Pulsschlag 23. September 2015 · Nr. 19 · 26. Jahrgang AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU SEITE 02 SCHADSTOFFSAMMLUNG IM OKTOBER SEITE 03 STELLENANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG SEITE 04 NEUE GGZ-WOHNANLAGE GRUNDSTEIN GELEGT SEITE 06 FLÜCHTLINGE IN ZWICKAU – FRAGEN UND ANTWORTEN INFORMATIONEN ZU SPENDEN UND HILFSANGEBOTEN Galerie am Domhof wird nach Restaurierung wiedereröffnet AUS STE LLU N GS E RÖ FFN U N G S OM M E RSALO N 2 0 15 M IT E I N E M G RO S S E N K I N DE R FE ST WU R DE AM VE RGANG E N E N SA MSTAG I N DER KI N DERTAGESSTÄTTE OB ER HOH N DOR F DAS 25-JÄ H R IG E B E STE H E N G E F E I E RT. D I E E I N R I C HTU NG WU R DE 1 990 ALS K I N DE RGARTE N GEBAUT U N D ERÖFFN ET U N D IM JA H R 2010 UMFASSEN D SA N I ERT. H EUTE B E S U C H E N 15 8 KI N D E R I M A LTE R VO N E I N E M B I S Z E H N JAH R E N DI E K ITA I N DER AUGUST-SC H LOSSER STRASSE. FOTO: RA L PH KÖH L ER Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober im MuldeParadies Zwickau feiert am 3. Oktober 25 Jahre Deutsche Einheit und zeigt, wie bunt und vielfältig die Stadt ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall ist. Eröffnet wird das Bürgerfest am Mulde Paradies von Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß um 13 Uhr. Anschließend erin nern die beiden Alt-Oberbürgermeister Rainer Eichhorn und Dietmar Vettermann an die Entwicklung der Muldestadt seit der Wende. Danach wird es auf der Bühne mit einer Kindertanzgruppe und dem Schwanenschlosschor erst musikalisch, dann nachdenklich. In einer Gesprächs runde berichten drei Zeitzeugen über ihr Leben vor und nach dem Mauerfall. Für ein Medienprojekt haben Jugendliche insgesamt 25 Zeitzeugen aus Ost und West befragt, das Ergebnis findet sich im Ausstellungs- und Vortragszelt. Dort wird zwischen 13 und 19 Uhr zudem die Ausstellung des Martin-Luther-KingZentrums „Deutsche Einheit im Landkreis Zwickau“ sowie die Ausstellung „Aufbruch zur Mündigkeit“ präsentiert. Ab 15.45 Uhr lädt die Freie Presse zum Bür ger-Picknick vor die Bühne ein. Begleitet von der Musik des Jugendblasorchesters Zwickau bietet sich bei Kaffee und (selbst mitgebrachtem) Kuchen die Gelegenheit zum Austausch von Gebackenem und Geschichten aus Ost wie West. Im Vor tragszelt können die Besucher um 17 Uhr bei dem Vortrag „Zwickau 1989/1990. Eine Stadt verändert ihr Gesicht“ auf Zeitreise gehen. Gegen 18 Uhr schlagen dann die Bunten Hunde auf der Bühne mit Akus tikgitarre, Bass, Tuba, Saxofon und einem aus der Göltzsch gefischtem Waschbrett leisere Töne an. Zeitgleich wird das MuldeParadies in unmittelbarer Nähe zu der fast in Verges senheit geratenen ehemaligen innerstäd tischen Grenze zwischen der sowjetischen und amerikanischen Besatzungszone auf der Paradiesbrücke zur „Straße der Vielfalt“: Rund 20 Vereine, Initiativen, Unternehmen und andere Akteure gestal Etwa ein Jahr lang war die „Galerie am Domhof“ geschlossen. Nach Abschluss der während dieser Zeit erfolgten umfangreichen Restaurierungsarbeiten und Baumaßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes wird die Einrichtung am kommenden Sonntag, dem 27. September, feierlich wiedereröffnet. Aus diesem Anlass zeigt das Haus, das traditionell vor allem Werke regional ansässiger Künstler oder von Künstlern mit eindeutigem Bezug zur Stadt Zwickau ausstellt, ein gemeinsames Projekt mit dem Kunstverein Zwickau. Die erste Ausstellung in der im frischen Glanz erstrahlten Galerie am Domhof 2 zeigt Ergebnisse des „Sommersalons 2015“. Findeiß sowie Alexandra Hortenbach als Leiterin der Galerie am Domhof Zwickau. Die Laudatio hält Siegfried Wagner, Vor sitzender des Kunstvereins. Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von Toni Leuschner auf dem Akkordeon. Heute, wie zu seiner Erbauungszeit vor rund 140 Jahren, dient das Gebäude der Präsentation von Kunstwerken verschie dener Genres. Mit der Gründung des Kunstvereins Zwickau e. V. im Jahre 1991 wurden viele künstlerische Bemühun gen aus Vergangenheit und Gegenwart „gebündelt“, so z. B. die Wirkungen der legendären Mal- und Zeichenschule Zwickau sowie auch die sehr erfolgreiche Arbeit des Förderstudios für Malerei und Grafik, das 1968 gegründet wurde. Seit Gründung des Kunstvereins findet regel mäßig, zuerst jährlich, dann im Zweijah res-Rhythmus, der „Sommersalon“ statt. Vom 27. September bis 29. November 2015 wird die Ausstellung mit dem Titel „Kunstverein Zwickau e. V.: Sommersa lon 2015 ¬ Malerei, Grafik, Plastik, Objek te, Installationen“ in den neuerstrahlten Räumen präsentiert. Zur Vernissage sprechen die Oberbür germeisterin der Stadt Zwickau, Dr. Pia P E TRA JÄNTS C H : TI E R I S C H GUT. ZU S E H E N I M S OM M E RSALO N 201 5 . Etwa 70 Vereins-Mitglieder sind künst lerisch tätig, sowohl beruflich, aber auch als „Laien“ mit hohem künstlerischen Anspruch. Das spiegelt sich in den Ergebnissen wieder, die der „Sommersa lon 2015“ zeigt. Sie weisen zunehmend ein breites Spektrum an künstlerischen Bereichen, Themen und Techniken auf. Neben Malerei, Zeichnung und Druck grafik sind Skulpturen und Plastiken ebenso zu finden wie Objekte und Instal lationen. Die Arbeiten widerspiegeln die Begeg nung mit Menschen und Landschaften, die Auseinandersetzung mit gesellschaft lichen Problemen. Sie lassen Reiseerleb nisse Form werden und zeigen auch die Auseinandersetzung des Künstlers mit sich selbst. Oberbürgermeister von Yandu zu Gast in Zwickau C H I N E S I S C H E DE LE GATI O N B E S UC HTE U NTE R N E HM E N Das Programm im Überblick Bühne (moderiert von Radio Zwickau) 13 bis 13.45 Uhr: Offizielle Eröffnung des Bürgerfestes durch Oberbürger meisterin Dr. Pia Findeiß; Festworte der Alt-Oberbürgermeister Dietmar Vettermann und Rainer Eichhorn und von Oberbürgermeisterin Findeiß 13.50 bis 14.10 Uhr: Kindertanzgrup pe TSG Rubin Zwickau e.V. 14.20 bis 14.40 Uhr: Vokalensemble Schwanenschloß-Chöre Zwickau 14.50 bis 15.30 Uhr: Gesprächsrunde „25 Jahre Deutsche Einheit | 25 Men schen | 25 Geschichten“ ab 15.45 Uhr: Deutsch-Deutsche Kaffeetafel (Grünfläche) – moderiert durch die Freie Presse in Begleitung des Jugendblasorchesters Zwickau ten ein buntes Programm für Menschen zwischen 0 und 100. Ob Streetsoccer‑ Turnier, Energie-Wende-Parcour der ZEV, gläserne Redaktion der Freien Presse, Wasserball-Arena der GGZ, zahlreiche Kre ativ- und Spielangebote oder Infostände städtischer Kultureinrichtungen, von Par teien, Kirchgemeinde oder Gewerkschaft – das gesamte Areal stellt an diesem Tag unter Beweis, dass Zwickau 25 Jahre nach der Deutschen Einheit eine lebenswerte Stadt für alle ist. Besonders gespannt darf man auf die Aktion des eben erst gegründeten Vereins 18 bis 18.10 Uhr: Siegerehrung Streetscoccer Turnier 18.10 bis 19 Uhr: Bunte Hunde Ausstellungs- und Vortragszelt 13 bis 19 Uhr: Ausstellung „25 Jahre Deutsche Einheit | 25 Menschen | 25 Ge schichten“ 13 bis 19 Uhr: Ausstellung „Deutsche Einheit im Landkreis Zwickau“ 13 bis 19 Uhr: Ausstellung „Aufbruch zur Mündigkeit“ 17 bis 18 Uhr: Diashow und Vor trag „Zwickau 1989/1990 – Eine Stadt verändert ihr Gesicht“ von Dr. Angelika Winter Unter Leitung von Oberbürgermeister Wu Benhui weilten Gäste aus unserer chinesischen Partnerstadt Yandu vom 17. bis 19. September in Zwickau. Sie besuchten Zwickauer Unternehmen und sprachen über die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit im wirtschaftlichen Bereich. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß empfing ihren Amtskollegen aus der Partnerstadt zu einem Arbeitsgespräch. Dabei ging es um die Perspektiven der Städtepartnerschaft. Neben den wirt schaftlichen Kontakten soll der schon begonnene Jugendaustausch kontinuier lich fortgeführt werden. Tourismus sowie die 900-Jahr-Feier der Stadt Zwickau im Jahre 2018 sind weitere Handlungsfelder, auf denen sich die Städtepartnerschaft entfalten kann. Im Rahmen des kulturellen Programms erlebten unsere chinesischen Freunde Führungen durch das Robert-Schu mann-Haus sowie den Zwickauer Dom. Kontakte hatte die Delegation auch mit Vorsitzenden der Zwickauer Stadtratsfrak tionen sowie mit Vertretern der Industrieund Handelskammer. Ausklang ab 21 Uhr in der Moccabar der Kunstplantage Zwickau sein: Die jun gen Akteure bauen die Mauer wieder auf – um sie dann mit Graffiti zu verschönern. Ob diese Mauer am Ende des Bürgerfests wieder fällt, wird sich zeigen. Seinen Ausklang findet das Fest dann ab 21 Uhr in der Mokkabar. Verschiedene DJ´s präsentieren die Hits der 80 bis heute auf zwei Floors. Ein Tanzabend für Jung und Alt. Alle Informationen und das komplette Programm lesen Sie im Internet unter www.alter-gasometer.de. AM F R E ITAG E M P F I N G O B E R BÜ RGE R M E I STE R I N DR . P I A F I N DE I S S DI E DE LE GATI O N I H R E S C H I N E S IS C H E N AMTS KO LLE GE N VO R DE M RATH AU S. FOTO : STADT ZWI C KAU Pulsschlag Seite 02 · 23. September 2015 · Nr. 19 ZU STE L LU NG E N Für , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt wohnhaft: Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Schadstoffsammlung in Zwickau Bischofsheimer Straße 12, 74889 Sinsheim, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück Für · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU TERMI N E U N D STELLP L ÄTZE DE S S C HADSTO FFMO B I LS Aufnahmefahrten im Stadtgebiet durch die Firma CycloMedia zur Abholung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kas , zuletzt gemeldet: Kurfürstenstraße 79, 10787 senzeichen: 01.91027.6 Berlin, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Für Herrn Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes wohnhaft: Glockenstraße 15, 09130 Chemnitz, liegt Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer 17.08.2015, Kassenzeichen: 01.27777.3 Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück Für Herrn zur Abholung bereit: Schreiben vom 03.09.2015, Kas , zuletzt wohnhaft: Meij , zuletzt horst 5231, 6537 HK Nijmegen, Niederlande, liegt beim senzeichen: 94.49034.0 Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Für Frau Haus 3, Zimmer 202, folgendes Schriftstück zur Abho Reinsdorfer Straße 30, 08066 Zwickau, liegt beim Amt lung bereit: Bescheid vom 08.09.2015, Aktenzeichen: für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, GS 96.78952.7 