Kursangebot 2016 Januar – Juli 2016 SPRACHEN In Zusammenarbeit mit INFORMATIK WIRTSCHAFT BWK Berufliche Weiterbildungs-Kurse Burgdorf Zähringerstrasse 15 3400 Burgdorf Telefon 034 445 42 18 Email [email protected] www.bwk.ch FIRMENKURSE EINBÜRGERUNG Seiten 3 - 6 Seiten 7 - 8 Seiten 9 - 14 Seite 10 Seite 15 Allgemeine Geschäftsbedingungen Kursangebot Semesterdauer Anmeldung Sprachen Englisch 25. Januar bis 8. Juli 2016 Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Kursbestätigung/Rechnung mit Einzahlungsschein. Falls ein Kurs abgesagt werden sollte, wird das Kursgeld zurückerstattet. Abmeldungen Diese können durch die Kursteilnehmenden bis zu 7 Tage vor Kursbeginn kostenlos erfolgen. Bei Abmeldungen später als 7 Tage vor Kursbeginn, wird das gesamte Kursgeld in Rechnung gestellt. Abmeldung Lehrgang Beachten Sie die Abmeldebestimmungen auf dem separaten Anmeldeformular oder auf der Website www.bwk.ch. Kleingruppenzuschlag Bei unterbesetzten Semestersprachkursen (16*2 Lektionen) wird zum ordentlichen Kursgeld ein Kleingruppenzuschlag erhoben: bei 7 Teilnehmenden CHF 30.-- pro Kurs bei 6 Teilnehmenden CHF 60.-- pro Kurs Versäumte Lektionen berechtigen zu keinem Preisnachlass. Nach Beginn des Kurses besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung des Kursgeldes. Eine teilweise Rückerstattung resp. Gutschrift der Kursgelder erfolgt nur ausnahmsweise und auf schriftliches Gesuch hin, sofern wichtige Gründe (z. B. Krankheit, Unfall, Berufswechsel) nachgewiesen werden können. In diesen Fällen wird eine Annullationsgebühr von CHF 100.00 verrechnet. Lehrmittel Im Kursgeld nicht inbegriffen (sofern nicht anders vermerkt). Bezahlung der Lehrmittel in der ersten Lektion erwünscht (Lehrmittel Sprachkurse ca. CHF 60.00 – 90.00). Kursdauer Ersichtlich in der Kursausschreibung. Zur Nachholung ausgefallener Lektionen, kann die Kursleitung mit den Teilnehmenden zusätzliche Termine vereinbaren. Kursort Im Gebäude des bzemme, Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf (sofern nicht anders vermerkt). Teilnehmerzahl Je nach Kurs beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir behalten uns vor, Kurse wegen ungenügender Teilnehmerzahl zu streichen oder Kursteilnehmende zurückzuweisen, welche die notwendigen Voraussetzungen nicht erfüllen. Wird ein ausgeschriebener Kurs mangels Beteiligung nicht ausgeführt, so werden die Angemeldeten ca. 4 Tage vor Kursbeginn benachrichtigt. Programmänderung Begründet keinen Anspruch auf Rückzahlung bereits geleisteter Kursgelder. Ausweis Am Schluss des Kurses erhalten alle Absolvierenden ein Attest über die Teilnahme, sofern sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben. Duplikate werden gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.-- zugestellt. Ferien Während den Schulferien findet in der Regel kein Unterricht statt. (02.04.2016 – 24.04.2016, 09.07.2016 – 14.08.2016) Besuchen Sie einen unentgeltlichen Schnupperkurs! Sie können jederzeit in laufende Sprachkurse einsteigen! -2– Seite Kurse nach Kenntnissen 3 Diplomkurs FIRST 3 Englisch für Senior/-innen 3 Ferien & Job 3 Conversation 3 Französisch Kurse nach Kenntnissen 4 Diplomkurse DFP und DELF 4 Chinesisch Kurs nach Kenntnissen 4 Portugiesisch Kurs nach Kenntnissen 4 Russisch Kurse nach Kenntnissen 4 Italienisch Kurse nach Kenntnissen 5 Spanisch Diplomkurse DELE 5 Kurse nach Kenntnissen 5 Ferien & Job 5 Deutsch Kurse nach Kenntnissen 6 Intensivkurs mit Kinderbetreuung 6 MuKi-Deutsch 6 Informatik Word 2013 7 Outlook 2013 7 Tastaturschreiben 7 Excel 2013 7 Access 2013 7 Internet für Senior/-innen 8 Computerkurs für Einsteigende 8 Digitalfotos bearbeiten 8 Windows 10 – was wird anders? 8 Smartphone und Tablet Kurse 8 Wirtschaft Handelsschule edupool.ch 9 Grundlagen der Finanzbuchhaltung 9 Einzelne Module der Bildungsgänge 9 Sachbearbeiter/in Rechnungswesen 10 Sachbearbeiter/in Personalwesen 10 Firmenkurse Kurse speziell für Ihren Betrieb 10 Wirtschaft BM2 – Vorbereitung Aufnahmeprüfung 10 Berufsbildner/-innen-Kurse 11 Die Steuererklärung 2015 12 Finanzielle Pensionsplanung 12 Rhetorik- sowie Anti-Stress-Seminar 12/13 Herausfordernde Gespräche führen 13 Arbeitszeugnisse richtig verfassen 13 Tapas praktische Tipps über Mittag 14 Einbürgerung Kurse für Einbürgerungswillige 15 Anmeldetalons und Lageplan 16 Englisch für Senioren/-innen SPRACHEN Englisch (Kurse zu 32 Lektionen) Kursbezeichnung neu: Anfänger ohne Vork. neu: Anfänger ohne Vork. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit guten Vork. neu: Fortgeschrittene Fortgeschrittene Fortgeschrittene Intermediate Intermediate Intermediate Intermediate Interm./Upper Intermediate Niveau Tag 1 A0 A01 A11 A11 A11 A1/A21 A1/A21 A21 A21 A21 B1 B1 B1 B1/B2 B1/B2 Mo Mi Mo Mo Mi Mi Mi Mi Mi Mo Di Mo Do Mo Do Zeit Kursleitung 18.25-20.00 20.05-21.40 20.05-21.40 18.25-20.00 20.05-21.40 18.25-20.00 18.25-20.00 09.00-10.30 20.05-21.40 18.25-20.00 18.25-20.00 08.30-10.05 20.05-21.40 09.00-10.30 18.25-20.00 Judith Siegenthaler 30 Olga Däpp Olga Däpp Olga Däpp Irmgard Imstepf Mary Sägesser Kathrin Moser Esther Reist Kathrin Moser Nadine Kuster Mary Sägesser Susi Staub Susi Staub Nadine Kuster Susi Staub Im gemütlichen, angenehmen Rahmen bieten wir Kursteilnehmenden an, englische Sprachkenntnisse gemeinsam zu erlernen, aufzufrischen und anzuwenden. Kursbezeichnung Erwerben Sie Englischkenntnisse auf ungezwungene, fröhliche Weise. Nr. 33 14 13 04 01 06 02 34 07 31 09 21 03 22 Niveau Tag Zeit neu: Senioren ohne Vork. A01 Senioren leicht Fortgeschrittene A11 1 subventionierter Kursbezeichnung First - Infoabend mit Entrytest Mittwoch, 22. Juni 2016, 20.05 Uhr Der Infoabend mit Einstufungstest ist unentgeltlich. Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung. Unsere Lehrkraft steht Ihnen beratend zur Seite und erteilt gerne Tipps, um Ihr Ziel, das „Cambridge First Certificate B2“, zu erreichen. 12 11 (Kurse zu 32 Lektionen) Niveau Tag 1 neu: Holiday & Job ohne Vork. A0 Holiday & Job wenig Vork. A11 Holiday & Job leicht Fortgeschr. A11 1 Do Mo Do Zeit Kursleitung Nr. 18.25-20.00 20.05-21.40 16.45-18.15 Esther Reist 35 Nadine Kuster 08 Esther Reist 32 subventionierter Kurs zu CHF 346.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Kursbezeichnung Kursgeld für 72 Lektionen: CHF 1‘044.00 (ohne Lehrmittel und Prüfungsgebühr) Kursbeginn: Mittwoch, 17. August 2016, Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Do 09.00-10.30 Esther Reist Di 09.00-10.30 Esther Reist Der Kurs vermittelt Sprachkenntnisse, um sich im englischen Sprachgebiet „durchzuschlagen“. Sie erwerben elementares grammatikalisches Wissen, einen minimalen Wortschatz und viele Redewendungen für Aufenthalte z.B. in England oder den USA. Englisch- in einem Jahr zum First Nach einem Jahr Vorbereitungszeit, schliessen Sie im Juni 2017 mit der international anerkannten Sprachprüfung „Cambridge First Certificate“ ab. Voraussetzung sind rund 6 Jahre Englischunterricht, Niveau B2. Pro Woche sollten Sie mindestens 4 Stunden Hausaufgaben einrechnen. Nr. Englisch Ferien & Job Conversation English ab 17. August 2016 Kursleitung Kurs zu CHF 346.00, Kursbeginn Woche 04, ab Dienstag, 26. Januar 2016 bis Niveau A2: subventionierte Kurse zu CHF 346.00, ab Niveau B1: Kursgeld CHF 384.00 Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 1 (Kurse zu 32 Lektionen) (neuer Kurs zu 32 Lektionen) Der Kurs soll ermöglichen, Ihre Sprachkenntnisse in der englischen Sprache aufzufrischen, Ihren Wortschatz auszubauen und Ihre Grammatikkenntnisse zu vertiefen. Auch die Freude am Sprechen soll nicht zu kurz kommen. Niveau Tag Conversation/Vocabulary/Grammar B1/B2 Mi Zeit Kursleitung Nr. 18.25-20.00 Irmgard Imstepf 10 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Mittwoch, 27. Januar 2016 Englisch Kursbezeichnung (neue Kurse zu 32 Lektionen) Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Reading & discussing A21 Mi 20.05-21.40 Nadine Kuster 19 Mit Hilfe spannender Lektüre bauen Sie Ihre Sprachkenntnisse kontinuierlich aus. It’s all in the News B1 Mi 18.25-20.00 Nadine Kuster 18 Zeitungen lesen, verstehen und sich über aktuelle Themen unterhalten können. 1 bis Niveau A2: subventionierte Kurse zu CHF 346.00, ab Niveau B1: Kursgeld CHF 384.00 Kursbeginn Woche 04, ab Mittwoch, 27. Januar 2016 -3- Französisch (Kurse zu 32 Lektionen) Erwerben Sie Französischkenntnisse auf ungezwungene, fröhliche Weise. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. neu: Anfänger ohne Vork. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. Fortgeschrittene Fortgeschrittene Prendre plaisir à parler Prendre plaisir à parler neu: Conversation A01 A11 A1/A21 A21 A21 Christine Fahrni Line Charif Christine Fahrni Marcia Guimaraes Line Charif Marcia Guimaraes Marcia Guimaraes Valérie Fischer 52 57 54 53 50 55/1 55/2 59 B2/C1 Di Mo Di Mi Do Di Di Mi 20.05-21.40 19.30-21.00 18.25-20.00 19.30-21.00 19.00-20.30 18.15-19.50 20.05-21.40 16.30-18.00 Chinesisch (neuer Kurs zu 32 Lektionen) Erwerben Sie Grundzüge der Sprache und Kultur des Reichs der Mitte. Am Ende des Kurses können Sie zwischen 150 bis 200 chinesische Schriftzeichen erkennen und schreiben. Zudem können Sie einfachere Konversationen meistern und einfache Texte lesen. Die Theorie wenden Sie in vielfältigen Übungsaufgaben an. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger ohne Vork. A0 18.25-20.00 Isabelle Huber 210 Do Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Donnerstag, 28. Januar 2016 1 bis Niveau A2: subventionierte Kurse zu CHF 346.00, ab Niveau B1: Kursgeld CHF 384.00 Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Französisch - Vorbereitung DFP B1 (32 Lektionen) Sie erlernen mit Ihren französisch sprechenden Geschäftspartnern gewandt telefonisch sowie schriftlich zu verkehren. Ziel dieses Kurses ist, das DFP, Diplôme de français professionnel, im Niveau B1 abzuschliessen. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. DFP B1 B1 Valérie Fischer 58 Di 16.30-18.00 Kursgeld CHF 448.00, Kursbeginn Woche 04, ab Dienstag, 26. Januar 2016 (Kurs zu 32 Lektionen) Brasilianisch/Portugiesisch Der Kurs verfestigt in 16 Kursabenden grundlegende Sprachkenntnisse, welche es ermöglichen, sich im brasilianisch / portugiesischen Sprachgebiet „durchzuschlagen“. Sie erwerben elementares grammatikalisches Wissen, bauen Ihren Wortschatz weiter auf und lernen viele Redewendungen für Reisen ins Ausland oder beruflich bedingte Auslandaufenthalte kennen. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Fortgeschrittene A2 19.00-20.30 Marcia Guimaraes 95 Mo Nr. Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Französisch - Vorbereitung DELF (32 Lektionen) Diese Vorbereitungskurse unterstützen Sie im Vervollständigen Ihrer Sprachkenntnisse, um mit der international anerkannten Sprachprüfung DELF, Diplôme d' Etudes en Langue Française, im erarbeiteten Niveau abschliessen zu können. Gute Kenntnisse in der französischen Sprache sind erforderlich. Pro Woche sollten Sie ca. 2 Stunden Hausaufgaben einrechnen. Russisch Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Erwerben Sie in angenehmer Atmosphäre zielorientiert Russischkenntnisse. DELF B1 DELF B2 B1 B2 Mi Di 18.25-20.00 18.25-20.00 Valérie Fischer Valérie Fischer Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. neu: Anfänger ohne Vork. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. A0 A1 A1 18.25-20.00 20.05-21.40 18.25-20.00 Inna Vogel Inna Vogel Inna Vogel 204 205 203 Kursgeld CHF 448.00 (ohne Lehrmittel und Prüfungsgebühr) Kursbeginn: Woche 04, ab Dienstag, 26. Januar 2016, Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen DELF - Infoabend mit Einstufungstest Do Di Di Mittwoch, 22. Juni 2016, 19.00 Uhr Der Infoabend mit Einstufungstest zum Besuch der DELF-Vorbereitungskurse ab Mitte August 2016 ist unentgeltlich. Unsere Fachlehrkraft steht Ihnen beratend zur Seite und erteilt gerne Tipps, um Ihr Ziel, das „Diplôme d' Etudes en Langue Française“ im Niveau B1 oder B2 zu erreichen. Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung. -4– (Kurse zu 32 Lektionen) Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 07, ab Dienstag, 16. Februar 2016 Italienisch (Kurse zu 32 Lektionen) (laufende Kurse zu 32 Lektionen) Erwerben Sie auf ungezwungene, fröhliche Weise Spanischkenntnisse. Erwerben Sie Italienischkenntnisse auf ungezwungene, fröhliche Weise. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit Vork. Fortgeschrittene Fortgeschrittene II Fortgeschrittene V A1 A1 A1 A2 B1 B2 20.05-21.40 20.05-21.40 18.25-20.00 18.25-20.00 20.05-21.40 18.25-20.00 Antonina Bianchi Antonina Bianchi Antonina Bianchi Antonina Bianchi Margrit Böhlen Margrit Böhlen 63 60 62 69 71 65 Di Mi Mo Mi Mo Mi Spanisch Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. Leicht Fortgeschrittene Fortgeschrittene Conversación Conversación A1 A1 A2 B1 C1 C1 20.05-21.40 20.05-21.40 20.05-21.40 18.25-20.00 18.25-20.00 18.25-20.00 Lucero Schärer 83 Mo Di Di Mi Di Do Spanisch (neuer Kurs zu 32 Lektionen) Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger ohne Vork. A0 20.05-21.40 Antonina Bianchi 64 Mo Lucero Schärer Lucero Schärer 80 84 Consuelo Brönnimann 90 Consuelo Brönnimann 92 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Italienisch Consuelo Brönnimann 85 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 (neuer Kurs zu 32 Lektionen) Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Anfänger ohne Vork. A0 18.25-20.00 Consuelo Brönnimann 86 Mo Nr. Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Spanisch zum Geniessen & Auffrischen (32 Lektionen) Im fröhlichen Rahmen bieten wir Kursteilnehmenden an, spanische Sprachkenntnisse gemeinsam aufzufrischen, anzuwenden und zu erweitern. Spanisch – Vorbereitung zum DELE (32 Lektionen) Diese Vorbereitungskurse unterstützen Sie im Vervollständigen Ihrer Sprachkenntnisse, um mit dem vom spanischen Bildungsministerium ausgestellten DELE-Zertifikat, Diploma de Español como Lengua Extranjera, im erarbeiteten Niveau abschliessen zu können. Je nach Vorwissen sind Sie nach ein bis zwei Semestern fit für die gewählte Zertifikatsprüfung. Pro Woche sind ca. 2 Stunden Hausaufgaben notwendig. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung DELE A1 DELE A2 A1 A2 Do Do 18.25-20.00 20.05-21.40 David Bärtschi David Bärtschi Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Donnerstag, 28. Januar 2016 Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Fortgeschrittene A2/B1 Mo 20.05-21.40 Consuelo Brönnimann 88 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Spanisch Ferien & Job (neuer Kurs zu 32 Lektionen) Der Kurs vermittelt Sprachkenntnisse, um sich im spanischen Sprachgebiet „durchzuschlagen“. Sie erwerben elementares grammatikalisches Wissen, einen minimalen Wortschatz und viele Redewendungen für Aufenthalte in Spanien oder Südamerika. Kursbezeichnung Niveau Tag Vacaciones & Trabajo o. Vk. A0 Mi Zeit Kursleitung Nr. 20.05-21.40 Lucero Schärer 82 Kursgeld CHF 384.00, Kursbeginn Woche 04, ab Mittwoch, 27. Januar 2016 -5- Deutsch Deutsch 2 x pro Woche mit Kinderbetreuung (Kurse zu 32 Lektionen) Erwerben Sie auf ungezwungene fröhliche Weise Deutschkenntnisse. Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger wenig Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit Vork. Anfänger mit Vork. Leicht Fortgeschrittene Fortgeschrittene Fortgeschrittene Fortgeschrittene A1 A1 A1 A1 A2 A2 B1 B2 18.25-20.00 20.05-21.40 14.00-15.30 17.45-19.20 16.00-17.30 17.00-18.30 20.05-21.40 18.25-20.00 Margrit Böhlen Margrit Böhlen Line Charif Line Charif Line Charif Line Charif Margrit Böhlen Margrit Böhlen 108 107 105 102 100 101 106 104 Di Di Mo Mo Mo Do Mi Mo (64 Lektionen) Während 16 Wochen erweitern Sie Ihren Wortschatz sowie die deutsche Grammatik; Sie lesen, schreiben und sprechen gemeinsam über aktuelle Alltagsthemen. Betreuung für Kinder bis 5 Jahre inbegriffen. Kursbezeichnung Niveau Tag Fortgeschrittene A2/B1 Zeit Di und Fr 14.00-15.30 Kursleitung Nr. Eliane Gebauer 201 Kursgeld CHF 408.00 (subventioniert), Kursbeginn Woche 04, ab Dienstag, 26. Januar 2016 Kursort Neuhofweg 4, im Chalet, 1. Stock, in Burgdorf Kursgeld CHF 252.00 (subventioniert), Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Deutsch (neue Kurse zu 32 oder 48 Lektionen) MuKi-Deutsch Durchführung durch andere lokale Anbieter Kursbezeichnung Niveau Tag Zeit Kursleitung Nr. Anfänger ohne Vork. A0 18.25-20.00 Margrit Böhlen 103 Deutsch- und Integrationskurse für fremdsprachige Mütter und ihre Kinder im Vorschulalter. Kinderbetreuung im Kursgeld inbegriffen. Do Kursgeld CHF 252.00 (subventioniert), Kursbeginn Woche 04, ab Donnerstag, 28. Januar 2016 Burgdorf, Neuhofweg 4, im Chalet im 1. Stock Fortgeschrittene 1. Kurs: Niveau A1, Mo, 13.45-15.45 2. Kurs: 2x pro Woche, Niveau A2 Di, 09.00-11.00 + Do, 13.30-15.30 B1 Mo 08.30-10.45 Margrit Böhlen 109 Kursgeld CHF 378.00 (subventioniert), Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 (Kurs zu 80 Lektionen) Deutsch intensiv 2 x pro Woche Während 16 Wochen erweitern Sie Ihren Wortschatz sowie die deutsche Grammatik; Sie lesen, schreiben und sprechen gemeinsam über aktuelle Alltagsthemen. Kursbezeichnung Niveau Tag/ Zeit Kursleitung Nr. Fortgeschrittene B1 Mo und Do 17.20-19.30 12.00-13.00 Eliane Gebauer 200 Kursgeld CHF 510.00 (subventioniert), Kursbeginn Woche 04, ab Montag, 25. Januar 2016 Kursort Neuhofweg 4, im Chalet, 1. Stock, in Burgdorf -6- neu 3. Kurs: 2x pro Woche, Niveau A0/A1 Mo, 09.00-11.00 + Do, 09.00-11.00 4. Kurs: Niveau A2, Fr, 09.00-11.00 Kosten CHF 5.00 pro Doppelstunde Anlaufstelle Brigitte Zeller, Tel. 034 422 51 43, www.burgdorf.ch\2321.html Kirchberg im Schulhaus und Rüdtligen Alchenflüh im Schulhaus 1. Kurs: Niveau A1, Di, 09.00-11.00 2. Kurs: Niveau A1/A2, Fr, 09.00-11.00 Kosten CHF 5.00 pro Doppelstunde Anlaufstelle Evelyne Haldemann, 034 448 46 40, [email protected] Huttwil, Gebäude Heilsarmee, Höhenweg 6 1. Kurs: Niveau A1/A2, Di, 08.30-10.30 2. Kurs: Niveau A1/A2, Di, 14.00-16.00 Kosten CHF 10.00 pro Doppelstunde Anlaufstelle Brigitte Balz, 034 437 30 00 INFORMATIK Word 2013 Basis Excel 2013 Basis Programmkenntnisse werden von Grund auf und mit vielen praktischen Übungen erarbeitet. Nach diesem Kurs sind Sie beispielsweise in der Lage, verschiedene Textdokumente mühelos zu erstellen und zu gestalten sowie einfache Seriendokumente und Etiketten herzustellen. Sie wenden die wichtigen Funktionen von Word 2013 effizient an. In diesem Kurs werden Programmkenntnisse von Grund auf und mit vielen praktischen Übungen erarbeitet. Nach dem Kurs sind Sie beispielsweise in der Lage, Tabellen in Excel zu erstellen und zu formatieren, einfache Berechnungen durchzuführen, Formeln und Funktionen zu nutzen und Zahlenmaterial grafisch auszuwerten. Kursdaten Tag Zeit 01.06./16.06./23.06./30.06./07.07. Mi/Do 18.00-20.30 Kursleitung Nr. Urs Dummermuth 123 Kursgeld CHF 355.00 (subventioniert) für 5 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 16.02./23.02./01.03./08.03./15.03. Di 18.00-20.30 Urs Dummermuth 127 Kursgeld CHF 355.00 (subventioniert) für 5 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Word 2013 Aufbau In diesem Kurs lernen Sie Word 2013 rationell zu bedienen. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten von Word. Sie können beispielsweise umfangreiche Dokumente gestalten, Serienbriefe erzeugen und mit Dokumentund Formatvorlagen umgehen. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 07.01./14.01./21.01./28.01./09.02. Do/Di 18.00-20.30 Ursula Berger 125 Excel 2013 Aufbau In diesem Kurs lernen Sie Excel 2013 rationell zu bedienen. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten von Excel. Sie können beispielsweise komplexe Formeln und Funktionen eingeben, graphische Auswertungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen und umfangreiche Listen nach verschiedenen Kriterien auswerten. Kursgeld CHF 410.00 für 5 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. Outlook 2013 Basis 28.04./12.05./19.05./26.05./02.06. Do 18.00-20.30 Ursula Berger 126 Sie lernen die Bereiche des Programms wie beispielsweise Kontakte verwalten, Kalender führen, Aufgaben überwachen und E-Mails verarbeiten kennen und gezielt anwenden. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in der Anwendung der OfficeProgramme. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 09.05. / 23.05. / 30.05.2016 Mo 18.00-20.30 Ursula Berger 130 Kursgeld CHF 250.00 für 3 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Tastaturschreiben Einführung in das 10-Finger-System, Erarbeitung des Tastaturfeldes. Nach dem Kurs gleiten Ihre Finger sicher und schnell über die Tastatur. Kurse in Burgdorf (B) und Langnau (L). Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 27.04. - 06.07.16 (ohne 08.06.) 27.04. - 06.07.16 (ohne 08.06.) Mi Mi 17.30-19.00 17.30-19.00 Margrit Wälchli Thomas Seregi 135/B 135/L Kursgeld CHF 350.00 (subventioniert) für 10 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 40.00) Kursgeld CHF 410.00 für 5 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Access 2013 Basis In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise und die Grundlagen von Datenbanken kennen. Sie können eine einfache Datenbank erstellen, Beziehungen definieren, gezielt Abfragen und Berichte zur Datenauswertung nutzen und Daten anhand von Formularen eingeben und bearbeiten. Für den Kurs benötigen Sie Grundkenntnisse in der Anwendung der Office-Programme Word und Excel. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 17.03. / 24.03. / 31.03.2016 Do 18.00-20.30 Ursula Berger 122 Kursgeld Fr. 250.00 für 3 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) -7- Internet für Seniorinnen und Senioren Smartphone und Tablet für Einsteigende Dieser Kurs vermittelt Ihnen auf einfache Weise einen Einblick in das Internet und in seine Möglichkeiten. Sie lernen das Internet als effiziente Informationsquelle kennen und nutzen. Sie erfahren viel Wissenswertes rund ums Thema Smartphones und Tablets. Tarife, Funktionen, Apps, Internet… alle möglichen Fragen haben Platz. „iPhone“, „Android“ und „iPad“ sind nach diesem Infoabend keine fremden Begriffe mehr! Dieser Kurs ist für alle Smartphone- und Tablet-Interessierte offen, auch ohne Gerät. Siehe auch Kurs 138. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 22.03. / 29.03.2016 Di 09.00-11.30 Urs Dummermuth 132 Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. Auf diesem Angebot gewährt die Localnet AG ihren Quickline-Kunden CHF 50.00 Rabatt 03.02.2016 27.04.2016 Mi Mi 19.45-21.30 19.45-21.30 Philipp Stegmann Philipp Stegmann 137/1 137/2 Computerkurs für Einsteigende Kursgeld CHF 88.00 für 1 Abend (inkl. Kursunterlagen) Kursgeld CHF 160.00 für 2 Vormittage (exkl. Lehrmittel, ca. 30.00) Auf diesem Angebot gewährt die Localnet AG ihren Quickline-Kunden CHF 50.00 Rabatt Einstieg in die Welt des Computers (Windows), Begriffserklärungen, wichtige Programme wie Microsoft Office und Internet Explorer kennen lernen. Dazu hat es Platz für JEDE Frage rund um das Thema Computer und Internet! Eigene Notebooks können mitgebracht werden. Kursdaten Tag 02.03./09.03./16.03./23.03.2016 Mi Zeit Kursleitung Nr. 19.45-21.30 Philipp Stegmann 131 Kursgeld CHF 240.00 00 (subventioniert) für 4 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 40.00) Auf diesem Angebot gewährt die Localnet AG ihren Quickline-Kunden CHF 50.00 Rabatt Digitalfotos verwalten, bearbeiten und präsentieren Praktische Übungen und viele Beispiele werden Sie motivieren, mehr aus Ihren Digitalfotos zu machen. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, eigene Fotos auf einem USB-Speicherstick oder eigene Notebooks mitzubringen. Es wird mit dem Gratisprogramm Picasa und der Fotobuchsoftware von cewe gearbeitet. Für WindowsAnwender. Die Einrichtung der Programme im Voraus wird empfohlen. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 15.06. / 23.06.2016 Mi 19.45-21.30 Philipp Stegmann 133 Kursgeld CHF 150.00 für 2 Abende (exkl. Lehrmittel, ca. 20.00) Windows 10 – was wird anders? Sie erfahren alles Wesentliche zum neuen Betriebssystem von Microsoft. Die Unterschiede, die Vorteile und die Möglichkeiten der neusten Windows-Version werden Ihnen aufgezeigt. Ein eigenes Notebook mit Windows 10 kann mitgebracht werden. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung 27.01.2016 Mi 19.45-20.45 Philipp Stegmann 129 Kursgeld CHF 55.00 (inkl. Kursunterlagen) -8– Nr. Mehr aus Smartphone und Tablet herausholen Sie haben ein Gerät (alle Systeme!) angeschafft und eingerichtet und jede Menge Fragen stehen an? Apps, Zubehör, Tipps und Tricks werden vorgestellt und selbst ausprobiert, damit Sie mehr aus Ihrem Gerät herausholen können. Eine Woche vor dem Kurs erhalten Sie vorbereitende Informationen, damit Sie am Kursabend noch mehr profitieren können. Dieser Kurs baut auf Kurs 137 auf und ist praxisorientiert. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 10.02.2016 11.05.2016 Mi Mi 19.45-21.30 19.45-21.30 Philipp Stegmann Philipp Stegmann 138/1 138/2 Kursgeld CHF 88.00 für 1 Abend (inkl. Kursunterlagen) Auf diesem Angebot gewährt die Localnet AG ihren Quickline-Kunden CHF 50.00 Rabatt Unterwegs mit dem Smartphone Ob in den Ferien im Ausland oder in der Schweiz, das Smartphone ist der ideale Begleiter für unterwegs: Mietauto oder easyjet-Ticket buchen, günstiges Hotel reservieren, GratisNavi, SBB-App für Sparbillette, Roaming- und Zubehör-Tipps für die Reise, Fotoapparat etc. Dieser Kurs macht Sie fit für die Reise mit dem Smartphone. Kursdaten Tag Zeit Kursleitung Nr. 25.05.2016 Mi 19.45-20.45 Philipp Stegmann 136 Kursgeld CHF 88.00 (inkl. Kursunterlagen) Handelsschule edupool.ch Zielgruppe Mitarbeitende in gewerblichen KMU, Einsteiger, Umsteiger, Wiedereinsteiger im kaufmännischen Bereich. Ziel Eine fundierte kaufmännische und wirtschaftliche Zusatzausbildung. Am Ende des Bildungsganges sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, grundlegende Büroarbeiten mit modernen Hilfsmitteln auszuführen. Die Handelsschule bietet eine solide Grundlage für weitere Ausbildungen wie zum Beispiel Sachbearbeiter Personalwesen oder Rechnungswesen. Module Deutsch, Rechnungswesen, Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Office Skills (Word, Excel, Wirtschaftssprache, PowerPoint) Dauer Lehrgang 2016 bis 2017, 2 Semester, ca. 320 Lektionen Beginn Freitag, 19. August 2016, 08.30 Uhr Zeit Freitags ab 08.30 – 17.20 Uhr und 7x samstags von 08.30 - 11.55 Uhr Informationsabend Freitag, 24. Juni 2016, 18.00 Uhr Kosten 1. Semester CHF 2‘750.00, 2. Semester CHF 1‘950.00 (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr) Ort Kontaktperson BWK c/o bzemme, Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf (beim Bahnhof Steinhof) Herr Adrian Friedli Nähere Informationen unter www.bwk.ch oder www.edupool.ch/bildungsgaenge/handelsschule Grundlagen der Finanzbuchhaltung Anspruchsgruppe Personen, welche die Funktionsweise der doppelten Buchhaltung erlernen oder ihr Wissen wieder auffrischen wollen. Schritt für Schritt werden Sie in die Grundlagen der doppelten Buchhaltung eingeführt. Am Ende des Kurses können Sie eine einfache Buchhaltung selbständig führen. Die Theorie werden Sie in vielfältigen Übungsaufgaben anwenden und vertiefen. Inhalte Buchführungsgründe und –ziele, Buchungsregeln, Beleg, Journal, Hauptbuch; Eröffnung und Abschluss einer Buchhaltung eines KMU-Betriebs (Bilanz/ER); Kontenplan, einfache Debitorenund Kreditorenbuchhaltung. Dauer 8 Abende dienstags zu 2,5 Stunden inkl. 15 Min. Pause Kursdaten 16.08. bis 25.10.2016 (ohne 26.09. – 16.10.) Zeit 18.30 bis 21.00 Uhr Kosten CHF 456.00 (exkl. Lehrmittel von ca. CHF 65.00) Kursleitung Erwin Fluri, HWV Kurs Nr. FiBu1 Einzelne Module der Bildungsgänge Sachbearbeitung Rechnungswesen und Sachbearbeitung Personalwesen Sie wollen sich vertieftes fachliches Wissen aneignen? Folgende Module der edupool.ch-Bildungsgänge können einzeln oder parallel besucht werden. Module April – September 2016 dienstags: Direkte Steuern / Mehrwertsteuer donnerstags: Arbeitsrecht / Personalmarketing und -entwicklung / Sozialversicherungen Module Oktober 2016 – März 2017: dienstags: Rechtskunde / Sozialversicherungen / Finanzielle Führung mittwochs: Finanzbuchhaltung donnerstags: Sozialkompetenz u. Kommunikation / Gehaltswesen / Administration Ein Modul umfasst in der Regel Unterricht und Referate mit erfahrenen Fachexperten an 8 Abenden von 17.30 – 20.40 Uhr. Interessiert? Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne über die Einzelheiten. -9- Sachbearbeitung Rechnungswesen Gesamtschweizerischer Bildungsgang mit offiziellem Zertifikat edupool.ch / KV Schweiz / veb.ch FIRMENKURSE Diese Kurse werden speziell auf Ihren Betrieb massgeschneidert und in Absprache auf Ihre Firmenstruktur und Ihre folgenden Bedürfnisse abgestimmt. - Ihre Mitarbeiter/innen benötigen vertiefte Sprachkennnisse in Deutsch, Deutsch Korrespondenz, Englisch, Französisch, Italienisch oder Russisch. - Ihre Mitarbeiter/innen sollten Informatik-Anwenderprogramme wie Office 2010 Word, Excel, PowerPoint, Outlook effizient anwenden können. Dauer Lehrgang 2016 bis 2018, 3 Semester, ca. 280 Lektionen Beginn/Zeit ab Dienstag, 25. Oktober 2016 jeweils am Dienstag- und Mittwochabend, von 17.30 bis 20.45 Uhr - Kosten CHF 1‘800.00 pro Semester (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr) Im Rechnungswesen oder in der Personalabteilung bedürfen Sie weiterer fachlicher Unterstützung. - Informationsanlass Donnerstag, 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Dienstag, 30. August 2016, 19.00 Uhr Unsere Kursleiter unterrichten auf Wunsch in Ihrem Betrieb oder wir organisieren Ihnen die gewünschten Kurse in den Räumlichkeiten des Bildungszentrum Emme. Nähere Informationen unter www.bwk.ch oder www.edupool.ch/bildungsgaenge/sb_rechnungswesen-treuhand Sachbearbeitung Personalwesen Unsere Referenzen: Amcor Flexibles GmbH, Burgdorf / Alterspflegeheim Region Burgdorf / BIKO Engineering AG, Lyssach / Haller + Jenzer AG, Burgdorf / Iverslee GmbH Burdorf / Jensen AG, Burgdorf / Nico flexible packaging GmbH, Kirchberg / Sägesser Fenster AG, Aarwangen / Sersa Group AG (Schweiz), Burgdorf / Simon Keller AG, Burgdorf / SwA SwissAnnoncen GmbH, Lyssach Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: BWK, Telefon 034 445 42 18 Gesamtschweizerischer Bildungsgang mit offiziellem Zertifikat edupool.ch / KV Schweiz BM 2 – Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Dauer Lehrgang 2016 bis 2017, 2 Semester, ca. 140 Lektionen Beginn/ Zeit ab Donnerstag, 20. Oktober 2016 jeweils am Donnerstagabend von 17.30 bis 20.45 Uhr, Kursinhalt Kosten CHF 1‘500.00 pro Semester (exkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühr) Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in die BM 2 in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch und Deutsch. Bearbeiten von Prüfungsserien. Ziel Auffrischen der Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Englisch, Französisch und Deutsch. Erreichen der Aufnahmebedingungen in allen Fächern. Optimal vorbereitetes Absolvieren der Aufnahmeprüfung. Aufnahmebedingung Abgeschlossene Berufsausbildung Kursstart ab Dezember 2016 als Vorbereitung zur Prüfung im Frühjahr 2017 Kosten Mathematik Französisch Informationsanlass In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Emme Donnerstag, 23. Juni 2016, 18.00 Uhr Dienstag, 30. August 2016, 20.00 Uhr Nähere Informationen unter www.bwk.ch oder www.edupool.ch/bildungsgaenge/sb_personalwesen (ohne Gewähr) - 10 - Fr. 256.00 Fr. 256.00 Englisch Deutsch Fr. 256.00 Fr. 160.00 In Zusammenarbeit mit den KV Seminaren Ausbildung Berufsbildner/Berufsbildnerin (für alle Berufe) Die Kurse zeichnen sich durch grosse Praxisnähe aus. Unsere hochqualifizierten Referentinnen und Referenten sind langjährig im Einsatz und fest in Wirtschaft und Arbeitswelt verankert. ● Führungskompetenz ● Sozialkompetenz ● Methodenkompetenzen ● Lehr- und Lernformen Kursziele Inhalte Ausbildungsplanung im Lehrbetrieb Lehren und Lernen im Betrieb Psychologie des Jugendalters / Suchtprävention Führung und Entwicklung von Jugendlichen Gesprächsführung und Konfliktmanagement Zusammenarbeit mit Berufsfachschulen/Berufsbildnern Gesetzliche Grundlagen der Berufsbildung Aspekte der Auswahl von Lernenden Beurteilung und Qualifikation der Lernenden Voraussetzung Eidg. Fähigkeitszeugnis mit mind. 2 Jahren Praxis. Aktuelle oder geplante Tätigkeit als Berufsbildnerin oder Berufsbildner in kaufmännischer oder gewerblicher Richtung. Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen sowie Ausbildungsplanung (ALS) und Prozesseinheit (PE) beurteilen Zielgruppe Berufsbildner/-innen und Praxisbildner/-innen mit KV-Ausbildung Kursziele Branchenordner führen und optimales Begleiten der Lernenden Arbeits- und Lernsituation erstellen und beurteilen Prozesseinheit der Branche kennen, Beurteilung durchführen Inhalt Lern- und Leistungsdokumentation führen Ausbildungsplanung erstellen Arbeits- und Lernsituation erstellen und fair beurteilen Inhalte der Prozesseinheit erarbeiten, Flussdiagramme erstellen und fair beurteilen Mitnehmen Branchenordner LLD und Rotations-/Zeitplan des Betriebes Kosten CHF 360.00 (exkl. Lehrmittel) Daten Kurs 1 Kurs 2 Dienstag, 17.05.2016, 08.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 17.11.2016, 08.30 – 16.30 Uhr Ausbildungskurs für Praxisbildner/-innen in Lehrbetrieben Abschluss Eidg. Kursausweis als Berufsbildner/in (SBFI anerkannt) Daten Kurs BB8 19.04. / 20.04. / 21.04. / 27.04. und 28.04.2016 In diesem Kurs überprüfen Sie Ihre Kompetenz, Lernende auszubilden, zu führen und zu begleiten. Zudem bringen Sie Ihr Wissen betreffend Jugend & Berufslehre auf den neusten Stand. Daten Kurs BB9 12.09. / 13.09. / 14.09. / 19.09. und 20.09.2016 Themen Entwicklung: Veränderungen der letzten Jahre Praxisbildner: Rollen sowie Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen klären Kompetenzenprofil: im Umgang mit den Lernenden Leistungsziele: Anwendung Umsetzung und Beurteilung Gespräche: die aktuellen Themen aus der Praxis Mitnehmen Branchenordner LLD und Rotations-/Zeitplan des Betriebes Kosten CHF 555.00 (exkl. Lehrmittel) Zeit jeweils von 08.30 - 17.00 Uhr Dauer 40 Lektionen Teilnehmeranzahl maximal 24 Kosten CHF 690.00 (exkl. Lehrmittel) Lehrmittel Handbuch betriebliche Grundbildung, SDBB Verlag. Bitte bei Anmeldung angeben, ob Lehrmittel bestellt werden soll. Daten PA Di, 25.10. und Do, 27.10.2016, 08.30 – 16.30 Uhr - 11 - Die Steuererklärung 2015 Alle Jahre im Frühjahr heisst es wieder: Steuererklärung ausfüllen! Dabei gilt es, sich mit den Formularen und der immer dicker werdenden Wegleitung zurechtzufinden. Der vorliegende Kurs soll Ihnen vermitteln, welche Einkünfte wie zu deklarieren sind und welche Abzüge geltend gemacht werden können, auch im Hinblick auf Immobilienbesitz. Ausserdem wird ein effizienter Umgang mit der Software TaxMe von der Steuerverwaltung des Kantons Bern aufgezeigt. Das Ausfüllen der Steuererklärung mittels Software TaxMe ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Kursziele Steuerbare und nicht steuerbare Einkünfte deklarieren. Zulässige und nicht zulässige Abzüge kennen. Auf welchem Formular sind die Angaben einzutragen. Besonderheiten im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Liegenschaften. Effizienter Umgang mit TaxMe. Leitung Robin Luisi, Fürsprecher und dipl. Steuerexperte Datum/Zeit Donnerstag, 18. Februar 2016, 17.30 – 21.00 Uhr Kosten CHF 140.00, KV-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt Kurs-Nr. 220 Kursziele Die Teilnehmenden kennen die vielfältigen Planungsmöglichkeiten und erhalten Antworten auf ihre Fragen zum Thema finanzielle Pensionsplanung. Teilnehmerkreis 50- bis 65-Jährige, welche die Weichen für den Ruhestand optimal stellen wollen. Leitung Oliver Grob, Kaufmann HKG, eidg. dipl. Finanzplanungsexperte, Glauser & Partner Datum/Zeit Mittwoch, 9. März 2016, 18.00 – 21.00 Uhr Kosten CHF 140.00 inkl. Unterlagen KV-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt Kurs-Nr. 224 Rhetorik – die Kunst der Rede Wer eine Rede oder eine Präsentation hält, will Wirkung erzielen. Dabei spielt nicht nur eine Rolle, was man sagt, sondern natürlich auch wie man etwas sagt. Alte und neue Methoden helfen Ihnen, klar, verständlich und überzeugend zu reden und zu präsentieren. Die Teilnehmer Finanzielle Pensionsplanung – richtig gemacht Aufgrund der Komplexität der Materie ist es zunehmend schwieriger, alle finanziellen Auswirkungen der Pensionierung zu überblicken und die richtigen Massnahmen zum passenden Zeitpunkt einzuleiten. Themen - 12 – Leistungen aus AHV und Pensionskasse Kosten einer vorzeitigen Pensionierung Auswirkungen der Leistungskürzungen der Pensionskassen Was ist noch zu erwarten? Kapital oder Rente Hypotheken amortisieren Finanzprodukte für den Ruhestand Steueroptimierungen Ehe- und erbrechtliche Aspekte Welche Entscheidungen müssen wann getroffen werden? Wie Sie alle Aspekte unter einen Hut bringen. Methodik - können in kurzer Zeit eine Message glaubwürdig und kompetent kommunizieren - erzielen mehr Akzeptanz bei den Zuhörern - kennen und beherrschen die wirkungsorientierte Redestruktur (WRS) - verbessern ihr Verhalten beim Auftreten und Reden - können Angst und Lampenfieber abbauen - kurze Theorieinputs - aktive Referatsübungen mit Videoauswertung - professionell moderiertes Feedback - aktives Üben in einer kleinen Gruppe Teilnehmerkreis Alle die öffentlich und im Beruf reden und überzeugen wollen Leitung Patrick Moser, Theologe M.Th., VDM Daten Kurs-Nr. 225 Fr, 12.02., 17.00 – 20.00 und Sa, 13.02., 14.00 – 17.00 Uhr Kurs-Nr. 226 Fr, 22.04., 17.00 – 20.00 und Sa, 23.04., 09.00 – 12.00 Uhr Kosten CHF 300.00 • Das Dramadreieck Sie analysieren Ihr eigenes Gesprächsverhalten und erlangen dadurch mehr Sicherheit und Bewusstheit im Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen. Achtsamkeit – das effektive Anti-Stress-Mittel Dieser Kurs hilft mit leicht zu erlernenden Übungen, wirkungsvoll Stress abzubauen und den Herausforderungen des Lebens mit innerer Ruhe zu begegnen. Der Kurs eignet sich für Menschen, die sich beruflich oder privat unter Stress fühlen, mit akuten oder chronischen Krankheiten leben, durch psychosomatische Beschwerden (Schlaf, Verdauung usw.) belastet sind oder die seelische Beeinträchtigungen aufgrund von Ängsten oder Verstimmungen erleben. Hilfreich ist der Kurs auch für Menschen mit ADS/ADHS. Sie lernen Methodik - eigenes Stressmuster zu verstehen u. effektiv zu verändern - mit belastenden Situationen konstruktiv umzugehen - besser mit Stress, Schmerzen, Sorgen, schwierigen Gedanken und Gefühlen umzugehen - Ihr Körperbewusstsein zu schulen - Sich sensibilisieren für eigenes Wohlergehen und das Ergehen anderer - geführte Übungen zur Konzentration, Sammlung und Aufmerksamkeitsschulung - kurze Theorie-Inputs - Erfahrungsaustausch - Übungen sollten zu Hause angewendet werden Vorgespräch Mit allen Interessenten führt der Kursleiter ein rund zwanzig minütiges kostenloses Vorgespräch (persönlich oder telefonisch). Dieses dient dazu Ihre Wünsche u. Bedürfnisse abzuklären. Leitung Patrick Moser, Theologe M.Th., VDM Datum/Zeit 8 x Samstage vom 06.02. – 26.03.2016, 09.00 – 12.00 Uhr Kosten CHF 550.00 inkl. Unterlagen und Übungs-CD Kurs-Nr. 227 Leitung Daten Kurs TA 1 Samstag, 27.02.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Daten Kurs TA 2 Samstag, 11.06.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Kosten CHF 250.00 Kursort in Burgdorf oder Lyssach, wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Arbeitszeugnisse richtig verfassen und interpretieren Das Verfassen und die Interpretation von Arbeitszeugnissen führen immer wieder zu Diskussionen und Streitigkeiten. Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die Materie und gewinnen Sicherheit in der Erstellung und Auswertung von Arbeitszeugnissen. Kursziele • Kennenlernen gesetzlicher Anforderungen • wahrheitsgetreue Arbeitszeugnisse erstellen, welche austretenden Mitarbeitenden berufliches Fortkommen ermöglichen • Sie können Arbeitszeugnisse richtig interpretieren. • Auseinandersetzen mit Spezialfällen (z.B. fristlose Entlassung) Inhalt • Interessen von Arbeitnehmenden und Arbeitgeber • Rechtliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis; Unterscheidung zwischen Arbeitszeugnis, Zwischenzeugnis u. Arbeitsbestätigung • Zusammenhang zwischen Kündigungsgrund, Arbeitszeugnis und Referenzen • Spannungsfeld zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen bei ungenügenden Qualifikationen; Haftung bei wahrheitsungetreuen Zeugnissen und Referenzauskünften • Praktische Übungen zur Interpretation und Verfassen von aussagekräftigen Arbeitszeugnissen Herausfordernde Gespräche erfolgreich führen Werkzeuge aus der Transaktionsanalyse (TA) verbessern Ihre Kommunikation im beruflichen und privaten Umfeld. Die Kommunikation ist der wichtigste Faktor im Zusammenleben mit Menschen. Nach welchen Mustern kommunizieren Sie? Wie beeinflusst Ihre Haltung das Gelingen eines Gespräches? Was hilft Ihnen, sich in Konfliktsituationen offen und konstruktiv zu verhalten? Die Transaktionsanalyse hilft Antworten auf die Fragen zu finden und liefert viele hilfreiche Werkzeuge zu erfolgreicher Kommunikation. Kursziele Sie lernen folgende Themen der Transaktionsanalyse kennen: • Die drei Ich-Zustände: Eltern-Ich , Erwachsenen-Ich, Kind-Ich • Die drei Kommunikationsregeln • Die Grundposition: Ich bin okay – du bist okay Barbara Fuhrer zertifizierte Transaktionsanalytikerin, Supervisorin, Coach BSO Zielpublikum Mitarbeitende aller Hierarchiestufen, die im Berufsalltag Arbeitszeugnisse verfassen und interpretieren Leitung Martine-Laure Wissmann, Master Personalmanagement IAP, Unternehmensberaterin Daten Kurs 221 Samstag, 22.03.2016, 08.00 – 16.00 Uhr Kurs 222 Dienstag 22.11. und 29.11.2016, jeweils 18.15 – 21.30 Uhr Kosten CHF 310.00 - 13 - TAPAS über Mittag zu mehr Effizienz und Know How Tapa-2 Kommunikation / Präsentation Dienstag, 10. Mai 2016, 11.50-13.25 Uhr Praktische Tipps für typische Praktiker 2016 wird diese erfolgreiche Reihe mit einem Mix an neuen und bewährten Tapas fortgesetzt. Teilnehmende schrieben 2015 als Rückmeldung, sie seien „von den TapasHäppchen vom Wissensbuffet begeistert“. Das Konzept verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Aktuell werden in 6 Modulen, die regelmässig über Mittag stattfinden, verschiedene kaufmännische und betriebswirtschaftliche Themenbereiche in allgemein verständlicher Weise kurz aufgefrischt. Das Ziel ist es, dass jeder Teilnehmende mindestens einen konkreten Tipp aus dem jeweiligen Modul 1:1 im Berufsalltag nutzbringend umsetzen kann. Die Module sind im Voraus einzeln oder als Paket buchbar, wobei jedes Modul in sich abgeschlossen ist. Wie es sich bei Tapas (kulinarische Spezialität) gehört, gibt es nicht nur Wissenshäppchen, sondern es ist auch für einen kleinen Lunch gesorgt, der im Kurspreis inbegriffen ist. Zielpublikum Mitarbeitende (Voll- oder Teilzeit, mit oder ohne Führungsfunktion), die ihre Alltagseffizienz im Beruf verbessern und von praxiserprobten Tipps profitieren wollen. Es werden keine Vorbedingungen bezüglich Ausbildung, praktischer Tätigkeit oder Berufserfahrung verlangt. Methode Einbezug der Erfahrungen der Teilnehmenden; Kurzinputs anhand praktischer Fragestellungen; Aufarbeitung auch durch die Teilnehmenden. Leitung Jürg Bissegger, Betriebsökonom FH Kursgeld (inkl. Verpflegung und Kursunterlagen) pro Modul CHF 85.00 alle Module CHF 420.00* Max. Teilnehmerzahl pro Anlass: 14. Vorausgesetzt es hat noch freie Kursplätze, können Sie sich in einem Modul für das Nächste anmelden. * Company-Card: Als Paket durch eine Firma gebucht, muss nicht immer die gleiche Person die einzelnen Module besuchen. Tapa-1 Persönliche Arbeitstechnik „Man kann nicht nicht kommunizieren“: Nach dem Modul „Sitzungen“ in der ersten Tapas-Staffel, geht es hier gezielt um die Kommunikation zwischen zwei und mehr Personen im Berufsalltag sowie den Einsatz von Hilfsmitteln dabei. Keine Angst, dies ist nicht ein Powerpoint-Modul, sondern es geht u.a. um Tipps und Tricks, um möglichst unmissverständlich zu kommunizieren. Tapa-3 Mail und Internet Dienstag, 24. Mai 2016, 11.50-13.25 Uhr Hier geht es nicht um die Unterschiede zwischen Outlook und Lotus Organizer, sondern um praktische Überlegungen, Tipps und Hinweise, wie der Umgang mit diesen Medien in einem vernünftigen Zeit- / Nutzenverhältnis erfolgen kann. Tapa-4 Kalkulation – Spass an Zahlen (auch, wenn man nicht unbedingt Spass an Zahlen hat) Dienstag, 14. Juni 2016, 11.50-13.25 Uhr Sind Sie sich bewusst, dass der Preis für ein einzelnes Schoggi-Stängeli von über 100 verschiedenen Faktoren abhängt? Es geht in diesem Modul unter anderem darum einfach zu verstehen, wie der Preis einer Ware oder Dienstleistung zustande kommt. Wie können wir sowohl als Anbieter wie auch als Konsument diesen Preis beeinflussen? Ein paar mathematische Spielereien (alltagstauglich und für Math-Muffel ebenso geeignet!) und Grundüberlegungen wie „Lohnt sich eine Investition?“ sind natürlich inklusive. Tapa-5 Grafiken und Bilder effizient einsetzen Dienstag, 21. Juni 2016, 11.50-13.25 Uhr „Ein Bild sagt mehr als 1‘000 Worte“: Sei es in mündlichen Präsentationen oder schriftlich: Sachverhalte sollten möglichst effizient vermittelt werden können, ohne das Wesentliche zu vernachlässigen. Dazu eignen sich Grafiken oder Bilder sehr gut. Es gilt aber immer, ein paar Regeln zum Aufbau und der Verwendung von solchen Elementen zu beachten, damit die beabsichtigte Wirkung erzielt wird. Dienstag, 26. April 2016, 11.50-13.25 Uhr Tapa-6 Als Persönlichkeit führen und geführt werden Wie effizient die persönliche Arbeitstechnik ist, ist persönlich. Aber es gibt diverse Überlegungen, kleine Hilfsmittel und Tricks, um die Zeit zwischen Aufstarten des PC’s am Morgen und Runterfahren am Abend effizienter und erst noch befriedigender zu gestalten. Dieses Modul eignet sich sehr gut als Grundlage für die anderen Module oder zum Kennenlernen des Tapas-Konzeptes. - 14 - Dienstag, 5. Juli 2016, 11.50-13.25 Uhr Führen und Geführt-Werden beginnt auch damit, wie wir unser Gegenüber – ob Chef/in oder Mitarbeiter/in – wahrnehmen: Als Persönlichkeit, der wir mit Respekt begegnen, den wir aber ebenso für uns einfordern. In diesem Modul geht es um das (Wieder)sehen mit ein paar Grundregeln der Zusammenarbeit zwischen Menschen. EINBÜRGERUNG Sprachstandanalyse Der Test ermöglicht die Einstufung in die Niveaus A1, A2 (schriftlich und mündlich) und B1 (mündlich) des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Sie legen den Test schriftlich in 60 Minuten und mündlich in 20 Minuten ab. Das Resultat erhalten Sie als Attest und ist Teil des Einbürgerungsverfahrens. Daten SPA 1 SPA 2 SPA 3 Einbürgerungskurs Gesellschaft und Politik Der Einbürgerungskurs bereitet auf den obligatorischen Einbürgerungstest vor. Nach einem Misserfolg im Einbürgerungstest werden die einbürgerungswilligen Personen verpflichtet, einen Kurs zu absolvieren bevor sie erneut zum Test antreten dürfen. Zielpublikum Einbürgerungswillige Personen Interessierte Ausländerinnen und Ausländer Daten 01.02. / 08.02. / 15.02. / 22.02. / 29.02.2016 09.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. / 13.06.2016 31.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11.2016 EBK 1 EBK 2 EBK 3 23.01.2016 30.04.2016 15.10.2016 Zeit jeweils am Montag, 17.30 bis 20.00 Uhr, 5-mal Zeit wird in der Bestätigung bekanntgegeben Kursgeld Prüfungsgebühr CHF 250.00 Teilnahmebedingung Persönlicher Ausweis mit Foto an Prüfung vorweisen CHF 300.-- (inkl. Kursunterlagen) Teilnehmenden wird beim Einbürgerungstest eine Preisermässigung von CHF 50.00 gewährt. Bestätigung Auf Verlangen erhalten Teilnehmende eine Kursbestätigung, sofern sie mindestens 80 % der Lektionen besucht haben. Einbürgerungstest Das Bestehen des schriftlichen Einbürgerungstests (EBT) ist für Gesuchsteller zur Einbürgerung im Kanton Bern gemäss Einbürgerungsverordnung Pflicht. Inhalt: 1. Geografie, Geschichte, Religion und Kultur 2. Demokratie, Föderalismus, Rechte und Pflichten 3. Soziale Sicherheit, Arbeit und Bildung Lehrmittel Die wichtigsten Grundlagen für den Einbürgerungstest sind die Lehrmittel „Echo“ und „Bund kurz erklärt“. Diese können bestellt werden bei: „Echo“ beim Heks Verlag über http://www.echo-ch.ch/de/bestellung.html „Bund kurz erklärt“ bei der Bundesverwaltung über http://www.admin.ch/ Daten EBT 1 EBT 2 EBT 3 07.03.2016 20.06.2016 05.12.2016 Teilnahmebedingung gute Deutschkenntnisse Leitung Christoph Grimm und Adrian Friedli Anmeldung für Herr Name Sprachstandanalyse Datum ……..…….. Einbürgerungstest Datum ……..…….. Einbürgerungskurs Datum ………..….. Frau Vorname Adresse PLZ/Ort Nationalität Geburtsdatum Zeit 18.30 - 20.00 Uhr Telefon E-Mail Prüfungsgebühr CHF 300.00 Datum Unterschrift Teilnahmebedingung Gute schriftliche Deutschkenntnisse, mindestens Niveau A2 gemäss dem europäischen Referenzrahmen Persönlicher Ausweis mit Foto an Prüfung vorweisen Senden an: BWK Berufliche Weiterbildungs-Kurse, Zähringerstr. 15, 3400 Burgdorf - 15 - Ich melde mich verbindlich für folgenden Kurs an! Kurstitel Name Lageplan Kurs Nr. Vorname Adresse PLZ / Ort E-Mail Telefon/Mobil Datum Unterschrift Senden an: BWK Berufliche Weiterbildungs-Kurse, Zähringerstr. 15, 3400 Burgdorf Ich melde mich verbindlich für folgenden Kurs an! Kurstitel Name Kurs Nr. Vorname Adresse PLZ / Ort Kurs-Anmeldung E-Mail Telefon/Mobil Datum 100 m vom Bahnhof Steinhof entfernt im bz emme Der Bahnhof Steinhof ist mit direkten Zügen aus den Richtungen Bern (S4, S44), Langnau (S4), Solothurn, Sumiswald (S44), Thun erreichbar 200 m Distanz bis zur nächsten Busstation Fahrradabstellplätze vor dem Eingang im Untergeschoss verfügbar Parkplätze entlang Zähringerstrasse vorhanden Unterschrift Talon einsenden an: BWK, Zähringerstrasse 15, 3400 Burgdorf Telefonisch: 034 445 42 18 (zu den Öffnungszeiten) Per Mail: [email protected] Website: www.bwk.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag - Donnerstag 08.30-12.00 / 14.30-17.00 h, Freitag 08.30-12.00 h Senden an: BWK Berufliche Weiterbildungs-Kurse, Zähringerstr. 15, 3400 Burgdorf Viel Erfolg und Spass in den BWK-Kursen!
© Copyright 2025 ExpyDoc