Prof. Dr. Jakob Rehof Fraunhofer ISST

SCHNELLER ANKOMMEN TROTZ VERSPÄTUNG …
Prof. Dr. Jakob Rehof
Ges chäfts führender Ins tituts leiter
Fraunhofer-Ins titut für S oftw are und S y s tem technik IS S T Dortm und
CPS .HUB NRW · Fraunhofer IML · 03.03.2016
© Fraunhofer ISST · Seite 1
FRAUNHOFER DORTMUND
FILIT: INNOVATIONSZENTRUM FÜR LOGISTIK UND IT
„SOFTWARE PRODUZIEREN WIE AUTOS!“
Das Logistik- und das Software-Institut der FhG gründen das FILIT als Ort der
Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Informationslogistik.
Prof. Dr. Jakob Rehof · Prof. Dr. Michael ten Hompel · Prof. Dr. Boris Otto
© Fraunhofer ISST · Seite 2
Agenda
 Plan for the w ors t & hope for the bes t?
 Indus trial Data S pace
 Dy nam is ches Prozes s Des ign
© Fraunhofer ISST · Seite 3
PLAN FOR THE WORST &
HOPE FOR THE BEST?
Planen – Steuern - Lernen
© Fraunhofer ISST · Seite 4
DO
MAdR
DUI
DUS
© Fraunhofer ISST · Seite 5
DO
MAdR
DUI
DUS
© Fraunhofer ISST · Seite 6
DO
MAdR
DUI
DUS
© Fraunhofer ISST · Seite 7
DO
MAdR
DUI
DUS
© Fraunhofer ISST · Seite 8
DO
Voraus s etzungen
1. Verspätung anderer Züge
2. Real-time Information
3. Lokale Intelligenz des Agenten
MAdR
DUI
DUS
© Fraunhofer ISST · Seite 9
Autonomisierung = 4.0
Autonom is ierung = 4.0
Digitalis ierung = 3.0
Elektrifizierung = 2.0
Mechanis ierung = 1.0
© Fraunhofer ISST · Seite 10
Industrie 4.0  Internet der Dinge  Alles wird autonom!
LKW
fahren Güter u. Waren autonom.
MENSCHEN
CONTAINER
planen, steuern, vernetzen…
organisieren ihre Ladung – viele
Container das logistische Netz.
REGALE
FAHRZEUGE und STAPLER
ordern selber ihren Nachschub.
organisieren sich im Schwarm.
BEHÄLTER
sagen was zu entnehmen ist.
Bildquellen: Fraunhofer IML, Jettainer, Daimler
© Fraunhofer ISST · Seite 11
Ein Schritt weiter:
Prozessdesign in Realzeit?
Prozesse lernen?
• Die logische Form des Prozesses
ist nicht mehr vorgegeben (vorgeplant)
• Dynamisches Prozessdesign
• Prozesse und Pläne lernen
• Kombination von klassischer Optimierung
und Prozesssynthese
© Fraunhofer ISST · Seite 12
Aktivitätsanalyse
Pick
Walk
Accelerometer
[m/s2]
Magnetometer
[µT]
Gyroscope
[rad/s]
© Fraunhofer ISST · Seite 13
Pick
Pick
Pick
Walk
Walk
Walk
Pick
Walk
Pick
Walk
Walk
Prozessanalysen auf Basis von Aktivitätserkennung
Prozessaufnahme
Aktivitätserkennung
Analyse der Ergebnisse
Optimierung von Prozessen und Arbeitsschritten
© Fraunhofer ISST · Seite 14
DATEN
INDUSTRIAL DATA SPACE (IDS)
Digitale Souveränität über Daten und Dienste
© Fraunhofer ISST · Seite 15
Der Industrial Data Space ermöglicht ein »Network of
Trusted Data«
Dezentralität
Föderale Architektur
Vertrauensschutz
zertifizierte Teilnehmer
Souveränität
über Daten und Dienste
Sicherheit
Datenaustausch
Offenheit
Neutral und
anwendergetrieben
Governance
Gemeinschaftliche
Spielregeln
Skalierung
Netzwerkeffekte
© Fraunhofer ·· Seite 16
Netzwerk
Plattformen und Dienste
Der Industrial Data Space fokussiert auf die Architektur
der Daten und Datendienste
Smart-Service-Szenarien
Architekturebenen
Automobilhersteller
Elektronik
und IT
Dienstleistungen
Logistik
Maschinen &
Anlagenbau
Service- und Produktinnovation
»Smart Data Services« (Alerting, Monitoring, Datenqualität etc.)
INDUSTRIAL DATA SPACE
»Basic Data Services« (Informationsfusion, Mapping, Aggregation etc.)
Internet der Dinge ∙ Breitband-Infrastruktur ∙ 5G
Echtzeitbereich ∙ Sensoren, Aktoren, Devices
© Fraunhofer ·· Seite 17
Pharma &
Medizinbedarf
Der Industrial Data Space: On Demand Vernetzung
Alle Daten bleiben bei ihren Ow nern und werden kontrolliert und geschützt nur bei
Bedarf zur Erbringung eines Dienstes verknüpft und geteilt. Keine zentrale Plattform.
Dienst F
Unternehmen 6
Unternehmen 5
Dienst G
Dienst A
Unternehmen 1
Unternehmen 4
Dienst B
Dienst E
Dienst C
Bildquellen: Istockphoto
© Fraunhofer ISST · Seite 18
Unternehmen 2
Dienst D
Unternehmen 3
Das Förderprojekt ist am 1.10.2015 gestartet und
verfolgt zwei wesentliche Ziele
1. Referenzarchitekturm odell
 Governance-Architektur
 Fachlich-funktionale Software-Architektur für Datendienste
 Sicherheitsarchitektur
 Technische Architektur für Pilotierungen
2. Pilotierung in Us e Cas es
 Logistik und Supply Chain Management
 Automobilität
 Produktion
© Fraunhofer ·· Seite 19
Der Industrial Data Space e.V. bündelt die Interessen der
Anwender und wurde am 26.1.2016 gegründet
Mitglieder1
Vereinszweck
 Organisation der Aktivitäten
 Bündelung der Anwenderinteressen
 Einrichtung von Fachausschüssen u. ä. für die
Standardisierung und Zertifizierung
 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
 Zusammenarbeit und Austausch mit verwandten
Initiativen
 Zusammenarbeit mit dem Förderprojekt
1) Stand 15.02.2016
© Fraunhofer ·· Seite 20


