BA Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abho , zuletzt wohnhaft: lung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: Ab dem 5. Oktober findet in der Stadt Zwickau die mobile Schadstoffsammlung in den einzelnen Stadtteilen statt. Einwohner sowie Gewerbetreibende aus dem Landkreis Zwickau können hierbei die in ihrem Haushalt angefallenen Schadstoffe in haushaltüblichen Mengen (zehn Kilogramm je Einwohner bzw. Einwohnergleichwert) am Schadstoffmobil abgeben. Die Kosten der Sammlung und Entsorgung sind in der Sockelgebühr einkalkuliert, so dass keine zusätzlichen Gebühren bei der Abgabe entstehen. Hlavna 6/11, 04412 Nizny Klatov, Slowakische Republik, 01.13233.1 liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Für Frau Straße 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück Reinsdorfer Straße 30, 08066 Zwickau, liegt beim zur Abholung bereit: Bescheid vom 21.07.2015, Akten Ordnungsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Angenommen werden: zeichen: GS 96.75885.3 BC Haus 3, Zimmer 243, folgendes Schriftstück zur Abho Abbeizmittel, Arzneimittelreste, Autopflegemit lung bereit: Bescheid vom 14.09.2015, Aktenzeichen: tel, Entfärber, Entroster, Farben, Grillanzünder, den Kämpen 12, 21220 Seevetal, liegt beim Amt für Fi 32 52 21 28 / 15 Lacke, Fette, Holzschutzmittel, Hobbychemie, nanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Für Herrn Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abholung wohnhaft: Ramo 6, 11311 Kairo, Ägypten, liegt beim Reinigungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, bereit: Schreiben vom 08.09.2015, Kassenzeichen: Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Säuren, Verdünner, Waschbenzin 95.08077.8 Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Abho Für , zuletzt wohnhaft: Bei Für , zuletzt wohnhaft: , zuletzt Klebstoffe, Laugen, quecksilberhaltige Produkte, lung bereit: Bescheid vom 18.09.2015, Aktenzeichen: Von der Annahme ausgeschlossen sind: bertstraße 35, 50999 Köln, liegt beim Amt für Finanzen GS 96.88207.4 BC Kraftfahrzeugstarterbatterien, Gasflaschen, der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zim Für Herrn mer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: lensdorfer Allee 9, 15370 Fredersdorf, liegt beim Amt körper), radioaktive Abfälle, Asbest, Dachpappe, Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: 01.01673.3 für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Bauschutt, Batterien und Akkus, Einwegspritzen, Für Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abho infektiöse Abfälle , zuletzt gemeldet: Ro , letzte bekannte Anschrift: Leipziger Straße 222, lung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: 08058 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt 01.11094.9 Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, Für folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Untere vom 09.09.2015, Kassenzeichen: 01.03147.6 Ortsstraße 26, 71570 Oppenweiler, liegt beim Amt Für Herrn für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, , zuletzt wohnhaft: , vertreten Kirchplatz 6, 08451 Crimmitschau, liegt beim Amt Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abho für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, lung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abho 01.03146.8 lung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: Für 01.21088.0 Vorstand, zuletzt ansässig: Bochumer Straße 1, 70376 Für die , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: , Dorotheenstraße 26, liegt beim Amt , vertreten durch den Stuttgart, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, vom 09.09.2015, Kassenzeichen: 01.29185.6 Haus 3, Zimmer 134, folgendes Schriftstück zur Abho Diese Schriftstücke können in der vorgenannten lung bereit: Mahnung vom 09.09.2015, Kassenzeichen: Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr 01.02816.8 oder donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Für Empfang genommen werden. vertreten durch den Liquidator, zuletzt ansässig: Mühlweg 20, 85049 Ingolstadt, liegt beim Amt für Anzeigen im Pulsschlag 0375 54926100 Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abho lung bereit: Mahnung vom 11.09.2015, Kassenzeichen: 60.31895.6 AU SS C H R E I B U N G EN Explosivstoffe jeglicher Art (z. B. Feuerwerks , zuletzt wohnhaft: Bol Zu beachten ist: Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen. Flüssigkeiten sind generell in geschlos senen Behältnissen abzugeben und niemals zu mischen. Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen. Es ist nichts unbeaufsichtigt vor, wäh rend oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abzustellen. Termine und Stellplätze für die Schadstoffsammlung im Überblick: Montag, 5. Oktober 9 bis 11 Uhr: Mosel/Schlunzig, Friedens weg neben Feuerwehr; 11.20 bis 12.20 Uhr: Oberrothenbach/Hartmannsdorf, Messeler Weg neben Haltepunkt der Deut schen Bahn; 13.25 bis 14.40 Uhr: Crossen/ Schneppendorf, Straße der Einheit (Wen deschleife, Einbahnstraße); 15 bis 16 Uhr: Die nächste mobile Schadstoffsamm lung in den einzelnen Stadtteilen erfolgt im Frühjahr 2016. Zusätzlich steht das Schadstoffmobil immer am zweiten Samstag eines Monats von 9 bis 12 Uhr auf dem Platz der Völkerfreundschaft gegenüber den Kunstsammlungen. q) 13.10.2015, 9.30 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111 q) 29.09.2015, 9.30 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111 p)Deutsch Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein q) 06.10.2015, 10 Uhr, siehe o) dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein Ausführung von Landschaftsbau arbeiten s) gemäß Verdingungsunterlagen r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt a) Stadtverwaltung Zwickau, Garten- und Friedhofs t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig s) gemäß VOB/B dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten tem Vertreter amt, Haus 3, Eingang B, Zimmer 302, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836701, Fax: Weißenborn/Niederhohdorf, Feuerbach weg, Parkplatz Ecke Ludwig-Richter-Stra ße); 16.20 bis 18 Uhr: Zentrum, Platz der Völkerfreundschaft gegenüber Kunst sammlungen Dienstag, 6. Oktober 9 bis 11 Uhr: Marienthal/Brand, Hoferstra ße, Containerstandplatz; 11.30 bis 13 Uhr: Eckersbach/Auerbach, Otto-Hahn-Straße, Wendeschleife; 14 bis 16 Uhr: Neuplanitz/ Freiheitssiedlung, Marchlewskistraße/ Ernst-Grube-Straße (Parkplatz am Containerstandplatz); 16.20 bis 18 Uhr: Ober-/ Niederplanitz, Kreuzbergweg, Parkplatz Strandbad Planitz Mittwoch, 7. Oktober 9 bis 10 Uhr: Oberhohndorf, Von-Schle gel-Straße (Containerstandplatz); 10.20 bis 12.20 Uhr: Schedewitz/Bockwa, Geinitzstraße 22, Platz vor Westsachsen stadion; 12.40 bis 14.40 Uhr: Neuplanitz/ Freiheitssiedlung, Marchlewskistraße/ Ernst-Grube-Straße (Parkplatz am Containerstandplatz); 15.45 bis 18 Uhr: Marienthal/Brand, Hoferstraße (Con tainerstandplatz) Donnerstag, 8. Oktober 9 bis 11.15 Uhr: Zentrum, Platz der Völker freundschaft gegenüber Kunstsammlun gen; 12.20 bis 13.20 Uhr: Nordvorstadt/ Pölbitz, Trabantstraße neben HNr. 7 (Einfahrt vor Abzäunung); 13.40 bis 16.40 Uhr: Eckersbach/Auerbach, Otto-HahnStraße, Wendeschleife; 17 bis 18 Uhr: Pöhlau, Pöhlauer Straße (Parkplatz neben Feuerwehr) Freitag, 9. Oktober 9 bis 10 Uhr: Hüttelsgrün, Hüttelsgrü ner Ring 13 (gegenüber Verkehrstechnik Roßberg); 10.30 bis 11.45 Uhr: Rott mannsdorf, Rottmannsdorfer Haupt straße gegenüber Gemeindeamt; 13 bis 15 Uhr: Cainsdorf, Lindenstraße vor Gemeindeamt; 15.30 bis 18 Uhr: Ober-/ Niederplanitz, Kreuzbergweg, Parkplatz Strandbad Planitz r) Vertragserfüllungs-/Gewährleistungsbürgschaft in WHZ Racing Team beendet Saison mit Sieg in Italien Beim letzten Rennen der Saison im italienischen Verano hat das Racing Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit seinem Rennwagen „eddy“ den Sieg in der Elektroklasse eingefahren. Nachdem die Zwickauer nach ihrem furiosen Saisonstart in Silverstone (2. Platz) in den letzten beiden Rennen in Hockenheim und Barcelona hinter den selbst gesteckten Erwartungen zurück blieben, gelang den WHZ-Studenten zum Saisonabschluss fast alles. Erste Plätze gab es unter anderem in den Disziplinen Au tocross und Skid Pad sowie im Design-Re port und der Business-Plan-Präsentation. Beim alles entscheidenden Ausdauer rennen sammelten die Zwickauer die zweitmeisten Punkte aller Teams. In der Endabrechnung bedeutete dies Platz eins – mit deutlichem Abstand zu den zweitund drittplatzierten Teams der DHBW Stuttgart und der TU Freiberg. Insgesamt starteten 20 Teams in der Elektroklasse. Weitere Informationen: www.whz-racingteam.de Impressum Höhe von 5/3 v. H. der Auftragssumme einschließ tem Vertreter lich der Nachträge ab 250.000 € Auftragswert P U LS S C H L AG – AMTS B L AT T s) Zahlungsbedingungen nach VOB (B) § 16 DE R STADT ZWI C KAU t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig 26 . JAH RGAN G • 1 9 . AU S GAB E 0375 836799, E-Mail: garten-undfriedhofsamt@ und Zuverlässigkeit gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 1 und 2 zwickau.de Buchstabe a) bis i) VOB/A. Eigenerklärungen sind Eignung des Bewerbers oder Bieters: Der Bieter hat b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A zulässig. Diese Angaben sind bei Bietern, deren zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig d) Ausführung von Landschaftsbauarbeiten Angebote in die engere Wahl kommen, von den keit und Zuverlässigkeit Angaben nach § 6, Abs. 3, e) Zwickau, Stadtbezirke Mitte, Süd, Nord und West, zuständigen Stellen zu bestätigen. Außerdem ist die Nr. 2a) bis i) VOB/A (bzw. Präqualifikation) und den VOB/A § 6 Nr. 3, Buchstaben a – i gem. Verdingungs Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Versicherungsnachweis der Haftpflichtversiche unterlagen Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Bauleistungen gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1 des EStG rung mit Schadensdeckungssumme vorzulegen. - Freistellungsbescheinigung des zuständigen Amtlicher und redaktioneller Teil: - Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 50 Stück auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen. Diese Nachweise sind mit dem Angebot abzugeben. - Fertigstellungs- u. Entwicklungspflege: ca. 50 Stück Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik v) Zuschlagsfrist: 05.10.2015 Los 2 – Stadtbezirk Süd Deutschland haben, müssen eine Bescheinigung w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, - Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 30 Stück des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorle - Großstrauchverpflanzung: ca. 2 Stück gen. Außerdem sind die Verzeichnisse der Nachun - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: ca. ternehmerleistungen (Formblatt 233) einschließlich 08056 Zwickau, f) Los 1 – Stadtbezirk Mitte dem Anteil der Eigenleistung vorzulegen. 32 Stück - Bepflanzung Baumbeete: ca. 60 m² v)30.10.2015 - Bodendeckende Gehölzpflanzung: ca. 150 m² w) Landesdirektion Chemnitz, Referat 33, Altchemnit Los 3 – Stadtbezirke Nord und West u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Die Panoramabilder werden ausschließ lich für interne Zwecke der Stadt Zwickau genutzt und nicht im Internet veröffent licht. Die Firma CycloMedia Deutschland GmbH ist Mitglied im Verein Selbstre gulierung der Informationswirtschaft (SRIW) und unterliegt damit dem Daten schutzkodex für Geoinformationsdienste. Gesichter und Kfz-Kennzeichen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen in den Bildern unkenntlich gemacht. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie Einspruchsmöglichkeiten zur Auf nahme von Hausfassaden finden Sie auf der Internetpräsenz des SRIW unter www.sriw.de. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter oder deren Bevollmächtigte t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig u) Nachweise der Fachkunde, Leistungsfähigkeit Die Firma CycloMedia Deutschland GmbH befährt, beginnend ab der 40. Kalenderwoche bis Ende der 42. Kalenderwoche, das Stadtgebiet und macht dabei georeferenzierte 360°-Panoramaaufnahmen. 20 Stück - Bodendeckende Bepflanzung Baumbeete: ca. Tribünensystem für Turm des Westsachsenstadions a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau, Tel.: zer Straße 41, 09120 Chemnitz, Tel.: 0371 532-0 Redaktion und Satz: - Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812 Petra Schink · Telefon: 0375 831817 Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen E-Mail: [email protected] werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau vorgelegt werden. Verlag: 0375 836500, Fax: 0375 836565, E-Mail: v)17.10.2015 Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, [email protected] w) Landesdirektion Sachsen, Referat 33, Altchemnitzer Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig 0371 532271341 Anzeigenteil verantwortlich: a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer e) Westsachsenstadion Zwickau, Turmgebäude, g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein für die Vergabe und Ausführung von Bauleistun h) Aufteilung in mehrere Lose: nein Einreichung der Angebote möglich für: alle Lose gen im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB) Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: nein d)Einheitspreisvertrag plätzen mit Sitzplatzüberhöhung als Aluminium Zusätzliche Angaben: Die Aufteilung erfolgt nach e) Nicolaistraße 9 bis 21, 08056 Zwickau konstruktion Bearbeitungsbereichen. f) Instandsetzung Gehweg: 450 m² Betonplatten Los 10 Tribünen: 1 St. Tribünensystem mit 52 Sitz i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: i) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: aufnehmen; Betonaufbruch; Betonborde ausbauen; Betonborde (neu) verlegen; Betonpflaster verlegen j) Nebenangebote sind zugelassen. k) Abholung der Verdingungsunterlagen: siehe a) h) Aufteilung in Lose: nein l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: i) Beginn der Ausführung: 19.10. 2015 Beginn: 19.10.2015, Ende: 05.12.2015 k) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- Ende der Ausführung: 30.10.2015 und Hochbauamt, Zimmer A 02-18, Postversand bis Zahlungseinzelheiten: Post- und Banküberwei j) Nebenangebote sind zugelassen. 02.10.2015, Sitz: siehe a), Tel.: 0375 836504, Fax: 0375 sung; Zahlungsempfänger: Stadtverwaltung k) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätz 836565, E-Mail: liegenschafts-undhochbauamt@ Zwickau, Kreditinstitut: Sparkasse Zwickau, liche Unterlagen angefordert und eingesehen Konto: 2244003976, BLZ: 87055000, IBAN: DE86 werden können: siehe a) 15 Euro; Zahlungsweise: Verrechnungsscheck; zwickau.de l) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: l) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen Verwendungszweck: 58100.10500 10 Euro; Zahlungsweise: Verrechnungsscheck; Zah lungseinzelheiten: bar oder Verrechnungsscheck beträgt 20 Euro. Verrechnungsscheck an: wie a) Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, n) Frist für den Eingang der Angebote: 13.10.2015, 9.30 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote schriftlich zu bungsstelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck wenn der Aufforderung ein Verrechnungsscheck beiliegt. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. beiliegt. Bei Barzahlung bitte, wenn möglich, pas o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, send. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau n) Frist für den Eingang der Angebote: 06.10.2015 Im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, „Gehweg Nicolaistraße in Zwickau“ p)Deutsch Zwickau Christfried Schäfer f)Bauleistungen h) Aufteilung in mehrere Lose: nein Beginn: 02.11.2015, Ende: 11.12.2015 BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Geinitzstraße, 08056 Zwickau Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch p)Deutsch ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899 - Referenzliste vergleichbarer Objekte Deckungssumme Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi- d) Bauvertrag als Einheitspreisvertrag g) Entscheidung über Planungsleistungen: nein zwickau.de Berufsgenossenschaft und der Ortskrankenkasse verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Straße 41, 09120 Chemnitz, Tel.: 0371 5321341, Fax: 0375 836666, E-Mail: [email protected] Tel.: 0375 832910, E-Mail: ausschreibungsstelle@ - Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A - Halbhohe Gehölzpflanzung: ca. 180 m² richten sind: Stadtverwaltung Zwickau, Ausschrei Finanzamtes gemäß § 48 Abs. 1 EStG Herausgeber: Instandsetzung des Gehweges Nicolaistraße 9-21 60 m² 8705 5000 2244 0039 76, BIC: WELADED1ZWI, u) Geforderte Nachweise der Eignung der Bieter nach Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz - Hochstämme liefern und pflanzen: ca. 20 Stück - Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: ca. tem Vertreter Werdauer Straße 62, Haus 6, Zimmer 110, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 832910 Sachsenmarkt lädt wieder zum Bummeln ein Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610 Am Mittwoch, dem 30. September lädt der Sachsenmarkt von 9 bis 17 Uhr wieder um Stöbern, Staunen und Genießen in die Zwickauer Innenstadt ein. Knapp 90 Händler werden den Hauptmarkt in ein buntes Markttrei ben verwandeln. Zahlreiche Landwirte, Gärtner und Warenhändler präsentie ren ihre Angebote aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Das Sortiment reicht von frischen Lebensmitteln über Gärtnereiprodukte bis hin zu Waren des täglichen Bedarfes oder tollen Dekorationsideen. Unter den zahlrei chen Händlern werden auch einige ausgewählte Direktvermarkter präsent sein, welche ihre eigens hergestellten Erzeugnisse verkaufen. Am 28. Oktober findet der letzte Sachsenmarkt in die sem Jahr statt. on GmbH & Co. KG E-Mail: [email protected] Layoutgestaltung: ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikati Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüs selte elektronische Dokumete ist nur unter bestimm ten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage www.zwickau.de/esignatur. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Oktober 2015. Pulsschlag · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU SITZU N G STE R MI N E Stadtrat am 24. September, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Bürgersaal STELLEN AU SSC H R E I BU N GE N DE R STADT VE RWALTU N G - Auftrag an die Verwaltung zur Änderung der Hauptsatzung (Fraktion SPD) - Aus der Tagesordnung: Breitbandversorgung in Zwickau (Fraktion DIE LINKE) Wahlen Einwohnerfragestunde (17 bis 18 Uhr) - Möglicher Fortsetzungstermin: 28. Sep tember 2015, 17 Uhr (Rathaus, Hauptmarkt 1, Bürgersaal). Wahl zum Beigeordneten des Geschäftskreises Finanzen und Ordnung - Theater Plauen-Zwickau gGmbH; Abberufung und Bestellung des Geschäftsführers - Robert-Schumann-Konservatorium, Neuwahl Bau- und Verkehrsausschuss am 5. Oktober, 16 Uhr, Rathaus, Haupt markt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum eines Mitgliedes der Musikschulleitung Aus der Tagesordnung: Wahl der Friedensrichter 2015 – Amtsperiode 2015 Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen bis 2020 - Städtische Bäder Zwickau GmbH, Abberufung eines Geschäftsführers - - Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - - - Grüne Achse E5 - hafter Ausbau und Neugestaltung der Brunnen ordnung vom 02.10.2013 straße“ im Abschnitt zwischen Werdauer Straße 9. Änderungssatzung zur Beitrags- und Benut und Robert-Müller-Straße im Sanierungsgebiet zungssatzung für die Kindertageseinrichtungen Bahnhofsvorstadt und Vergabe von weiteren vom 09.11.2009 Planungsleistungen - Biel 1, 08064 Zwickau Comeniusweg und August-Schlosser-Straße“ - Grundsatzbeschluss Sanierung und Erweiterung Änderung des Aufstellungsbeschlusses über Vergabe von Planungsleistungen, Neubau einer Zweifeldsporthalle für das Clara-Wieck-Gymnasi um, Am Biel 1, 08062 Zwickau Ballsportzentrum Neuplanitz - Vergabe von Planungsleistungen für die Bau maßnahme: „Ausbau Helmholtzstraße zwischen Vorhabensbeschluss zum Neubau einer Zweifeld sporthalle für das Clara-Wieck-Gymnasium, Am - Vorhabensbeschluss zum Bauvorhaben „Grund Erste Änderungspolizeiverordnung zur Polizeiver der Stadt Zwickau sowie für Kindertagespflege - Vergabe von Bauleistungen zur Neugestaltung der ehemaligen Marktplatzflächen in Eckersbach – Stadt- und Regionalbahn Zwickau Projektgesell schaft mbH i. L., Erhöhung Zuschuss 2015 - den Bebauungsplan Nr. 060 für das Gebiet Vergabe von Beratungsleistungen; Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Neuplanitz Zwickau-Nordvorstadt zwischen Johannisstraße/ Innenentwicklung Finanzausschuss am 6. Oktober, 16 Uhr, Rathaus, Haupt markt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Aus der Tagesordnung: Nr. 111, Zwickau-Niederplanitz, Teilbereich ehem. Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen Bahr-Baumarkt – in Sondergebiet großflächiger - Große Biergasse/Max-Pechstein-Straße gemäß § 13a Baugesetzbuch (BauGB), Bebauungspläne der - Zustimmung zur Gewährung von Zuschüssen Einzelhandel nach § 11 Abs. 3 Baunutzungsverord an private Dritte für den Rückbau der Leipziger nung – Einrichtungsmarkt POCO auf der Grundla Straße 210 im Stadtumbaugebiet „Pölbitz 2012“ ge von § 13a, Baugesetzbuch (BauGB), Bebauungs bauungsplan Nr. 107 für das Gebiet Zwickau-Ober Ortschaftsrat Cainsdorf am 6. Oktober, 17 Uhr, Rathaus Cainsdorf, Lindenstraße 1, Beratungsraum planitz südlich Mendelssohnstraße, als allgemei Aus der Tagesordnung: nes Wohngebiet Einwohnerfragestunde pläne der Innenentwicklung - Abwägungs- und Satzungsbeschluss über den Be Anträge der Fraktionen Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - - Konzeption zur Neuausrichtung der Wirtschafts förderung der Stadt Zwickau (Fraktion CDU) - - Zusammensetzung der Arbeitsgruppe „Vorberei tung Ortsfest 2016“ Bildung eines Kinder- und Jugendbeirates in Zwickau (Fraktionen CDU und SPD) Ergänzung zur Polizeiverordnung der Stadt Zwickau (Fraktion BfZ/Grüne) Interessierte sind zum öffentlichen Teil der Sitzungen herzlich eingeladen. www.zwickau.de/stadtrat „Herbstzeit ist Pflanzzeit“: Stadtverband der Kleingärtner lädt zum 1. Gartentag ein Der Stadtverband der Kleingärtner Zwickau Stadt e.V. veranstaltet am Samstag, dem 10. Oktober in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Kleingartenverein „Schreberfreunde“, Angerstraße (Nähe 04-Bad) seinen 1. Gartentag unter dem Motto „Herbstzeit ist Pflanzzeit“, spezi ell zum Thema Obstbaum. Dabei wird es auch eine Verkostung verschiedener alter und neuer Apfelsorten geben, die das Bundessortenamt Wurzen bereit stellen wird. Ferner sind präsent die Gärtnerei Pechmann aus Zwickau, die Baumschule Heymer/Hahn aus Mülsen, der Hagebaumarkt Zwickau, der Imker Peter Gruner sowie die Fachberater/ Pflanzendoktoren des Stadtverbandes. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ö F F E NTL I C H E B EKA N NTMAC H U NG Eintragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. § 54 Abs. 2, §3 Abs. 1 SächsStrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Die Schneppendorfer Straße ist eine öffentliche Straße im Sinne des § 3 Säch sisches Straßengesetz (SächsStrG). Die im Folgenden genannte Teilfläche des Flur stückes der Gemarkung Crossen wird von der Schneppendorfer Straße seit jeher in Anspruch genommen und ist in das o. g. Bestandsverzeichnis einzutragen: 202/1 Das Bestandsverzeichnis der Schneppen dorfer Straße liegt für den Zeitraum vom 24.09.2015 bis 23.03.2016 im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, 23. September 2015 · Nr. 19 · Seite 03 Haus 2, Zimmer 207, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, Rathaus, Hauptmarkt 1 in 08056 Zwickau oder Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 in 08056 Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF 200933, 08009 Zwickau) einzulegen. Zwickau, den 03.09.2015 Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Im Feuerwehramt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt Stellen zu besetzen für: Beamte/Beamtinnen der Fachrichtung Feuerwehr der Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2 (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) Folgende interessante Aufgabengebiete warten auf Sie: - Führen von Kräften und Mitteln einer taktischen Einheit (Staffel) bei der Brandbekämpfung, technischen Hil feleistung und Gefahrenabwehr sowie Tätigkeiten als Truppführer - Organisation und Durchführung von Schulungs- und Ausbildungsmaßnah men - Tätigkeiten als Disponent in der Leit stelle - Tätigkeiten als Org.-Leiter Rettungs dienst - Einsatz im Rettungsdienst - Instandhaltung und Instandsetzung von Fahrzeugen, Geräten und Ausrüs tung - Teilnahme an Ausbildungs-, Übungs diensten und Dienstsport Gesucht werden Persönlichkeiten mit: - Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bzw. für die Fachrichtung Feuerwehr der Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2 - abgeschlossener Rettungssanitäter ausbildung - Gruppenführerqualifikation für die Tätigkeit als Führer einer taktischen Einheit - umfassenden Kenntnissen des Sächs BRKG, der Unfallverhütungsvorschrif ten, Feuerwehrdienstvorschriften, Landesrettungsdienstplanverordnung und des Datenschutzrechts - uneingeschränkter körperlicher und gesundheitlicher Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst - mindestens Führerschein Klasse C - Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Zwickau oder Umgebung Wünschenswert sind darüber hinaus: - Berufserfahrungen in einer kommu nalen Berufsfeuerwehr - abgeschlossene Rettungsassistenten ausbildung, möglichst mit Berufsan erkennung - Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC - uneingeschränkte Bereitschaft zur Absolvierung von Lehrgängen gemäß gesetzlicher Regelungen Wir bieten Ihnen: - je nach persönlichen Voraussetzun gen Besoldung nach dem Sächsischen Besoldungsgesetz bis A 8 sowie weite re Sozialleistungen nach Sächsischem Beamtenrecht - Vollbeschäftigung sowie eine Arbeits zeit entsprechend des jeweils gültigen Dienst-planmodells für den feuer wehrtechnischen Dienst - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Präven Die Stadtverwaltung Zwickau räumt allen Bewerbern unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung oder Herkunft gleiche Chancen im Auswahlverfahren ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Anschrei ben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul- und Ausbildungszeugnisse bzw. Studienabschlüsse, Arbeitszeug nisse oder Beurteilungen, ggf. den tion und Angebote zu arbeitsmedi zinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsfrist: 22. Oktober 2015 ************************ Im Feuerwehramt sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Leitstellendisponent/in zu besetzen. Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Aufgaben im direkten Disponenten einsatz - Tätigkeiten als Einsatzleiter der Feuer wehr bei der Brandbekämpfung, tech nischen Hilfeleistung, Menschen- und Tierrettung und sonstigen Einsätzen - Einsatz im Rettungsdienst - allgemeine Dienstpflichten wie Dien stübergabe bei Schichtwechsel, Teil nahme an Aus- und Weiterbildung, Vervollständigen und Aufbereiten einsatztaktischer Unterlagen Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bzw. für die Fachrichtung Feuerwehr der Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2 -Gruppenführerqualifikation - Rettungsassistentenausbildung mit Be rufsanerkennung oder Notfallsanitäter - umfassenden Kenntnissen des SächsBRKG, der Verordnungen und Richtlinien der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und Katastro phenschutzes im Freistaat Sachsen, der Unfallverhütungsvorschriften, Feuerwehrdienstvorschriften und des Datenschutzrechts - uneingeschränkter körperlicher und gesundheitlicher Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst - mind. Führerschein Klasse C - Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Zwickau oder Umgebung Wünschenswert sind darüber hinaus: -Leitstellendisponentenlehrgang - Leitungserfahrungen in einer Berufs feuerwehr als Gruppenführer sowie Berufserfahrungen im ausgeschriebe nen Bereich - Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC - uneingeschränkte Qualifizierungs bereitschaft Wir bieten Ihnen: - je nach persönlichen Voraussetzun gen Besoldung nach dem Sächsischen Besoldungsgesetz bis A 9 sowie weite re Sozialleistungen nach Sächsischem Beamtenrecht - Vollbeschäftigung sowie eine Arbeits zeit entsprechend des jeweils gültigen Dienstplanmodells für den feuer wehrtechnischen Dienst - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Präven tion und Angebote zu arbeitsmedizi nischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsfrist: 7. Oktober 2015 Nachweis über das Vorliegen einer Behinderung) bis spätestens 22. Oktober 2015 (Beamte/Beamtinnen der Fach richtung Feuerwehr Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2) bzw. 7. Oktober 2015 (Leitstellendisponent/in) an folgende Anschrift: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Postfach 20 09 33, 08009 Zwickau Hinweis: Unvollständige oder später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen. Anzeige Ö F F E NTL I C H E B EKA N NTMAC H U NG Eintragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. § 54 Abs. 2, §3 Abs. 1 SächsStrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Die Freiheitsstraße ist eine öffentliche Straße im Sinne des § 3 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG). Die im Folgen den genannte Teilfläche des Flurstückes der Gemarkung Cainsdorf wird von der Freiheitsstraße seit jeher in Anspruch genommen und ist in das o. g. Bestands verzeichnis einzutragen: 200/13 Das Bestandsverzeichnis der Freiheitsstra ße liegt für den Zeitraum vom 24.09.2015 bis 23.03.2016 im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zimmer 207, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, Rathaus, Hauptmarkt 1 in 08056 Zwickau oder Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 in 08056 Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF 200933, 08009 Zwickau) einzulegen. Zwickau, den 03.09.2015 Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin ImmobilienCenter in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Sie wollen Ihre Immobilie vermieten? Wir suchen: Mietwohnungen in und um Zwickau. Juliane Münch Ihre Beraterin in Ihrer Region für Vermietung Telefon 0375 323 41 41 www.spk-zwickau.de Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 98 Jahre am 29. September: Frida Grabowski 96 Jahre am 30. September: Johanna Hertel 95 Jahre am 30. September: Gertraud Sämann 90 Jahre am 23. September: Wolfgang Böttger am 24. September: Edith Müller am 26. September: Edith Bochmann am 28. September: Christa Guther Walburga Wohlmann Heinz Stöckel am 29. September: Ursula Holitschke am 1. Oktober: Ruth Holland am 3. Oktober: Joachim Schöber am 4. Oktober: Ruth Sörgel Zum Ehejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 23. September: Ruth und Manfred Holland Gerta und Lotar Jarosinski am 27. September: Jenny und Rudi Hirschberg Elfriede und Wilhelm Zahnke am 30. September: Ingeborg und Egon Meier 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 24. September: Annelise und Joachim Klingenberger am 27. September: Liane und Gunther Hippmann am 29. September: Rosemarie und Karlheinz Burkhardt am 1. Oktober: Rosemarie und Lothar Blechschmidt am 6. Oktober: Evelyn und Edgar Fiedler 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 25. September: Renate und Joachim Daniel Gerta und Konrad Gläser Christine und Hans-Peter Götze Ilse und Manfred Häberer Ursula und Gerd Noll Ute und Gerd Schreiber Renate und Volker Seidel Maritta und Erwin Witt am 27. September: Erika und Günter Hilt am 2. Oktober: Sigrid und Roland Bach Birgitt und Reiner Fröhlich Brigitte und Bernd Marx Rosita und Klaus Schieck Elfi und Reiner Schubert Linde und Egon Weigert am 6. Oktober: Gisela und Bernd Kramer Christel und Karl Neef soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht Der Sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR führt in Zwickau Bürgersprechstunden zu Fragen der Rehabilitierung von SED-Unrecht durch. Die Sprechstunden findet am 29. und 30. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr im Peter-Mergenthal-Raum des Rathauses (1. OG) statt. Telefonische Rücksprachen sind während der Sprechzeiten möglich unter 0375 831806. Utz Rachowski berät im Auftrag des Lan desbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zu Möglichkeiten strafrechtlicher, berufli cher und verwaltungsrechtlicher Rehabi litierung von SED-Unrecht. Zielstellung dieser Gesetze ist es, den Opfern einen Weg zu eröffnen, die rechtsstaatswidrige Verurteilung aus dem Strafregister zu entfernen, sich vom Makel persönlicher Diskriminierung zu befreien, fortwirken des Unrecht aufzuheben und soziale Aus gleichsleistungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus informiert Utz Rachowski über die 2007 beschlossene SED-Opfer pension – eine monatliche Zuwendung in Höhe von 300 € für diejenigen, die in der DDR aus politischen Gründen mindestens 180 Tage in Haft waren. Außerdem besteht die Möglichkeit, Akten einsicht bei dem Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen zu beantragen und dazu durch Mitarbeiter dieser Behörde, Außenstelle Chemnitz, beraten zu werden. Pulsschlag Seite 04 · 23. September 2015 · Nr. 19 · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU Stadtbibliothek feiert einjähriges Dirk Naumann holt in Argentinien einen Bestehen im Kornhaus Weltmeistertitel der Transplantierten R E KOR DJA H R D ER AUSL EI H EN ABZUSEH EN Vor einem Jahr wurde die Stadtbibliothek im sanierten Kornhaus wiedereröffnet und weiterhin verzeichnet die Einrichtung einen regen Zulauf. Über 3.300 Nutzer haben sich seit September 2014 neu angemeldet. Im Jahr 2015 steuert die Bibliothek auf einen Rekord zu, was die Anzahl der Entleihungen betrifft. Das 1481 erbaute Kornhaus hat sich damit zu einem weiteren Besuchermagneten in der Zwickauer Innenstadt entwickelt. Frank Körner, Leiter der Stadtbibliothek, zeigt sich dementsprechend mehr als zufrieden: „Noch immer haben wir einen enormen Zulauf sowohl von regionalen als auch überregionalen Besuchern. Ne ben vielen Anfragen zu Führungen wer den die Angebote und Serviceleistungen nach wie vor gut angenommen und gut kommentiert. Die Benutzer können aus circa 153.000 Medien unterschiedlichster Gattungen auswählen, wobei der ausge wogene Medienmix erheblich zum Erfolg des Angebotes beitragen dürfte. Seit der Wiedereröffnung haben sich mehr als 3.300 neue Nutzer in der Bibliothek ange meldet, die damit aktuell über insgesamt rund 6.500 aktive Nutzer verfügt. Allein in diesem Jahr konnten bisher 83.500 Besucher und rund 324.500 Ent leihungen gezählt werden. Frank Körner geht davon aus, dass für das Jahr 2015 mit der höchsten Zahl an Entleihungen pro Jahr seit Bestehen der Stadtbibliothek gerechnet werden kann. Neben allen positiven Entwicklungen sieht der Biblio theksleiter jedoch auch noch Verbesse rungsbedarf in der Beschilderung. Besonderen Zuspruch fanden die Ange bote der Vorlesepaten. Seit der Eröffnung besuchten ca. 300 Kinder die Reihe „Wir lesen vor“ in der Kinderbibliothek. Aufgrund der großen Resonanz finden seit Anfang September zwei Veranstal tungen im Monat statt. Die nächste ist am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015 um 16 Uhr. Gabriele Helbig liest „Ginpuin. Auf der Suche nach dem großen Glück“ von Barbara van den Speulhof. Nach dem Gewinn von fünf deutschen Meistertiteln wurde Dirk Naumann vom SV Vorwärts Zwickau in das deutsche Nationalteam für die XX. Weltmeisterschaften der Transplantierten in Mar del Plata (Argentinien) berufen. Dort gewann der 45-Jährige Ende August die Goldmedaille im Speerwurf. Nach Platz 5 im Weitsprung (3,15 m), Platz 6 im Kugelstoß (7,67 m) und Platz 4 im Diskuswurf (15,57 m) erfüllte sich Dirk Naumann mit der persönlichen Bestweite von 30,22 m den Traum von der WM-Goldmedaille. Der SV Vor wärts Zwickau nutzte den letzten Lauf der Stundenlaufserie am 9. September für eine kleine Ehrung des Herz-Lun gen-Transplantierten. Neben Naumann wurden noch weitere Leichtathleten geehrt, die bei Deutschen bzw. Weltmeis terschaften ebenfalls hervorragende 4 x 100 m in der Ak M50), Isa Preller (Deutsche Vize-Meisterin in der Vierer mannschaft der Frauen im 24-Stunden lauf), Tim Kuhn (Teilnahme Deutsche Jugendmeisterschaften im Blockmehr kampf), Leon Beyer (Teilnahme Deutsche Jugendmeisterschaften im Blockmehr kampf), Anja Göbel (Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Seniorinnen in Lyon, 6. Platz in der Cross-Teamwertung) und Joachim Knorr (Vize-Weltmeister in der Cross-Teamwertung, M75, 3. Platz 5.000 m, zweifacher Deutscher Meister). DI R K N AUM AN N Ergebnisse erzielten: Hans-Walter Wolff (Deutscher Meister in der Ak M 70 über 5.000 m), Dr. Ullrich Seifert (Deutsche Seniorenmeisterschaften, 3. Platz über Öffnungszeiten Geöffnet ist montags, dienstags, donners tags und freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. www.stadtbibliothek-zwickau.de GGZ legt Grundstein für neue Wohnanlage am Schlobigpark Am 10. September feierte die Gebäudeund Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) die Grundsteinlegung für eine neue Wohnanlage in der Max-Pechstein-Straße am Schlobigpark. In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt entstehen dabei drei moderne Mehrfami lienhäuser mit insgesamt 28 3-Raum- und 4-Raum Wohnungen. Die Wohnetagen der Gebäude werden zentral über natürlich belichtete Treppen häuser mit Aufzug im Gebäudeinneren erschlossen. Auf jeder Etage befinden sich jeweils zwei Wohnungen, jede Wohnung setzt sich aus einem Wohnbereich, einer Küche, einem großzügigen Bad, einem Abstellraum und den nach Wohnungs größe entsprechenden Schlafräumen zu sammen. Außerdem erhält jede Wohnung einen großen Balkon, der je nach Lage (an der Küche oder am Wohnzimmer) zur Straße oder zum Schlobigpark ausge richtet ist. In den Erdgeschosszonen aller Gebäude befinden sich Abstellräume mit Mieterkellern, Technikräume, Trockenräu me sowie Garagenstellplätze. Im Außen bereich werden insgesamt 16 Stellplätze untergebracht. Die Mietkosten für die modernen 3- und 4-Raum Wohnungen liegen zwischen 8,70 bis 9,20 Euro/qm Kaltmiete. Die Wohnumgebung ist ein durch die Gründerzeit geprägtes Gebiet mit dreiund viergeschossigen Bürgerhäusern. Darunter befinden sich auch zahlreiche Kulturdenkmale, der benachbarte Kom plex des Johannisbades in Verbindung mit dem Schlobigpark bietet zudem einen hohen Erholungswert. Viele Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt, eine hervorragende Verkehrs anbindung und die Nähe zu zahlreichen kulturellen Einrichtungen stärken den Wert dieser Wohnlage. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2017 geplant. G RU N D STEI N LE G U N G FÜ R DI E GGZ-WOH NAN L AGE MIT MI C HAEL U H L IG (AU FBAUOSTA RC H ITEKTE N ) , O B ER B Ü RG E R M EI STER I N DR. P I A FI N DE I S S U N D G GZ-G E SC HÄ FTSFÜ H R ER I N MA R ITTA FR EITAG . FOTO : STA DT ZWI C KAU Anzeige ImmobilienCenter in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir suchen: Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Wohnungen in und um Zwickau. Steve Buhr Ihr Berater in Ihrer Region für Verkauf/Vermietung Telefon 0375 323 41 41 www.spk-zwickau.de GEEH RT WU R DEN V.L .N.R.: HA NS -WALTE R WO LF F, DR . U LLR I C H S E I F E RT, I SA P R E LLE R , TI M KU H N , L EON B EYER, A NJA GÖB EL U N D J OAC H I M K N O R R . FOTO S : STADT ZWI C KAU Der Karneval der Tiere Ein Orgelkonzert für die ganze Familie Am Sonntag, dem 27. September wird in der Marienthaler Pauluskirche ein ganz besonderes Konzert angeboten, das vor allem auf junge Zuhörer ausgerichtet ist: Der Karneval der Tiere. Dieses Werk, das zu den bekanntesten Werken des franzö sischen Komponisten Camille SaintSaëns gehört, wurde eigentlich für ein Orchester geschrieben. Die klangliche Vielfalt einer Orgel eignet sich allerdings hervorragend, um die verschiedenen Farben des Orchesters auf ein Solo- Instrument zu übertragen, und so wird an diesem Nachmittag die Übertragung von Heinz-Peter Kortmann zur Auffüh rung kommen. Das Publikum ist eingeladen auf eine musikalische Reise durch den Zoo. Stolze Löwen, gackernde Hühner, schreiende Stundenlaufauswertung am Samstag im „Sojus“ Noch einmal sind alle Teilnehmer, die mindestens an drei Stunden- bzw. Halbstundenläufen im Jahr 2015 beteiligt waren, zur traditionellen Auswertung der Laufserie auf die Kunststoffanlage des Sportforum „Sojus“ in Eckersbach eingeladen. Nach erfolgreichen fünf Läufen, mit insgesamt 838 Laufteilneh mern fand die diesjährige Serie eine neue Rekordteilnehmerzahl. Die Auszeich nungsveranstaltung findet am Samstag, dem 26. September statt. Dann werden die Sieger und Platzierten in den verschie denen Altersklassenwertungen und der Gesamtwertung geehrt. Vorher geht es auch noch einmal sportlich zu, ab 10 Uhr erfolgt der Start für einen freudbetonten 50 Minuten-Paarlauf. Bereits um 9 Uhr findet das Finale der Viertelstundenläufer in Form eines Teamlaufes statt. Im Anschluss erfolgt die Würdigung der jungen Sportler der Altersklassen 7 – 13 für die gesamte Lauf serie des Jahres 2015. Esel, tanzende Schildkröten – SaintSaëns’ Musik lässt eintauchen in eine spannende und unterhaltsame Welt, in der die Tiere durch die Musik lebendig werden. Kantor Matthias Grummet wird zu Beginn zudem den Fragen nachgehen, wie bei diesem Konzert die Orgel die tierischen Gestalten darstellt, in welche bunten Kostüme das sonst eher sakrale Instrument schlüpft, und wie überhaupt eine Orgel funktioniert. Veranstaltungen der kommunalen Kinderund Jugendfreizeitstätten im Oktober KINDER- UND JUGENDFREIZEIT ZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Straße 120, Tel. 56089980 Mo bis Sa, 14-20 Uhr: offene Freizeit; Angebote: Mo, 16.30-18.30 Uhr: Power hour/Fit for Kids; Di: Spieletreff, Bewegung mit Wii, 15.30-16.30 Uhr; Knipsknirpse, 16.30-17.30 Uhr: Saalacti on; Mi: Holz- und Fahrradwerkstatt, ab 15 Uhr: Wochenerlebnis in Bild und Ton, 16.15-17.15 Uhr: Line Dance Kids, 17-19 Uhr: Pergamano (nur 28.10.); Do: Streetart „Dis kriminierung Heute und Früher“, Hobby werkstatt, 16.30-17.30 Uhr: Saalaction; Fr: Bewegung mit Wii, ab 14.30 Uhr: Familien-Kreativ, 17-19 Uhr: Folkloretanz; 17-19 Uhr: Ballsport in der Turnhalle RWS; Sa, ab 17 Uhr: Kulinarische Exkursion Ferienprogramm: 1. Ferienwoche: Mo bis Fr, 9-16 Uhr: Ferienspiele „Spiel, Spaß, Spannung“ (P 7-13, TNB 20 €); Di: Tisch tennisturnier; Fr, ab 17.30 Uhr: Lange Nacht der Projekte (P 13) 2. Ferienwoche: Di bis Do: Projekttage „Diskriminierung hat einen Anfang und ein Ende“; Mo: Spielenachmittag; Di: Milch macht müde Kinder munter; Mi: Neues aus Tetrapacks, Do: „Fliegende Drachen“ bauen; Fr: „Fliegende Drachen“ steigen lassen, Sa, 18-22 Uhr: Halloween party zusätzlich: Singen auf CD – Aufnahme im Tonstudio (nur mit Voranmeldung); 7.10., 17 Uhr: Kamera sensibel „Hedi Schneider steckt fest“; 10.10., 14.30 Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern KINDER-/JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel. 474383 Kinder- und Jugendcafé: Mo bis Do, 13-19 Uhr, Fr, 13-20 Uhr und Sa, 14-18 Uhr: Offene Freizeit Angebote: 1. bis 2.10.: „Wir entdecken den Herbst“ (Windrad und Drachen basteln, Herbstdüfte, Drachen steigen lassen); 5. bis 9.10.: „Uns geht ein Licht auf“ (Wir Alle kommunalen Kinder- und Jugendfreizeitstätten sind am 3. und 31. Oktober geschlossen. gestalten unsere individuelle Laterne); 12. bis 16.10., 9-16 Uhr: Ferienspiele zum Thema „Lecker und gesund – wie funkti oniert das?“ (TNG: 20 € inkl. Mittagessen, Anmeldeschluss: 6.10.); 26. bis 30.10.: „Gruselwoche“ (Was finden wir gruselig?, kreatives Gestalten zum Thema, Hörspiel anhören) Training Vereine: Mi: Keyboardkurs KINDER- UND JUGENDFREIZEIT STÄTTE CITYPOINT/SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835196 Spielhaus: Mo bis Fr, 13-18 Uhr; Sa, 1418 Uhr: offenes Angebot; Jugendcafé: Mo bis Fr, 14 bis 20.30 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr (gemein sam mit Spielhaus); Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa, 1418 Uhr (weitere Termine nach Vereinba rung möglich); Internetcafé: Mo bis Fr, 14-17 Uhr; Sport: Di, 16-18 Uhr: Fußball auf dem Südplatz; Do, 17-18.30 Uhr: Sportspiele Humboldtschule (Turnhalle 3) Angebote im Spielhaus: 1.10.: Spiele im Point; 2.10.: Kleine Summbiene; 5.10.: Montagsmaler; 6.10.: Wir sticken einen Drachen; 7.10.: Holzwerkstatt; 8.10.: Tisch tennis; 9.10.: Lustige Drachen aus Gips; 10.10.: Offener Treff; 12.10.: Hampelmän ner basteln; 13.10.: Waldspielplatz Weißen born (mit Voranmeldung); 14.10.: Lustige Eule; 15.10.: Tiere aus Herbstfrüchten; 16.10.: Kochprojekt; 19.10.: Waffelbäckerei; 20.10.: Kino (mit Voranmeldung); 21.10.: Igel im Laubhaufen; 22.10.: Zwickelino (mit Voranmeldung); 23.10.: Wii Dance; 26.10.: Gruselige Spinnen aus Pfeifenputzer; 27.10.: Schaurig schöner Kürbiskopf; 28.10.: Lustige Kürbisgesichter; 29.10.: Vorberei tung für Halloween; 30.10.: Halloween Projekte und Kurse im Jugendcafé: Mo, 16 Uhr: Kochprojekt; Di, 16-18 Uhr: Gestal tungskurs „Kunst erleben“, 18 Uhr: Schnei derkurs; Mi, 16 Uhr: Mädchenprojekt; Fr, 17-20 Uhr: Training Jumpteam „Another Force“; Sa, 15-18 Uhr: Manga-Zeichenkurs (10./24.10.) zusätzlich: 10.10.: Bandabend mit „Die Vogtlander“; 13.10., ab 16 Uhr: Tischten nisturnier; 14.10.: Geocaching Stadttour; 16.10., 18 Uhr: Pokerturnier; 17.10.: Finale Teenie-Singcontest 2015; 23.10.: TEEN DANCE – Herbstferienabschlussparty JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Straße 125, Tel. 295837 Mo bis Do, 14-20 Uhr, Fr, 14-22 Uhr, Sa, 14-18 Uhr; Ferienöffnungszeiten: Mo bis Fr, 14-21 Uhr, Sa, 14-18 Uhr; Angebote: Mo, 15-16 Uhr: Krafttraining (Sportanlage Biel), 19-20.30 Uhr: Fußball (Turnhalle Ricarda-Huch-Schule); Mi, 12-13 Uhr: Krafttraining (Sportanlage Biel); Do, 20-21.30 Uhr: Fußball (Turnhal le Ricarda-Huch-Schule); Fr, 18-20 Uhr: gesundes Kochen Hinweis: Die Angebote finden nicht in den Ferien statt. zusätzlich: 1.10., 15 Uhr: „Weltweit-Welt nah“ – Wie (er)leben wir Vielfalt in unse rer Stadt SPIELMOBIL FERDI Marienthaler Straße 120, Tel. 5950694 und 0163 8307568 Einsatzzeit von 13.30 bis 18.30 Uhr: Mo: Arndtstraße, Pölbitz (am 12.10., 19.10. und 26.10.); Di: Sportplatzweg, Mosel (am 20.10.und 27.10.); Mi: Eckersbacher Höhe (am 14.10, 21.10 und 28.10.); Do: Südplatz, Oberhohndorf (am 15.10., 22.10. und 29.10.); Fr: Schulhof, Crossen (am 16.10., 23.10. und 30.10.) Pulsschlag · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU 23. September 2015 · Nr. 19 · Seite 05 „Selig ist, der da liest ...“ – Programm zum Bibel-Wochenende der Ratsschulbibliothek VO RVE R KAU F FÜ R CAMERATA VO CA LE U N D FR I EDR IC H SC H O R LEMMER-VO RTRAG Unter dem Motto „Selig ist, der da liest ...“ bietet die Ratsschulbibliothek Zwickau ein umfangreiches Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Bilder zur Bibel“ an. Diese Sonderschau läuft bereits seit dem 6. September und noch bis zum 25. Oktober in den Priesterhäusern Zwickau am Domhof 5-8. Angeboten werden neben Führungen auch ein Konzert des Kammerchores „Camerata Vocale Zwickau“. Der Chor unter Leitung von Reinhold Stiebert wird verstärkt um die Solisten Maiky Campe (Sprecherin), Jürgen Lorenz (Klavier), Nils J. Fahlke (Pauken), Clemens Fregin und Ja kob Grummet (Schlagwerk). Das Konzert unter dem Motto „Das einzig notwen dige Buch – Bibelvertonungen aus fünf Jahrhunderten“ findet am 26. September, um 19.30 Uhr, in der Aula der Westsäch sischen Hochschule am Dr.-FriedrichsRing 2 statt. Zur Aufführung gelangen u. a. auch Werke Zwickauer Komponisten. Am 28. September, um 19 Uhr, hält Dr. h. c. Friedrich Schorlemmer einen Vortrag zum Thema „Verstehst Du was Du da lie sest? – Die Kunst die Bibel zu verstehen“. CAME RATA VO CA L E. FOTO: PR IVAT Die Veranstaltung findet ebenfalls in der WHZ-Aula statt. Die Karten für das Konzert (12 Euro, er mäßigt 8 Euro) und den Vortrag (10 Euro, ermäßigt 7 Euro) sind ab sofort erhältlich. Vorverkaufsstellen: Ticketshop der Tou rist Information, Hauptstraße 6, Pries terhäuser Zwickau, Domhof 5-8 sowie in der Ratsschulbibliothek Zwickau, Les singstraße 1. Informationen zum weiteren Begleitprogramm finden Sie unter www.ratsschulbibliothek.de. Historisches Markttreiben und Tag des offenen Denkmals begeistern Zwickauer und Gäste Das Kulturamt der Stadt Zwickau richtet ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden, die das Historische Markttreiben am 12. und 13. September zu einer ganz besonderen Veranstaltung haben werden lassen. Besucher aus nah und fern waren gekommen und erfreuten sich an den liebevoll gestalteten Plätzen, den interessanten Ständen und amüsierten sich bei den Darbietungen der Künstler. Am Hang, Parkplatz zur Kleingartenanlage „Sonnenstein“: 33 Pappeln (mehrfache Astabbrüche) Findeisenweg, Grünfläche zwischen Parkplatz und Straßenbahn-Wendestelle: zwei große Pappeln (mehrfache Astabbrüche) Franz-Mehring-Straße abseits, hinter Kleingartenanlage „Dorotheenstraße“: zwei große Weiden (Bruchgefahr), drei kranke Blaufichten Altenburger Straße in Oberrothenbach, hinter Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr: eine Kiefer und eine Pappel (Bruchgefahr) Schwanenteichpark, südlich der Langen Wiese: zwei große Pappeln (Bruchgefahr), fünf große Pappeln (mehrfache Astabbrüche und schlechte Vitalität) Dr.-Wilhem-Külz-Straße, am Rand der städtischen Grünfläche: vier gro ße Pappeln (mehrfache Astabbrüche) Kleingartenanlage „Am Kreuzberg“, auf dem Vereinsplatz: eine große abgestorbene Esche B 93 Uferstraße, rechte Böschung vor der Thurmer Straße: Freistellen von gepflanzten Bäumen Lassallestraße, an der Kreuzung Walther-Rathenau-Straße: ein abge storbener Bergahorn Eschenweg, Grünanlage unterhalb der Schule: 24 große Pappeln (mehrfa che Astabbrüche) Wohngebietspark Neuplanitz, an der der Neuplanitzer Straße: acht große Pappeln (Astabbrüche und Parkgestal tung) Seminarstraße: zwei abgestorbene Jungbäume, ein abgestorbener Alt baum Am Krebsgraben, an Stirnseite der Skateranlage: eine mehrstämmige Weide (Bruchgefahr) Horchstraße: eine absterbende Baum hasel, mehrere kleinere Bäume im Hang zur Bahnstrecke (Bruchgefahr) Soweit Ersatzpflanzungen gefordert sind, werden diese auf Flächen der Stadt Zwickau erbracht bzw. an Ort und Stelle an der Straße nachgepflanzt. Anzeige Vortrag Neueste Untersuchungen belegen einen Zusammenhang von Tinnitus und Schwerhörigkeit, da bei 80 – 90% aller Tinnitus-Betroffenen eine meist noch unbekannte Hörminderung festgestellt wurde. Der Vortrag erläutert, wie sich Betroffene, mithilfe eines geeigneten Gehörtrainings, wieder auf ihre Umwelt konzentrieren können und wie so das lästige Ohrgeräusch in den Hintergrund tritt. Referentin Dr. rer. nat. Juliane Dettling Wissenschaftliche Leiterin des terzo-Instituts für angewandte Gehörforschung DAS H I STOR ISC H E MA R KTTR EI B EN ZO G ER N EUT TAUSEN DE GÄSTE A N. FOTO: STA DT ZWI C KAU Ausstellungen, Gespräche und bunte Rahmenprogramme den Besuchern nicht nur ihre Objekte nahe gebracht, sondern auch für das Thema Denkmalschutz geworben. Herzlichen Dank