Prof. Dr. Hanno Beck Professor für VWL insbesondere Wirtschaftspolitik Fakultät für Wirtschaft und Recht Pforzheim University Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Germany E-Mail: [email protected] KURZBIOGRAPHIE Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit schreibt er populärwissenschaftliche Beiträge unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend war er acht Jahre lang Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Darüber hinaus hatte er lange Jahre Lehraufträge in Wiesbaden, Frankfurt und Wetzlar. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der verhaltensorientierten Ökonomik (Behavioral Economics), der Medienökonomik und ausgewählten finanzwissenschaftlichen Themen (z.B. Staatsverschuldung). KOMPETENZEN Behavioural Economics Medienökonomik WEITERE AKTIVITÄTEN Interviews, Radio, TV, Web, Zeitung 2013-2013 Wo man gerne Steuern zahlt 2012-2012 Der lautlose Weg aus dem Schuldensumpf 2012-2012 So schlau wie das Trompetentierchen. Ökonomen sind mit ihrer Idee vom "Homo Oeconomicus" nicht lebensfremd 2012-2012 Weniger Binnenmarkt zur Rettung des Euro? 2012-2012 Ratingagenturen unter Reformdruck - die EU-Vorschläge gehen an den wahren Problemen vorbei 2011-2011 Der Volkswirt: Konkursverschleppung 2011-2011 Wirtschaftswissen aus der Talkshow 22/04/2016 1/ 7 2011-2011 Übertriebener Anlegerschutz bei Zinswetten 2011-2011 Sorry, wir sind pleite. Eine Insolvenzordnung für Staaten 2011-2011 Falsche Zeit, falscher Ort. Die Bankenproteste kommen zu spät und finden am falschen Ort statt. 2010-2010 Steuern dürfen keine Strafe sein 2010-2010 Ein Fond für Rating-Agenturen AUSZEICHNUNGEN 2015-2015 Deutscher Finanzbuchpreis 2015 2014-2014 Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim 2013-2013 Deutscher Finanzbuchpreis 2009-2009 Award for journalists - articles about retierement policy 2008-2008 Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim 2007-2007 Deutscher Journalistenpreis Kategorie "Vermögensverwaltung", Sonderpreis Sprache 2003-2003 AM Generali Invest Journalistenpreis PUBLIKATIONEN Beitrag in Zeitschrift BACHER, U., & BECK, H. (2015). Bargeld lacht: Sollen wir Bargeld abschaffen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (21), 34-36. BECK, H. (2014). Unter Geiern: Was sind die Lehren aus dem achten argentinischen Staatsbankrott. ifo Schnelldienst, 67 (19), 1 - 7. BECK, H., & BEYER, A. (2013). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise. Wirtschaftsdienst (3), 175-181. BECK, H., & BEYER, A. (2013). Rundfunkgebühr, Haushaltsabgabe oder Rundfunksteuer? Kriterien und Optionen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Publizistik, 58. Jg. (1), 69-91. BECK, H., & BEYER, A. (2013). Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk in der Krise: Reformbedarf und Reformoptionen. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 64, 221-252. BECK, H. (2013). Wer nichts tut, sündigt nicht. Warum wir das tun, was wir immer tun. Forschung & Lehre, 20. Jg. (8), 658-659. BECK, H., & PRINZ, A. (2012). The trilemma of a monetary union: another impossible trinity. Intereconomics (Abstracts), 47. Jg. (1), 39-43. BECK, H., & PRINZ, A. (2012). In the shadow of public debt: Are there relations between public debt and the shadow economy?. Economic Analysis and Policy (2), 221-235. BECK, H., & WENTZEL, D. (2012). Ist der Euro noch zu retten?. Deutschland und Europa (63), 26-35. 22/04/2016 2/ 7 BECK, H., & PRINZ, A. (2012). Fighting Debt Explosion in the European Sovereign Debt Crisis. Intereconomics (Abstracts), 47 (3), 185-189. BECK, H., & WIENERT, H. (2012). Riskante Arbeitsteilung beim Gelddrucken. Einige Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Target-Salden. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (5), 246-253. BECK, H. (2012). Stichwort des Monats: Libor. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (8 bzw. 9). BECK, H. (2012). Finanzielle Repression. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium (9), 489-492. BECK, H., & PRINZ, A. (2012). Wie bestraft man Banken? Die Finanztransaktionssteuer und ihre Alternativen. ListForum, 38 (1 bzw. 2), 1-16. BECK, H. (2012). Rating-Agenturen: Zähmung nutzlos bis gefährlich. Wirtschaftsdienst, 92. Jahrgang (12/2012), 792793. WENTZEL, D., & BECK, H. (2012). Elemente einer Insolvenzordnung für Staaten. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 29-35. WENTZEL, D., & BECK, H. (2012). Die Macht der internationalen Finanzmärkte in der Diskussion. Deutschland und Europa (63), 54-61. WÜST, K., & BECK, H. (2012). Behavioral-Finance-Konzepte. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (7), 936-941. WÜST, K., & BECK, H. (2012). Student effort in preparing for exams: Intertemporal preferences and loss aversion. Decision Sciences Journal of Innovative Education, 10 (2), 245-262. WIENERT, H., & BECK, H. (2012). Riskante Arbeitsteilung beim Gelddrucken – Einige Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Target-Salden.. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg., 246-253. BECK, H. (2012). Glücksforschung und Wirtschaftspolitik. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (10), 1334-1340. BECK, H., & WIENERT, H. (2011). Effizienzprobleme im Markt für Ratings. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 40. Jg. (7), 353-359. BECK, H., & PRINZ, A. (2011). Eine allgemeine kommunale Wohnungsteuer als Alternative zu kommunalen Bagatellsteuern. Wirtschaftsdienst, 91 (5), 339-346. WIENERT, H., & BECK, H. (2011). Effizienzproblem im Markt für Ratings. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 40. Jg., 353-359. BECK, H. (2011). Ein Königreich für eine andere Meinung.. Querdenker, 3. Jg. (2), 15-18. BECK, H. (2011). Ungezügelte Triebe. Eine Zeitreise durch die Steuerwelt. (5), pp. 22-28. BECK, H. (2011). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland – Eine ordnungspolitische Bewertung. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (127), 25-30. BECK, H., & WENTZEL, D. (2011). Ordnungspolitische Überlegungen zu Staatsinsolvenzen und einer Insolvenzordnung für Staaten.. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 62, 71-100. BECK, H. (2011). Schwarze Raben sollten schwarz bleiben. Eine Fondslösung als Ausweg aus dem Rating-Dilemma. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 185 (4), 6. BECK, H., & WENTZEL, D. (2011). Euro-Bonds – Wunderwaffe oder Sprengsatz für die Europäische Union?. Wirtschaftsdienst, 91. Jg. (10), 717-723. BECK, H., & PRINZ, A. (2010). Moralisierung in der Steuerpolitik: Was taugen die jüngsten Steuervorschläge?. Wirtschaftsdienst, 90. Jg. (12), 818-825. BECK, H., & WIENERT, H. (2010). Ahnungslose Besserwisser und Gutachtenmonster?. portfolio international (German Language) (8), 20. BECK, H., & BEYER, A. (2010). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 61, 235-265. WIENERT, H., & BECK, H. (2010). Brauchen wir eine europäische Rating-Agentur? Funktionsprobleme des RatingMarktes und ein alternativer Lösungsvorschlag. Wirtschaftsdienst, 90. Jg., 464-469. WIENERT, H., & BECK, H. (2010). Zur Reform des Rating-(Un)Wesens.. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 61, 45-67. 22/04/2016 3/ 7 WENTZEL, D., & BECK, H. (2010). Eine Insolvenzordnung für Staaten?. Wirtschaftsdienst, 90 (3), 167-171. BECK, H., & WÜST, K. (2010). Rauchen, Sucht und Willensschwäche: Zeitinkonsistentes Verhalten.. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium (6), 289-294. BECK, H. (2010). Ist paretianischer Liberalismus doch möglich? Verhaltenswissenschaftliche Ökonomik und liberaler Paternalismus.. List-Forum, 36, 45-58. BECK, H., & WIENERT, H. (2010). Brauchen wir eine europäische Rating-Agentur?. Wirtschaftsdienst, 90. Jg. (7), 464469. BECK, H., & WIENERT, H. (2010). Zur Reform des Rating-(Un)Wesens. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 61 (1), 46-67. BECK, H., & WÜST, K. (2009). Ökonomische Theorie der Zeit und Psychologie. List-Forum, 35 (1), 43-60. BECK, H. (2009). Wirtschaftspolitik und Psychologie: Zum Forschungsprogramm der Behavioral Economics. Ordo Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 60, 119-151. BECK, H., & BEYER, A. (2009). Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ein Vorschlag. Wirtschaftsdienst, 89. Jg. (12), 827-834. BECK, H., & WIENERT, H. (2009). Die Finanzkrise im Spiegel der Bankenbilanz.. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium (5), 251-258. BECK, H., & WIENERT, H. (2009). Anatomie der Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Schuldige.. Aus Politik und Zeitgeschichte (20), 7-12. WIENERT, H., & BECK, H. (2009). Anatomie der Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Schuldige.. Aus Politik und Zeitgeschichte (20), 7-12. BECK, H. (2008). Die Logik des Irrtums. Wie uns das Gehirn täglich ein Schnippchen schlägt. Frankfurter Allgemeine Buch. BECK, H. (2008). Wahrnehmungsfallen: Wie sich Manager täuschen. Manager-Seminare (126), 26-30. BECK, H., & BEYER, A. (2008). Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Angebot im Internet?. Wirtschaftsdienst, 88. Jg. (6), 391-397. BECK, H., & BEYER, A. (2006). Strategieansätze auf gesättigten Märkten: Der deutsche Zeitungsmarkt. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 35. Jg. (6), 778-782. BECK, H. (2006). Der Alltagsökonom. Warum Warteschlangen effizient sind. Und wie man das Beste aus seinem Leben macht.. Deutscher Taschenbuchverlag. BECK, H., & BEYER, A. (2004). Glücklose Medienfusionen. Wirtschaftsdienst, 84. Jg., 91-97. BECK, H., & PRINZ, A. (2002). Ordnungspolitik auf illegalen Märkten: Der Drogen- und Waffenmarkt.. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3 (1), 23-35. BECK, H. (2001). Banking is essential, banks are not. The future of financial intermediation in the age of the Internet. Netnomics: Economic Research and Electronic Networking (3), 7-22. BECK, H., & PRINZ, A. (2000). Sind die Banken die Verlierer des digitalen Zeitalters? Zur Zukunft der Finanzintermediäre.. Zeitschrift für das Gesamte Kreditwesen - Ausgabe N, 53. Jg., 1182-1191. BECK, H., & PRINZ, A. (2000). Geldpolitik in der Bubble-Economy. Wirtschaftsdienst, 80. Jg. (1), 28-36. Buch/Monographie/eBook BECK, H., & PRINZ, A. (2015). Die große Geldschmelze. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. BECK, H., & PRINZ, A. (2015). Bullshit Economics. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. BECK, H. (2012). Geld denkt nicht. Wie wir in Gelddingen einen klaren Kopf behalten.. Hanser Verlag. BECK, H. (2012). Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomik. Oldenbourg Verlag. BECK, H., & PRINZ, A. (2012). Staatsverschuldung. Ursachen, Probleme, Auswege. Verlag C. H. Beck. 22/04/2016 4/ 7 BECK, H., & SCHWOCH, J. (2012). Alles was Recht ist / A short Story about law.. Frankfurter Allgemeine Buch. BECK, H., & SCHWOCH, J. (2011). Der große Plan. Wie der gutmütige Waschbär eine Firma gründet, die schlaue Eule das Geld erfindet und beide beinahe vom bösen Wiesel überlistet werden. Ein Wirtschaftsmärchen nicht nur für Kinder.. Frankfurter Allgemeine Buch. BECK, H., & PRINZ, A. (2011). Abgebrannt. Unsere Zukunft nach dem Schuldenkollaps.. Hanser Wirtschaft. BECK, H., & PRINZ, A. (2010). Zahlungsbefehl. Von Mordsteuern, Karussellgeschäften und Millionärsoasen.. Hanser Verlag. BECK, H. (2009). Das kleine Wirtschaftsheureka. Ökonomische Geistesblitze für Zwischendurch.. Frankfurter Allgemeine Buch. BECK, H. (2006). Economics of Everyday Life. Thenan Publishing Co. BECK, H. (2005). Der Liebesökonom. Kosten und Nutzen einer Himmelsmacht. Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.Institut. BECK, H., & PRINZ, A. (2004). Die Soziallüge. Fabeln, Märchen und Mythen, die uns die Politik erzählt.. Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut. BECK, H. (2002). Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. Springer Verlag. BECK, H., & ROTH, M. T. (2002). So funktioniert die Börse. Aktien, Zinsen, Derivate. Frankfurter Societätsverlag. Beitrag in Buch BECK, H., & WENTZEL, D. (2014). Medien, Märkte und Marotten, Wie rational sind Mediennutzer., Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft (pp. 255-279). Lucius & Lucius. BECK, H., & WENTZEL, D. (2013). Eine internationale Versicherungslösung als Mittel gegen den Konkurs von Staaten. In Dirk Wentzel (Ed.), Internationale Organisationen. Ordnungspolitische Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbereiche. Lucius & Lucius. WENTZEL, D., & BECK, H. (2013). Eine internationale Versicherungslösung als Mittel gegen den Konkurs von Staaten. In Wentzel, Dirk (Eds.), Internationale Organisationen. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft. Verlag Lucius & Lucius. BECK, H. (2011). Hedge Fonds. In Volker Wolff, Gabriele Reckinger (Eds.), Finanzjournalismus. UVK. BECK, H. (2011). Investmentbanking. In Volker Wolff, Gabriele Reckinger (Eds.), Finanzjournalismus. UVK. BECK, H. (2011). Behavioral Finance. In Volker Wolff, Gabriele Reckinger (Eds.), Finanzjournalismus. UVK. BECK, H. (2011). Kommentar zu „Rating, Kapitalmarktsignale und Risikomanagement: Reformansätze nach der transatlantischen Bankenkrise" von Paul J.J. Welfens. In Albrecht F. Micheler; Heinz-Dieter Smeets (Ed.), Die aktuelle Finanzkrise. Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft. Lucius & Lucius. BECK, H. (2011). Zur Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economics die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern?. In Georg Rüter, Patrick Da-Cruz, Philipp Schwegel (Eds.), Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Gebutstag von Peter Oberender. Lucius & Lucius. WENTZEL, D., & BECK, H. (2009). Medienökonomik: Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen. In Wentzel, Dirk (Eds.), Medienökonomik - Ordnungsökonomische Grundfragen und Gestaltungsmöglichkeiten, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft (pp. 3-32). Verlag Lucius & Lucius. BECK, H., & VOGELSANG, M. (2009). Für den medienaffinen Ökonomen: Zehn Tips für den Umgang mit Medien. In Wentzel, Dirk (Eds.), Medienökonomik- theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen. Lucius & Lucius. BECK, H., & BEYER, A. (2009). Brauchen wir eine öffentlich-rechtliche Zeitung?. In Wentzel, Dirk (Eds.), Medienökonomik- theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen. Lucius & Lucius. BECK, H. (2007). Liebe im Büro - eine ökonomische Perspektive. In A. Weber; G.Hörmann (Ed.), Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner Verlag. BECK, H. (2006). Medienökonomie: Besonderheiten, Märkte und Wettbewerb. In C. Scholz (Ed.), Handbuch Medienmanagement. Springer Verlag. 22/04/2016 5/ 7 Beitrag in Sammelwerk (Lexikon, Kompendium u.ä.) BECK, H. (2014). Effizient und dumm. Was ist dran an der Idee der irrationalen Finanzmärkte und was kann Behavioral Finance? Maxxs Jahrbuch 2014, S. 37 – 41.., Deutschland. BECK, H. (2013). The Economics of love. Lanoo Publishers. Beitrag in Tagungsband WENTZEL, D., & BECK, H. (2010). Do we need a bankruptcy code for member states of the EU., Tagungsband ROME (Research on monetary economics), May 7, 2010. Online Publikation BECK, H., & PRINZ, A. (2012). Euro-Krise: Europa braucht seinen Lehman-Moment., Deutschland. BECK, H. (2011). Kritik an den Ökonomen: Die Mär von der Zauberkugel., Deutschland. BECK, H., & PRINZ, A. (2011). Währungsunion in der Krise: Anleitung zur Euro-Auflösung.., Deutschland. Arbeitsbericht BECK, H. (2002). What is the price oft the future? The valuation of Internet companies: some suggestions.. BECK, H. Glücksforschung und Wirtschaftspolitik. BECK, H. Hochschulbeiträge WENTZEL, D., & BECK, H. (2010). Brauchen wir eine Konkursordnung für EU-Staaten. BECK, H., & WÜST, K. (2009). Gescheiterte Diäten, Wucherzinsen und Warteprämien: Die neue ökonomische Theorie der Zeit., Pforzheim, Deutschland. BECK, H., & WIENERT, H. (2009). Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen - Ein Drama in 5 Akten., Deutschland. Buchbesprechung BECK, H. (2012). Feuer – Rad – Geld. Anmerkungen zum Buch „Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte“ von Christoph Herrmann.. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschland. BECK, H. (2010). Neun Sparschweine gespart. Bemerkungen zum Sammelband „Finanzpolitik und Schattenwirtschaft“ von Bengt-Arne Wickström. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschland. BECK, H. (2009). Ein ruestiger Jubilar zwischen Markt und Plan. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschland. BECK, H. (2009). Gelebte Ordnung. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschland. Tagespresse BECK, H., & PRINZ, A. (2013). Wo man gerne Steuern zahlt. Frankfurt am Main:. BECK, H. (2012). Der lautlose Weg aus dem Schuldensumpf. Frankfurt am Main:. BECK, H. (2012). So schlau wie das Trompetentierchen. Ökonomen sind mit ihrer Idee vom "Homo Oeconomicus" nicht lebensfremd. München:. BECK, H., & WIENERT, H. (2012). Ratingagenturen unter Reformdruck – Die EU-Vorschläge gehen an den wahren Problemen vorbei. Frankfurt am Main:. BECK, H., & PRINZ, A. (2012). Weniger Binnenmarkt zur Rettung des Euro?. Frankfurt am Main:. 22/04/2016 6/ 7 BECK, H., & PRINZ, A. (2011). Falsche Zeit, falscher Ort. Die Bankenproteste kommen zu spät und finden am falschen Ort statt.. München:. BECK, H., & PRINZ, A. (2011). Der Volkswirt: Konkursverschleppung.. Frankfurt am Main:. BECK, H. (2011). Wirtschaftswissen aus der Talkshow. Hamburg:. BECK, H. (2011). Übertriebener Anlegerschutz bei Zinswetten. Hamburg:. BECK, H., & WENTZEL, D. (2011). Sorry, wir sind pleite. Eine Insolvenzordnung für Staaten.. Zürich:. BECK, H., & WIENERT, H. (2010). Ein Fonds für Rating-Agenturen.. Hamburg:. BECK, H., & PRINZ, A. (2010). Steuern dürfen keine Strafe sein. Hamburg:. 22/04/2016 7/ 7
© Copyright 2025 ExpyDoc