Allianz SE
Atos IT Solutions and Services GmbH
Bayer HealthCare AG
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e.V.
KOMSA Kommunikation Sachsen AG
LANCOM Systems GmbH
PricewaterhouseCoopers AG
REWE Systems GmbH
Robert Bosch GmbH
Salzgitter AG
Schaeffler AG
Setlog GmbH
SICK AG
ThyssenKrupp AG
TÜV Nord AG
Volkswagen AG
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und
Elektronikindustrie e.V.
Digitalisation as driver and enabler of innovative
business models
Automotive
Commerce
Production
 Traffic
management 2.0
 Dynamic routing
 »Connected Drive
Services«
 Autonomous
transparency
along the supply
chain
 Consumer centred
supply chain
 Smart production
lines for small
series
 Self-monitoring
of production
Service
innovation
Process
innovation
Organisational
innovation
Asset
Pharma
 »Real-Life
Evidence«
 More effective
and efficient
therapy
 Personalized
medicine
Product
innovation
Bildquellen: Microsoft, BMW, Databirds, SmartFace.
© Fraunhofer · Seite 21
Key enabler for new business models: Combination of
data from different sources
Data
Parties involved
Pharma
Automotive
Commerce
Production
 Pharmaceutical
companies
 Pharma. research
 Healthcare
Provider
 …
 Automotive
suppliers
 Traffic control
center
 Cities and
municipalities
 …
 Retail
 Consumer
industry
 Logistics provider
 Transport vehicle
pools
 …
 Automobile
manufacturers
 Suppliers
 Logistics provider
 Diagnostical data,
pathologies
 Therapy
information
 …
 Location,
Destination
 Vehicle data
 Traffic data
 …
 Transport data
 Environmental
data
 …
 Product-,
components data
 Planning data
 Transport status
 …
Bildquellen: Microsoft, BMW, Databirds, SmartFace. Legende: EPCIS Electronic Product Code Information Services.
© Fraunhofer · Seite 22
Approved format of collaboration:
Fraunhofer Enterprise Labs
1)
Lab Name
Audi Research
Program Advanced
Logistics1
Logistics and
Digitization Lab
Ericsson Enterprise
Data Lab
SICK Enterprise Lab
Sponsor
Head of Brand
Logistics
President of the
Board Schenker
Germany
Head of IT Strategy
and Architecture
Head of Logistics
Automation
Focus
Topics
• Big data and
cloud
• »Industrie 4.0«
• Supply chain
governance and
transparency
• CKD logistics
• Customer-centric
logistics
• Digital supply
chains
• Intelligent assets
• Digital services in
the networked
economy
• Digital product
design
• Digital capabilities
• Image processing
• 2D and 3D sensor
fusion
Duration
9/1/2013 - 8/31/2018
1/1/2015-12/31/2017
1/1/2015 - 12/31/2017
1/1/2013 - 12/31/2015
Lab-like cooperation model through endowed research chair.
© Fraunhofer · Seite 23
DYNAMISCHES PROZESS DESIGN
© Fraunhofer · Seite 24
Beacons und Prozesse
in der Cloud …
ein innovatives CPS
© Fraunhofer · Seite 25
Estimote Beacon Spezifikation
Identification
Frequency range
No. of preset switchable channels
No. of voice/data/TV channels
Tx-Rx channel separation
Adjacent channel separation
Frequency stability
2nd Harmonic radiation's
Mode of emission
Bandwidth of emission
Type of modulation to be
required
Power output
Sensitivity
CPU
Flash memory
Preis/Stück (kleine Stückzahlen)
Estimote model REV.D3.4
2400 MHz to 2483.5 MHz
40
40 Data channels
2 MHz
2 MHz
<20 ppm
<25 dBuV
not more than 20 db
500 kHz
GFSK
4 dBm
-93 dBm
32-bit ARM® Cortex M0
256 KB
ca. 10 EUR
Every iBeacon ID is 20 bytes long and is divided into three sections:
• UUID (16 bytes)
• m ajor num ber (2 bytes)
• m inor num ber (2 bytes)
© Fraunhofer · Seite 26
Smart Beacon Reader
Allgem eine Eigens chaften

