AKTUELL Korsar - Klassiker mit modernster Technik Serie: Bekannte Yachten und Boote aus Deutschland Die Korsar-Jolle zeichnete Konstrukteur Ernst Lehfeld Ende der 1950er Jahre. Die Technik an Bord ist allerdings nie stehen geblieben. Durch moderne Trimmmöglichkeiten ist der Korsar immer eine sportliche Trapez-Jolle geblieben. Bootsbaumeister der Hein-Bootswerft, viele Ideen in ihren Korsar-Ausbau gesteckt haben. Auch die Bootswerft Mader bietet Neubauten von Korsaren an, ebenfalls mit vielen interessanten technischen Lösungen. Ein neuer Korsar kostet regattafertig um die 23.000 Euro. Inzwischen ist man bei der Baunummer 3.630 angelangt. Aber auch mit einem zehn Jahre oder sogar noch älteren Boot kann man bei Korsar-Regatten erfolgreich teilnehmen. Gute Ihren 55. Geburtstag feierte die Korsar-Jolle bereits im vergangenen Jahr. 1958 zeichnete Ernst Lehfeld die Gleitjolle mit den vielfältigen Trimmmöglichkeiten. Die ersten Korsare wurden aus formverleimtem Sperrholz gefertigt, die Bootswerft Leonhard Mader in Fisching bei Waging am See baute die ersten Rümpfe. Heute werden die Rümpfe in Epoxy Sandwichbauweise und Kohlefaserverstärkungen gebaut. Die Form des Decks änderte sich im Laufe der Zeit und ist jetzt ergono- TANKEN! VORRÄTE AUFSTOCKEN. EGAL OB WASSER ODER ANDERE WICHTIGE RESSOURCEN. NIRO-PE HAT DIE PASSENDEN TANKV ERSCHLÜSSE, DIE MIT D EN H A ND EL SÜ B L IC H EN Fotos: Hartmann, Kausche, Schlichting WINSCHKURBELN Der Korsar ist als Regattaboot gezeichnet ODER ACHTKANTSCHLÜSSELN VERSCHRAUBT WERDEN KÖNNEN. ZU SICHERN MIT UNSEREM S P E Z I A L S C H LO S S. M A D E BY N I R O P E T E R S E N . und weiterentwickelt worden und präsentiert sich mischer zum Sitzen abgerundet. Die Decks werden in Sperrholz oder aus GFK gefertigt. Die Segeleigenschaften des Korsaren liegen zwischen 470er und Flying Dutchman (FD). In der Beschlagsanordnung gleicht er weitgehend dem FD: Spinnakertrompete, verstellbare Wanten, Trapez, Schwertverstellung, Fockroller, flexible Masten und diverse Trimmeinrichtungen gehören heute zur Standardausrüstung des Regattabootes. Dank seiner geringen Benetzungsfläche kommt der Korsar schon bei wenig Wind ins Gleiten. Das Idealgewicht der Mannschaft liegt zwischen 140 und 160 kg. Auch für eine leichtere Frauen- oder gemischte Mannschaft bleibt der Korsar bei stärkerem Wind durch seine vielen Trimmmöglichkeiten beherrschbar. Die Trimmmöglichkeiten auf einem Korsar sind anspruchsvoll, was auch den Reiz der Klasse ausmacht. Die Wanten sind verstellbar, auf modernen Kosaren mit einer Taille, die 24 zu 1 untersetzt ist. Ebenso kann der Mastfall über eine Verstellung während des Segelns der jeweiligen Trimmbedin6 bootswirtschaft 3/2014 mit modernster Trimmtechnik (links). Gebaut wurden über 3.600 Boote. Technische Daten Konstrukteur: Ernst Lehfeld Länge: 5,00 m Breite: 1,70 m Tiefgang: 1,05 m Gewicht: 130 kg Segelfläche am Wind: 14,7 qm Spinnaker: 14,8 qm Mehr Informationen: Kosar Klassenvereinigung www.korsar.de gungen angepasst werden. Die Stellung des Großbaums wird über einen Traveller kontrolliert, auf den ein Metallbügel geschweißt ist. Wie vieles ist das keine günstige Lösung auf dem Kosar, gewährleistet aber den besten Trimm des Großbaums in der Mitte. Für den Groß- und Spinnakerbaum ist inzwischen Karbon erlaubt. Der Spinnaker wird über eine Öffnung auf dem Vordeck ins Vorschiff geborgen. Alles in allem ist der Korsar immer ein technisch perfekt ausgerüstetes Regattaboot mit Trapez geblieben und nie auf einem Stand stehen geblieben. Gebaut wird der Korsar unter anderem bei der Bootswerft Hein, die in Zusammenarbeit mit Segelsport Jess zur letzten hanseboot einen komplett überarbeiteten Korsar vorstellten. Schon der Name Korsar 2.0 weißt darauf hin, dass Holger Jess, Experte für den Ausbau von Jollen und Max Billerbek, gebrauchte Korsare gibt es bereits ab 5.000 Euro. Die hohe Qualität verleiht dem Korsar eine lange Lebensdauer, eine wichtige Kaufentscheidung vieler Segler zugunsten des Korsar. Der Korsar ist beim Deutschen Segler-Verband als nationale Klasse gelistet und seine hauptsächliche Verbreitung liegt in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen. Und dort finden auch die meisten Regatten statt. Bei den beliebten Korsar-Regatten der Warnemünder Woche, der Travemünder Woche, dem Riva Cup am Gardasee in Italien sowie bei Deutschen, Österreichischen und Schweizer Meisterschaften oder Euro-Cup sind nicht selten mehr als 60 Korsar-Teams am Start. Gut 100 Boote sind in der Rangliste, die aus 40 Ranglisten-Regatten besteht, zu finden. Auffallend viele gemischte Teams segeln den Korsar, die Altersstruktur ist sehr ausgewogen. Das liegt auch an der aktiven Arbeit der Klassenvereinigung der Korsare, die Neueinsteiger mit allen notwendigen Tipps versorgt. Marcus Schlichting Niro Petersen KG Brauereiweg 16 · D-24939 Flensburg Teel +49 (0)461-50033-33 [email protected] www.niro-petersen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc