lesen - HeilSame Trauer

Schicksal
ERINNERUNGEN
Daniel war 24, als er
am Wendelstein starb.
Es dauerte, bis Helene
Schmid den Anblick
der Gebirgskette nahe
ihrem Wohnort Bad
Aibling wieder ertrug
– und in der Natur
Frieden finden konnte
»Im gegensatz
zu seInen
geschwIstern
war DanIel nIe
unbeschwert «
»ich war so
hilflos gegen
seine
Depression«
Ihr Sohn litt jahrelang unter Schwermut. Als er mit 24 Jahren
starb, quälte sich Helene Schmid, 51, vor allem
mit der Frage, ob sie seinen Tod hätte verhindern können
fotos: christine schneider. text: soPhie sonnenBerGer
Haare & Make-up: Maria Mutz/faMe
P
Plötzlich ist alles wieder ganz nah.
„Wenn ich an diese Bilder denke,
steigen sofort die alten Gefühle in
mir hoch“, sagt Helene Schmid.
Gerade noch hat sie gut gelaunt
und kenntnisreich von ihrer Liebe
zu Meditation und Buddhismus erzählt, doch jetzt, wo der Absturz
des Germanwings-Airbusses im
März dieses Jahres zur Sprache
kommt, presst die 51-Jährige ihre
Hände fest zusammen und kämpft
mit den Tränen. Bei der vom
Kopiloten absichtlich herbeigeführten Katastrophe waren alle
150 Insassen des Flugzeugs ums
Leben gekommen – eine Tragödie,
die Helene Schmid an den eigenen
entsetzlichen Verlust vor drei Jahren erinnert. Sie fühlt mit den Hinterbliebenen der Opfer, denn sie
weiß, wie es ist, wenn das eigene
Kind nie wieder nach Hause zurückkehrt. Aber sie fühlt auch mit
den Angehörigen des psychisch
kranken Kopiloten. Denn auch ihr
Sohn litt an einer schweren Depression und starb – mit 24 Jahren.
Daniel ist der erste Sohn von
Helene Schmid und ihrem Mann
Hubert, ein absolutes Wunschkind, wie sie sagt: „Wir haben ihn
so sehr geliebt, wollten immer nur
das Beste für ihn. Doch bereits im
Kindergartenalter machten wir
uns oft Sorgen um ihn, weil er getrieben war von einer inneren Unruhe. Und je älter er wurde, desto
mehr verstärkte sich das. Ganz
anders als seine beiden jüngeren
Geschwister ging er nie unbeschwert durchs Leben.“ Richtig
wohl, so Helene Schmid weiter,
fühlte sich ihr Ältester nur, wenn er
mit seinem Rennrad in den Bergen
rund um seine Heimat im bayerischen Bad Aibling unterwegs war.
Stundenlang dauerten diese Touren. Nach dem Schulabschluss
begann Daniel eine Ausbildung
zum Hotelfachmann. In dem hek-
tischen Job fühlte er sich oft überfordert, erinnert sich seine Mutter.
So heftig wurde der Druck, dass er
sich gegen Ende der Lehre stationär behandeln lassen musste. Diagnose: Depression. Doch statt einer Gesprächstherapie bekam er in
der Klinik nur hoch dosierte Psychopharmaka. Nach der Entlassung bestand er zwar seine Abschlussprüfungen, entschloss sich
aber, eine Umschulung zum Lagerlogistiker zu beginnen.
Zunächst lief alles glatt, doch
dann wurde er in eine andere Abteilung versetzt. Daniel fand sich
isoliert, schließlich von einem
Kollegen gemobbt, woraufhin er
sich noch mehr zurückzog. „Mit
dem Gefühl, nicht gemocht zu
werden und anders zu sein als die
anderen, konnte er nur schwer umgehen“, erklärt die Mutter. Zu den
meisten Freunden aus Schulzeiten
war der Kontakt längst abgebrochen. Auch eine feste Freundin hatte er nicht – jede gescheiterte Beziehung hatte ihn untröstlich zurückgelassen. Daniel drehte einsam
seine Runden auf dem Rennrad;
8/2015 DonnA
83
Schicksal
und Helene und Hubert Schmid
mussten ohnmächtig mit ansehen,
wie ihr Sohn litt. „Ich wollte ihn so
gern glücklich erleben! Aber ich
musste akzeptieren, dass er erwachsen war, seine eigenen Entscheidungen traf. Ich wollte ihn
nicht bevormunden.“ Trotzdem
war es für sie kaum zu ertragen,
dass ihr Sohn vergeblich nach einem Psychotherapeuten suchte, bei
dem er sich gut aufgehoben gefühlt
und bei dem er vielleicht die lebensnotwendige professionelle
Hilfe gefunden hätte.
Kurz vor Daniels 25. Geburtstag kam es zu einer Zäsur: Er kündigte seinen Job – und buchte einen Flug nach Australien. „Seine
Reisepläne sprachen doch für das
Leben“, sagt Helene Schmid.
Doch die Depression überschattete sein Leben mehr und mehr. Auf
die Familie wirkte er immer verzweifelter. Er redete sogar davon,
sein Leben zu beenden. Was
macht das mit Eltern, wenn das
eigene Kind von Suizid spricht?
„Mein Mann bat Daniel inständig um ein Treffen, er hoffte, ihm
irgendwie Mut machen zu können“, erzählt Helene Schmid.
Doch Daniel meldete sich nicht
und ging auch nicht ans Handy.
„Wir versuchten, nicht panisch zu
werden: Schließlich war er schon
einmal tagelang in den Bergen unterwegs gewesen, ohne uns Bescheid zu geben.“ Als Daniel aber
auch zum Geburtstag seiner Mut-
»Der Verlust
Meines sohnes ist
nun teil Meiner
Biografie «
84 Donna 8/2015
ter wenige Tage später nicht anrief,
meldeten ihn seine Eltern bei der
Polizei als vermisst. Eigentlich, sagt
Helene Schmid mit brüchiger
Stimme, „wusste mein Herz zu diesem Zeitpunkt bereits, dass er tot
war: Wir hatten ein sehr enges Verhältnis. Niemals hätte er meinen
Geburtstag vergessen!“
Dennoch gab es dieses bange,
verzweifelte Hoffen. Vielleicht hatte sich Daniel ja nur verletzt? Vielleicht würde er gleich mit seinem
Rennrad um die Ecke biegen? Zwei
Tage nach der Vermisstenanzeige
wurden die Befürchtungen der
Mutter Realität. Helene Schmid erhielt einen Anruf von der Polizei:
Ein Rucksack war am Wendelstein
gefunden worden. Ein Beamter
wollte bei ihr vorbeikommen, um
zu überprüfen, ob er Daniel gehörte. „Der Hubschrauber kreist
noch“, sagte er beiläufig. „Wir haben eine abgestürzte Person gesichtet.“ Obwohl Helene Schmid, wie
sie sagt, sofort gewusst hatte, dass
es sich um ihren Sohn handelte,
hoffte sie auf ein Wunder. „Aber
abends klingelte es an der Tür, und
zwei Polizisten standen vor mir, um
mir zu sagen, dass mein Kind tot
ist.“ Daniel war an einer extrem
steilen Stelle des Wendelsteingebirges gefunden worden. „Es gibt keine Worte, um zu beschreiben, was
ich nach dieser Nachricht fühlte.
Ich war so verzweifelt wie noch nie
in meinem Leben.“
Dennoch musste sie funktionieren. Die Beerdigung ihres Sohnes planen, seine Wohnung ausräumen, Termine bei der Polizei
wahrnehmen. Nachdem Daniel
obduziert worden war, erfuhr die
Familie, dass der Hergang des Absturzes nicht eindeutig geklärt
werden konnte. „Es wäre für unseren Trauerprozess so wichtig ge-
wesen zu wissen, ob er von sich
aus gegangen oder aus dem Leben
gerissen worden ist. Denn die
Trauer nach einem Suizid ist eine
ganz besonders schwere“, sagt
Helene Schmid. Doch erst nach
der Beerdigung konnte die 51-Jährige beginnen, sich mit Daniels
Tod auseinanderzusetzen. „Wenn
man einen Menschen so sehr liebt,
wie ich ihn geliebt habe, ist grenzenloser Schmerz unausweichlich.
Die Trauer ist schließlich der Preis
für die Liebe.“
Dazu kamen furchtbare Schuldgefühle – eine Last, die Angehörige
von Depressiven oft verzweifeln
lässt. „Die Beamten haben zwar
versucht, uns davon zu überzeugen,
dass Daniel ausgerutscht und abgestürzt war. Da wir aber um seine
Probleme wussten, gingen wir von
einem Suizid aus“, erinnert sie
sich. Quälende Gedanken folgten:
Hatte sie gegenüber Daniel Fehler
gemacht? Das Falsche getan, das
Richtige unterlassen? „Ich war all
die Jahre so hilflos gegen seine
Depression. Jetzt fragte ich mich,
ob ich ihm wirklich genug geholfen hatte, ihn zumindest zu einem
Arztwechsel hätte drängen müssen. Monatelang habe ich mich
zerfleischt.“
Sich von diesen Selbstvorwürfen zu lösen und aufzuhören, nach
dem Warum zu fragen – das seien
die schwierigsten Aufgaben in
ihrem Leben gewesen. Weil sie
wusste, dass sie das nicht allein
schaffen konnte, wandte sie sich
an eine Traumatherapeutin. „Ich
habe einen schweren Schicksalsschlag abbekommen. Daran kann
ich nichts ändern. Meinen Umgang mit Daniels Tod aber wollte
ich beeinflussen.“Anfangs wurde
sie von Freunden im Haushalt unterstützt, ging stundenlang im
KRAFT TANKEN Ausgedehnte Radtouren und Meditationsrituale halfen Helene Schmid, neuen Lebensmut zu
schöpfen. Heute gibt sie ihre Erfahrungen an andere
betroffene Eltern weiter. Auch das, sagt sie, tut ihr gut
Wald spazieren. „Ich ließ mich
vom Schutz der Bäume umfangen
und von der Kraft der Erde tragen“, sagt sie.
Viele Beziehungen zerbrechen
in einer solchen Extremsituation.
Für Betroffene ist es oft schwer,
damit umzugehen, dass der Partner meist anders trauert als man
selbst. Helene Schmid und ihr
Mann verloren sich nicht, was sie
zum Großteil auch dem Austausch in einer Selbsthilfegruppe
für verwaiste Eltern zu verdanken
haben. „Vor allem meinem Mann
hat es geholfen, das Unbegreifliche immer wieder auszusprechen.
Trotzdem war es oft wahnsinnig
bitter, ihn so verzweifelt zu sehen.“ Auch Daniels Geschwister
litten. Sie mussten nicht nur mit
dem Tod des Bruders, sondern
auch mit der Trauer der Eltern
fertigwerden. „Anfangs waren sie
für uns stark, doch dann mussten
sie lernen, relativ normal weiter-
zuleben, ihr Studium zu meistern
und nicht auch noch zusammenzubrechen.“
Außerhalb ihrer Familie erlebten die Trauernden dagegen auch
Unverständnis, so Helene Schmid.
„Ich hätte mir so sehr jemanden
gewünscht, der mir einfach nur zuhört und akzeptiert, dass der Verlust meines Sohnes nun ein Teil
meiner Biografie ist.“ Stattdessen
versuchten viele Bekannte, sie mit
gut gemeinten Ratschlägen und
Floskeln wie „Die Zeit heilt alle
Wunden“ zu trösten. Daran sind
einige Freundschaften zerbrochen.
Da half es, dass sie und Hubert in
der Selbsthilfegruppe Menschen
fanden, die stundenlang zuhören
konnten – und mit ihnen erste
Schritte zurück ins Leben wagten.
„Musik hören, ins Kino gehen,
fröhliche Menschen treffen: All
das erschien anfangs undenkbar.
Aber ich habe mir bewusst gemacht, dass Daniel nicht gewollt
hätte, dass wir ewig unter seinem
Tod leiden.“
Auch in ihrer Spiritualität fand
Helene Schmid Halt. „Wenn ich
einer CD mit Meeresrauschen
lauschte und meditierte, ließ ich
mich bewusst im Atmen vom Leben tragen, in der Hoffnung, dass
es weiterhin für mich sorgen wird.“
Schon früher mit Meditation vertraut, erfüllte sich die gelernte
Bankkauffrau jetzt einen langjährigen Traum: Sie begann eine Ausbildung zur Meditationslehrerin. Zusätzlich ließ sie sich zur Trauerbegleiterin ausbilden, leitet Seminare
beim Verein Verwaiste Eltern und
bietet Einzelbegleitung an (heilsametrauer.de). Mit ihrer Geschichte
möchte sie anderen Betroffenen
helfen. „Ich habe mir nach Daniels
Tod in kleinen Schritten ein gutes
Leben aufgebaut und bin heute
wieder glücklich. Auch wenn es
die Unbeschwertheit vergangener
D
Tage nie mehr geben wird.“
8/2015 DonnA
85