USB-Ladeanschluss für Akku (Port A)

USB-Anschluss für Konfiguration (Port B)

Befestigungsmöglichkeit, Fläche für Beschriftung
Beacon Reader Variante

Erkennt definierte Menge von Beacon

Meldet Beacon-Kontakt an Backend
Beacon Tracker Variante

Erkennt definierte Menge von Beacon

Trackt Aufenthaltsdauer der Beacon

Meldet Enter/Exit-Events an Backend
© Fraunhofer · Seite 27
sQUADRIC – Technische Daten
s QUADRIC
Maße und Gew ichte
Intel Edison
Ak
ku
Höhe
76 mm
Breite
74 mm
Tiefe
26 mm
Gewicht Edison
16 g
Gewicht Akku
48 g
Gewicht Gehäuse
ca. 30 g
Ges am tgew icht
≤ 100 g
s QUADRIC
Leis tungs daten
Normalbetrieb
(mit WLAN)
105
mAh/h
Einbaufassung,
5mm,
Beacon
Read
RAFI 106.1400
:: Taster,
1 µAh
24V, 0,5A, 1Ö/1S,
Aussenreflektor,
Ø 9,1mm, 1 mAh
schwarz Verbindung
WLAN
LED, gelb und/oder rot
WLAN Write
8 µAh
Edison Breakout Board:29 x 61.6 x 12.5 mm
Samsung Akku ICR 18650 3.7 V 2600 / 3000 mAh: 18,5 x 69 mm
http://www.exakta-messwerkzeuge.de/index.php?cat=c451_Arbeitsmassstaebe-nach-DIN-866-I-Arbeitsmassstaebe-nach-DIN-866-I-451.html
www.conrad.de
© Fraunhofer · Seite 28
Der Einsatz von iBeacons zur Lokalisierung in Gebäuden
ist problematisch

Der Verlauf der empfangenen
Signalstärke (RSSI) verläuft
nicht linear

Die Trockenbauwände
dämpfen das Signal nur wenig
Metallische Gegenstände
(Whiteboards, Monitore)
reflektieren das Signal stark


Die möglichst
flächendeckende
Ausleuchtung des Flurs
bedingt damit eine teilweise
Ausleuchtung der Räume

Wichtige Randbedingung: Die
Aufenthaltsdauer im Raum ist
wichtiger als die zeitnahe
Kenntnis des Aufenthaltsortes
© Fraunhofer · Seite 29
Regelbasierte Anwesenheitserkennung in Gebäuden
mittels getypter Beacons

Problem:





Existierende Verfahren basieren auf der
Interpretation der empfangenen
Signalstärke (RSSI). Dieser Wert
schwankt aber stark durch
Umgebungseinflüsse.
Bei einer bewegten Person können die
Schwankungen nicht kompensiert
werden.
Existierende Mechanismen zur
Kompensierung greifen nicht, z.B.
Kalman-Filter.
Vorbedingungen

Beacons werden einem Raum oder
einem Flur zugeordnet (getypt).

