ISAS 11 6 7 b P19 a nrwision (OH) Technologie) traße S (MGM e n ß zentrum h a tr Ha ayer-S H Ottopert-M eißer-Goep a 10 Meitnerweg -Schm c ri H a 7 11a 1 M Martin Platz 17b 14 H 9 22 15 8 P H 24 S P 23 Universität 16 P H 15 P H eißer-Schtm in t r z a a M Pl 14 6 6 a 7 -Hei msa th Hugo H 23 Emil-Figge-Str. Universität 16 S P Hauert 9 H Martin-Schmeißer Weg (MSW) P P eg hler-W nhofer Straße Joseph-von-Frau Informationsstand H Groß Barop i ö ich-W Friedr Fraunhofer-Institut 2 für Materialfluss P und Logistik TechnologieTechnologiez. zentrum H H 5 P nrwision TechnologieGM) ße (M zentrum r-Stra e y a B1 pert-M -Goep 10 11a Maria eg hler-W (LE) traße uler-S ard-E Leonh Martin-Schmeißer Weg (MSW) Hauert Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST ö ich-W Friedr H 8 (LE) traße uler-S ard-E Leonh (EF) traße S e g Fig P Emil- (VP) (VP) 4a sweg sweg 4 lpoth lpoth 3 Voge Voge 26 d S) (A Am nss tan p ati o enk am Inf orm Ga rd 1c G i Am 1a p ge eg kam Vo w hs ot lp ard en ge Barop e r Straße Barop e r Straße Vo eg Legende Warme Speisen wie frischbelegte Burger gibt es in der »Galerie« von 11:00 bis 15:00 Uhr ( Lageplan-Nr. 7) Haltestelle Technologiezentrum wird nicht angefahren sw th o lp Maschinenbaugebäude I, Foyer (Lageplan-Nr. 11a) Benzin im Blut? Kleine Rennfahrer sind eingeladen, ein paar Runden auf unserer Rennstrecke zu drehen! Campus Nord 10:00 – 16:00 Infostand: Vorstellung der politischen Arbeit des Studierendenparlaments 27 Chemietechnik-Gebäude, G1, Raum E09 (Lageplan-Nr. 6) Quiz für Groß und Klein und Spielgeräte für Kinder: Pedalo, Kreisel, Bälle und vieles mehr. Chemietechnik-Gebäude, G1, Raum E19 (Lageplan-Nr. 6) Chemietechnik-Gebäude, G1, Raum E09 (Lageplan-Nr. 6) Emil-Figge-Str. Chemietechnik-Gebäude, F1, Raum U01 (Lageplan-Nr. 6) GLEICHSTELLUNGSBÜRO // STABSSTELLE CHANCENGLEICHHEIT, FAMILIE UND VIELFALT 10:00 – 16:00 Welcome, refugees! Bienvenue, réfugiés! Open courses der TU Dortmund Angebote zu den Themen Gleichstellung, Diversity, Familie, Karriere u.v.m. und aktuelle Forschung. Für Kinder ab 10 Jahren. Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Experimente geben Einblick in naturwissenschaftliche Phänomene Sportgebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 24) 1b EF 50, Raum 5.415 (Lageplan-Nr. 8) Zentrum für Beratung und Therapie // SpA 10:00 – 16:00 Infostand: Arbeit der Hochschulgruppe P Seminarraumgebäude I, Stellfläche 1, 1. OG (Lageplan-Nr. 25) 11:00 – 15:00 Traumstadt zum Mitnehmen! Maschinebaugebäude I, Foyer (Lageplan-Nr. 11a) Konstuktion und Fertigung eines Rennwagens mit 4-Takt Verbrennungsmotor durch Studierende. B1 Campus Süd, Experimentierhalle (Lageplan-Nr. 37) EF 50, Raum 0.512 (Lageplan-Nr. 8) GET RACING DORTMUND E.V. i Was prickelt in der Brause? Kann ein Papierboot mit Spülmittel angetrieben werden? Ist schwarz wirklich schwarz? Chemiegebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 12) DELTA-Gebäude, Halleneingang (Lageplan-Nr. 10) d Informationsstan 10:00 – 16:00 Experimente für Vor- und Grundschulkinder Zum Mitmachen für Kinder ab 10 Jahren. DELTA-Gebäude, Seminarraum 02 (Lageplan-Nr. 10) Beschleunigerhalle und Elektronenspeicherring stündlich Didaktik der Chemie
© Copyright 2025 ExpyDoc