Plantahof-Post Weiterbildung 2015/2016 Nützliche Hinweise | Impressum Nützliche Hinweise Anmeldung Für die Anmeldung benutzen Sie den An meldetalon auf der letzten Seite. Für alle Kurse melden Sie sich mit Vorteil sofort an oder spätestens drei Wochen vor Kursbe ginn. Die Anmeldebestätigung und eine Liste der Kursteilnehmenden wird Ihnen kurz vor Kursstart zugestellt. Wird die Mindestan zahl Teilnehmender bis zum Anmeldeschluss nicht erreicht, wird der Kurs abgesagt. Internet Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie im Internet unter www.plantahof.ch. Kursdaten und Kurs angebote werden wöchentlich aktualisiert. Abmeldungen Abmeldungen akzeptieren wir bis 5 Arbeits tage vor Kursbeginn ohne Kostenfolge. Bei späteren Absagen müssen wir eine Bearbei tungsgebühr von CHF 30.– pro Kurstag und CHF 20.– für Halbtageskurse in Rechnung stellen. Für einzelne Spezialkurse verrech nen wir ab dem Datum der Kursbestätigung (nach Anmeldeschluss) die vollen Kurskos ten. Bitte beachten Sie die Bemerkungen in der jeweiligen Kursausschreibung. Umschlagsbild Rebbaukurs am Plantahof. Übersicht Eine übersichtliche Zusammenfassung aller Kurse, gegliedert nach Kursbeginn, finden Sie in der Mitte dieser Broschüre. (Foto: Hans Jüstrich) Impressum Herausgeber Plantahof, Kurssekretariat, 7302 Landquart Telefon 081 257 60 63 Fax 081 257 60 27 [email protected] Internetwww.plantahof.ch Redaktion Kursort Falls nicht anders vermerkt, finden die Kurse Spinatsch Batist, Leiter Beratung und Weiterbildung am Plantahof statt. Herta Genelin, Kurssekretariat Kosten Verpflegung Gestaltung und Druck CHF 20.– für Mittagessen, CHF 7.– für Somedia Production AG, Chur Pausenverpflegung. Wir gehen grundsätz lich davon aus, dass die Kursteilnehmenden Auflage am Plantahof das Mittagessen einnehmen. Abmeldungen bitte bei Kursantritt der Kurs 4600 leitung melden. Vertrieb Fachzeitschrift «Bündner Bauer» Kosten Übernachtung und Direktversand auf Bestellung CHF 45.– pro Nacht inkl. Frühstück Editorial Zeit zur Weiterbildung «Ich würde gerne eine Weiterbildung besuchen, habe jedoch keine Zeit dafür.» «Die Arbeit auf dem Hof verunmöglicht es mir, an Weiterbildungsanlässen teilzu nehmen.» Keine Zeit! Sicher ist es einfacher und bequemer, sich nicht mit dem Thema der Weiterbildung zu befassen, den gewohnten Tagesablauf beizubehalten und sich gedank lich nicht mit neuem Wissen beschäftigen zu müssen. Gerade in unserem weitläufigen Kanton ist der Zeitaufwand sich weiterzubil den bedeutend grösser als in den Zentren. Sich für einen Weiterbildungskurs anzumel den, bedeutet gleichzeitig auch die Arbeit auf dem Hof anders zu organisieren und je nachdem lange Anfahrtswege auf sich zu nehmen. Ich bin überzeugt, dass der durch den Besuch eines Weiterbildungskurses errunge ne geistige, soziale und finanzielle Mehr wert, die für die Weiterbildung erbrachten Entbehrungen um ein Mehrfaches aufwiegt. Die angebotenen Kurse sind nicht nur eine Plattform um Wissen zu vermitteln, sondern auch um neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungsaustausch zu betreiben, Weitblick zu erfahren oder einfach nur, um einen Schritt aus dem täglichen Trott zu machen. Sie halten die neuste Ausgabe der Plantahof-Post Weiterbildung in der Hand. Inhalt, eine Vielzahl an bewährten und neuen Weiterbildungsangeboten des Plantahofs. In unserer schnelllebigen Zeit bieten wir Ihnen nicht nur Wissen zu aktuellen Themen und Trends, sondern ermöglichen Ihnen auch, altes in Vergessen heit gehendes Know-how zu bewahren oder wieder zu erlernen. Oder anders gesagt, wann haben Sie das letzte Mal eine Sense gedengelt? Zeit zur Weiterbildung. Nehmen Sie sich Zeit, das reichhaltige Kursprogramm zu durchstöbern und sich für einen oder mehrere Kurse Ihrer Wahl anzumelden. Bei uns verpassen Sie den Anschluss nicht. Viel Spass dabei! Batist Spinatsch Leiter Beratung und Weiterbildung 1 Inhaltsübersicht Strukturierte Weiterbildung/Module BLS 3 Alpwirtschaftliche Ausbildung 4 Bauen und Landtechnik 7 Betriebswirtschaft9 Handwerk und Kultur 10 Haushalt und Familie 11 Holz und Wald 14 Milchverarbeitung15 Obst-, Weinbau und Spezialkulturen 18 Biolandbau + Ökologie 22 Pflanzenbau24 Tiergesundheit25 Tierproduktion/Rindvieh28 Tierproduktion/Kleinwiederkäuer34 Tierproduktion/Pferde38 Tierproduktion/Bienen39 Tierproduktion/Fischzucht39 Agrotourismus40 Vermarktung40 Informationen zu unserem umfassenden Ausbildungsange bot finden Sie unter www.plantahof.ch, Tel. 081 257 60 00. Bildungszentrum Palottis 7220 Schiers Telefon: 081 300 21 21 E-Mail: [email protected] Hof de Planis 7226 Stels Telefon: 081 328 11 49 E-Mail: [email protected] agriTOP-Center c/o BUL Postfach 455 Picardiestrasse 3 5040 Schöftland Telefon 062 739 50 40 Fax 062 739 50 30 E-Mail: [email protected] 2 Strukturierte Weiterbildung/Module BLS Winter 2015/2016 Unter dem Begriff «Strukturierte Weiterbildung» bieten wir die Module der Betriebsleiterschule sowie der Bäuerinnen ausbildung an. Die Betriebsleiterschule 1 führt hin zur eid genössischen Berufsprüfung und der Offene Kurs für Bäu erinnen zur Bäuerin mit eidg. Fachausweis. Im kommenden Winterhalbjahr sind folgende Module auch für weitere Personen offen: Betriebsleiterschule (BLS): Modul LW 08:Mutterkuhhaltung, 4 Kurstage Modul BF 01: Umstellung auf den biologischen Landbau, 5 Kurstage Modul BF 09: Lohnarbeiten, 5 Kurstage Offener Kurs Bäuerinnen (OKB): Modul BP 39: Direktvermarktung, 10 Kurstage Modul BP 37: Milchverarbeitung, 6 Kurstage Modul BP 33: Bäuerliche Kleintierhaltung, 10 Kurstage Modul BP 30: Textiles Gestalten, 14 Kurstage Modul BP 31: Rindviehhaltung, 10 Kurstage Modul BP 36: Gastronomie auf dem Bauernhof, 10 Kurstage Modul BP 35: Agrotourismus, 6 Kurstage Verlangen Sie Detailunterlagen bei unserem Sekretariat. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Weiterbildung zu planen! Telefon: 081 257 60 00 E-Mail: [email protected] www.plantahof.ch 3 Alpwirtschaftliche Ausbildung Sennen-Grundkurs Sennen-Wiederholungskurs Kursnummer 1601 Kursnummer 1602 Datum 3 Wochen, 29.3. – 15. 4. 2016 Datum Montag bis Freitag, 14.3. – 18. 3. 2016 Adressaten Sennerinnen und Sennen auf Kuhalpen; Zulassungsbedingungen: Anstellungsver trag für Sommer 2016 in GR, ausgewiesene Melkkenntnisse, Praxis von min. einem Sommer auf einer Alp mit Milchverarbei tung. Adressaten Sennerinnen und Sennen mit absolviertem Grundkurs oder ähnlicher Ausbildung in der Milchverarbeitung. Inhalt Grundausbildung für Alpsennerinnen und Alpsennen Kursziele Sie beherrschen die Herstellung von Käse und Butter nach Vorgaben des Bündner Alpsennereiwesens. Sie erfüllen die gesetz lichen Vorschriften bez. beruflichen Anfor derungen, Qualitätssicherung und Hygiene schulung. Kosten CHF 440.– Kurskosten (inkl. Kursunterla gen), werden der Alpgenossenschaft in Rechnung gestellt; CHF 540.– Vollpension; CHF 40.– für 2 Poloshirts Vorbereitung Töni Gujan, Plantahof Bemerkungen Verlangen Sie das spezielle Anmeldefor mular: 081 257 60 63; Anmeldeschluss: 28. 2. 2016 4 Inhalt Weiterbildung für Alpsennerinnen und Alpsennen Kursziele Sennerinnen und Sennen sind wieder auf dem aktuellen Stand bezüglich Fabrikations technik, Kulturen, Hygienevorschriften im Alpsennereiwesen. Kosten CHF 200.– Kurskosten CHF 180.– Verpflegung CHF 20.– für Poloshirt Vorbereitung Töni Gujan, Plantahof Bemerkungen Verlangen Sie das spezielle Anmeldefor mular: 081 257 60 63; Anmeldeschluss: 28. 2. 2016 Alpwirtschaftliche Ausbildung Alphirtenkurs Hirtenhundekurs Kursnummer 1603 Kursnummer 1604 Datum 25.4. + 26. 4. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Datum 27. 4. + 28. 4. 2016; 8.30 – 16.30 Uhr Adressaten Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/An fängerinnen, die ihre Kenntnisse erweitern wollen. Der Kursinhalt ist auf Kuh-, Rinderund Kälberhirten und -hirtinnen ausge richtet. Für Schafhirten wird ein spezieller Kurs angeboten (Kurs Nr. 1658). Zulassung: Anstellungsvertrag als Hirt/Hirtin für den Sommer 2016 Adressaten Hirtinnen/Hirten und Bäuerinnen/Bauern mit oder ohne Erfahrung mit Hunden. Zulassung: Angemeldete, die nächsten Som mer in GR z'Alp gehen oder die Schweizeri sche Schafhirtenausbildung machen, haben Vorrang. Inhalt Erste Hilfe an Tieren, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Behandlung, die richtige Weidenutzung, Tipps für die Hirten tätigkeit Kursziele Sie kennen die häufigsten Krankheiten und die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Behandlung. Sie verstehen es, die Weiden richtig zu nutzen. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Töni Gujan, Plantahof Bemerkungen Verlangen Sie das spezielle Anmeldefor mular: 081 257 60 63; Anmeldeschluss: 31. 3. 2016; Inhalt 1. Tag: ohne Hund, Grundlagen und Aufbau der Hundeausbildung, Befehle, Gehorsam, Korrekturen, Hundepflege, Krankheiten, Einsatz auf der Alp; 2. Tag: mit Hund, prak tisches Hundetraining, Erfahrungsaustausch, Demonstration Kursziele Richtiger Umgang mit dem Hirtenhund auf dem Hof/der Alp; Modul 3 der Schweizeri schen Schafhirtenausbildung. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Töni Gujan, Plantahof + Boner Jan, SSDS Bemerkungen Verlangen Sie das spezielle Anmeldefor mular: 081 257 60 63; Anmeldeschluss 31. 3. 2016 5 Alpwirtschaftliche Ausbildung | Bauen und Landtechnik Schweizerische Schafhirtenausbildung Stallbau-Exkursion Modul 2 Kursnummer 1607 Kursnummer 1658 Datum Donnerstag, 19. 11. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum 10.5. – 12. 5. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Personen, welche die Schafhirtenausbildung absolvieren möchten. Inhalt Schafhaltung und Schafsömmerung: Eigen schaften und Anatomie des Schafes; Rassen, Zuchtziele, Schafbeurteilung, Vermarktung; Weideführung auf der Alp, Tagesrhythmus, spezifisches Rassenverhalten; Tiergesund heit; Erste Hilfe, Behandlungsmöglichkei ten, TAM; Rettungen, Kadaverentsorgung, Tiertransporte; Kant. Alpfahrtsvorschriften, Tierschutz; Herdenschutz und Grossraubtie re: Gross- und Kleinraubtiere. Kursziele Modul 2 der schweiz. Schafhirtenausbil dung. Adressaten Bäuerinnen und Bauern, die sich mit Stallan passungen für BTS und RAUS befassen (Neu- und Umbauten). Inhalt Anlässlich von Stallbesichtigungen können verschiedene Neu- und Umbauvarianten begutachtet werden. Die Vor- und Nachtei le und was es während der Planungs- und Bauphase zu beachten gilt, kann direkt mit dem Bauherrn diskutiert werden. Kursziele Sie kennen verschiedene Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen und wissen, was während den verschiedenen Projektphasen wichtig ist. Kosten CHF 40.– ohne Verpflegung Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Kursort Dezentral Vorbereitung Michel Andreas, Plantahof Vorbereitung Bühler Mario, Plantahof Caduff Hans-Peter, ALG, Leiter Hochbau Bemerkungen Anmeldeschluss: 19. 4. 2016; die Ausbildung umfasst 4 Module und 1 Praktikum, über zwei Jahre verteilt. (Auskunft: Tel. 081 257 60 39) 6 Bemerkungen Anmeldeschluss: 29. 10. 2015 Bauen und Landtechnik Absturzsicherheit Kursnummer 1609 Datum Dienstag, 24. 5. 2016; 8.00 – 17.00 Uhr Adressaten Landwirte und deren Angestellte, welche Arbeiten in der Höhe verrichten und bei ihrer Arbeit Auffanggurte und Verbindungs mittel tragen müssen oder sich in Arbeits vorbereitung und Betriebseinrichtung mit der «Höhensicherung» beschäftigen. Inhalt Der Kursinhalt richtet sich nach den Ausbil dungsgrundlagen von absturzrisiko.ch: Anwendung Lifeline – Anwendung Über wurfsystem; Vertikaler Aufgang – Rettung nach unten; Anschlagpunkte und deren Anwendung – Fallversuch; Sicherungen bei kurzdauernden Arbeiten wie Ausmessen, Montage von diversen Systemen in der Höhe. Kursziele Sie kennen die Gefahren bei Arbeiten mit Ab sturzrisiko. Sie kennen die gängigen Gesetze und Grundlagen der Technik. Sie können die Hilfs- und Arbeitsmittel für einen sicheren Einsatz einschätzen. Sie kennen im Einsatz die Grenzen der Produkte und können Schäden an Personen und Sachen verhindern. Zertifi kat für Arbeiten mit besonderen Gefahren. Kosten CHF 250.– inkl. Materialmiete Kursort Dezentral Vorbereitung Hartmann Gian Andrea, Plantahof Fachexperten Irata Standard und Go Verti cal Standard Gujan Peter, Trin Bemerkungen Anmeldeschluss: 3. 5. 2016 7 Bauen und Landtechnik Bohrer- und Messerschleifkurs Elektrodenschweissen, Grundkurs Kursnummer 1610 Kursnummer 1611 Datum Dienstag, 1. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Freitag, 15. 1. + 22. 1. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Interessierte Personen Inhalt Sie lernen verschiedene Schneidwerkzeuge richtig zu schärfen: Maschinenmesser (z. B. Ladewagen-, Mähmaschinenmesser usw.), Werkstatt-/Handwerkzeuge: Bohrer, Axt, Stechbeitel, Messer aller Art usw. Sie können Ihre eigenen Werkzeuge zum Schärfen mitbringen! Kursziele Verschiedene Handwerkzeuge und Metall bohrer für die diversen Einsätze selbststän dig schärfen. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Bickel Richard, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 10. 11. 2015 8 Adressaten Interessierte mit wenigen Vorkenntnissen im Elektrodenschweissen. Inhalt –Grundkenntnisse über elektrische Schweissgeräte, Elektroden und Material – Gefahrenquellen erkennen und beurteilen – einfaches Werkstück herstellen Kursziele Selbstständig einfache Schweiss- und Repa raturarbeiten ausführen. Kosten CHF 200.– inkl. Schweissmaterial Vorbereitung Bärtsch Erwin, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 15. 12. 2015 Bauen und Landtechnik | Betriebswirtschaft Landtechnik für Frauen Büro im Griff! Kursnummer 1614 Kursnummer 1615 Datum Kurs 1: Di, 24. 5. 2016; 8.30 – 16.30 Uhr Kurs 2: Mi, 25. 5. 2016; 8.30 – 16.30 Uhr Datum 15. 2. + 22. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Frauen, die Erfahrungen mit landwirtschaft lichen Maschinen sammeln möchten. Inhalt Sicherheit rund um die landwirtschaftli chen Zugfahrzeuge gewinnen (tägliche Servicekontrollen, Parkieren mit Anhänger, Slalomfahren mit Traktor und Anbaugerä ten, Vollbremsung), Fahren mit Traktoren, Transporter und Zweiachsmäher auf vor gegebenem Parcours. Maschinen an- und abhängen. Kursziele Landmaschinen sicher und selbstständig benützen. Kosten CHF 80.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Merk Konrad, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 3. 5. 2016; (Bitte geben Sie an, ob Sie Kurs 1 oder Kurs 2 besuchen möchten.) Adressaten Bäuerinnen und Landwirte, welche sich mit den administrativen Arbeiten eines Betriebs auseinandersetzen müssen. Inhalt Wie können wir unser Büro und die Ablage im Computer organisieren? Wie können wir unsere Zeit planen und effizient einsetzen? Was kann ich aus dem Buchhaltungsab schluss herauslesen? Wie könnte meine Vorsorge (Alter, Invalidität, Vorsorge) ausse hen? Was ist dabei zu beachten? Kursziele Sie nehmen Hilfsmittel und Wissen mit nach Hause, welche helfen, den Überblick im Büro zu behalten oder gar neu zu gewin nen. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Merk Fabiola und Duschletta Oscar, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 25. 1. 2016 9 Betriebswirtschaft | Handwerk und Kultur Hofübergabe als langfristiger Prozess Schrägzaun selber machen Kursnummer 1620 Kursnummer 1608 Datum 9. 11. + 7. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Samstag, 21. 5. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr (Ausweichdatum 28. 5. 2016) Adressaten Bäuerinnen und Bauern, die sich frühzei tig auf die Hofübergabe oder -übernahme vorbereiten möchten. Inhalt Eine sorgfältige Vorbereitung ist Voraus setzung für einen reibungslosen Ablauf der Hofübergabe. Zur Sprache kommen finanzielle und rechtliche Aspekte sowie das Zusammenleben und die Existenzsicherung beider Generationen. Kursziele Beide Generationen sind optimal auf die bevorstehende Hofübergabe vorbereitet. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen pro Person oder CHF 200.– pro Paar Vorbereitung Duschletta Oscar, Plantahof Hartmann Seraina, Plantahof Hug Rolf, Plantahof Kohler Heidi, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 26. 10. 2015 10 Adressaten Alle, die Freude haben, altes Wissen zu erlernen und weiterzutragen. Inhalt Vor einzigartiger Kulisse erlernen Sie einen Schrägzaun von Grund auf zu erstellen. Kursziele Altes Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Kosten CHF 60.– zuzüglich Mittagessen (feines Alpkäserisotto auf offenem Feuer zubereitet) Kursort Furna, Matta 1800 m. ü. M. Vorbereitung Bärtsch Erwin, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 30. 4. 2016 Haushalt und Familie Workshop für Bäuerinnen Filzen 1: Grundtechniken des Filzens Kursnummer 1623 Kursnummer 1624.1 Datum Montag, 1. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Datum 20. 1. + 21. 1. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bäuerinnen und weitere interessierte Personen Adressaten Interessierte, Neueinsteigerinnen Inhalt Wie können Bäuerinnen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten aufbauen und stärken? Wie sehen wir uns selber und wie sehen mich die anderen? Betriebswirtschaftliches Thema. Kursziele Eigene Stärken und Kompetenzen erkennen und weiterentwickeln; Erfahrungsaustausch zu den verschiedenen Themen. Kosten CHF 60.– inkl. Unterlagen Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof div. Referentinnen und Referenten Bemerkungen Anmeldeschluss: 8. 1. 2016 Inhalt Zu den Grundtechniken fertigen wir je einen kleinen Gegenstand an (zu Fläche: Topflap pen, Untersetzer; zu Kugel: Nadelkissen, Ball, Weihnachtskugel; zu Hohlform und Bändel: Schale, Gschwelltikorb mit Bändel) Kursziele Sie erlernen alle 4 Grundfilztechniken und arbeiten mit verschiedenen Wollmaterialien (die Grundlage für selbstständige, eigene Ideenumsetzung) Kosten CHF 200.– inkl. Kursunterlagen CHF 20.– für Material Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof Caminada Fabia Bemerkungen Anmeldeschluss: 31. 12. 2015 11 Haushalt und Familie Filzen 2: Dekoratives für zu Hause und unterwegs Auffrischungs- und Aufbaukurs Kursnummer 1624.2 Datum 5. + 6. 11. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Interessierte, Neueinsteigerinnen und Fortgeschrittene Inhalt Auffrischung der Grundkenntnisse; kleinere Taschen, Schalen und Beutel filzen. Ein Abend für Kopf und Bauch Heiss essen und mit kühlem Kopf aktuelle Themen der Partnerschaft in der Landwirtschaft diskutieren Kursnummer 1625 Datum Mittwoch, 17. 2. 2016; 19.00 – ca. 22.30 Uhr Adressaten Betriebsleiterpaare Kosten CHF 200.–, exkl. Material Inhalt Für eine erfolgreiche Betriebsführung sind nicht nur fachliche Kompetenzen erforder lich, es benötigt auch eine eigene Zufrie denheit. Im gemütlichen Rahmen erhalten Sie zu jedem Gang einen kurzen Fachinput zur Arbeitsteilung auf dem Betrieb, Schaf fung und Gestaltung von Freiräumen und «wir sind Verhandlungspartner». Erfah rungsaustausch mit anderen Paaren. Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof Simeon Daniela, Verein Filzszene GR Kursziele Sie kennen verschiedene Werkzeuge einer erfolgreichen Betriebsführung. Bemerkungen Anmeldeschluss: 15. 10. 2015 Kosten CHF 120.– pro Paar inkl. Nachtessen, ohne Getränke Kursziele Verschiedene Filzgegenstände selber herstellen. Kursort Dezentral Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof, Merk Fabiola, Plantahof, Duschletta Oscar, Plantahof, Marguth Jürg, Systemischer Paar- und Familienberater 12 Bemerkungen Anmeldeschluss: 27. 1. 2016 Haushalt und Familie Das Hochbeet Informationsnachmittage für Bäuerinnen Kursnummer 1626 Kursnummer 1628 Datum Donnerstag, 31. 3. 2016; 9.00 – 16.00Uhr Datum – Ardez, Hof Clalüna: 26. 11. 2015 – Thusis/Summaprada, 14. 1. 2016 – Küblis, Rest. Bahnhof: 21. 1. 2016 – Ilanz, ARGO, Cafeteria: 27. 1. 2016 jeweils 13.30 – 16.00 Uhr Adressaten Interessierte Personen Inhalt Hochbeete liegen im Trend und sorgen für ein optisches Highlight im Garten. Sie schonen den Rücken und lassen sich be quem und einfach pflegen. Unter fachlicher Anleitung werden wir viel Wissenswertes über die Herstellung und Bepflanzung eines Hochbeets erfahren. Adressaten Bäuerinnen Inhalt – Informationen für Familie und Betrieb – unser Bäuerinnen- und Landfrauen- verband Kursziele Sie kennen die Grundlagen für ein Hoch beet. Kursziele Informationsaustausch mit Bäuerinnen; Kontakte knüpfen und pflegen. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kosten Kostenlose Informationsveranstaltung Kursort Bildungszentrum Palottis, Schiers Kursort Dezentral Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof Lippus Peter, eidg. dipl. Gärtnermeister Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof Regionaler Berater Vorstand Bündner Bäuerinnen- und Land frauenverband Bemerkungen Anmeldeschluss: 10. 3. 2016 Bemerkungen Anmeldeschluss: 1 Woche vor Anlass (wir versenden keine Bestätigungen!) 13 Holz und Wald Holzerkurse für Landwirte Kursnummer 1631 Datum Kurs 1: 10./17./24./31. 10. + 7. 11. 2015 Kurs 2: 12. 10. – 16. 10. 2015 Kurs 3: 19. 10. – 23. 10. 2015 Kurs 4: 14. /21./28. 11. + 5./12. 12. 2015 Kurs 5: 19. / 23./24./28./29. 12. 2015 Kurs 6: 30./31. 12. 2015 + 2./4./5. 1. 2016 Kurs 7: 9. /16./23./30. 1. + 6. 2. 2016 Adressaten Privatwaldbesitzer, Freizeitholzer, Personen, die gewerbsmässig Holz schlagen wollen; Voraussetzung: geeignete Konstitution Inhalt Gesetzliche Bestimmungen zur min. Aus bildung der Waldarbeiter; EKAS-Richtlinie Waldarbeit; pers. Schutzausrüstung; Orga nisation; Verhaltensregeln bei Fällarbeiten; Bestimmen der genauen Fällrichtung; Baumund Umgebungsbeurteilung mit Rückzugs 14 ort; Grundregeln beim Fällen von Bäumen und der Aufarbeitung; Fälltechniken; Zufall bringen von hängengebliebenen Bäumen; Einsatz von Handseilzügen; Nadel- und Laubholzentastung; Trennschnitte; eigene Fähigkeiten einschätzen; TPD, WPD und einfacher Störungsdienst an der Motorsäge; Kennenlernen der Holzhauereiwerkzeuge und deren Unterhalt Kursziele Die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes bei Holzhauereiar beiten anwenden und die Grundregeln der Holzerei (Fällen und Aufrüsten) kennen. Kosten CHF 450.– inkl. Lehrmittel Vorbereitung Merk Konrad, Plantahof Walder André, Forstinstruktor Bemerkungen Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn Holz und Wald | Milchverarbeitung Motorsägenhandhabung Kursnummer 1630 Datum 10. + 11. 2. 2016; 8.00 – 17.00 Uhr Adressaten Interessierte Personen Inhalt Kennen und Anwenden der Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschut zes. Die Motorsäge bei einfachen Arbeiten an liegenden Bäumen sowie zum Absägen von Sträuchern und kleinen Bäumchen bis 10 cm Durchmesser sicher einsetzen. Ein fache Unterhaltsarbeiten an der Motorsäge ausführen. Kursziele Motorsäge bei einfachen Arbeiten sicher einsetzen. Kosten CHF 400.– inkl. Materialkosten, exkl. Verpflegung Kursort Bildungszentrum Wald, Maienfeld Vorbereitung Merk Konrad, Plantahof Weber Hanspeter, ibW Bildungszentrum Wald, Maienfeld Bemerkungen Anmeldeschluss: 20. 1. 2016 Milchverarbeitung auf dem Hof Grundkurse Kursnummer 1632 Datum Kurs 1632.1: 25. 11. + 26. 11. 2015 Kurs 1632.2: 2. 12. + 3. 12. 2015 Kurs 1632.3: 7. 3. + 8. 3. 2016 jeweils 8.30 – 16.30 Uhr Adressaten Bäuerinnen, Bauern und weitere an der Milchverarbeitung interessierte Personen Inhalt Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Milchverarbeitung auf dem Hof. Herstel len von Käse, Butter, Jogurt, Quark und weiteren Spezialitäten. Gesetzliche Rahmen bedingungen. Kursziele Kleinere Mengen Milch (bis 40 Liter) verarbeiten. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen CHF 27.– pro Tag für Mittagessen und Pausenverpflegung Vorbereitung Beerli Bruno, Plantahof Luck Sonia, Furna Bemerkungen Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn 15 Milchverarbeitung Milchverarbeitung auf dem Hof Aufbaukurse Ziegenmilchverarbeitung Grundkurse Kursnummer 1633 Kursnummer 1634 Datum Kurs 1633.1: 11. 11. + 12. 11. 2015 Kurs 1633.2: 29. 2. + 1. 3. 2016 jeweils 8.30 – 16.30 Uhr Datum Kurs 1634.1: 30. 11. + 1. 12. 2015 Kurs 1634.2: 7. 12. + 8. 12. 2015 Kurs 1634.3: 9. 3. + 10. 3. 2016 jeweils 8.30 – 16.30 Uhr Adressaten Personen, die unseren MilchverarbeitungsGrundkurs besucht haben oder über gute Grundkenntnisse der Milchverarbeitung verfügen. Inhalt –Rezepte aus dem Grundkurs optimieren –weitere Produkte herstellen –Vorschriften, Produktekontrollen Kursziele Sie stellen Schimmelkäse, Mozzarella, Glace usw. her. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Beerli Bruno, Plantahof Luck Sonia, Furna Bemerkungen Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn Adressaten An der Ziegenmilchverarbeitung interessier te Personen. Für Sennen und Sennerinnen auf Ziegenalpen empfehlen wir den Sen nenkurs. Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse! Inhalt Möglichkeiten und Grenzen der Ziegen milchverarbeitung. Herstellung verschie dener Ziegenmilchprodukte (Halbhartkäse, Jogurtdrink, Frischkäse, Ziger), gesetzliche Rahmenbedingungen. Kursziele Sie verarbeiten Ziegenmilch zu einfachen Milchprodukten. Sie kennen das gesetzliche Umfeld. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Bless Stefan, Plantahof Luck Sonia, Furna Bemerkungen Anmeldeschluss: 16. 11. 2015 16 Milchverarbeitung Ziegenmilchverarbeitung Aufbaukurse Schafmilchverarbeitung Grundkurse Kursnummer 1635 Kursnummer 1636 Datum Kurs 1635.1: 18. + 19. 11. 2015 Kurs 1635.2: 2. 3. + 3. 3. 2016 jeweils 8.30 – 16.30 Uhr Datum 17. 2. + 18. 2. 2016; 8.30 – 16.30 Uhr Adressaten Für Personen mit Vorkenntnissen in der Ziegenmilchverarbeitung. Inhalt Möglichkeiten und Grenzen der Ziegen milchverarbeitung. Herstellung verschiede ner Ziegenmilchprodukte (Schimmelkäse, Frischkäse, gereifte Frischkäse), gesetzliche Rahmenbedingungen. Kursziele Sie verarbeiten Ziegenmilch zu einfachen Milchprodukten. Sie kennen das gesetzliche Umfeld. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Bless Stefan, Plantahof Luck Sonia, Furna Bemerkungen Anmeldeschluss: 28. 10. 2015 Adressaten An der Schafmilchverarbeitung interessierte Personen. Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse! Inhalt Möglichkeiten und Grenzen der Schafmilch verarbeitung. Herstellung verschiedener Schafmilchprodukte, gesetzliche Rahmenbe dingungen. Kursziele Sie verarbeiten Schafmilch zu einfachen Milchprodukten. Sie kennen das gesetzliche Umfeld. Kosten CHF 180.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Beerli Bruno, Plantahof Luck Sonia, Furna Bemerkungen Anmeldeschluss: 27. 1. 2016 17 Obst-, Weinbau und Spezialkulturen Rebbau heute – Tipps für morgen Kursnummer 1637.1 Datum 1 ganzer Tag, 18. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr, und 5 halbe Tage: jeweils Donnerstag, 10. 3. + 12. 5. + 30. 6. + 18. 8. + 6. 10. 2016; jeweils von 13.45 – 17.00 Uhr Adressaten Nebenerwerbsrebbäuerinnen und -bauern, Hobbywinzerinnen und -winzer Inhalt Rebbau nach neusten Erkenntnissen mit praktischen Übungen im Rebberg: Aufbau der Rebe, Rebschnitt, Binden, Bodenpflege und Düngung, Laubarbeiten, Pflanzen schutz, Weinlese. Kursziele Gute Kenntnisse im Rebbau. Kosten CHF 320.– inkl. Kursunterlagen Kursort Rebberg in Malans/Plantahof Vorbereitung Jüstrich Hans, Plantahof Villinger Moritz, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 28. 1. 2016 18 Der Baumschnitt – Wiederholungskurs (Hochstamm) Schnitt der eigenen Obstbäume Kursnummer 1639.2 Datum Mittwoch, 24. 2. 2016; 8.30 – 17.00 Uhr Adressaten Ehemalige Teilnehmende des 3-tägigen Baumschnittkurses. Inhalt Auffrischung des 3-tägigen Baumschnitt kurses. Kursziele Vertiefte Kenntnisse im Hochstammschnitt. Kosten CHF 100.– inkl. Kursunterlagen Kursort Rebberg in Malans/Plantahof Vorbereitung Frey Marco, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 3. 2. 2016 Obst-, Weinbau und Spezialkulturen | Bioland + Ökobau Strauchbeeren – Anbau und Winterschnitt mehrjähriger Beeren Kursnummer 1675 Datum Dienstag, 8. 3. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Personen mit Interesse an Anbau von Strauchbeeren. Inhalt Anbau und Winterschnitt von Strauchbee ren, wie Brombeeren, Himbeeren, Johannis beeren und Heidelbeeren. Mit Besichtigung und Schnittarbeiten am Plantahof und in der Umgebung. Kursziele Kenntnisse über den Anbau und die Pflege von Strauchbeeren. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Einführung in den biologischen Landbau Kursnummer 1640.1 Datum 3. 2. + 10. 2. + 9. 3. + 16. 3. + 23. 3. 2016 jeweils 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die ihre Betriebe ab dem Jahr 2016 für die bio logische Produktion angemeldet haben. Inhalt 2 Kurstage sind obligatorisch und werden zur Pflichtausbildung der Bio Suisse ange rechnet. Zielsetzungen und Grundüberle gungen des Biolandbaus. Informationen zu Märkten und Marktpartnern. Produkti onstechnische Aspekte aus den Bereichen Düngung, Unkrautregulierung im Ackerund Futterbau, Biodiversität, Futterbau, Fütterung / Tierhaltung / Tierzucht. Vorbereitung Canova Gregor, Plantahof Ançay André, Beerenfachmann Agroscope ACW, Conthey VS Ungricht Roland, Plantahof Kursziele Sie sind über die Organisationen und Vermarktungsmöglichkeiten Ihrer Produkte informiert. Sie lernen die Besonderheiten der biologischen Produktionsweise kennen und können diese gemäss den Richtlinien auf Ihren Betrieben anwenden. Bemerkungen Anmeldeschluss: 16. 2. 2016 Kosten CHF 60.– pro Tag inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 13. 1. 2016 19 Kurs-Titel Kurs-Nr. Februar 01. 02.16 Workshop für Bäuerinnen 1623 Oktober 02. 02.16 EM: Effektive Mikroorganismen – 1641.1 10.10.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.1 Anwendung in der Landwirtschaft 12.10.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.2 03. 02.16 Einführung in den biologischen Landbau 1640.1 19.10.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.3 09. 02.16 Homöopathie Weiterbildung I 1645.1 28.10.15Tierarzneimittelverordnung 1647 10. 02.16Motorsägenhandhabung 1630 «Kälber + Lämmer» 10. 02.16 Sattlerkurs (ausgebucht) 1621 10. 02.16 Klauenpflege beim Schaf 1646.3 November 11. 02.16 Forum Direktvermarktung 1669 02.11.15Fahrbrevet 1661.1 12. 02.16 Klauenpflege beim Rindvieh 1646.1 05.11.15 Filzen 2: Dekoratives für zu Hause 1624.2 12. 02.16 Klauenpflege bei der Ziege 1646.2 09.11.15 Hofübergabe als langfristiger Prozess 1620 15. 02.16 Büro im Griff! 1615 10.11.15 Tagestraining Kuhsignale verstehen 1648 17. 02.16 Ein Abend für Kopf und Bauch 1625 11.11.15 Milchverarbeitung auf dem Hof 1633.1 17. 02.16 Schafmilchverarbeitung (Grundkurs) 1636 (Aufbaukurs 1) 18. 02.16 Rebbau heute – Tipps für morgen 1637.1 14.11.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.4 18. 02.16 Strohmatratze im Anbindestall 1687 17.11.15Biotag 1640.4 19. 02.16 Fütterung, Eutergesundheit 1656 18.11.15 Ziegenmilchverarbeitung 1635.1 und Milchqualität bei Schaf und Ziege (Aufbaukurs 1) 23. 02.16 Erfolgreiche Milchproduktion – 1652 18.11.15Bullenflüstern 1650 Standortbestimmung 19.11.15Stallbau-Exkursion 1607 24. 02.16 Der Baumschnitt – Wiederholungskurs 1639.2 19.11.15 EM: Einsatz in Haushalt und Garten 1641.3 (Hochstamm) 23.11.15Ziegenhaltung 1659 25. 02.16 Homöopathie Weiterbildung III 1645.3 23.11.15Rinder-Taping 1693 26. 