Raum-Beacons können nur in einem
Raum empfangen werden.
© Fraunhofer · Seite 30

Mit 10 Regeln können Operationen auf
der Signalqueue definiert werden, um eine
stabile Anwesenheitserkennung zu
ermöglichen. Davon sind

4 Regeln zum Anhängen von Signalen
an die Queue

2 Regeln zum Ableiten von Enter und
Exit Events

4 Regeln zu Behandlung von Timeouts
Patentierung des Verfahrens läuft
Process Designer for Cloud Computing (PDC)
© Fraunhofer · Seite 31
PDC Architektur
New | Load | Save | Save as |
Public
|- BO
|- Apps
|- UVM
|- MyERP
|- IRIS
Taxonomy Editor
P1
Private
|- Apps
| |- IRIS
|- Process
|- P3
|- P7
P2
P3
Process-Repository
GUI
PDC
Taxonomy Validator
Process
Repository
Activity Taxonomy
P1
JMS
Messagebroker
P2
P3
Context
Process-Executionengine
BO-Repository
Staging
Live
© Fraunhofer · Seite 32
PDC-Produktpalette
33
© Fraunhofer · Seite 33
Unsere Zielsetzung
Cyber-Physical
System
smartBackend
-
smartBackend
(IDS Compliant)
Cloud-fähig
BO Management
IDS Container
PDC Process Designer
for Cloud computing
BOI Protocol
Business Object
Interchange
- Definierte Nachrichtentypen
- Konfigurierbare Nachrichten
smartDevice
Mobile Device
smartDevices
-
smartBeacon
Protocol
Next
Generation
Beacon
© Fraunhofer · Seite 34
Hardware
Linux, Android
Kommunikation
(WLAN, UMTS, BTS)
Apps (komponierbar)
smartBeacon Protocol
- Konfigurierbare Nachrichten
smartBeacon Board
smartBeacon
-
Bluetooth Smart (BTS)
Tracking, Geofencing
Sensorik, Timer
SoftDevice
GRK 2193
Anpassungsintelligenz
Fabriken im dynamischen
komplexen Umfeld
von
und
Übergeordnete Zielstellungen und Verstetigung
Ereignisorientierter
Anpassungsprozess
Prozessorientiertes
Vorgehensmodell
Virtuelle Fabrik
(Lernfabrik)
Globaler
Planungsworkflow
(dynamisch)
Cloud
Informationsmodell
Datenmodell
Objektmodell
Interoperabilität
Repository
Automatische
Konfiguration
Beiträge des Konzept- und
Methodenbaukastens
Taxonomie
Tools &
Dienste
Szenario
Artefakte zur Befähigung zu intelligenter Kollaboration

Bearbeitung von Forschungsfragen im interdisziplinären Umfeld und Schaffung eines homogenen
Wissens- und Kommunikationsniveaus

Nutzung disziplinärer Schnittstellen sowie Definition konsistenter Daten-, Kennzahlen- und
Informationsmodelle

Befähigung zu intelligenter Kollaboration und zu dynamischer Konfiguration interdisziplinärer
Planungsworkflows
© Fraunhofer · Seite 36
Combinatory Logic Synthesizer (CL)S
Input:
– Repository of components with semantic specification
– Taxonomy of user and domain concepts
– Synthesis goal
Combinatory Logic Synthesizer (CL)S

Type-based approach to automatic program synthesis

Repository of code fragments

Taxonomy for describing environment

Code fragments (not from scratch)

Higher-order terms

Complexity results

Type- and (weak) semantic correctness
of composition
Algorithm Engineering – Optimization of (CL)S
ArchiType – Component & Connector Synthesis
Dissertation: Automatic Synthesis of Component & Connector-Software Architectures with Bounded Combinatory Logic
Logistik, eHealth
Example Control Program for
Lego NXT Mindstorm Robots
Generated Individual Clinical Path for a
Cardiovascular Examination (ICD-10-CM I00-I99)
inHaus2 project Fraunhofer
BSc. Sebastian Kurth in cooperation with eHealth division of Fraunhofer ISST
LaunchPad – Feature-oriented Programsynthesis
by George T. Heineman using (CL)S
DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!
w w w .is s t.fraunhofer.de
© Fraunhofer ISST · Seite 46