den Wasserwerken Zwickau (Wasserturm Oberplanitz), dem Förderverein „Das Handwerkerhaus Planitz e.V. - Lebenswerkstatt für Jugend liche“ (Hakenhof Innere Zwickauer Straße 70A), dem Förderverein Johannisbad und den Synchronschwimmerinnen des SV Zwickau 04 (Johannisbad), Kornelia Weih brecht für die Führungen zu Bauten des Zwickauer Architekten G. L. Möckel, dem Dombauförderverein (Dom St. Marien) sowie dem Förderverein St. Katharinen kirche Zwickau (Katharinenkirche). Denkmalschützer von Stadt und Land beraten zur Sanierung des Zwickauer Gewandhauses Am gestrigen Dienstag trafen sich Baubürgermeisterin Kathrin Köhler und Dr. Michael Kirsten, Stellvertreter der Landeskonservatorin und Leiter der Abteilung Gebietsdenkmalpflege beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, zu einem Arbeitsgespräch, wobei das Gewandhaus zentrales Thema war. Bis zur 900-Jahr-Feier 2018 soll dieses bundesweit bedeutende Bauwerk denkmalgerecht saniert sein. Eine große Herausforderung für alle Beteiligten, haben doch der Zahn der Zeit und große Umbauten in der Vergangenheit zu einem inzwischen gefährdeten Bauzustand geführt. Die vorgelegten Planungen wurden als denkmalverträglich und nachhaltig im Sinne des Bestandserhalts als auch eines modernen Theaterbetriebes eingeschätzt. Mit den Vertretern der Denkmalbe hörden, der Bauherrenschaft und Pro jektsteuerung sowie der Restauratorin wurden vor Ort Stand und Ergebnisse der laufenden Voruntersuchungen sowie erster steinkonservatorischer Arbeiten diskutiert. Dabei stellt die Sanierung des Gewandhausgiebels mit seiner Bauzier zweifellos eine besonders anspruchs volle Aufgabe dar. Zusätzliche Förder Nach einer regulär erfolgten Prüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen an Straßen und auf städtischen Grünflächen sieht das Garten- und Friedhofsamt bis Ende Dezember folgende Baumfällungen vor: Neue Chancen bei Tinnitus! – Wie Ihr Gehör mit einem geeigneten Gehörtraining wieder Ruhe finden kann. Einen besonderen Dank richten die Ver anstalter an Angelika Michaelis, Christian Siegel, Uwe Daßler, Florentine Thost, Dr. Planitzer (Agrarhistorischer Hof Mülsen), Sven Kaatz – Geschichtenschnitzer Gaat zinger, Reitverein Zwickau e.V., Likedeeler e.V., Stadtmission Zwickau e.V., Alter Gasometer e.V. sowie an alle Handwerker und weiteren Mitwirkenden Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ waren im bundeswei ten Programm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sieben Zwickauer Denk male vertreten. Die Untere Denkmal schutzbehörde bedankt sich bei den zahl reichen freiwilligen Helfern, die „ihre“ Denkmale ca. 4.000 Besuchern öffneten und durch Engagement und Fachwissen am 13. September einen interessanten Denkmaltag in Zwickau mitgestalteten. Sie haben durch fachkundige Führungen, Verkehrssicherheit erfordert mehrere Baumfällungen Donnerstag, 08.10.15 Verwaltungszentrum (ehemalige Kaserne) Haus 9 ⋅ Raum 212/213 Werdauer Str. 62 08056 Zwickau Beginn um 18.00 Uhr Ende ca. 19.30 Uhr EINTRITT FREI Platzreservierung erwünscht: (0375) 7 88 30 84 Gutschein für einen kostenlosen Hörtest Vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin bei Ihrem terzo-Zentrum in Zwickau und lassen Sie Ihr Gehör kostenfrei und unverbindlich überprüfen. FAC HGE S P RÄC H ZU R BAUSU B STA NZ DER GEBÄU DEH Ü L L E. FOTO: STA DT ZWIC KAU möglichkeiten wurden besprochen. Das Landesamt für Denkmalpflege versi cherte, in bewährter Weise das Vorhaben fachlich zu unterstützen. Dabei verwies Dr. Kirsten auf die langjährige gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Denkmalschutz/Denkmalpflege und die beispielhaften Sanierungen an kulturhis torisch wertvollen und stadtbildprägen den Baudenkmalen, wie Priesterhäuser, Johannisbad, Gasometer, Rathaus, Schloss Osterstein, jüngst die Alte Münze am Hauptmarkt und der Umbau des Nie deren Kornhauses zur Stadtbibliothek – alles Objekte, die vom Verfall bedroht waren. Insofern ist auch die Sanierung des Gewandhauses auf einen guten Weg gebracht. Augenoptik und Hörakustik Fritzsche Marienstraße 70 08056 Zwickau Tel. (0375) 28 18 82 Innere Zwickauer Str. 71 08062 Zwickau Tel. (0375) 7 88 30 84 Weitere Informationen zu Vorträgen oder zur terzo®Gehörtherapie finden Sie auf: www.terzo-zentrum.de Pulsschlag Seite 06 · 23. September 2015 · Nr. 19 · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU Flüchtlinge in Zwickau – Fragen und Antworten Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß machte es in der Einwohnerversammlung am 15. September deutlich. Angesichts der Erstaufnahmeeinrichtung, die durch den Freistaat Sachsen in der Sporthalle auf dem Hochschulgelände in Eckersbach eingerichtet wurde, betonte sie: „Der Flüchtlingsstrom ist eine Aufgabe für die EU, für Deutschland, für Sachsen, für Zwickau und letztlich für jeden Bürger!“ Dementsprechend viele Fragen stellen sich für viele Zwickauerinnen und Zwickauer. Wir versuchen, einige der wichtigsten zu beantworten. Wer ist für das Asylverfahren zuständig? Für das Asylverfahren ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig. Dieses entscheidet, ob inter nationaler Schutz entsprechend des Asyl verfahrensgesetzes vorliegt. Dabei wird geprüft, ob Flüchtlingsschutz, subsidiärer Schutz und Asylberechtigung gegeben sind. Können internationaler Schutz und Asylberechtigung nicht zuerkannt werden, erfolgt die Prüfung, ob Abschie bungsverbote vorliegen. Je nach Schutzart erhalten die Personen einen Aufenthalts titel mit einer Dauer von einem bis drei Jahren (Aufenthaltserlaubnis) mit der Möglichkeit der Verlängerung bzw. dem Übergang in einen Daueraufenthalt (Nie derlassungserlaubnis). Die Aufteilung der Flüchtlinge auf die Bundesländer erfolgt nach dem soge nannten „Königsteiner Schlüssel“, der jedes Jahr aufgrund der Bevölkerungszahl und der Steuereinahmen festgelegt wird. Rund 5,1 % aller Asylsuchenden kom men dementsprechend in den Freistaat Sachsen. Wie groß ist der Zustrom an Flücht lingen? In der Zeit von Januar bis August 2015 haben nach Angaben des BAMF insgesamt über 250.000 Personen in Deutschland Asyl beantragt. 231.302 waren Erst- und 25.636 Folgeanträge. Gegenüber dem Ver gleichszeitraum im Vorjahr bedeutet dies eine Erhöhung um 122 Prozent. Diese Steigerung ist dementsprechend auch im Landkreis Zwickau zu verzeich nen: 2009 gab es 142 Erst- oder Folgeanträ ge, von Januar bis August 2015 wuchs diese Zahl auf 850 an, bis Jahresende könnten es sogar mehr als 3.000 Menschen sein, die Hilfe suchen. Das Landratsamt geht davon aus, dass dann bis zu 6.000 Menschen unterzubringen sein könnten. Welche Aufgaben hat der Freistaat Sachsen? Der Freistaat Sachsen ist für die Erstauf nahme und damit für die Erstaufnah meeinrichtungen (EAE) verantwortlich. In diesen werden die ankommenden Menschen insbesondere registriert und medizinisch erstuntersucht. Außerdem ist das Bundesland für die Rückführung abgelehnter Asylbewerber in ihr Her kunftsland zuständig. Schließlich erfolgt durch den Freistaat die „Verteilung“ der Flüchtlinge, nach dem diese zunächst in der EAE waren, auf die Landkreise und kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig. Auch dies erfolgt nach einem festgelegten Schlüssel: Der Landkreis Zwickau, zu dem unsere Stadt gehört, ist verpflichtet, rund 8,1 % der Asylbewerber aufzunehmen. Wer ist für die (dauerhafte) Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen zuständig? Diese Aufgabe wird durch das Landrats amt wahrgenommen. Die hilfesuchen den Menschen werden in Wohnheimen, Wohnprojekten und Notunterkünften untergebracht, die es mittlerweile im ge samten Gebiet des Landkreises gibt bzw. geben soll. Woher kommen die Menschen? Am Abstand die meisten Asylsuchenden, für die das Landratsamt verantwortlich ist, kommen aktuell aus Syrien. Danach folgen als Herkunftsländer Kosovo, Russische Föderation, Serbien, Libyen, Albanien, Libanon, Afghanistan, Pakistan und Indien. Welche Aufgaben hat die Stadt? Die Stadt Zwickau ist im Rahmen ihrer Möglichkeiten verpflichtet, geeignete Objekte zur Verfügung zu stellen oder zu benennen. Die Entscheidung, wo Unter künfte eingerichtet werden, fällen jedoch das Landratsamt oder die Landesdirek tion. Geld für die Einrichtung und den Wie viele Asylbewerber und Flüchtlinge leben derzeit in Zwickau? Aktuell leben rund 1.000 Asylsuchende in unserer Stadt. In Zwickau sind folgen de Unterkünfte in Betrieb oder geplant: Gemeinschaftsunterkunft Kopernikusstraße: 400 Plätze, zuständig: Landkreis Zwickau, Betreiber: K61GV, Status: belegt Wohnprojekt Neuplanitz: 150 Plätze, zuständig: Landkreis Zwickau, Betreiber: European Homecare GmbH, Status: belegt Notunterkunft Äußere Dresdner Straße: 239 Plätze, zuständig: Land kreis Zwickau, Betreiber: Stadtmission Zwickau, Status: belegt (vorübergehende) Erstaufnahme- einrichtung: 250 Plätze, zuständig: Landesdirektion Sachsen (Freistaat), Betreiber: DRK, Status: belegt Wohnprojekt Eckersbach: 170 Plätze, zuständig: Landkreis Zwickau, Betreiber: European Homecare GmbH, Beginn der Belegung voraussichtlich ab Mitte Oktober Wohnprojekt Marienthal: 40 Plätze, zuständig: Landkreis Zwickau, Betreiber: Stadtmission Zwickau, Status: voraussichtlich ab Mitte Oktober Ehem. Bahr Baumarkt: 300 Plätze, zuständig: Landkreis Zwickau. Dieses Objekt soll nur im Notfall genutzt werden. Betrieb der Unterkünfte wendet die Stadt Zwickau nicht auf. Die Stadtverwaltung sieht es darüber hinaus als ihre Aufgaben an, zu koordinie ren und insbesondere zu informieren. Aus diesem Grund lud sie – in Zusammenar beit mit den zuständigen Behörden und Betreibern – mehrfach zu Einwohner versammlungen ein. Die letzten fanden in Eckersbach statt. Voraussichtlich im Oktober werden ausgewählte Anwohner aus Marienthal zu einer entsprechenden Veranstaltung eingeladen. Ist die Halle auf dem Scheffelberg schon die Erstaufnahmeeinrichtung, von der im August die Rede war? Nein. Das Kabinett des Freistaates Sachsen hat am 20. August beschlossen, dass eine dauerhafte EAE mit 700 Plätzen in der Stadt Zwickau eingerichtet werden soll. Ob dafür eine vorhandene Immobilie gemie tet wird oder ein neues Gebäude gebaut wird, steht noch nicht fest. Diese EAE soll nach derzeitigem Stand voraussichtlich 2017 oder 2018 den Betrieb aufnehmen. Die EAE in der Sporthalle am Scheffelberg ist der derzeitigen Flüchtlingssituation geschuldet und der Tatsache, dass die Flüchtlinge über den Winter nicht in unbeheizten Zelten menschenwürdig un tergebracht werden können und der hohe Zustrom weiter anhält. Welche Leistungen erhalten Asylbe werber? Asylbewerber erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Neben der Unterbringung in einer Asylbewerber unterkunft oder Wohnung erhalten sie Grundleistungen für Ernährung, Kleidung und Körperpflege sowie ein Taschengeld. Sie erhalten weiterhin Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt. Die Leistungen liegen in ihrem Umfang unter den Leistungen des SBG II („Hartz IV“) und SGB XII („Sozialhilfe“). Werden die Flüchtlinge medizinisch untersucht? Die Flüchtlinge werden bereits in der Erstaufnahmeeinrichtung untersucht. Natürlich werden die Menschen auch danach medizinisch betreut, wenn dies erforderlich ist – allerdings auf einem ver gleichsweise niedrigen Niveau. Gewährt werden unbedingt notwendige und Not fallleistungen. Die Entscheidung darüber treffen Sozialamt und Gesundheitsamt. Gehen die Kinder in die Schule? Sobald die Familien die EAE verlassen haben, unterliegen die Kinder der in Sachsen gültigen Schulpflicht. Die Stadt Zwickau bereitet derzeit gemeinsam mit der regionalen Bildungsagentur vor, zu Q U E LLE : L AN DKR EIS ZWIC KAU den bereits bestehenden, neue „Deutsch als Zweitsprache“-Klassen in Grund- und Oberschulen einzurichten. Ebenfalls wird geprüft, ob die Kapazitäten in den Kitas erweitert werden können. Wie sieht es mit der Kriminalität aus? Fest steht, dass es immer „schwarze Schafe“ gibt. Eine Erhöhung der Krimina litätsrate im Umfeld neuer Flüchtlingsun terkünfte kann jedoch nicht festgestellt werden. Beispielsweise besteht das Wohn projekt in Neuplanitz seit einem Jahr. In dieser Zeit musste die Polizei einmal zu einem Einsatz gerufen werden und dies wegen Ruhestörung. Eine erhöhte Krimi nalitätsrate ist nach Statistik der Polizei für 2014 nicht zu verzeichnen. Stimmt es, dass der Stadt Zwickau wegen der Flüchtlinge immense Kosten entstehen und an anderen Stellen gespart werden muss? Nein, das stimmt nicht! Durch die Flücht linge und Asylbewerber, die in Zwickau leben, werden keine Leistungen gekürzt, insbesondere soziale Leistungen, welche die Stadt Zwickau freiwillig gewährt, die allen Zwickauer Bürgern zustehen. Auch werden keine Leistungen nach SGB II und SGB XII gekürzt. Wo und wie kann ich helfen? Wichtig ist, Sachspenden nicht direkt in den Einrichtungen abzugeben! Zunächst sollten sich Interessenten bitte direkt mit den Betreibern in Verbindung setzen, um abzustimmen, was wirklich benötigt wird: Gemeinschaftsunterkunft Äußere Dresdner Straße, Tel.: 0173 5180320, Tel.: 0173 5180165 Gemeinschaftsunterkunft Kopernikus straße 61, Tel.: 0375 291002 Wohnprojekt Neuplanitz und zukünf tig Wohnprojekt Eckersbach, Tel.: 0375 79212514 Erstaufnahmeeinrichtung Scheffel berg, Tel.: 0375 8186026 DRK und Stadtmission Zwickau haben zudem auf ihren Internetseiten ent sprechende Informationen zu Spenden geschaltet. Viele Bürger möchten die Flüchtlinge nicht nur mit Sachspenden unterstützen, sondern sich selbst engagieren, etwa als Familienpaten, mit Freizeitangeboten oder kostenlosem Deutschunterricht. Informationen über solches ehrenamtli ches Engagement gibt es beim Planitzer Helferkreis (Tel.: 0375 295837 oder www.helferkreis-zwickau.de). Für weitere Fragen steht auch die Gleich stellungs- und Ausländerbeauftragte der Stadt Zwickau gern zur Verfügung (Tel.: 0375 831834; E-Mail: gleichstellungsund [email protected]). Stadtfestgottesdienst: Hilfsbereitschaft der Planitzer Helferkreis eröffnet Zwickauer hat beeindruckt und ist weiter gefragt Sozialraum für Asylbewerber Der Ökumenische Stadtfestgottesdienst am Sonntag, dem 16. August stand auch im Zeichen großer Hilfsbereitschaft der Zwickauer. Die Kollekte war diesmal bestimmt für die kirchliche Hilfe, die an Flüchtlinge und Asylbewerber in der Region Zwickau geht. Zusammengekommen ist eine sehr beachtliche Summe: 3.742,95 Euro sowie 100 tschechische Kronen. KURZ NACHGEFRAGT BEI KOORDINATOR THOMAS KEBSCHULL Pulsschlag: Wofür genau wurde das Dankopfer so dringend gebraucht? Thomas Kebschull: Das Dankopfer, das wir zum Ökumenischen Stadtgottes dienst am Stadtfest-Sonntag sammelten, ist für die Asyl- und Flüchtlingsarbeit bestimmt. Die Stadtmission Zwickau ist seit Mai Träger der Asylbewerberunterkunft in der Äußeren Dresdner Straße. Am 27. Mai haben wir unsere ersten 23 Bewohner bekommen. Seit dem hat sich die Zahl auf über 200 Bewohner erhöht. Pulsschlag: Was können Sie uns über die Bewohner sagen? Zum größten Teil kommen sie aus Syrien. Einige kommen aus dem Irak, aus Libyen, Indien, Albanien und übriges Asien. Hier zu gehört z. B. Palästina. Die Altersspanne der Männer, die bei uns wohnen, liegt zwischen 16 und 51 Jahren. 78 von ihnen haben das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet. Sie sind Arzt, Rechtsanwalt, Lehrer, Ingenieur, aber auch Kraftfahrer und Handwerker sind unter ihnen. Bei den jüngeren Männern sind einige dabei, die nur ihren Schulabschluss haben. Alle möchten so schnell wie möglich Deutsch lernen. Pulsschlag: Können Sie uns sagen, wie sich die erste Zeit für die Neuankömmlinge dargestellt hat? Die Männer sind bestrebt, uns zu verste hen, aber auch sich so schnell wie möglich zu integrieren. Sie sind dankbar, hier in Deutschland zu sein und möchten gerne auch etwas für die Gesellschaft tun. Sie möchten sich einbringen und nicht nur Empfänger von Sozialleistungen sein. Natürlich spüren sie auch die Skepsis bzw. den Hass, der ihnen von manchen Leuten entgegengebracht wird. Davor haben sie Angst. Pulsschlag: Skepsis und zuweilen leider auch Hass – das kann man immer wieder feststellen – sind zumeist aus falschen Vorstellungen gespeist, beispielsweise darüber, was die Ausstattung der Unterkünfte anbelangt … Unsere Bewohner leben nicht in Saus und Braus. Ihnen stehen laut Gesetz sechs Quadratmeter Wohnfläche, ein Bett, ein Spint, ein Stuhl und ein Platz an einem Tisch zu. Dazu hat jeder von ihnen ein komplettes Gedeck mit Tasse, Tellern, Besteck und Trinkglas. Das Bad und die Küche müssen sich zwei bis sechs Personen teilen. Je nachdem wie groß die Wohnung ist. Pulsschlag: Was wird aus Ihren Erfahrungen der ersten Wochen heraus am dringendsten gebraucht? Um den Bewohnern das Leben in der Asylbewerberunterkunft etwas ange nehmer zu gestalten, benötigen wir die Hilfe und Unterstützung der Menschen, die hier leben. Zum Beispiel fehlt es in den Wohnungen an Gardinen bzw. an Sonnenschutzeinrichtungen. Auch große Kochtöpfe werden immer wieder ge wünscht. Praktische Hilfe ist auch immer wieder gerne willkommen. Ob beim Deutschunterricht, beim Einräumen der Wohnungen oder bei der Übernahme von Patenschaften. Für den Deutschunterricht fehlt uns noch ein Schulungsraum. Hier für möchten wir gerne noch drei große Bürocontainer anschaffen. Dieser Raum kann dann auch als Gemeinschaftsraum genutzt werden. Da wir kein Heim sind, ist ein solcher Raum nicht vorgesehen. Sie merken, es gibt noch viel zu tun. Deshalb hat uns die große Spendenbereitschaft der Besucher des Stadtfestgottesdienstes auch so sehr gefreut. Mehr Informationen http://www.stadtmission-zwickau.de/ menschen-in-not-hilfe-fuer-asylsuchen de-fluechtlinge.html Kontakt Für Informationen und Anfragen: E-Mail: [email protected], Telefon: 0173 5180-320 Ansprechpartner: Koordinator Thomas Kebschull Am vergangenen Freitag konnte dank des Helferkreises Neuplanitz, vieler freiwilligen Helfer und Sponsoren – und fast zeitgleich mit dem einjährigen Bestehen des Wohnprojektes Neuplanitz – ein Sozialraum für Asylbewerber in der Dortmunder Straße 7 eingeweiht werden. Der ca. 90 Quadratmeter große Raum ver fügt über drei Bereiche: eine Spieleecke für die Kleinen, eine Fernsehecke für die Bewohner, in der sie ihre Landessender empfangen können und einen Gemein schaftsraum, der als Ort der Begegnun gen von Deutschen und Asylbewerbern dienen soll, um ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen und sich auszutau schen. In ihm werden zukünftig auch Deutsch-, Gitarren- und verschiedenste Beratungskurse angeboten. Die Eröffnung fand im Rahmen eines klei nen Festes in und rund um den Sozialraum statt und wurde von den Bewohnern des Wohnprojektes und dem Betreiber Euro pean Homecare GmbH (EHC GmbH) als Dankeschön-Geste organisiert. Im Gemein schaftsraum sorgte ein internationales Büfett für reichlich Gaumenschmaus. An diesem hatten sich alle Bewohner beteiligt und ihre landestypischen Gerichte gekocht und gebacken. Für die Kinder standen im Garten Angebote wie Kinderschminken, Geschicklichkeitsspiele und auch kosten freies Eis bereit. Große Freude bereitete eine tolle Spielsachen-Spende, die während des Festes angeliefert wurde. Zugänglich ist der Sozialraum tagsüber immer von ca. 8 bis 22 Uhr. Bei Bedarf darüber hinaus kann dieser individuell mit dem Betreiber abgesprochen und der Raum eigenverantwortlich auch länger genutzt werden. Im Wohnprojekt Neuplanitz leben derzeit 151 Personen aus 11 Nationen, die meisten von ihnen sind Familien und alleinste hende Frauen z. T. mit Kindern aus Erit rea. Ihnen stehen derzeit zwei Betreuer von EHC GmbH als Ansprechpartner zur Seite. Der „Planitzer Helferkreis“ Der „Planitzer Helferkreis“ wurde im No vember 2014 während eines Netzwerktref fens sozialer Einrichtungen des Stadtteils Neuplanitz gegründet. Ihm gehören u. a. der Jugendclub Airport, die Schule und AWO Schulsozialarbeit Fucikschule und auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region an. Ziel des „Planitzer Helferkreises“ ist es, Neuankömmlinge nicht in der Anonymi tät versinken zu lassen, ihnen die Hand zu reichen und kleine Lebens- und All tagshilfen anzubieten. Das können ganz einfache Dinge sein, wie das Aufzeigen von Spielplätzen, das Begleiten zu Behör den oder Ärzten, die Kurzbetreuung von Kleinkindern oder auch gemeinsamen Hobbys, wie Sport oder Handarbeiten nachzugehen. Der „Planitzer Helferkreis“ mit derzeit rund 60 Mitgliedern bot bisher unzäh ligen Bürgerinnen und Bürgern aus Zwickau und Umkreis die Möglichkeit, Asylbewerbern schnell, unbürokratisch und konkret Hilfe zukommen zu lassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc