Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 BIW: PROJEKTE / WAHL(PFLICHT)FÄCHER / SUMMER SCHOOLS Sommersemester 2016 Im zweiten Studiensemester des Masterstudiengangs BIW / AE haben Sie die Möglichkeit für das Entwurfsprojekt Entwurf I (Biw-M-Mod-205) aus zwei Vorschlägen auszuwählen. Beide Projekte werden am 29. März hochschulweit präsentiert (siehe auch anbei). Sie haben in ahoi die Möglichkeit, sich für diese Projekte vom 14.03.16 bis zum 29.03.16, 24:00 Uhr anzumelden. Master Entwurfsprojekt Tragwerke I Stadiondachkonstruktion Hamburg MANUEL KRAHWINKEL Präsentation 29. März Mi, 12.15 – 13.45 Uhr (genaue Termine siehe ahoi), Raum 2.103, BIW-M-205-100, Pflichtfach Master, 5CP Es ist ein Tragwerk für die Dachkonstruktion einer neu zu errichtenden Sportarena in Hamburg in Gruppen von jeweils 4 Studis zu entwerfen. Die Dachkonstruktion (nicht die Tribüne) für eine multifunktionale Sportarena mit 50.000 Sitzplätzen ist ingenieurtechnisch zu bearbeiten (Tragwerksentwurf mit Klärung des Bauverfahrens und konstruktive Durchbildung der Details). 20.04. ca. 6 Vorträge „Analyse Tragwerk Dachkonstruktionen“ 24.04. ca. 6 Vorträge „Analyse Tragwerk Dachkonstruktionen“ PPT Vortrag 10 Minuten in Gruppen je 4 Studis zu einer gebauten Stadiondachkonstruktion eigener Wahl (z.B. Olympiastadien, Fußballstadien, andere Sportstadien oder Sportarenen). Inhalt: Tragwerk, Bauverfahren, Details Die gewählte Dachkonstruktion bitte bis zum 13.04. mitteilen an [email protected], um Doppelungen zu vermeiden. Für die gewählte Dachkonstruktion gilt das Windhund-Prinzip. 25.05. Präsentation Vorentwurf - Ansichten und Schnitte M 1:100 bis M 1:200 (Handzeichnung oder CAD) - Grundrisse M 1:100 bis M 1:200 (Handzeichnung oder CAD) 06.07. Endpräsentation und Abgabe Dokumentation - Ansichten und Schnitte M 1:100 bis M 1:200 (Präsentationsplan CAD) - Grundrisse M 1:100 bis M 1:200 (Präsentationsplan CAD) - Leitdetails M 1:10 (Präsentationsplan CAD) - kurzer Erläuterungsbericht - Entwurfsstatik für Bauteile und Leitdetails Literarturempfehlungen: - Ausgeführte Beispiele: Zeitschriften: „Stahlbau“ und „Bautechnik“ - Tragwerksentwurf und Vorbemessung: Bücher: „Stahl- und Verbundkonstruktionen“ von Kindmann/Krahwinkel und „Tragwerkslehre“ von Staffa Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Textile Hybrids - Visiting Professor 2016 VISITING PROFESSOR DR.-ING. JULIAN LIENHARD, WIEBKE BRAHMS, KAI SCHRAMME Präsentation 29. März als Entwurfsprojekt I, Wahlfach (Bachelor + Master) und Wahlpflichtfach (Master) wählbar, Arc-M-402-104, 5CP Die Meisterklasse „Textile Hybrids“ beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Form, Material und Struktur hybrider Konstruktionen. Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens erfahren einen iterativen Formfindungsprozess von physikalischen bis zu digitalen Modellen u.a. mit den Programmen Rhino, Grashopper und Sofistik. Die Studierenden erlernen in interdisziplinären Gruppen die computerbasierte Formfindung und die Simulation komplexer Tragkonstruktionen einschließlich digitaler Fertigungsprozesse. Blockveranstaltungen, freitags + samstags genaue Termine siehe ahoi Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Master / Bachelor (siehe Veranstaltungsbeschreibung) Wahl(pflicht)fächer Diese Zusammenstellung der Wahlfächer bezieht sich auf die Angebote der Lehrenden des Studiengangs Bauingenieurwesen. Natürlich können Sie auch aus dem gesamten Angebot der zur Verfügung stehenden Wahl(pflicht)fächer wählen. Siehe ahoi. Sie haben in ahoi die Möglichkeit sich für die Wahl(pflicht)fächer, die am 29. März präsentiert werden (siehe auch anbei), vom 14.03.16 bis zum 29.03.16, 24:00 Uhr anzumelden. Für alle anderen Wahl- und Wahlpflichtfächer gilt die reguläre Anmeldephase vom 14.-24.03.2016! Bachelor-Studierende (ab 4. Semester) können die Wahl(pflicht)fächer im Master erst in der Ummelde- und Korrekturphase wählen, sofern Plätze frei sind. Raumakustik – Design von Auditorien UWE STEPHENSON Präsentation 29. März Mo, 12.15 – 13.45 Uhr, Raum 2.108, BIW-B-504-100, Wahlfach Bachelor, 2,5 CP Raumakustik handelt physikalisch von den Schallausbreitungsvorgängen in einem Raum: Reflexion, Absorption, Nachhall u.a. Ziel ist die Optimierung der Hörverhältnisse, z.B. der Sprachverständlichkeit, Klarheit und des Raumeindrucks (der „Akustik“). Das betrifft das architektonische Design bereits im Entwurfsstadium. Ziel ist es, das Verständnis der nötigen physikalischen Zusammenhänge zu vermitteln, aber auch selbst zu einem raumakustisch günstigen Entwurf bzw. einer Schallschutzmaßnahme und eigenen Berechnungen zu befähigen. Vorlesungen mit Experimenten und Übungen Voraussetzungen: Schul-Kenntnisse in Mathematik und Physik, erwünscht: auch in Musik Grundlagen der Akustik und Schwingungslehre Grundlagen der Raumakustik (Zielgrößen, diffuses Schallfeld, Nachhallzeit, Schallabsorber) Methoden raumakustischer Optimierung, Early Reflection Design, Reflektoren, Diffusoren Diskussion von Raumprimärformen (Rechteck, Trapez, Kreisraum), Wand- und Deckenprofil Designregeln für verschiedene Raumzwecke (Konzertsäle, Theater, Hörsäle) Ausgewählte Beispiele bedeutender Auditorien (Weiteres s. www.umstephenson.de) Der Leistungsnachweis (benotet) ist an folgendes geknüpft: 2 Zwischentests zu Grundlagen der Akustik und zur Nachhallzeitoptimierung + Hausaufgabe raumakustische Optimierung eines Raumes ggf. eigenen Entwurfs Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Bauvertragsrecht NICOLAUS WURM, JÖRN KREUTZFELD Mo, 12.15 – 15.45 Uhr, Raum 2.109, BIW-M-401-105, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP Die fachliche Qualifikation eines Bauleiters beeinflusst in der heutigen Praxis mehr denn je den Erfolg eines Bauunternehmens. Er trägt als Bauingenieur nicht nur die technische Verantwortung, sondern muss auch unter juristischen und kaufmännischen Aspekten für den Erfolg des Bauvorhabens Sorge tragen. Der Bauleiter kontrolliert und dokumentiert die Einhaltung sämtlicher vertraglicher Vereinbarungen mit dem Auftraggeber und den Nachunternehmern. Er muss unter anderem Mängel und Fristüberschreitungen rügen, Kündigungen vorbereiten, Baubehinderungen anzeigen, Bedenken anmelden, Abnahmen rechtzeitig verlangen und die Voraussetzung für die Geltendmachung von Nachträgen schaffen. Dazu sind Kenntnisse des BGBWerkvertragsrechts und der VOB/B unerlässlich. Reagiert der Bauleiter nicht richtig oder nicht rechtzeitig, kann dies die Durchsetzung eigener Ansprüche oder die Abwehr unberechtigter Gegenforderungen erschweren und im Streitfall zu erheblichen Nachteilen führen. Die Studierenden vertiefen die wichtigsten Vorschriften der VOB/B und des BGB-Werkvertragsrechts anhand von Beispielen, wobei insbesondere das Hauptaugenmerk auf die praktische Relevanz der jeweiligen Vorschriften gelegt wird. Anhand konkreter Fälle aus der Praxis werden die Studierenden erlernen, worauf es in den kritischen Phasen des Bauablaufs ankommt. Darüber hinaus werden die Grundzüge des Baubetriebs in der Krise/Eintreibung von Werklohnforderungen, die Grundlagen einer Firmengründung und des Arbeitsrechts erörtert. Urbane Gewässer WOLFGANG DICKHAUT Präsentation 29. März Fr, 08.15 – 11.30 Uhr, Raum 2.108, Biw-M-401-101, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP Ziele: • weitergehende Kompetenzen zur Umgestaltung und ökologischen Weiterentwicklung von urbanen Gewässern • beispielhafte Erarbeitung einer Planung zur urbanen Gewässerentwicklung Inhalte: • Urbane Gewässer – spezifische Randbedingungen und Herausforderungen • Zielsetzungen zur Gewässerentwicklung urbaner Gewässer nach WRRL, HWRMR