Projektarbeit 2015 Start Brainstorming Tamara & Sara Wir träumen Visionen Fragen/fehlende Informationen -Wie viel Geld unsere geplanten Materialien kosten -Die Masse der Golden Gate Bridge -Was die Alternative zu LED’s wäre -Wie man das mit dem Wasserbecken optimieren könnte -Wo man das Modell zwischenlagern können - -LED’s den Strassen entlang -ein Wasserbecken -Kleine Autos (aus dem 3D Drucker) -Ein Plakat mit San Francisco im Hintergrund - -Viele Fragen stellen -viel recherchieren -früh planen -Leute organisieren die etwas davon verstehen - Vorgehen -Liste des Material das wir brauchen für die Brücke - Brücke bauen -LED’s montieren -Wasserbecken -Alle anderen Kleinigkeiten -Alle Daten der Bridge in eine Pp Wir brechen aus - Verstehen wir nicht - Lösungsideen LEITFRAGE Beteiligte/Interessengruppen -Unsere Familien -Sara Zukünftiger Chef -Wir zwei -Ein paar Kollegen - Bedürfnisse/Ziele -Das unsere Brücke am Schluss dem Original möglichst ähnlich sieht -Eine gute Pp über die Brücke -Das Best aussehende Projekt - Das 0. Gebot in Projekten Risiken/Befürchtungen -Dass wir das mit den LED’s weglassen müssen -Das aus dem Wasserbecken nichts wird -Das das Geld knapp wird -Das Tamara und ich viel von unserer Freizeit in dieses Projekt investieren müssen -Das wir überfordert sein könnten -Tamaras Vater -Glenn -Robin -David -Saras zukünftiger Chef - Grobkonzept Projekt: Bau eines Modelles der Golden Gate Bridge 2. Projektidee beschreiben Unser Projekt: Inhalt Vorgehensweise Ausführung, Qualität Was? Welches Produkt, welche Themen? Gestaltung Wie? Genaue Beschreibung der Tätigkeiten Das machen wir mit einer Skizze. In dem wir die Farbe, Form und Grösse bestimmen. Wir wollen herausfinden wie die Brücke aussehen wird? Recherchieren Wir durchsuchen daher das Internet nach guten Quellen. Das machen wir bevor wir mit den Plänen beginnen. Wir suchen im Internet nach der original Grösse und verkleinern dann die Brück 1500 oder 2000 Mal. Das machen wir indem wir uns zusammensetzen und drüber reden wie ross die Brücke sein darf wegen den Materialkosten. Wir suchen im Internet und dann gehen wir ins Coop Bau und Hobby und nehmen dann das billigerer. Das machen wir wenn wir wissen wie viel Material wir brauchen. Wir schauen an welchen Nachmittagen wir Zeit haben und wie häufig wir am Projekt arbeiten. Das machen wir wenn wir wissen wie es mit der Zeit aussieht und wie oft wir den Holzwerkraum benutzen dürfen. Wir sollten uns zu erst alles aufschreiben was wir wollen und dann nach dem arbeiten. Das machen wir in dem wir realistische Ideen sammeln. Das können wir jetzt nicht sagen, weil wir ja erst am vorbereiten sind. Aber wenn wir dann alles haben finden wir schon raus wie lang sie wird. Ich würde mit einer kurzen Einleitung beginnen. Das entscheiden wir aber auch erst am Schluss. Wir wollen herausfinden wo wir die meisten Informationen finden? Pläne zeichnen Wir wollen herausfinden wie gross die Brück im Massstab wird? Material Wir wollen herausfinden wo wir das Material kaufen? Planung Wir wollen herausfinden wie wir den Zeitplan einordnen und einteilen? Umsetzung Wir wollen herausfinden wie wir unsere Ideen umsetzen können? Dokumentation Wir wollen herausfinden wie lang unsere Dokumentation wird? Präsentation Wir wollen herausfinden wie unsere Präsentation aufgebaut wird. Anhang Nr. Grobkonzept 3. Fragen zur Umsetzung des Projektes sammeln Unser Projekt: -Was für Materialien -Woher kommen die Materialien -Wer macht was -Wie machen wir das mit den LED’s am Besten -Welcher Aufgaben sind am wichtigsten -Was machen wir mit dem Projekt wenn es fertig ist -Wo bauen wir alles zusammen und bewahren es auf -Wie lange brauchen wir für das Ganze 4. Definition der Ziele eures Projektes (vgl. auch SMART-Ziele setzen) Unser Projekt: - Eine gute Zusammenarbeit Die Brücke rechtzeitig fertig haben Lernen wie man ein Modell aus Holz und Metall baut Eine hervorragende Präsentation Das wir all unsere Wünsche und Ideen umsetzen können Das wir viel Kreativität zeigen Schöne Bilder Anhang Nr. Arbeitsvereinbarung – Projektarbeit 2015 Name, Vorname, Klasse: Sara Bettschen und Tamara Radisavljevic E3a Betreuende Lehrperson: Frau Maibom Thema der Projektarbeit: Wir bauen ein Modell der Golden Gate Bridge, welches wir nach dem Vorbild der grossen Brücke bauen. Kurze Beschreibung des Themas: Wie baut man eine Modellbrücke, nach lebensgrosser Vorlage, am besten nach? Projektziele: 1. Wir möchten vor dem 25.Mai ein Modell der Golden Gate Bridge im Massstab 1:2000 aus Holz und Metall herstellen. Sie sollte stabil und beleuchtet sein. 2. Wir möchten vor den Sportferien sorgfältigen und genauen Plan zeichnen, der massstabgerecht zu unserem Modell steht. 3. Wir möchten vor den Sportferien eine Materialliste erstellen, die unserem Budget entspricht. Die Liste soll alles beinhaltet was wir brauchen. Wichtige Termine: 1. Standortgespräch: 2. Standortgespräch: KW 10 KW 17 Abgabetermin Projekt und Dokumentation: 25. Mai 2015 für Projektwettbewerb 1. Juni 2015 alle Präsentation: KW 25 Evaluation: KW 26 Bewertungsgespräch: KW 27 Ausstellung: Donnerstag, 9. Juli 2015 Bemerkungen: Seite 1 Arbeitsvereinbarung – Projektarbeit 2015 Die Schülerin bzw. der Schüler verpflichtet sich, sich ernsthaft mit den oben beschriebenen persönlichen Vorhaben auseinanderzusetzen. Das bedeutet: Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen und das selbstgewählte Vorhaben - unter Einhaltung der für alle gültigen Abmachungen - zu Ende zu führen. Unterschrift Schüler/Schülerin Unterschrift Eltern Unterschrift Lehrperson Datum: Ort: Breitenbach Seite 2 Das Projekt gliedern und planen Mit der ALPEN-Methode gelingt es euch, euer Projekt in die einzelnen Arbeitsschritte zu gliedern. ALPEN steht für Aufgaben und Arbeiten notieren Länge der Tätigkeiten einschätzen Pufferzonen berücksichtigen (typisch 20–40 % für Unvorhergesehenes) Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen (Reihenfolge) Nachkontrolle und Unerledigtes auf nächsten Tag übertragen Anhang Nr. Das Projekt gliedern und planen Projekt: Golden Gate Bridge A Aufgaben Vorbereitung, Planung und Informationen sammeln Laptop anschaffen Grobkonzept Zeitplan und Arbeitsaufteilung Mindmap Ideen freien Lauf lassen Einkaufsliste Einkaufsliste verbessern Gestaltung / Skizze Pläne zeichnen Farben auswählen Umgebung festlegen Namen: Sara und Tamara L Stunden.. 1/2 1/2 1 1 Immer dann wenn es gebraucht wird 1 1/2 E Prioritäten setzen 1 2 3 4 9 12 3 1/2 -3/4 1/4 6 1 1 3/4 5 7 13 3 1 8 11 Ausführung Holz Pfosten bearbeiten Metall “seile“ bearbeiten Brücke zusammenstellen LED’s anbauen 3 3 4 5 13,14,15,16 Präsentation Text schreiben + Bilder Power Point 14 15 16 17 gehen Hand in Hand 4 2 18 19 1 0 Schon da Immer doch 20 1 6 Laufend nebenbei 21 Material Material auswählen Material Proben bestellen Material bestellen Modell, Prototyp und Pläne Materialien ausprobieren Pläne evtl. verbessern Prototyp – zeitlich nicht machbar Ausstellung / Plakat Plakat machen Laptop anschaffen Sara ein Lächeln aufsetzen Auf Fragen Antworten haben Dokumentation Projektjournal Bilder Immer während des 10 Anhang Nr. Das Projekt gliedern und planen arbeiten Tadaaaaaa! 22 4. Nun sortiert ihr die Aufgaben nach der Reihenfolge (= E), plant Pufferzonen (= P) ein und übertragt das Ganze in ein Planungsinstrument, hier zu sehen am Beispiel Terminliste! Denkt daran: Dies ist eine erste Planung, die euch als Orientierung dient. Selbstverständlich dürft ihr die Planung jederzeit anpassen. Wichtig dabei ist, dass ihr eure Auftraggebenden (= Lehrpersonen) jederzeit über entscheidende Abweichungen in eurer «ersten» Planung orientiert! Projekt: Wann? KW Namen: Was? Aufgaben Zeit soll Stunden Wer? Vorbereitung, Planung und Informationen sammeln 2/ 05.01 2/ 12.01 3/ 12.01 Arbeitsvereinbarung schreiben Feinplanung überarbeiten Pläne zeichnen Die schriftliche Arbeit Projekt anfangen Beide Sara Beide Gestaltung / Skizze Farben auswählen Beide Umgebung festlegen Beide 4 / 12.01. 3 / 12.01. Material auswählen Pläne zeichnen - Material Proben bestellen Materialien ausprobieren Beide Beide Beide Beide Einkaufsliste Umgebung festlegen Beide Beide Pläne evtl. verbessern Beide Einkaufsliste verbessern Beide 7 / 09.02. - Holz bearbeiten Beide Metall bearbeiten Beide - Brücke zusammenstellen LED’s anbauen Beide Beide 3 / 12.01. 3 / 12.01. 4 / 19.01. 6 / 02.02. 3 / 02.02. 6 / 02.02. 6 / 02.02. 21 / 18.05. Anhang Nr. Das Projekt gliedern und planen Präsentation Text schreiben + Bilder 17 / 20.04 22 / 25.05 21 / 18.05. 22 / 25.05. Beide Power Point Beide Ausstellung / Plakat Plakat machen 24 / 8.06. Ausstellung / Plakat Projektjournal Bilder Tamara Beide Beide 5. Trage nun alle Angaben mit grün (geplante Aufgaben) in euer Projektjournal ein. 6. Im Projektjournal kontrolliert ihr: Ob ihr noch in der Planung seit Passt die Angaben laufend an Fügt bei Bedarf neue Angaben dazu Anhang Nr. Projektarbeit: Bau eines Modelles der Golden Gate Bridge Name/n: Tamara Radisavljevic & Sara Bettschen Projektjournal Im Projektjournal werden: - die durchgeführten Arbeiten und die dabei gemachten Erfahrungen protokolliert, - die geplante (soll) und die verbrauchte (ist) Zeitangaben aufgeführt, - bei Gruppenarbeiten, die Verantwortlichkeiten der einzelnen Arbeitsaufgaben festgehalten, - die Grobplanung für das ganze Projekt aufgelistet (grün) - die Feinplanungen für die nächsten Arbeitsaufgaben beschrieben (rot) und nach der Durchführung so angepasst, dass sie den ausgeführten Tätigkeiten entsprechen (schwarz). Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche 1. Themafindung Woche 49 1 - Startbrainstorming 45 45 - Zuerst haben wir das Prinzip des Start Brainstorming angeschaut: - Quantität vor Qualität - Keine Vorzeitige Auswertung der Resultate - Nicht während des Schreibens versuchen zu ordnen Dann haben Tamara und ich losgelegt. Wir haben mit den fehlenden Fragen angefangen und uns dann gegen den Uhrzeigersinn durgearbeitet. Uns ist aufgefallen, dass wir unbedingt eine Leitfrage für unser Projekt brauchen. - Ampelblatt: die Projektidee überprüfen 10 10 - Ampelblatt: Als ich die Antworten meines Vaters sah fiel mir auf, dass wir noch ein paar wenige unüberlegte Punkte haben, welche wir dringend noch besprechen müssen. Ich fand beides sehr lehrreich und es hat uns auch weiter vorangebracht. Sara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist Woche 50 - 45 30 Das Grobkonzept erstellen in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen - Das Grobkonzept ist sehr wichtig, wichtiger als ich es mir vorgestellt habe. Wie sind wir vorgegangen: Verantwortliche Tamara Wir haben ein Dossier erhalten zum Thema Grobkonzept.Das mussten wir durchlesen. Woche 51 - Mindmap zeichnen 20 20 - Mindmap zur Projekt Idee. Da haben wir uns Gedanken gemacht was zuerst kommt - 2. Projektidee beschreiben 45 30 - 2. Projektidee beschreiben Zu diesem Blatt mussten wir uns Fragen stellen. - Ampelblatt 2. Person 10 15 - Das Ampelblatt habe ich dann mit meiner Mutter besprochen und es dann mit ihr ausgefüllt - Die Leitfrage formulieren 15 15 - Unsere Leitfrage hatten wir ziemlich schnell gefunden sie lautet: „Wie baut man am besten einen Modellbrücke nach lebensgrosser Vorlage am besten nach?