Einfuehrung_Lms_Fachkonferenz(3,3 MiB)

Niemanden zurücklassen –
Lesen macht stark
Erste Schritte mit der Lesemappe
Kronshagen, den 16.6.2015
Uta Hartwig
Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Warum „Lesen macht stark“?
23% der 15jährigen in Deutschland haben bei PISA
2000 nur das Kompetenzniveau I und darunter erreicht.
- davon 2/3 Jungen
- ca. 50 % ohne Migrationshintergund
Nur 11 % aller schwachen Leser und Leserinnen wurden
von ihren Lehrkräften zuvor erkannt.
Ziel: Reduzierung der sogenannten
„Risikogruppe“
Die Lesemappe ermöglicht Differenzierung und Individualisierung
Die Lesemappe regt an
 gleichzeitig in einer Klasse
verschiedene Texte (leise) zu
lesen,
 durch individuelles Lesetempo
die Sinnentnahme zu steigern,
 Lesestrategien systematisch
einzuführen und individuell zu
nutzen,
 mehr zu lesen,
 ….
Die „Lesen macht stark“ – Bausteine – Indikatoren
erfolgreicher Leseföderung
Sind alle anderen Bedingungen gleich, so ist ein Unterricht/eine Schulkultur dem
Lesekompetenzerwerb förderlicher als eine andere, wenn…
Das „Lesen macht stark“
Klassenzimmer
Das „Lesen macht stark“ Regal
 Regal für Lesemappen
 Ablagen/Ordner für immer wieder
benötigte Materialien, z.B.
 Lesewunschzettel
 Lesewoche
 Hosentaschen-Lesewoche
 Problemlösehand
 ….
 Ablagen für
 die Lesetexte der Mappe
 und für eigene Lesetexte
Die feierliche Lesemappenübergabe
 Feierliche Übergabe der Lesemappen
 Lesefest
 Leseparcours
 Autorenlesungen
 Lesevorbilder einladen
 …
 Presse informieren
 Infoschreiben Eltern/Schüler
Die „Registerblätter“ in der
Lesemappe
Die Registerblätter in der Lesemappe
Die Lesemappe sortieren I
Seite 1:
Deckblatt
Seite 2:
Die Lesemappe
Seite 3/4/5: Drei Themenkarten
Seite 6:
Registerblatt “Lesewoche”
Seite 7:
Die Lesewoche
Seite 8:
Registerblatt “Lesetexte”
Seite 9:
Registerblatt “Nachdenken”
Seite 10: Das kann ich schon gut, …
Seite 11: Lesepunkte
Die Lesemappe sortieren II
Seite 12: Über Lesen nachdenken I
Seite 13: Über Lesen nachdenken II
Seite 14: Hilfe, Lesebremse
Seite 15: Mit Strategie zum Ziel
Seite 16: Registerblatt “Lesetipps”
“Seite” 17: Lesestrategien
(acht feste Pappstreifen, evtl. zunächst entfernen)
Seite 18: Registerblatt “Lernplan”
Seite 19: Lernplan
Die ersten
„Lesen macht stark“- Stunden
Die erste „Lesen macht stark“ -Unterrichtsstunde
 Lesemappe beschriften
 Deckblatt und
Registerblätter als
Gesprächsanlass
 AB: Die Lesemappe
Was kann man mit der
Mappe machen?
Lesetexte
Selbstbestimmt Textauswahl
Themen und Piktogramme
Die Themenkarten
 Besprechung der Themenkarte
I und II mit Hervorhebung der
Piktogramme.
 Piktogramme ermöglichen den
schnellen Zugriff auf die
Arbeitsbögen und finden sich
im Materialordner wieder.
Der Lese-Wunschzettel
 Schüler/innen wählen aus den
Themenkarten ein Unterthema.
 Ein Wunschzettel wird
ausgefüllt.
 Die Lehrkraft kopiert zur
nächsten Stunde die gewählten
Texte aus dem Materialordner.
 Später bringen die
Schüler/innen eigene Texte mit.
Selbstbestimmte Textauswahl
Erlaubt ist, was gefällt:
Was interessiert meine
Schüler/innen?
Wer kann selbst etwas
mitbringen?
Ritualisierte Lesezeiten
Lesezeiten erhöhen – aber leise
Die erste Viel-Lesestunde
 Unterschiedliche Lesetexte aus dem Materialordner anbieten
 Bearbeitung der Lesetexte im Unterricht
 Lesetexte in der Lesemappe ablegen
Individualisierung durch leises Lesen




Leises Lesen ermöglichen
Eigenes Lesetempo zulassen
Kein Kennenlernen des Textes durch Reihumlesen
Lernzeit effektiv nutzen, indem alle Schülerinnen, Schüler (und
Lehrkräfte) lesen
 Laute Anschlusskommunikation vor, während und nach dem Lesen
Jungen lesen anders als Mädchen?!
Wer liest was?





Sachbücher
Abenteuer und Kampf
Herausforderung und Bewährung
Reise- und Heldengeschichten
Actiongeschichten und Science Fiction
 Beziehungs- und Liebesgeschichten, in denen
menschliche Schicksale im Vordergrund stehen
(Daniel Süss, Zürich 2000).
Lesestrategien und Lesestreifen
Der kompetente Leser verfügt über
vielfältige Lesestrategien
Lesestrategien
 müssen im Unterricht systematisch geübt werden, damit sie in
realen Situationen zur Anwendung kommen.
 werden individuell genutzt.
 ermöglichen die strategische Herangehensweisen an
unterschiedliche Textsorten.
 wurden in die Aufgabenstellungen der Texte der Lesemappe
eingearbeitet.
 finden sich in den Lesestreifen wieder
Lesestrategien
 von 8 Lesestreifen zunächst einen
auswählen
 schrittweise Einführung des Lesestreifens
„Texte knacken in sechs Schritten“ als
Basis
 Passende Texte auswählen und mit dem
Lesestreifen anwenden
 Für jeden Schritt einige weitere Beispiele
zur Verfügung stellen
 Nutzung in allen Fächern anregen
Die „Lesen macht stark“ - Lesestreifen
Lesewoche
Dokumentation des Gelesenen in
einem Leseportfolio
Dokumentation des Gelesenen
 Lösung der Aufgaben zum Text
 Lesewoche
Meine
Hosentaschenlesewoche
nehme ich überall mit hin!
Die Lesewoche
Einführung der Lesewoche
Einführung der „Hosentaschen-Lesewoche“
Lesewoche
 Ritualisierte Zeiten zum Ausfüllen einplanen
 Alles kann eingetragen werden
 Mehrfach kopieren – wöchentlich austeilen
Über das Lesen nachdenken
Reflektion und Dokumentation
Selbsteinschätzung und Leseerfolge
Das kann ich schon gut – das
muss ich noch üben
 Selbsteinschätzung
Lesepunkte sammeln
 Leseerfolge werden sichtbar
gemacht
Über das Lesen lesen
Die eigene Lesebiografie erkennen




Wann und was lese ich?
Wie lese ich?
AB: „Ich als Leser“
Bedeutung des Lesens für die eigene
Zukunft
Die Lesebiografie anderer Menschen
nachvollziehen
 AB: „Gary Paulsen“
Lesebremse
Organisation
 Einführung des AB „Hilfe, Lesebremse“ mit
Beispielen
 Organisation des Unterstützungsbedarfs
bei Einzelnen vereinbaren
Ich habe eine
Frage, ich
habe eine
Frage…
Lesebremsen thematisieren
 Anhand von Beispielen
mögliche Lesebremsen
thematisieren
 Vor der Unterstützung durch die
Lehrkraft eigene Reflexion
anregen
 Als Ritual dauerhaft zur
Verfügung stellen
 Ablageplatz vereinbaren
Rap - Wettbewerb
 Unter dem Motto
„Nachdenken über das
Lesen“ schreiben
Schülerinnen und Schüler,
die an dem Projekt „Lesen
macht stark“ teilnehmen,
Rap-Texte zum Thema
„Lesen“.
 Sie reflektieren dabei die
Höhen und Tiefen ihrer
eigenen Lesebiografie und
thematisieren u. a. ihre
Lesebremsen.
Konzentratiosübungen
Die Aufmerksamkeitsspanne erhöhen
Konzentrationsübungen
Die Aufmerksamkeitsspanne erhöhen
Konzentrationsübungen
 Oft scheitert das Lesen von
Texten an der mangelnden
Konzentrationsfähigkeit.
 Betroffen sind meist besonders
leseschwache Schülerinnen
und Schüler.
 AB “Konzentrationsübungen”
im Materialordner.
Weitere Informationen und Materialien
Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy
eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam
voluptua.
 Aufzählung 1
 Aufzählung 2
 Aufzählung 3
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd
gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
http://nzl.lernnetz.de/index.php/lesen-macht-stark.html
Starten Sie Schritt für
Schritt, und verteilen Sie
die Portionen über das
Schuljahr.
Vielen Dank
Ihre Fragen, Anmerkungen, Hinweise