Eignungstests für die Lehrstellensuche

Eignungstests
Cover
Titel (ein-für
oder
die Lehrstellensuche
zweizeilig)
Viele Betriebe verlangen bei der Lehrlingsauswahl
Eignungstests. Für die zukünftigen Lernenden ist
dies auch eine gute Möglichkeit, das Schulzeugnis
zu ergänzen. Die übrigen Bewerbungsunterlagen,
sowie dein Verhalten in der Schnupperlehre und
beim Vorstellungsgespräch sind jedoch ebenso
Bestandteile des Auswahlverfahrens. Als Grundsatz gilt: Siehe einen solchen Eignungstest als
Chance an! Erkundige dich frühzeitig, ob für die
gewünschte Lehrstelle ein bestimmter Eignungstest verlangt wird.
Zeitpunkt
Erst wenn deine Berufswünsche und dein Berufsziel
geklärt sind, lohnt sich ein Eignungstest! Eignungstests
für die Lehrstellensuche setzen meistens den Schulstoff
der 2. Sek. voraus. Am besten meldest du dich gegen
Ende der 2. oder zu Beginn der 3. Sek. für einen solchen
Test an.
Arten von Tests
Es gibt verschiedene Eignungstests.
Firmeninterne Eignungstests
Einzelne Betriebe wenden selbstentwickelte Testverfahren an. So könnte es sein, dass du während einer
Schnupperlehre als Zeichner/in zum Beispiel auch Aufgaben in technischem Zeichnen und Mathematik lösen
musst.
Berufsübergreifende Eignungstests
Dies sind häufig verwendete Tests wie basic-check und
Multicheck.
–– basic-check existiert in zwei Formen:
basic-check Standard für die 4-jährigen und verschiedene 3-jährige Berufslehren (EFZ-Berufe) oder basic-check Praxis für die 2-jährigen und einzelne
3-jährige Berufslehren (EBA-Berufe und z. T. EFZ-Berufe gemäss Liste auf der Website w
­ ww.basic-check.ch).
–– Bei Multicheck gibt es für acht Berufsgebiete je einen
­unterschiedlichen Eignungstest. Zusätzlich besteht
ein Test, welcher bei sämtlichen Berufen mit 2-jähriger
Grundbildung (EBA-Berufe) eingesetzt werden kann.
Die Tests prüfen Schulwissen und allgemeine Fähigkeiten wie Logik, Merkfähigkeit, Konzentration und je nach
Richtung zusätzlich berufsbezogene Fähigkeiten wie­­­­­­
z. B. technisches Grundwissen oder Sinn für Farben
und Formen.
Zeitbedarf und Kosten
Eignungstests dauern in der Regel einen halben bis einen
ganzen Tag. Firmeninterne Eignungstests sind meistens
kostenlos. Für berufsbezogene Eignungstests von Berufsverbänden wird eine Gebühr erhoben, die du in der
Regel selber bezahlen musst. In seltenen Fällen übernimmt der Schnupperlehrbetrieb die Kosten. Berufsübergreifende Eignungstests kosten oft zwischen 50 und 100
Franken.
Berufsbezogene Eignungstests
Diese Tests werden oft von Berufsverbänden durchgeführt und testen nebst dem Schulwissen auch berufsbezogene Fähigkeiten wie etwa Zeichen- und Gestaltungstalent für gestalterische Berufe. Solche Eignungstests
werden beispielsweise für die Berufe im Autoge­werbe
(www.agvs-zh.ch), für den Beruf Polydesigner/in 3D EFZ
(www.polydesign3d.ch) oder für Berufe der Druckbranche (www.viscom.ch) durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das Internet.
1/2
Bei weiteren Fragen erhältst du beim biz deiner Region Klärung durch Fachleute der Berufsberatung.
Eignungstests für Lehrstellensuchende
Kopfzeile
Vorbereitung
Die Tests selber können zwar nirgends herunter geladen
werden, wenn du jedoch die Art der Aufgaben etwas
kennst, weisst du schneller, worauf es ankommt. Das
Lösen von Übungsaufgaben kann eine nützliche Vorbereitung sein:
www.basic-check.ch → Schüler → Beispielaufgaben
www.multicheck.org
www.sixpack-comic.ch → test’n’check
Schaue dir die Website des Testanbieters gründlich an.
Kläre das Zahlungsverfahren ab und ob und welche
Dinge du mitnehmen sollst (z. B. Hilfsmittel, Ausweis,
Zahlungsbescheinigung). Zur Vorbereitung gehört auch
das vorgängige Heraussuchen des Weges zum Durchführungsort.
Während des Tests zu beachten
–– Verstehst du die Anleitung? Ansonsten versuche
nachzufragen, um unnötige Fehler zu vermeiden.
–– Sei konzentriert bei der Sache. Lasse dich nicht von
Nachbarn und Nebengeräuschen ablenken.
–– Arbeite zügig, aber dennoch sorgfältig. Behalte die
Zeit im Auge und achte auf die Richtigkeit deiner
­Lösungen.
Resultate − was bringt ein Eignungstest?
Die Resultate geben dem Lehrbetrieb und dir Hinweise
auf deine Berufseignung. Du erhältst neben der Schulbeurteilung eine weitere Rückmeldung, wie du Aufgaben
in den abgefragten Leistungsbereichen lösen konntest.
So kannst du für dich selber überprüfen, ob du auf dem
richtigen Weg bist. Wenn es dir gut gelaufen ist, kannst
du das Resultat deinen Bewerbungen beilegen. ­
Checkliste
☐☐ Erkundige dich frühzeitig, ob für die von dir gewünschten Berufe besondere Eignungstests erforderlich sind.
☐☐ Orientiere dich über den günstigsten Zeitpunkt für
einen solchen Test. Gerade wenn wenige Daten im
Jahr vorgesehen sind, brauchst du eine sinnvolle Planung. Beachte allfällige Anmeldefristen.
☐☐ Besprich eine Anmeldung vorgängig mit deinen Eltern
– denn es fallen Kosten an.
☐☐ Auch deine Lehrpersonen sind in dieser Frage wichtige Gesprächspartner. Oft wird Schulstoff geprüft,
den du in der Schule schon durchgenommen haben
solltest.
☐☐ Musst du etwas mitnehmen? Falls ja, lege die Sachen
rechtzeitig bereit.
☐☐ Weisst du, wann und wo der Test stattfindet? Plane
die Anreise so, dass du frühzeitig dort bist, dann hast
du weniger Stress.
☐☐ Frag nach, bis wann und in welcher Form du über das
Resultat informiert wirst
☐☐ Erkundige dich, ob und zu welchem Zeitpunkt der
Test wiederholt werden kann.
Vielleicht wird auch klar, dass du dich zusätzlich anstrengen musst, um dein Berufsziel zu erreichen.
Und wenn‘s nicht rund gelaufen ist?
–– Du bekommst Hinweise, woran du weiter arbeiten
solltest.
–– Du kannst abklären, ob es möglich ist, den Test ein
zweites Mal zu absolvieren.
–– Du wirst bestärkt, dich mit Alternativen zu beschäftigen.
Gut zu wissen…
Es gibt Betriebe, die im Bewerbungsdossier zusätzlich
die Stellwerkunterlagen wünschen. Spreche dich darüber auch mit deinen Lehrpersonen ab.
Und bei all dem: Denke daran, du bist in guter Gesellschaft. Diskutiere mit deinen Bezugspersonen (Eltern,
Lehrerin, Berufs- und Laufbahnberater) deine weiteren
Pläne und mach den nächsten Schritt.
© Laufbahnzentrum
Laufbahnzentrum
derder
Stadt
Stadt
Zürich
Zürich,
| www.stadt-zuerich.ch/lbz
August 2015 | [email protected]
© Zusammenarbeit
in
Bildungsdirektion mit
Kanton
der Bildungsdirektion
Zürich, Monat 2012
Kanton Zürich | biz Medien
2/2