“ - Die Ziele mit den SMART-Merkmalen definieren 45 30 - Wir wussten schon was unsere Ziele sind und haben sie darum auch ziemlich schnell definiert gehabt „Wir möchten vor dem 25. Mai ein Modell der Golden Gate Bridge im Massstab 1:2000aus Holz und Metall herstellen. Sie sollte stabil und beleuchtet sein.“ - Die Arbeitsvereinbarung schreiben 75 90 2. Leitfrage und Projektziele formulieren sowie Arbeitsvereinbarung schreiben 2 - Beim Arbeitsvertrag kam ich am Anfang nicht ganz draus, denn man kann ja eigentlich nichts ausser den ersten drei Spalten ausfüllen. Sara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist Woche 51 - Die Leitfrage formulieren 15 15 - Unsere Leitfrage hatten wir ziemlich schnell gefunden sie lautet: „Wie baut man am besten einen Modellbrücke nach lebensgrosser Vorlage am besten nach?“ - Die Ziele mit den SMART-Merkmalen definieren 45 30 - Wir wussten schon was unsere Ziele sind und haben sie darum auch ziemlich schnell definiert gehabt in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Sara „Wir möchten vor dem 25.Mai ein Modell der Golden Gate Bridge im Massstab 1:2000aus Holz und Metall herstellen. Sie sollte stabil und beleuchtet sein.“ Woche 2 - Die Arbeitsvereinbarung schreiben 75 90 - Beim Arbeitsvertrag kam ich am Anfang nicht ganz draus, denn man kann ja eigentlich nichts ausser den ersten drei Spalten ausfüllen. - Die Arbeitsvereinbarung unterschreiben 30 45 - Wir mussten uns auf ein Paar Ziele festlegen, die wir im Voraus noch nicht wussten. Am Anfang hatten wir mühe die Ziele wie SMART – Ziele zu formulieren aber gegen Schluss ging das schnell und einfach. - Projekt gliedern und planen 40 50 - Der Projektplan war sehr aufwendig, wir mussten uns zusammensetzen und jeden Punkt miteinander durch gehen bevor wir fertig waren. Die Zeiteinteilung war am schlimmsten. Woher sollen wir wissen wie lange wir unser Holz bearbeiten, wenn wir noch nicht mal wissen was für Holz wir nehmen. - Das Mindmap 30 30 - Das Mindmap muss ich nochmals machen. Tamara 3. Projekt planen, Informationen beschaffen und Arbeitsmaterial sammeln Woche 49 3 - Ordner und Dateien auf dem Stick speichern 15 10 - Die Ordner erstellen waren ganz einfach, ich musste auf Grund einer Gruppen Verwechslung Alle Dokumente umbenennen. Mit dem zuordnen der verschiedenen Sara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Arbeitsblätter habe ich ein wenig Probleme. Das wird sich mit der Zeit schon finden. Woche 50 Woche 51 - Wir wisse immer noch nicht wie gross die Brücke sein sollte, welche Farben sie haben soll oder wie viel das ganze kosten sollte. Wir haben uns schon viele Gedanken zum Material gemacht und uns auch schon für viele Materialien entschieden. Wir haben aber noch kein Material gekauft oder gesammelt. Wir wissen jetzt wie gross die Brücke ist. Sie ist im Original( also der Teil den wir nachbauen) 1970m lang, nächstes Mal müssen wir den Massstab festlegen. - Informationen beschaffen 60 60 - Arbeitsmaterial sammeln 45 40 - - Informationen beschaffen 10 10 - - Arbeitsmaterial sammeln 5 5 - Wir haben uns im Internet verschiedene Eisenketten angesehen und die sind auch noch sehr billig und es gibt sie in allen Farben was wir sehr toll finden - Neue Idee 10 10 - - Informationen beschaffen Unbegren Unbegrenz zt t Wir wollen die Brücke vielleicht in Türkis und Pink färben und das Wasserbecken vielleicht weglassen. Wir haben uns viele Informationen beschafft und uns Sara auch auf die Masse der Brücke geeinigt. Wir müssen uns aber während der Arbeit immer neue Informationen besorgen, darum die Angabe unbegrenzt. - Arbeitsmaterial sammeln - Unbegren Unbegrenz zt t Woche 2 4 - Die Arbeitsvereinbarung unterschreiben 30 45 - Das Material, dass wir für die Brücke verwenden werden, werden wir so viel wie möglich zusammen im Bau und Hobby in Zwingen kaufen. Das Material müssen wir aber noch auf seine Verarbeitungsweise überprüfen. Wir mussten uns auf ein Paar Ziele festlegen, die wir im Voraus noch nicht wussten. Am Anfang hatten wir mühe die Ziele wie SMART – Ziele zu formulieren aber gegen Tamara Tamara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Schluss ging das schnell und einfach. - Projekt gliedern und planen 40 50 - Der Projektplan war sehr aufwendig, wir mussten uns zusammensetzen und jeden Punkt miteinander durch gehen bevor wir fertig waren. Die Zeiteinteilung war am schlimmsten. Woher sollen wir wissen wie lange wir unser Holz bearbeiten, wenn wir noch nicht mal wissen was für Holz wir nehmen. - Das Mindmap 30 30 - Das Mindmap muss ich nochmals machen. 4. Projektarbeit erstellen Woche 3 5 - Aufbau einer Dokumentation 30 40 - Wir haben uns zusammen mit Frau Maibom den Aufbau einer Dokumentation angeschaut: - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Einleitung - Hauptteil - Zusammenfassung/Reflexion - Quellenverzeichnis - Anhänge - Inhaltsverzeichnis 30 20 - Wir haben von Frau Maibom eine Vorlage für das Inhaltsverzeichnis bekommen und mussten diese nur noch abändern. Wir sind Ihr Alle sehr dankbar. - Anhänge 45 60 - Wir haben heute die Arbeitsvereinbarung vollendet, Tami und ich hatten zum Glück nur noch Kleinigkeit zu verbessern, so dass wir ziemlich schnell fertig waren. - Projektarbeit erstellen 5 5 - Wir werden erst nächstes Mal beginnen. Sara Datum Woche 4 Woche 6 Arbeitsaufgabe Zeit ist in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen - Arbeitsvereinbarung 10 15 - Wir haben die Arbeitsvereinbarung abgeschlossen und mit Frau Maibom besprochen. Bis auf Freitag müssen wir es von den Eltern unterschreiben lassen. - Pläne 60 60 - Während ich am Mindmap war zeichnete Sara die Pläne der Golden Gate Bridge 1:2000 nach. Sara wird das nächste Mal wieder an den Plänen arbeiten. - Mindmap 60 60 - Ich war sehr lange am Mindmap dran. Ich habe alles sehr genau aufgeschrieben und habe mir bei der Gestaltung sehr viel Mühe gegeben. Auf das nächste Mal muss ich die Mindmap Datei umspeichern in Anhänge. - Krankheit 135 135 - Tamara war wegen Krankheit nicht anwesend. - Projektarbeit herstellen 100 100 - Ich habe mit den Plänen neu begonnen, weil das Papier der alten Pläne, nicht für Pläne nicht geeignet war. Jetzt habe ich mir neues Papier besorgt welches auch von echten Architekten zum Zeichnen von Plänen verwendet wird. Ich hatte ziemlich lange bis ich dieses Papier gefunden habe (Nächstes Mal Material besser vorbereiten). Ich musste alle Masse der Brücke im Massstab 1:2000 ausrechnen und aufzeichnen, was ohne Zeichnungsbank ziemlich viel Geduld kostete. - Anderen helfen 35 35 - Ich gab ein paar anderen Gruppen Tipps für ihr Projekt und half Andreas mit seinen Plänen. - In der Woche vor den Ferien waren wir leider beide krank und konnten nicht in die Schule kommen. Woche 7 6 Zeit soll 20 - Pläne beenden - Materialien auswählen 60 30 Wir sind schliesslich ein „TollEinAndererMachts“ TEAM und machen alles zusammen. Verantwortliche Tamara Sara Tamara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche - Materialliste schreiben Woche 8 - Planung 120 120 - In der ersten Ferien Woche plante Sara wie wir vorgehen werden. Welche Materialien wir verwenden, wo wir die Materialien besorgen, wie viel Material wir brauchen, und wie wir die Materialien verarbeiten. Tamara Woche 9 - Material kaufen 120 120 - In der zweiten Ferien Woche ging Sara die Materialien besorgen. Wir entschieden uns das Material beim Coop Bau & Hobby zu kaufen. Als Sara dort aber nur die kleine Menge an Holz kaufen wollte fragte sie ein Verkäufer für was sie das bräuchte. Sie antwortete dass es für unser Schulprojekt sei, dann sagte der Verkäufer dass sie es gratis haben kann. Hiermit bedanken wir uns herzlich beim Coop Bau & Hobby unserem grosszügigen Sponsor. Tamara Woche 10 - Projektjournal Überarbeitung 60 60 - Ich habe das GANZ Projektjournal noch einmal überarbeitete und kleine Fehler behoben. Ich habe die fehlenden Wochen ergänzt und die Texte verbessert. Jetzt sollte unser Projektjournal perfekt sein. Tamara - Pläne verbessern 30 20 - In der zwischen Zeit verbesserte Sara die Pläne, wir wollten nämlich dass die Strasse in einer anderen Höhe verläuft als das Original. - Pfeiler aussägen 40 50 - Dann sägten sie den ersten Pfeiler zurecht und schliff den Pfeiler bis zum Ende der Stunde passend zu. Wir haben der Aufwand, den man mit den Pfeilern hat ein wenig unterschätzt. 7 Wir sind darin super Datum Woche 11 Woche 12 8 Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen - Pfeiler aussägen 20 30 - Wir haben die beiden Pfeiler an der Dekupiersäge ausgesägt. - Holz bearbeiten 30 40 - - Brücke sprayen 15 - Dann haben wir die Pfeiler geschliffen, und die letzten Ungenauigkeiten behoben. Leider ist uns zu spät aufgefallen, dass Tamara den Pfeiler falsch zu gesägt hat. Darum müssen wir einen neuen Pfeiler besorgen. - Da der Pfeiler von Tamara falsch war konnten wir die Brücke nicht sprayen. - Brücke evtl. zusammen bauen - Man kann die Brücke zwar zusammenbauen, aber wir mussten sie wieder auseinander nehmen. - Fazit - Wir müssen nächstes Mal schneller und genauer arbeiten. - Einkauf - Heute waren Sara und ich im Coop Bau & Hobby, und haben einen neuen Pfeiler und Ketten gekauft. - Karton - Am Anfang der Lektion habe ich den Karton zugeschnitten für den Brückenboden. Den wir haben uns letzte Woche entschiede, den Brückenboden oder die Strasse, von Unten mit Karton zu bekleben. Es sieht nämlich schöner aus und sollte die Eisenkonstellation darstellen. - Pfeiler sägen - In zwischen Zeit hat Sara den neuen Pfeiler zu gesägt und geschliffen. - Brücke sprayen - Wir haben dann gegen Schluss zusammen die Brückenteile an gesprayt. - Brücke zusammenbauen - Ich wollte heute als 1. Die Brücke zusammen stecken/bauen wie auch immer und habe dabei beide 5 5 - - Verantwortliche Sara Tamara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Pfeilerpfosten gebrochen, ich habe es versucht sie so gut wie möglich mit Leim zusammen zukleben. Es ging nicht so gut. Darum brauchen wir jetzt nochmals einen neuen Pfeiler. Dieses Mal war es aber nicht unser Fehler sondern der des Lehrlings, er hat nämlich den Pfeiler 2 wichtige mm zu klein geschnitten. Woche 14 Woche 15 Woche 16 9 - Eisenketten montieren - Wir konnten diese Woche wieder nicht beginnen da wir die Brücke schonwieder nicht zusammen bauen konnten. Langsam wird die Zeit knapp, darum werden wir am Mittwoch nochmals den Unterricht besuchen. - Coop Bau und Hobby - Sara und ich, waren heute schonwieder beim Coop Bau Sara und Hobby, dieses Mal nahmen wir das Material doppelt so gross, lang wie eigentlich geplant. Wir erhoffen uns davon, dass dieses nun stabiler ist und somit auch leichter zu bearbeiten. - Mit allem nochmals ganz von vorne beginnen - Da wir neues Material gekauft haben, mussten wir mit allem nochmal von vorne beginnen. D.h. Pfeiler zuschneiden, grosse Kette befestigen. Wir kamen vergleichsmässig zu den Vorherigen versuchen ziemlich schnell voran. Wir hoffen sehr, dass ab jetzt alles nach plan läuft. - Grosse Kette - Wir schraubten die grosse Kette ein paarmal um, bevor wir wirklich mit dem arbeiten beginnen konnten. - Kleine Kette - Ausserdem haben wir mit der Montage der kleinen Ketten begonnen. Diese ist noch viel aufwändiger als die der grossen. Die Montage braucht viel Feingefühl und das Tamara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche richtige Material: Schmuckzangen und andere Schmuckwerkzeuge Kleine Nägel welches wir am Anfang nicht hatten und es noch organisieren mussten, als wir dann alles zusammen hatten konnten wir beginnen. Wir bekamen noch Hilfe von Janick und Adrian. Woche 17 Woche 18 10 - Dokumentation schreiben 90 90 - Wir haben am Montag 2 Lektionen an unserer Dokumentation und an unseren Listen geschrieben. Tamara hat vollen Einsatz gezeigt und kam mit unserer Dokumentation schnell voran. Ich habe unterdessen die Listen geschrieben, es war ein Riesen Aufwand die Preise und die Masse für die Materialien herauszufinden. - Ketten montieren 135 135 - Wir haben heute wieder einmal Ketten montiert. Ich bin fast verzweifelt an diesen Ketten. Jedes Mal wenn ich es fast geschafft hatte ist die Kette, wider runtergefallen oder war verkehrt herum befestigt. Tamara hatte noch ein paar wichtige Sachen zu erledigen und ging darum früher. - Dokumentation schreiben 90 90 - Wir haben am Montag 2 Lektionen an unserer Dokumentation und an unseren Listen geschrieben. Tamara hat vollen Einsatz gezeigt und kam mit unserer Dokumentation schnell voran. Ich habe unterdessen die Listen geschrieben, es war ein Riesen Aufwand die Preise und die Masse für die Materialien herauszufinden. - Ketten montieren 135 135 - Wir gingen Heute total motiviert in den Unterricht und dann, dann waren unsere Ketten weg und ich musste mit Etienne und Ramon nach Zwingen in Hobby& Bau gehen und neue Kette kaufen. Darum verloren wir ziemlich viel Zeit. Aus diesem Grund nahm ich die Brücke mit nach Hause. Sara Sara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist in Min. in Min. Gemachte Erfahrungen Woche 19 - Ketten montieren 120 120 - Woche 20 - Dokumentation schreiben 150 150 - - Ketten montieren 180 160 - - Teamarbeit Ketten montieren 200 200 - - Einkaufen 20 20 - - Dokumentation schrieben 160 ? - Woche 21 Verantwortliche Heute kamen wie recht schnell vorwärts, da wir einen Tamara neuen Trick herausgefunden haben, welcher das kettenmontieren um einiges erleichtert. Ausserdem hat uns heute noch Frau Maibom geholfen. Tamara Am Montag waren wir beide im Projektunterricht und schrieben an unserer Dokumentation weiter. Wir haben uns entschieden den ganzen Hauptteil ab zu ändern und es Wochenweise zu schreiben. Am Mittwoch war Sara im Projektunterricht und hat weiter an der Brücke gearbeitet. Sie hat eine leichtere und schnellere Art und Weise fürs montieren der ketten herausgefunden. Am Donnerstagmorgen ging ich zu Sara und wir arbeiteten in einem zügigen Tempo weiter an der Brücke bis wir keinen Ketten mehr hatten. Am Montag sind wir über Mittag, mal wieder, ins Coop Bau Tamara und Hobby gegangen und haben eine Stahllack Spraydose und weisse LED’s gekauft. Jetzt sollten wir langsam fertig werden. Am Nachmittag gingen wir beide wieder in den Projektunterricht, ich schrieb weiter an der Dokumentation und Sara zeichnete unsere Pläne neu, damit sie für unser Skript schön sind Woche 22 Woche 23 - Montag Abgabe der Projektarbeit 5. Dokumentation Woche 49 Woche 50 Woche 51 Woche 2 11 Das Arbeitsjournal führen Das Arbeitsjournal führen Das Arbeitsjournal führen Das Arbeitsjournal führen 30 20 60 30 20 20 60 30 Ist nicht so schwer wie gedacht. Ist schnell gegangen Heute hatte ich Probleme alle Infos zueinander zu bekommen. Ist schnell gegangen Sara Tamara Sara Datum Arbeitsaufgabe Zeit soll Zeit ist Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Woche 3 Woche 3 Das Arbeitsjournal führen Die Dokumentation schreiben. Inhaltsverzeichnis Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Gestaltung Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Material 20 30 20 30 War nicht so schwer heute. Ging nicht so schnell weil ich die Anhänge folge immer noch nicht weiss Ist schnell gegangen Sara Sara Woche 4 Woche 6 Woche 18 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Pläne Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Herstellen Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Vorwort und Einleitung Die Dokumentation schreiben. Abschnitt: Rückblick Die Dokumentation formatieren Die Dokumentation ausdrucken Die Dokumentation binden 6. Präsentation Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 28 Die Präsentation vorbereiten Das Plakat erstellen Die Präsentation Ausstellung und Abschlussfeier 7. Evaluation Woche 26 12 Selbsteinschätzung Evaluation/Rückblick Wie geht es weiter in Min. 30 in Min. 30 Tamara Ich musste bei Tamara den USB Stick holen gehen damit ich das Sara Journal schreiben kann. WICHTIG: Immer das Arbeitsjournal in der Neusten Form an Frau Maibom und Arbeitspartner schicken. Datum Arbeitsaufgabe Woche 27 Bewertungsgespräch 13 Zeit soll in Min. Zeit ist in Min. Gemachte Erfahrungen Verantwortliche Ampelblatt - Die Projektidee überprüfen Gruppe: Golden Bridge nachbauen 1. Halte deine einminütige Präsentation der Projektidee vor zwei ausgewählten Personen (z.B. Eltern, Kolleg/in, Lehrperson). 2. Protokolliere, ob sie dir rotes (= Stopp), gelbes (= Achtung) oder grünes (= Gute Idee) Licht geben (jeweilige Ampel anfärben) 3. Halte die wesentlichsten Rückmeldungen hier fest. Schreibe Minimum drei gut formulierte Sätze zu jeder Aussagen Bitte ankreuzen! Bitte ankreuzen! Begründung: Begründung: 1. Person. Rückmeldung von: Thomas Bettschen 2. Person. Rückmeldung von: Biljana Radisavljevic Folgendes ist Thomas beim Zuhören durch den Kopf gegangen: -Die Gruppe hat sich viel vorgenommen -Das Geld und auch die Zeit könnte knapp werden -Das Projekt braucht gute Planung, viel Geduld und Motivation Folgendes ist Biljana beim Zuhören durch den Kopf gegangen: - Es ist ein sehr zeit aufwendiges Projekt - Wegen den LED’s solltet ihr noch schauen, weil die könnent noch teuer werden. Das hält Thomas für gelungen: -Es kommen verschiedene Materialien zum Einsatz -Es steckt sehr viel Kreativität dahinter -Sie haben schon viele Leute gesucht und gefunden die ihnen helfen können Das hält Biljana für gelungen: - Die Idee für sich ist kreativ und eine Herausforderung - Ihr macht euch schon viele Gedanken darüber und das finde ich super Das findet Thomas weniger gut: -Das mit dem Wasser könnte noch kompliziert werden - Das findet Biljana weniger gut: - Die Idee die Brücke in Erde zu setzen ist nicht die beste weil das Projekt dann schnell schwer wird und man Holz nicht einfach in einen Erdhügel stecken kann. Diese Tipps möchte Thomas mir geben: -Früh beginnen und dranbleiben, dann wird’s auch fertig -Wenn man nicht mehr weiter weiss sofort fragen und nicht unnötig Zeit vergeuden -Evtl. eine Alternative für die LED’s finden -Das Wasserbecken evtl. weglassen Diese Tipps möchte Biljana mir geben: - Immer ein Ziel vor den Augen haben dann gelingt euch alles - Eine gute Holzqualität nehmen - Wenn die zeit nicht reicht das Wasserbecken weglassen Auswirkungen auf mein Projekt Auswirkungen auf mein Projekt So können wir weiterarbeiten: -Ich werde nochmal ein aufklärendes Gespräch zum Thema „LED’s“ und „Wasserbecken“ führen -Schon mal anfangen mit Alternativen suchen So können wir weiterarbeiten: - Ich werde mich auch das wichtigste konzentrieren und wenn die zeit nicht reicht das Wasserbecken weglassen aber die LED’s müssen dran. Name / Unterschrift: Name / Unterschrift:
© Copyright 2025 ExpyDoc