und WHG; Abstimmung mit Stadtentwicklung • Bewertungsmethoden • Planung und Umsetzung: räumliche Planung, Fachplanung • Maßnahmen zur Herstellung des guten ökologischen Zustandes/Potentials, z.B. o Abflussmanagement; o Gewässerstruktur: Sohle, Böschung o Bauwerke am Gewässer, Städtebauliche Auswirkungen o Hochwasserschutz, Durchgängigkeit von Bauwerken o Bauwerke: Brücken, Einleitungen o Freizeit und Erholung, Unterhaltung und Pflege o Landschaftspflegerische Gestaltung • Beispielhafte Projekte Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Spannbeton KLAUS LIEBRECHT Mo, 08.15 – 11.30 Uhr, Raum 2.108, BIW-M-401-102, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP Durch Vorspannung lassen sich die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlbeton-konstruktionen wesentlich erhöhen. Weitgespannte Brücken und extrem schlanke Betonkonstruktionen wären ohne Vorspannung nicht oder zumindest nur unwirtschaftlich ausführbar. Neben den traditionellen Anwendungsgebieten wie Brücken- und Fertigteilbau wird die Vorspannung zunehmend auch im Hoch- und Industriebau eingesetzt. Beispielhaft sei hier die Anwendung der Vorspannung bei Flachdecken angeführt. Spannweiten von bis zu 15 m sind bei vorgespannten Flachdecken realisierbar. Damit ist für übliche Bürogebäude die Anordnung von Innenstützen nicht mehr erforderlich. Um diese positiven Effekte der Vorspannung im späteren Berufsleben nutzen zu können, sollte jeder Bauingenieur über ein ausreichendes Fachwissen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus verfügen. Das Modul baut auf den im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang erworbenen Kenntnissen im Bereich des Stahlbetonbaus auf. Im Rahmen des Moduls werden die Bemessung und Konstruktion von vorgespannten Stahlbetontragwerken umfassend erläutert. Die Anwendung wird an Praxisbeispielen anschaulich dargestellt. Dabei steht das Grundwissen für die Planung und Herstellung sicherer und dauerhafter Spannbetonkonstruktionen im Vordergrund. Lehrinhalte: 1 Flachdecken – Bemessung und Konstruktion - Bemessungskonzept - Durchstanzen - Konstruktion - Berechnungsbeispiele 2 Grundlagen des Spannbetonbaus - Arten der Vorspannung - Spanngliedverläufe - Spanngliedverankerungen - Schnittgrößen aus Vorspannung – Umlenkkraftmethode - Schnittgrößen aus Vorspannung – Schnittmethode; - Spannkraftverluste infolge Reibung, Kriechen, Schwinden und Relaxation - Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit - Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; - Mindestbewehrung - Spaltzugbewehrung 3 Berechnung von einachsig gespannten Spannbetonbauteile - Bemessungskonzept - Besonderheiten bei der Berechnung - Ausführung - Berechnungsbeispiele 4 Vorgespannte Flachdecken - Bemessungskonzept - Besonderheiten bei der Berechnung - Ausführung Berechnungsbeispiele Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Immissions- und Lärmschutz - immission and noise control MARTIN JÄSCHKE Präsentation 29. März Mo, 08.15 – 11.30 Uhr, Raum 3.104, Biw-M-401-107, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP Was sind Immissionen? Wie hoch sind sie und wie verteilen sie sich räumlich? Wie wirken sie auf Menschen, Tiere, Natur und Landschaft, aber z.B. auch auf Bauwerke, Immobilienpreise und soziale Strukturen aus? Wie lassen sie sich vermeiden und reduzieren? Welche Positionen und Strategien gibt es? Welche Regelwerke sind zu beachten? Was wird getan, um unbelastete Gebiete zu schützen? Woher bekommen Sie Informationen oder Daten, wie führen Sie selber Messungen, Befragungen und auch (einfache) Berechnungen durch? Inhaltlich beginnen wir sehr speziell und werden dann immer allgemeiner, d.h. die thematische Reihenfolge lautet: Erst Straßenlärm, dann Verkehrslärm, dann weitere Lärmarten und schließlich weitere Immissionsarten. Beim Verkehrslärm wird ausführlich die noch relativ neue EG-Umgebungslärm-Richtlinie vorgestellt und diskutiert, weil sie von allen 28 Mitgliedstaaten der EU umzusetzen ist und eine hohe praktische Relevanz hat. Ansonsten wird auf die Situation in Deutschland eingegangen. Methoden: Lehrvorträge (Dozent oder Studenten), viele kleinere und größere praktische Übungen. Ziele: Sie überblicken das gesamte Themengebiet, kennen interdisziplinäre Zusammenhänge, ausgewählte Details und wichtige Arbeitsmethoden. Dadurch können Sie eigenständig weiterarbeiten und Ihre künftigen Studien- und Arbeitsschwerpunkte gezielter wählen. Sie wissen, wie Sie als Planer, Ingenieur und Privatperson verantwortungsbewusst handeln. Sie erhalten konkrete Anregungen, wie Sie Ihre eigene Gesundheit und Lebensqualität steigern können. Non-native German-speakers are welcome! Even though the main-parts of the lecture are in German possible difficulties in understanding will be solved together, e.g. by explaining relevant aspects in English again. Additionally, you can write and present your homework in English. Your experiences, how immission control is managed in your country could be an important contribution to the lecture. Kontakt: [email protected] Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Vermessungskunde II JENS KÖSTER, KNUT MEYER Freitag, 08.15 – 11.30 Uhr sowie Nachmittagstermine, Raum 3.103, Biw-M-401-110, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP Kontakt: [email protected] Nach kurzer Auffrischung der Kenntnisse aus dem Modul Vermessungskunde 1 werden diese vertieft und im Zuge mehrerer kleiner Projekte erheblich erweitert: - Messung und Auswertung von Polygonzügen zur Schaffung eines Festpunktfeldes Topografisches Aufmaß per Tachymeter Einführung in die Messung per GNSS (Global Navigation Satellite System) mit eigener Basisstation Lagepläne / DGM / Massenermittlung / Straßen-Planung mit dem Programm CARD/1 Absteckung des geplanten Projektes (Tachymeter / GNSS) 3D-Hochbau-Aufmaß mit Codierung zur automatischen Layeransteuerung Bearbeitung der Daten bis hin zur Visualisierung des erfassten Objektes mit dem Programm AutoCad Architecture Die Übungen werden in Messgruppen zu je drei Studierenden durchgeführt. Die Prüfungsleistung erfolgt durch Semesterarbeit mit abschließendem Kolloquium. Die Semesterarbeit besteht aus mehreren kleinen vorlesungsbegleitenden Projektbearbeitungen sowie einer größeren, die zum Ende der Vorlesungszeit ausgegeben wird. Tachymeter Ostflügel HCU-Neubau (Messung und Darstellung: Lean Schmidt, HCU (BIW) Digitales Geländemodell (DGM) GNSS – Ausrüstung: Rover, Basis, Feldrechner Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Summer Schools BISS – Baltic International Summer School ANNETTE BÖGLE Präsentation 29. März, zusätzlich direkte Bewerbung erforderlich 12.08. – 20.08.2016, BIW-M-401-108, Wahlfach / Wahlpflicht Bachelor + Master, 5CP The second Baltic International Summer School 2016 (B.I.S.S.) at the HCU in Hamburg takes part in a continuous academic exchange between disciplines of the built environment and present a broader perspective on education and practice in the context of interdisciplinarity and interculturality. The motto „think the link“ indicates the interdisciplinary approach searching for ties and correlation between experiences, cultures, cities and objects of the built environment. The area east of Hamburg`s city center, in particular around the infrastructural joint „Elbbrücken“ will be the stage for the topic 2016 “Hamburg 2030”. The project groups are asked to deal with the development of Hamburg posing as a model for other harbor cities in the Baltic Sea Region and thus the participants of the BISS. Multiple realistic or utopian suggestions for the near future of our cities and answers to a