02.16 Geburt, Jungtiererkrankungen 1655 25.11.15 Milchverarbeitung auf dem Hof 1632.1 und Parasiten bei Schaf und Ziege (Grundkurs 1) 29. 02.16 Milchverarbeitung auf dem Hof 1633.2 26.11.15 Informationsnachmittage 1628 (Aufbaukurs 2) für Bäuerinnen Ardez März 26.11.15 Homöopathie für Nutztiere, Grundkurs 1644 01. 03.16 Homöopathie Weiterbildung II 1645.2 30.11.15 Ziegenmilchverarbeitung (Grundkurs 1) 1634.1 02.03.16 Ziegenmilchverarbeitung (Aufbaukurs 2) 1635.2 02.03.16 Fleisch zerlegen und verarbeiten 1672 07.03.16 Milchverarbeitung auf dem Hof 1632.3 Dezember Datum Terminkalender 20 Januar 06. 01.16 Wahlfach Milchschaf/Schaf 1657 07. 01.16 19. Fleischrindersymposium am Plantahof1654 09. 01.16 Holzerkurse für Landwirte 1631.7 12. 01.16 Schlachtvieh beurteilen 1680 14. 01.16Informationsnachmittage für Bäuerinnen Thusis 1628 14. 01.16 Bienen: Obligatorischer Vorkurs 1662 zum Grundkurs Bienenzucht 15. 01.16 Elektrodenschweissen, Grundkurs 1611 15. 01.16 Tagestraining Kuhsignale verstehen 1648.2 20. 01.16 Filzen 1: Grundtechniken 1624.1 21. 01.16 Informationsnachmittage 1628 für Bäuerinnen Küblis 21. 01.16 Sicher und effizient mit Rindern arbeiten 1694 26. 01.16 Der Baumschnitt – mehr als nur Kosmetik1639.1 (ausgebucht) 26. 01.16Milchviehforum 1651 27. 01.16 Informationsnachmittage 1628 für Bäuerinnen Ilanz 01.12.15 Bohrer- und Messerschleifkurs 1610 02.12.15 Milchverarbeitung auf dem Hof 1632.2 (Grundkurs 2) 02.12.15 2. Fachtag Schaf und Ziege 1688 02.12.15 Bienenzucht II 1664.1 03.12.15 Internationales Plantahof- 1653 Braunviehseminar 07.12.15 Ziegenmilchverarbeitung (Grundkurs 2) 1634.2 08.12.15 Kälbertagung 2015 1678 19.12.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.5 30.12.15 Holzerkurse für Landwirte 1631.6 1674 1603 1681 1604 1642 1685 1658 1608 1609 1614.1 1677 1614.2 Mai 03.05.16 Fisch vom Bauernhof 10.05.16 Schweiz. Schafhirtenausbildung 2016 21.05.16 Schrägzaun selber machen 24.05.16Absturzsicherheit 24.05.16 Landtechnik für Frauen 24.05.16 Vögel auf dem Landwirtschaftsbetrieb 25.05. 16 Landtechnik für Frauen 1686 1689 1605 1643 1601 1626 1634.3 1667 1660 1602 1648.3 1663 1675 April 07. 04.16 Infotag Schafalp 08. 04.16 Infotag Ziegenalp 14. 04.16 Alpmeistertagung 2016 14. 04.16Rhein-Bodensee-Bäuerinnen und Bauerntag 25. 04.16Alphirtenkurs 25. 04.16 Alpkäserkurs für Glarner Alppersonal 27. 04.16 Hirtenhundekurs 2016 30. 04.16 Mähen mit der Sense (Grundkurs 3) 08.03.16 Strauchbeeren – Anbau und Winterschnitt mehrjähriger Beeren 09.03.16 Ziegenmilchverarbeitung (Grundkurs 3) 10.03.16 8. Tagung Agrotourismus 11.03.16 CH-TAX und Schafhaltung aktuell 14.03.16 Sennen-Wiederholungskurs 2016 15.03.16 Tagestraining Kuhsignale verstehen 17.03.16 Bienenzucht, Grundausbildung 2015/2016 23.03.16Feldmauserkurs 29.03.16 Sennen-Grundkurs 2016 31.03.16 Das Hochbeet Terminkalender 21 Biolandbau + Ökologie Biotag Kursnummer 1640.4 Datum Di, 17. 11. 2015; 9.30 – 16.00 Uhr (Der Kurs wird auch am Strickhof durchge führt) Adressaten Biobäuerinnen und -bauern, weitere Inter essierte. Inhalt Bio 3.0 – das Bio von morgen. Der Bio landbau entwickelt sich ständig weiter. Bei jeder neuen Technologie stellt sich die Fra ge, ob sie auch im Biolandbau zugelassen und genutzt werden soll. In welche Rich tung es mit dem Biolandbau weitergehen soll, diskutieren wir am diesjährigen Biotag zum Thema Bio 3.0 – das Bio von morgen. Wir beleuchten das Thema von der Seite der Biolandwirtschaft und des Biokonsums. Unter anderem gibt es die Möglichkeit das Pro und Kontra zum Thema Spermasexing abzuwägen und mit Berufskollegen zu diskutieren. Kosten CHF 60.– inkl. Verpflegung Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Tamara Bieri, Strickhof Bemerkungen Anmeldeschluss: 27. 10. 2015 22 EM: Effektive Mikroorganismen – Anwendung in der Landwirtschaft Kursnummer 1641.1 Datum Dienstag, 2. 2. 2016; 9.15 – 16.00 Uhr Adressaten Personen, die EM-Produkte anwenden oder daran interessiert sind. Inhalt Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von EM-Produkten in der Landwirtschaft; Erfahrungsaustausch unter Anwendern; Praxisreferat von Josef Burri, Buttisholz. Kursziele Sie wissen, in welchen Bereichen EM gezielt und erfolgreich eingesetzt werden kann. Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen EM-Anwendern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Kosten CHF 60.– pro Tag inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Dönz Sebastian, Landwirt, Urmein Rothenbühler U., Rothenburg Bemerkungen Anmeldeschluss: 12. 1. 2016 Biolandbau + Ökologie EM: Einsatz in Haushalt und Garten Vögel auf dem Landwirtschaftsbetrieb Kursnummer 1641.3 Kursnummer 1677 Datum Donnerstag, 19. 11. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Dienstag, 24 . 5. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Interessierte, welche sich über Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten der Effektiven Mikroorganismen in Haus und Garten infor mieren lassen wollen. Adressaten Interessierte Bäuerinnen und Bauern – auch Nicht-Landwirte. Inhalt Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Garten, Einsatz als Pflanzenschutzmittel, Kompostierung, Herstellung von Bokashi, Einsatzmöglichkeiten. Kursziele Sie kennen die Anwendung und Wirkung von EM in Haus und Garten Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Kohler Heidi, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 29. 10. 2015 Inhalt Morgenexkursion in der Ganda (Vogel bestimmung im Feld mit Feldstecher und anhand des Gesangs); Theorie mit ca. 20 Vogelarten – Bilder, Stimmen und Verhalten; die Rabenkrähe, ihre Lebensweise und wie man damit umgehen kann; Nisthilfen erstel len und richtig platzieren; Abschlussexkursi on am Plantahof mit Nisthilfenbesichtigung. Kursziele Sie kennen 20 Vogelarten, welche auf dem Landwirtschaftsbetrieb vorkommen können, und ihre Lebensraumansprüche. Sie können Ihren Betrieb mit Nisthilfen ausrüsten und wissen, worauf dabei zu achten ist. Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit der Rabenkrähe kennen. Kosten CHF 60.– pro Tag inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Schreich Annina, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 3. 5. 2016 23 Pflanzenbau Mähen mit der Sense Feldmauserkurs Kursnummer 1642 Kursnummer 1643 Datum Samstag, 30. 4. 2016; 8.00 – 12.00 Uhr Datum Mittwoch, 23. 3. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Alle, die mit der Sense arbeiten wollen. Adressaten Landwirte/Landwirtinnen, andere interes sierte Personen. Inhalt Alles, was man zur Sense wissen sollte: den Inhalt geln, wetzen, richtige Masse und Anstellung Biologie und Verhalten von Maulwurf, Feldder Sense, mähen, Arbeitssicherheit. und Schermaus; Fallenarten und deren Ver wendung; praktisches Fallenstellen im Feld. Kursziele Sie beherrschen das Mähen von Hand mit Kursziele der Sense; genussvolles Mähen. Erfolgreich Fallen stellen. Kosten CHF 60.– inkl. Übungsmaterial Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Elmer Reto, Plantahof Vorbereitung Canova Gregor, Plantahof Gabriel Ernst, Feldmauser Stutz Cornel, Forschungsanstalt Agroscope ART Bemerkungen Anmeldeschluss: 9. 4. 2016 Bemerkungen Anmeldeschluss: 2. 3. 2016 24 Tiergesundheit Homöopathie für Nutztiere, Grundkurs Homöopathie Weiterbildung I + II Kursnummer 1644 Kursnummer 1645.1 Datum 26. 11. + 3. 12. + 10. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Kurs 1645.1: Fruchtbarkeit und Stoffwechsel: 9. 2. 2016 Kurs 1645.2: Eutergesundheit + Mastitis: 1. 3. 2016 jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr Adressaten Interessierte Personen. Es sind keine Vor kenntnisse nötig. Inhalt Was ist Homöopathie? Wie kann sie bei Nutztieren eingesetzt werden? Zusammen arbeit Tierheilpraktizierende/Tierarzt – Land wirt; was können Sie selber behandeln? Die häufigsten Erkrankungen bei Nutztieren; der Einsatz einer homöopathischen Notfal lapotheke; Kennenlernen der wichtigsten Notfallmittel. Kursziele Kleinere gesundheitliche Störungen beim Vieh erkennen und behandeln. Kosten CHF 270.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Bürgmann Denise, Tierhomöopathin BTS, Landquart Tschümperlin Jürg, Tierheilpraktiker, Trin Adressaten Bäuerinnen und Bauern, die einen Grund kurs in Homöopathie besucht haben. Inhalt Behandlung mit homöopathischen Mitteln bei Fruchtbarkeits- und Stoffwechselstörun gen (Kurs 1645.1) und für die Eutergesund heit und bei Mastitis (Kurs 1645.2). Kursziele Sie können die erworbenen Kenntnisse im Stall anwenden. Kosten CHF 90.– pro Kurs inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Vincenz Erwin, Dr. med. vet., Vella Bemerkungen Anmeldeschluss: 19. 1. 2016 Bemerkungen Anmeldeschluss: 5. 11. 2015 25 Tiergesundheit Homöopathie Weiterbildung III Homöopathie in der Pferdehaltung Kursnummer 1645.3 Datum Donnerstag, 25. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bäuerinnen und Bauern, die einen Grund kurs in Homöopathie besucht haben. Inhalt Akute Erkrankungen bei Pferden; aus der erweiterten Stallapotheke werden homöo pathische Mittel vorgestellt und bespro chen. Kursziele Bessere Therapieerfolge durch die Vertie fung der homöopathischen Kenntnisse. Kosten CHF 90.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Roth Martin, Plantahof Bürgmann Denise, Tierhomöopathin BTS, Landquart Tschümperlin Jürg, Tierheilpraktiker, Trin Bemerkungen Anmeldeschluss: 4. 2. 2016 Klauenpflege beim Rindvieh Kursnummer 1646.1 Datum Freitag, 12. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bauern, Bäuerinnen, Alppersonal Inhalt Nur Tiere mit gesunden Klauen fühlen sich wohl und können gute Leistungen über vie le Jahre erbringen. Ein professioneller Klau enpfleger zeigt, unter anderem mithilfe des Winkelschleifers, worauf es bei einer guten Klauenpflege ankommt. Ein weiteres Thema sind die Einflüsse auf die Klauengesundheit sowie Anatomie und Klauenkrankheiten. Ebenfalls wird das Anlegen eines Klauenver bands gezeigt. Kursziele Sie verfügen über theoretische und prakti sche Grundkenntnisse der Klauenpflege und können einen Klauenpflegeverband anlegen resp. wechseln. Kosten CHF 70.– inkl. Kursunterlagen Kursort Dezentral nach Eingang der Anmeldungen Vorbereitung Bühler Mario, Plantahof Eitel Jürg, Dr. med. vet. Giger Emil Bemerkungen Anmeldeschluss: 22. 1. 2016 26 Tiergesundheit Klauenpflege beim Kleinwiederkäuer Kursnummer 1646.2 + 1646.3 Datum Kurs 1646.2 (Ziegen): 12. 2. 2016 Kurs 1646.3 (Schafe): 10. 2. 2016 jeweils 9.30 – 15.30 Uhr Adressaten Ziegenhalter/-züchter; Schafhalter/-züchter Inhalt Klauenpflege beim Kleinvieh in Theorie und Praxis. Kursziele Selbstständige Pflege der Klauen Ihrer Tiere. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kursort Waldhausstall, Chur Vorbereitung Geissmann Stefan, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 22. 1. 2016 Tierarzneimittelverordnung «Kälber + Lämmer» Schmerzausschaltung, Enthornung und Frühkastration Kälber und Lämmer Kursnummer 1647 Datum Mittwoch, 28. 10. 2015; 9.00 – 15.30 Uhr Adressaten Rindvieh- und Schafhalter, welche die Be willigung zur Schmerzausschaltung, Enthor nung und Kastration erlangen wollen. Inhalt Die Tierarzneimittelverordnung schreibt vor, dass Tierhaltende, die ihre Kälber + Läm mer selber lokal betäuben, enthornen und kastrieren wollen, einen entsprechenden Theoriekurs absolvieren müssen, um an schliessend im eigenen Bestand zusammen mit dem Tierarzt die praktische Tätigkeit üben zu können. Kursziele Sie erhalten die theoretischen Kenntnisse und erlangen den ersten Schritt zur Bewilli gung der Schmerzausschaltung, Enthornung und Kastration im eigenen Betrieb. Kosten CHF 100.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Bühler Mario, Plantahof Referent Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Bemerkungen Anmeldeschluss: 7. 10. 2015 27 Tierproduktion / Rindvieh Tagestraining Kuhsignale verstehen Krankheiten und Störungen frühzeitig erkennen Kursnummer 1648 Datum Kurs 1648.1: 10. 11. 2015 Kurs 1648.2: 15. 1. 2016 Kurs 1648.3: 15. 3. 2016 jeweils 9.00 bis ca. 16.30 Uhr Adressaten Rindviehhalterinnen und -halter und alle, die Kühe besser verstehen wollen. Inhalt Kühe senden ständig Signale aus, welche uns Informationen über ihr Wohlbefinden liefern. Grundlagen zum Verständnis der Kuhsignale; Kuhsignale suchen und inter pretieren. Konkrete Massnahmen. Kursziele Kuhsignale erkennen und richtig interpre tieren. Das Ziel sind gesunde Kühe und zufriedene Bauern. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen Kursort Dezentral Vorbereitung Bühler Mario, Plantahof Bemerkungen 3 Wochen vor Kursbeginn 28 Bullenflüstern Umgang mit Freiläufern Kursnummer 1650 Datum Mittwoch, 18. 11. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Rindviehhalterinnen und -halter Inhalt Einführung Methode Monty Roberts; Demonstration «Bullenflüsterer» (auch Muniflüsterer); Übungen in Gruppen. Kursziele Die Sprache der Rinder besser verstehen. Kosten CHF 150.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Accola Andrea, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 28. 10. 2015 Tierproduktion / Rindvieh Milchviehforum 19. Fleischrindersymposium am Plantahof Kursnummer 1651 Kursnummer 1654 Datum Dienstag, 26. 1. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Datum 7. + 8. 1. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Milchviehhalterinnen und -halter, Interessierte Adressaten Bäuerinnen und Bauern, Züchterinnen und Züchter, Freunde der Mutterkuhhaltung – Fleischrinderzucht. Inhalt Aktuelles zum Milchmarkt und zur Milchpo litik mit Blick nach Europa, Klauenkrankheit Mortellaro – behandeln und vorbeugen; Galtphase- und Transitfütterung, professi onelle Kälberaufzucht, Lebensqualität auf dem Milchviehbetrieb, Langlebigkeit als ein Erfolgsrezept für Wirtschaftlichkeit. Kursziele Informationen zu aktuellen Themen rund um die Milchproduktion sowie Erfahrungs austausch. Kosten CHF 100.– inkl. Kursunterlagen und Mittagessen Inhalt Produktionstechnische Informationen zu Zucht und Haltung. Abendprogramm: attraktiver Ausflug inkl. Nachtessen. Kursziele Sie sind über die fachliche Aktualität infor miert und pflegen den Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen, Abendprogramm CHF 45.–; Es kann auch nur ein Tag für CHF 80.– gebucht werden. Vorbereitung Furrer Martina, Plantahof Vorbereitung Accola Andrea, Plantahof Brandenburger Carl, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 4. 1. 2016 Bemerkungen Anmeldeschluss: 10. 12. 2015 29 Tierproduktion / Rindvieh Erfolgreiche Milchproduktion – Standortbestimmung Kursnummer 1652 Datum 23. 2. 2016 + 17. 3. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Betriebsleiter/-paare, Partner von Be triebs- und Generationengemeinschaften, die ihren Betrieb ganzheitlich analysieren möchten, um Schlussfolgerungen zu ziehen und den Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Inhalt Betriebsleiter/-paare analysieren ihren Betrieb von der produktionstechnischen, wirtschaftlichen und sozialen Seite (SWOTAnalyse) und erkennen Entwicklungsmög lichkeiten und Kostensenkungspotenziale. Aspekte wie Lebensqualität, Wertvorstel lungen, Rollen der Familienmitglieder und 30 Ziele werden thematisiert und besprochen und in die Weiterentwicklung des Betriebs einbezogen. Kursziele Sie ziehen Schlussfolgerungen aus der Analyse für den eigenen Betrieb und leiten daraus Strategien ab; Sie kennen Massnah men zur Umsetzung Ihrer Ziele; Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Kosten CHF 200.– /Person inkl. Mittagsessen und Pausenverpflegung Dieser Kurs ist Teil der EMP-Kampagne und wird von den SMP finanziell unterstützt: Gutschrift CHF 150.– pro Person Vorbereitung Furrer Martina und Duschletta Oscar, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 19. 1. 2016 Tierproduktion / Rindvieh Internationales Plantahof-Braunviehseminar 2015 Kursnummer 1653 Datum 3. + 4. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bäuerinnen und Bauern, Züchterinnen und Züchter, Besamer, Freunde der Rindvieh zucht Inhalt Produktionstechnische Informationen zu Zucht und Haltung. Abendprogramm: attraktiver Ausflug inkl. Nachtessen. Kursziele Sie kennen die Konkurrenz der Milchpro duktion auf internationaler Ebene und pfle gen den Erfahrungsaustausch mit Berufskol leginnen und -kollegen. Kosten CHF 120.– inkl. Kursunterlagen, Abendprogramm: Attraktiver Ausflug inkl. Nachtessen CHF 75.–; einzelne Tage können zu CHF 80.– gebucht werden. Vorbereitung Wipfli Marcel, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 31. 10. 2015 Kälbertagung 2015 Kursnummer 1678 Datum 8. 12. + 9. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Kälbermäster, Rindermäster, Aufzucht betriebe, Tierärzte, Berater Inhalt Grundlagen einer erfolgreichen Kälberauf zucht (Geburt eines vitalen Kalbes/Kolos trumqualität und -versorgung/Aufstallen, Tränken und Füttern in den ersten Lebens wochen; die verschiedenen Formen von Labmagenerkrankungen beim Kalb kennen und verhindern lernen; Ad-libitum-Tränke der Aufzuchtkälber: erste Ergebnisse eines Praxistests am Plantahof mit Besichtigung vor Ort; die Anwendung einer Checkliste kennenlernen zur Überprüfung der eigenen Kälberhaltung; Erfahrungen eines Landwirts mit der Positive-Pressure-Tubes-Lüftung. Kursziele Die Kälbergesundheit verbessern, die Mastund Aufzuchtleistungen erhöhen, Mängel im eigenen Kälberstall entdecken. Kosten CHF 60.– für einen Kurstag CHF 100.– für beide Kurstage Vorbereitung Caduff Andreas, Plantahof Rademacher Günter, Dr. med. vet. Wilhelm Bernhard, Fideris Bemerkungen Anmeldeschluss: 17. 11. 2015 31 Tierproduktion / Rindvieh Schlachtvieh beurteilen Strohmatratze im Anbindestall Kursnummer 1680 Kursnummer 1687 Datum Dienstag, 12. 1. 2016; 9.30 – 16.00 Uhr Datum Donnerstag, 18. 2. 2016; 10.00 bis ca. 15.30 Uhr Adressaten Rindviehhalterinnen und Rindviehhalter Adressaten Milchviehhalterinnen und -halter, die ihren Kühen und sich selbst etwas Gutes tun möchten und den Anbindestall optimieren wollen. Inhalt Beurteilung der Schlachtkörperqualität ver schiedener Rindviehkategorien am lebenden Tier und am Schlachtkörper; Fütterungstipps für Schlachttiere; Rassenwahl und Schlacht Inhalt körperqualität; wie erreiche ich eine optima Besichtigung von Betrieben mit Strohmat le Fleischqualität. ratze. Kursziele Den optimalen Schlachtzeitpunkt erkennen; die Fleischqualität verbessern. Kursziele Sie kennen den Nutzen der Strohmatratze im Anbindestall. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kursort Metzgerei Mark, Lunden Kursort Dezentral nach Eingang der Anmeldungen Vorbereitung Caduff Andreas, Plantahof Vorbereitung Bühler Mario, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 12. 12. 2015 Bemerkungen Anmeldeschluss: 28. 1. 2016 32 Tierproduktion / Rindvieh Rinder-Taping Sicher und effizient mit Rindern arbeiten Kursnummer 1693 Kursnummer 1694 Datum Montag, 23. 11. 2015; 9.00 – 17.00 Uhr Datum Donnerstag, 21. 1. 2016; 13.00 – 16.00 Uhr Adressaten An alternativen Behandlungsmethoden Interessierte Adressaten Betreuerinnen und Betreuer von Rindvieh Inhalt Seit einigen Jahren werden Rinder erfolg reich mit Tapes behandelt (Blutergüsse, Muskelprobleme, Euterödeme und -entzün dungen, Fruchtbarkeitsprobleme etc.). Sie erhalten Informationen zur Wirkungsweise des Tapens (Anbringen von Klebeband an Körperstellen). Kursziele Am Vormittag in Theorie und am Nach mittag in praktischer Anwendung lernen Sie, wann Tapes helfen können und wie sie korrekt angebracht werden. Kosten CHF 210.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Mario Bühler, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 2. 11. 2015 Inhalt «Low Stress Stockmanship» ist eine Metho de zum sicheren und effizienten Arbeiten mit Rindern. In diesem Nachmittagskurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundzüge dieser Technik. Sie lernen die Individual distanz einzuschätzen und wie daraus ab geleitet wirkungsvoll trainiert werden kann. Es gilt das Vertrauen der Rinder gezielt aufzubauen. Kursziele Sie lernen die Technik «Low Stress Stock manship» kennen. Kosten CHF 50.– inkl. Kursunterlagen Kursort Dezentral Vorbereitung Mario Bühler, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 31. 12. 2015 33 Tierproduktion / Kleinwiederkäuer Geburt, Jungtiererkrankungen und Parasiten bei Schaf und Ziege Fütterung, Eutergesundheit und Milchqualität bei Schaf und Ziege Kursnummer 1655 Kursnummer 1656 Datum Freitag, 26. 2. 2016; 9.00 – 15.30 Uhr Datum Freitag, 19. 2. 2016; 9.00 – 15.30 Uhr Adressaten Ziegen- und Milchschafhalter, Ziegen- und Milchschafzüchter Adressaten Ziegenhalter und Ziegenzüchter, Milchschafhalter und Milchschafzüchter Inhalt Der grosse Gesundheitstag rund um Schaf und Ziege. Von der Geburt über Nachge burtsphase bis hin zu Jungtiererkrankungen. Wie gehe ich mit Parasiten um und welche News gibt es bei CAE, Mädi Visua und Pseudotuberkulose? Inhalt Tiergesundheit rund um den Geburtszeit raum, Eutergesundheit, Milchgewinnung und Verarbeitung. Leistungsgerechte Fütterung im Verlauf der Laktation. Kursziele Die wichtigsten Krankheiten und die Proble me bei Jungtieren kennen. Kursziele Sie sind sensibilisiert auf die optimale Ge burtsvorbereitung bis hin zur leistungsge rechten Fütterung. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Geissmann Stefan, Plantahof Arquint Adrian, Tierarzt ALT GR Eitel Jürg, Dr. med. vet. Vorbereitung Furger Marisa, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 5. 2. 2016 34 Bemerkungen Anmeldeschluss: 29. 1. 2016 Tierproduktion / Kleinwiederkäuer Wahlfach Milchschaf/Schaf Ziegenhaltung Kursnummer 1657 Kursnummer 1659 Datum 6. 1. 2016; 13.15 – 16.00 + 7. 1. + 8. 1. 2016 9.00 – 16.00 Uhr; die Kurse werden mit Schülerinnen und Schülern vom Plantahof durchgeführt. Datum 23. – 27. 11. 2015, 9.00 –16.00 Uhr Adressaten Milchschaf- und Mutterschafhalterinnen und -halter, Züchterinnen und Züchter, Interessierte Inhalt –1. Tag (Nachmittag): Jungtieraufzucht und Fütterung bei Schafen –2. Tag: Allgemeines zur Schaf- und Milch schafhaltung, Rassen, Haltung und Entwicklung, Wirtschaftlichkeit Schaf/ Milchschaf, Herdebuchzucht, SMG-Net, Sheepoline, Leistungsprüfung –3. Tag: Parasiten, Mädi Visna, Euter gesundheit, Milchqualität, Besuch Wald hausstall, CH-TAX/Exterieurbeurteilung Kursziele Sie sind über die neusten Entwicklungen in der Schafhaltung informiert. Kosten CHF 60.– pro Kurstag inkl. Kursunterlagen (1. Kurstag CHF 40.–) Vorbereitung Furger Marisa, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 6. 12. 2015 Adressaten Ziegenhalterinnen und -halter, Züchterinnen und Züchter, Interessierte Inhalt – 1. Tag: Allgemeines aus der Ziegenhaltung: Freilaufstallhaltung, Wertschöpfung in der Ziegenhaltung, die Ziege gehört auf die Alp – Wirtschaftlichkeit – 2. Tag: Ziegenfütterung und Eutergesund heit: Grundlagenfütterung, Start-, Produk tion- und Galtphasenfütterung, Futter qualität, Milchproduktion, Melken – 3. Tag: Gesundheit rund um die Geburt: Gitzikrankheiten, Parasitenbekämpfung, CAE, MV, Pseudotuberkulose – 4. Tag: Vermarktung: Herbstgitzi, Direkt vermarktung, Ziegenprodukte, Burenziege, Käseproduktion und deren Absatz, Besich tigung einer Käserei – 5. Tag: Zuchttag, Herdebuch: Rassen, Exterieurbeurteilung Theorie und Praxis Kursziele Sie sind über die neusten Entwicklungen in der Ziegenhaltung informiert. Kosten CHF 60.– pro Kurstag inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Michel Andreas, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 7. 11. 2015 35 Tierproduktion / Kleinwiederkäuer CH-TAX und Schafhaltung aktuell Infotag Schafalp Kursnummer 1660 Kursnummer 1686 Datum Freitag, 11. 3. 2016; 9.00 – 15.30 Uhr; Datum Donnerstag, 7. 4. 2016; 10.00 – 15.15 Uhr Adressaten Schafhalterinnen und -halter, interessierte Personen Adressaten Bestösser und Alpmeister von Schafalpen Inhalt Beurteilen von Schlachtlämmern lebend und geschlachtet; gesetzliche Grundlagen über die Schlachtung; Tiertransporte; Aktuelles aus der Schafhaltung. Kursziele CH-TAX bei Schafen kennenlernen, Aktuelles über Schafhaltung erfahren. Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Kursort Furna, Prättigau Vorbereitung Geissmann Stefan, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 19. 2. 2016 36 Inhalt Aktuelles zur Sömmerung; Informationen und Aktuelles vom ALG; Moderhinke und deren Wirtschaftlichkeit; Tipps zum Zäunen. Kursziele Aktuell informiert in den Alpsommer. Kosten Kostenlose Informationsveranstaltung, CHF 20.– für Mittagessen (wird in bar einkassiert) Vorbereitung Geissmann Stefan, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 17. 3. 2016 Tierproduktion / Kleinwiederkäuer 2. Fachtag Schaf und Ziege Infotag Ziegenalp Kursnummer 1688 Kursnummer 1689 Datum Mittwoch, 2. 12. 2015; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Freitag, 8. 4. 2016; 9.30 – 15.00 Uhr Adressaten Halterinnen und Halter von Milch- und Fleischziegen, Milch- und Fleischschafen Adressaten Milchziegenhalterinnen und -halter, Bestös ser und Alpmeister Inhalt Staphylococcus aureus als Verursacher von Euterentzündungen beim kleinen Wieder käuer in der Schweiz; Herdengesundheit durch gezielte Ausmerzung; Fütterungsfeh ler bei Schafen / Fruchtbarkeit beim männli chen Tier; Herdenwachstum von 30 auf 700 Tiere. Inhalt Aktuelles zur Sömmerung; Gewässerschutz auf Milchziegenalpen; Lagerung und Ver marktung von Alpprodukten; Tipps zum Zäunen; Vorstellen eines Alpbetriebs. Kursziele Professionell und praktisch informiert über die Kleinviehhaltung Kosten Kostenlose Informationsveranstaltung, CHF 27.– für Verpflegung (wird in bar einkassiert) Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Geissmann Stefan und Furger Marisa, Plantahof Kursziele Aktuell informiert in den Alpsommer. Vorbereitung Geissmann Stefan, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 18. 3. 2016 Bemerkungen Anmeldeschluss: 11. 11. 2015 37 Tierproduktion /Pferde / Bienen Fahrbrevet Fahren mit Gespann Bienen: Obligatorischer Vorkurs zum Grundkurs Bienenzucht Kursnummer 1661.1 Kursnummer 1662 Datum Kursbeginn: 2. 11. 2015, jeweils am Montag von 18.45 – 20.45 Uhr, dazu 5 Samstage für (Fahr-)Übungen ein- und zweispännig; Schlussprüfung: Samstag, 27. 2. 2016 Datum Donnerstag, 14. 1. 2016; 13.30 – 17.00 Uhr Adressaten Personen mit Interesse am Fahren mit Pferdegespann Adressaten Personen, welche den Grundkurs Bienen zucht absolvieren möchten. Inhalt Sie erfahren, was es bedeutet, wenn Sie in die Haltung von Bienen einsteigen möchten. Inhalt Folgende Fragen werden beantwortet: Wel Umgang mit dem Pferd; Anatomie, Gesund cher Arbeitsaufwand kommt auf mich zu? heit und Krankheiten; Erste Hilfe an Pferd Wann sind Arbeitsspitzen zu erwarten? Wie und Mensch; Haltung, Geschirr, Wagen sieht der finanzielle Aufwand aus? Welche kunde; Grundsätze des Achenbach-Systems; Verantwortung trage ich als Bienenhalterin Erlangung des Fahrbrevets SVPS. oder Bienenhalter? Welche Systeme gibt es für die Haltung von Bienen? Kursziele Fahrbrevet SVPS Kursziele Sie können entscheiden, ob Sie definitiv in Kosten die Bienenhaltung und somit in den Grund CHF 550.–; CHF 45.– für Kursordner SVPS; kurs 1 einsteigen möchten. CHF 3.50 /Samstag für Pausenverpflegung; CHF 90.– Prüfungsgebühr Kosten CHF 40.– Vorbereitung Hepner Klaus, Plantahof Vorbereitung Götti Mathias, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 10. 10. 2015 Bemerkungen Anmeldeschluss: 15. 12. 2015 (Die Teilnah me am Vorkurs gewährt nicht automatisch einen Kursplatz für den Grundkurs Bienen zucht.); weitere Kursangebote und die Daten des Grundkurses finden Sie unter www.plantahof.ch/kurse 38 Tierproduktion /Fischzucht | Agrotourismus Fisch vom Bauernhof Aktuelle Themen zur Fischproduktion Kursnummer 1685 Datum Dienstag, 3. 5. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Landwirtinnen und Landwirte, Neueinsteiger, Interessierte Inhalt Aktuelle Themen der Fischproduktion, Entwicklungen in der Fischfutterprodukti on – Schritte in Richtung Nachhaltigkeit? Tierwohl und Tiergesundheit in der Fischhal tung, Besichtigung eines Fischzuchtbetriebs, Erfahrungen aus der Praxis Kursziele Sie sind über aktuelle Themen der Fischpro duktion informiert. 8. Tagung Agrotourismus LebensWerte geniessen! – Trends im Agrotourismus Kursnummer 1667 Datum Donnerstag, 10. 3. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bauern, die ein agrotouristisches Angebot haben oder planen, Touristikerinnen und Touristiker; weitere interessierte Akteure. Inhalt Impulsreferat zu Angebots- und Konsum trends im Agrotourismus; erfrischende regionale Praxisbeispiele; Neues von «Agro tourismus Graubünden» und «Agrotouris mus Schweiz»; Podiumsdiskussion mit den Referierenden. Kursort noch offen Kursziele Sie kennen die aktuellen Trends im Agrotou rismus; anhand der Referate und Praxisbei spiele können Ideen für den eigenen Betrieb oder die Beratung abgeleitet werden; Austausch mit Akteurinnen und Akteuren im Agrotourismus. Vorbereitung Furrer Martina, Plantahof Kosten CHF 60.– inkl. Kursunterlagen Bemerkungen Anmeldeschluss: 12. 4. 2016 Vorbereitung Hug Rolf und Kohler Heidi, Plantahof Prof. Stefan Forster, Leitung Forschungsbe reich Landschaft und Tourismus Züllig Andreas, Gastgeber Hotel Schweizer hof, Lenzerheide Kosten CHF 60.– Bemerkungen Anmeldeschluss 18. 2. 2016 39 Vermarktung Forum Direktvermarktung Fleisch zerlegen und verarbeiten Kursnummer 1669 Kursnummer 1672 Datum Donnerstag, 11. 2. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Datum Mittwoch, 2. 3. 2016; 9.00 – 16.00 Uhr Adressaten Bäuerinnen und Bauern, die in der Direkt vermarktung oder Gästebewirtung tätig sind oder einsteigen möchten. Adressaten Personen mit Direktvermarktung; weitere Interessierte. Inhalt Ein spannender Tag für Direktvermarkterin nen und Direktvermarkter mit Fachinputs zu den Themen Marketing, Deklaration und Preisgestaltung: Grundregeln im Marketing, Produkte richtig deklarieren, Preisgestal tung und Margenkonzepte für Direktver markter. Kursziele Sie können die wichtigsten Marketinggrundregeln auf den eigenen Betrieben um setzen. Sie wissen, wie man Produkte richtig beschriftet und können für Ihr Angebot eine sinnvolle Preisgestaltung anwenden. Kosten CHF 60.- inkl. Kursunterlagen Vorbereitung Hug Rolf, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 21. 1. 16 40 Inhalt Fleisch zerlegen am Beispiel «Schwein»; Wurstherstellung; Einsalzen. Kursziele Einzelne Fleischstücke erkennen und ihre Verwendung beurteilen. Kosten CHF 150.– inkl. Kursunterlagen Kursort Bildungszentrum Palottis, Schiers Vorbereitung Bärtsch Erwin, Plantahof Bemerkungen Anmeldeschluss: 10. 2. 2016 Kurs-Anmeldung (Bitte verwenden Sie pro Person einen Talon) NameVorname AdressePLZ/Ort TelefonMobile E-Mail ■ mit Mittagessen Kurs-Nr.:Kurs-Bezeichnung: ■ Übernachtung Kursort Bemerkungen/Welchen Kurs vermissen Sie in unserem Kursprogramm? Kurs-Anmeldung (Bitte verwenden Sie pro Person einen Talon) NameVorname AdressePLZ/Ort TelefonMobile E-Mail ■ mit Mittagessen Kurs-Nr.:Kurs-Bezeichnung: ■ Übernachtung Kursort Bemerkungen/Welchen Kurs vermissen Sie in unserem Kursprogramm? Links Bitte frankieren Plantahof Kurssekretariat 7302 Landquart Bitte frankieren Plantahof Kurssekretariat 7302 Landquart
© Copyright 2025 ExpyDoc