Informationen zu den Arbeitsforen

Informationen zu den Arbeitsforen
4. Fachtag Schulanfangsphase
28.09.2015
Arbeitsforum 1
„Hand in Hand“– Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 als Schulentwicklungsaufgabe
Schulrätin Karin Babbe (Schulaufsicht Charlottenburg-Wilmersdorf)
In diesem Arbeitsforum geht es um gemeinsames Nachdenken über kompetenzbasiertes Führungshandeln zur Einführung und Umsetzung des neuen kompetenzbasierten Rahmenlehrplans 1-10. Es geht um
das Entwickeln mehrperspektivischer Implementierungsstrategien, um die Prozessbegleitung im
Changemanagement und um die Selbstvergewisserung durch eine Güteprüfung aus Sicht von pädagogischen Koordinator(inn)en, Fachkonferenz-Vorsitzenden, Steuergruppenmitgliedern, Schulleitung und
Schulaufsicht. Es geht im Nachdenken über Lernkultur, Zeit- und Kooperationskultur gleichermaßen um
die lernende Organisation und die lernenden Menschen.
Arbeitsforum 2
Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben
Anja Beck/Daniel Meile (LISUM)
Das Arbeitsforum gibt einen Überblick über wichtige Bereiche, die auf die Ausbildung basaler Lesefähigkeiten in der Schulanfangsphase großen Einfluss haben, und stellt einen Bezug zum neuen Rahmenlehrplan 1-10 her. Dabei wird die Entwicklung der Synthese- und Segmentierungsfähigkeit der Schülerinnen
und Schüler in den Fokus gerückt. Für diese Bereiche werden zahlreiche Übungen vorgestellt, die im Arbeitsforum erprobt und geprüft werden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird so die Möglichkeit
geboten, ihr Übungsrepertoire zu erweitern und ihren Blick – besonders in Hinsicht auf den Unterricht in
heterogenen Lerngruppen – darauf zu schärfen, welche Übungen in der individuellen Förderung dem
Entwicklungsstand des Kindes entsprechend eingesetzt werden können.
Arbeitsforum 3
Gemeinsame Sache machen – Eltern als Partner der Leseförderung in der SAPH
Katja Eder (Literaturwissenschaftlerin und -vermittlerin)
Im Übergang von der Kita zur Grundschule sind Kinder und Eltern meistens gleichermaßen fasziniert vom
Prozess des Lesenlernens. Im Arbeitsforum lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Vielzahl von
Angeboten zur Sprach- und Leseförderung für die ganze Familie kennen, die auf der Grundlage von Qualitätsmerkmalen schulischer Elternarbeit für die Schulanfangsphase entwickelt wurden. Wie z. B. der Wochenend-Lesebeutel oder das „Kinder-Eltern-Lesefest“ sind sämtliche Anregungen praxiserprobte Einladungen an Kinder und Eltern z. B. zum gemeinsamen Entdecken von Büchern und zur Beschäftigung mit
Schrift. Sie lassen sich gut umsetzen und funktionieren als Brücken – ganz im Sinne von Family Literacy –
zwischen Schule und Elternhaus und öffnen Türen für eine aktive Teilnahme der ganzen Familie an unserer Lese- und Schriftkultur.
LISUM 2015
Arbeitsforum 4
Das Portfolio – Potenziale und Ziele einer kontinuierlichen Entwicklungsdokumentation
Marion Gutzmann (LISUM)
Alle Kinder, die zur Schule kommen, wollen an diesem Ort lernen und Erfolg haben – beim Lesen, Schreiben und Rechnen, beim Singen, Malen oder Sport treiben. Den Schülerinnen und Schülern wird zugetraut, dass sie lernen wollen und können. Pädagoginnen und Pädagogen stehen bald jedoch vor Fragen:
Wie können neben dem Lernergebnis auch Anstrengung und Lernzuwachs anerkannt werden? Wie können dabei alternative Formen der Leistungsbewertung wie Kompetenzraster, Portfolio, Lerntagebücher
unterstützen, Lernstände festzustellen, Fortschritte zu dokumentieren und Kinder beim Lernen zu ermutigen? Im gegenwärtigen und im zukünftigen Rahmenlehrplan finden sich vielfältige Verweise darauf, wie
Formen der Leistungsermittlung und -bewertung die individuelle Lernentwicklung unterstützen, die Anstrengungsbereitschaft und das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken sowie die Fähigkeit zur
Selbsteinschätzung entwickeln sollen. Im Arbeitsforum wird der Fokus auf Instrumente und Verfahren
gelegt, die Unterstützung bieten können, individuelle Lernwege und Lernentwicklungen, insbesondere im
Hinblick auf die Wertschätzung des Lernzuwachses, besser zu berücksichtigen und zu dokumentieren, die
entsprechenden diagnostischen Möglichkeiten zu finden und eine pädagogische Lern- und Leistungskultur zu entwickeln.
Arbeitsforum 5
„Es schreibt ...“ – Expedition ins Geschichtenland
Wilhelm Holthus (SenBJW)
Kinder lieben Geschichten. Wenn aus Buchstaben Wörter und Texte werden, wird der „kindliche Geist“
beim Schreiben in besonderer Weise aktiviert und herausgefordert. Als selbstwirksames Lernszenario ist
das „Freie Schreiben“ im Unterricht daher äußerst produktiv und lernergiebig.
Das Arbeitsforum erkundet Möglichkeiten für schreibanregende Unterrichtsinszenierungen und untersucht die „literarische« Qualität“ von Kindertexten. Individualisierung/Differenzierung sowie der neue
Rahmenlehrplan 1-10 sind weitere Bezugspunkte der Erörterungen.
Arbeitsforum 6
Allerhand – Rhythmik trifft Psychomotorik
Andrea von Kiedrowski (Pestalozzi-Schule, Berlin)
In diesem Arbeitsforum werden Anregungen und praktische Beispiele aus den Bereichen der Rhythmik
und der Psychomotorik vorgestellt. Mit Musik, Sprache, Bewegung und Material erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ideen für Rituale, Sprachförderung und einen „bewegten“ Unterricht.
Spielerische Angebote für die Handgeschicklichkeit aus dem Bereich der Psychomotorik bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Arbeitsforums. Alle Anregungen können praxisnah im Unterricht bzw. in temporären Lerngruppen der Schulanfangsphase eingesetzt werden.
LISUM 2015
Arbeitsforum 7
Lernausgangslage Mathematik (LauBe) – und dann? Individuelles Lernen begleiten und fördern
Gundula Meiering (LISUM)
LauBe ist ein Instrument zur Feststellung individueller mathematischer Kompetenzen von Schulanfängerinnen und - anfängern in Berlin. Vorrangiges Ziel ist die Identifizierung von Kindern mit zusätzlichem
Förderbedarf und die angemessene Unterstützung dieser Kinder. Individuelle Förderung bedeutet, Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten, Lernwege und Lerntempo jedes einzelnen Kindes in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu berücksichtigen.
Im Arbeitsforum wird mit Hilfe der neuen LauBe-Rückmeldungen ein Förderkonzept mit Maßnahmenplanung für die eigene Lerngruppe thematisiert.
Arbeitsforum 8
Von Eisköniginnen und Fußballstars – Medienhelden als Thema in der Grundschule
Sophie Pohle (LISUM)/Susanne Schmitt (Medienpädagogin)
Ausgehend von den Anforderungen des neuen Rahmenlehrplans 1-10, insbesondere des Basiscurriculums Medienbildung, wird in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
erarbeitet, wie mit Schülerinnen und Schülern das Thema Medienhelden im Unterricht der Schulanfangsphase aufgegriffen werden kann. Wie wirken Medien auf Kinder in dieser Altersgruppe? Wie nutzen Kinder Medien in dieser Altersgruppe? Und welche Bedeutung haben dabei mediale Figuren, Helden und
Persönlichkeiten? Vorgestellt werden praxiserprobte medienpädagogische Aktivitäten und Unterrichtsideen, welche die Medienvorlieben und Lieblingsfiguren der Kinder thematisieren und das Ziel verfolgen,
ihre Medienkompetenz zu stärken.
Arbeitsforum 9
Lapbooks: Lernen dokumentieren und präsentieren im Sachunterricht der SAPH
Regina Pols (LISUM)
Ein Lapbook ist eine Mappe, die sich oft mehrfach aufklappen lässt, und die im Inneren verschiedene
Formen von kleinen Faltbüchlein, wie z. B. Leporellos, Stufenbücher oder Wickelbücher, außerdem
Klappkarten, Pop-Ups, Drehscheiben, Fächer, Umschläge mit Kärtchen usw. beherbergt. All diese kleinen
Präsentationsformen zeigen ihren Inhalt erst, wenn man sie öffnet, auseinanderfaltet, umblättert oder
das Verborgene aus einer Tasche bzw. einem Umschlag herausnimmt. So enthüllt das Lapbook immer
wieder neue kleine Geheimnisse und Überraschungen. Es ist eine hoch motivierende Präsentationsform
für individuelle Lernergebnisse.
Im Arbeitsforum erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen für ein Lapbook zum Themenfeld „Markt“ – eines der obligatorischen Themenfelder des neuen Rahmenlehrplans im Sachunterricht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben einfache Präsentationsformen, die für die Schulanfangsphase geeignet sind.
LISUM 2015
Arbeitsforum 10
Der Lesesaal – Schrift als ästhetisches Material
Gabriele Sagasser (LISUM)/Prof. Dr. Kirsten Winderlich (UdK Berlin)
Erhalten Kinder Gelegenheiten Schrift zu begegnen und sich mit ihr auseinanderzusetzen, geben sie den
Zeichen Sinn. Sie versuchen die Zeichen zu lesen, zu sprechen, zeichnen diese ab, setzen sie miteinander
in Beziehung und erkunden auf diese Weise kulturelle Formen von Schriftlichkeit, die ihnen in ihrer Lebenswelt, im Alltag und in der Kunst begegnen. Im Arbeitsforum werden sich die Teilnehmenden ausgehend von drei Kernmerkmalen des Phänomens Schrift – Abstraktheit, Vermitteltheit, Fixierung von
Wahrnehmung und Wissen (nach Sting) – mit Schrift als Material im Fach Kunst beschäftigen und beispielhaft Anregungen für ästhetische und künstlerische Auseinandersetzung mit Schrift aufgreifen und sie
erproben.
Arbeitsforum 11
Lernen begleiten und Leistungen bewerten
Oberschulrätin Dagmar Wilde (SenBJW)
Lernbegleitung und Leistungsbewertung bewegen sich seit jeher in dem unauflösbaren Spannungsfeld
des Anspruchs auf individuelle Förderung und der Existenz normierter Anforderungen. Im Arbeitsforum
wird aufgezeigt, welche Potenziale der neue Rahmenlehrplan 1-10 für kompetenzorientierte, das individuelle Lernen unterstützende Rückmeldungen unter Bezug auf die für die Doppeljahrgangsstufen ausgewiesenen Standards eröffnet und wie die derzeit gültigen rechtlichen Regelungen in Verbindung mit dem
neuen Rahmenlehrplan angewendet werden können.
Das Arbeitsforum soll darüber hinaus Raum für einen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
über „Sternschnuppen und Stolpersteine“ eröffnen: Welche Formate erweisen sich als geeignet, Lernenden prozessbezogene Rückmeldungen über ihre individuellen Fortschritte in Lernsituationen und statusbezogene Bewertungen ihrer Ergebnisse in Leistungssituationen zu geben. Wie gelingt es, sich auf Fachund Jahrgangsstufenebene über Formen und Kriterien der Leistungsbewertung zu verständigen, damit
Übergänge nach der Schulanfangsphase sich als anschlussfähig erweisen?
LISUM 2015