variety of current questions of the built environment as „urban functions of water areas in the city“, „food production in the city“ or „sustainability in material usage and creative design“ are the goal of the workshop. Hereby we want to address not just typical problems of Hamburg, but these that are characteristic for most harbor cities. Within the project a wide range of disciplinary and thematic focusses shall be possible. Discovery and trial of methodology of the participating disciplines in their creative work will be background and source of the Summer School. Every student will experience the iterative creative process and pass following phases: focus - - - analysis - - - variance - - - discourse Dates & Data: Joint identification of the existing problems, examination of various methods and elaboration of possible solutions will strengthen the cross-functional competences of planners and designers in built environment referring to their different academic and cultural background. The duration of the Summer School is 9 days. Friday 12.08. – Saturday 20.08.2016 The workshop will manly take place in the premises of the HCU. The framework will provide keynote lectures on Friday the 12th , Sunday the 14th and Tuesday the 16th of August as well as a big public final presentation and party on Saturday the 20th of August. 24.03.2016 submission of the application for participation AND: application for the BISS via the ahoi-platform 01.04.2016 notification of all selected participants. Übersicht Projekte / Wahl(pflicht)angebot Bauingenieurwesen SoSe 2016 Application requirements: . CV . Short letter of motivation Task: . justify your motivation for the participation in the BISS with a depiction of one ordinary object | item (layout 1 A4 page with one or more images | sketches | drawings and 1 illustrative sentence) Criteria for selection: . Creativity . Individualism . Motivation . Engagement . Fluent English Kontakt: [email protected] COST Summer School - Adaptive Facade Systems FRANK WELLERSHOFF Präsentation 29. März, zusätzlich direkte Bewerbung erforderlich 05.09. – 10.09.2016, BIW-M-401-108, Wahlfach / Wahlpflicht Master, 2,5 CP Modern building envelopes are high-tech components that must meet several requirements and constraints with regards to architecture / planning, structural performance, energy efficiency, indoor environmental quality, buildability and ultimately, value. As a result, building envelope design itself has become a specialist discipline, where the building envelope engineer collaborates with the other members of the design team to devise a façade that meets the various requirements and constraints. This next generation of facades (or building envelopes) consists of multifunctional and highly adaptive systems, where the physical separator between the interior and exterior environment (i.e. the building envelope) is able to change its functions features or behaviour over time in response to transient performance requirements and boundary conditions with the aim of improving the overall building performance. The basic knowledge for designing adaptive facades will be taught in the first half of the summer school. In the second half this knowledge will be use in a workshop where groups of students will conceptually design adaptive facades for given boundary conditions. International Experts from the EU and Brazil will give the lectures and guide the workshop. HCU Master Students from the courses Architectural Engineering and REAP are welcome to participate in this summer school together with PhD students from EU and Brazil. Based on the summer school results the HCU students will prepare a final expertise of their conceptual design in the format of a sketchbook. Kontakt: [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc