STRESSFREI DURCH DAS ABSCHLUSSJAHR MIT DEN ANGEBOTEN VON SUPPORT YOUR SCHOOL BUCH // VORGEHEN Wer hat am wildesten gefeiert? Wer hat nie Essen dabei gehabt? Und wer hat die schlechtesten Witze erzählt? Welche coolen Aktionen habt ihr zusammen erlebt und welcher Lehrer hat euch gar nicht gepasst? Noch Jahre später werdet ihr eure Schulzeit bildhaft vor Augen haben – dank eurem persönlichen Abschlussbuch. Dieses Buch ist eine großartige Chance, die Schulzeit in einer guten und vollständigen Erinnerung zu behalten. Aber ihr habt keine Ahnung, wie man das angeht? Was in ein Abschlussbuch rein sollte und wo man es druckt? Wir sind für euch da, um eure Schulzeit in eurem Buch auf ewig festzuhalten. Team gründen, Aufgaben verteilen Am Anfang steht immer die gute Planung. Damit ihr garantiert stressfrei durch das Abschlussjahr kommt, müsst ihr gar nicht so viel tun. Gründet euer Team aus 5-7 motivierten Schülern und verteilt die anfallenden Aufgaben an die einzelnen Mitglieder. Jeder sollte von Anfang an genau wissen, was zu tun ist und auch bis wann. Achtet gleich darauf, dass auch die einzelnen Talente und Fähigkeiten eurer Teammitglieder sinnvoll genutzt werden können. Wählt auch einen Teamleiter, der den Überblick über den Stand eurer Planung behält. So könnt ihr Deadlines besser einhalten und kommt nicht in Stress. Der Teamleiter übernimmt auch den Kontakt zu der Druckerei, möglichen Partnern und die spätere Bestellung eures Abschlussbuches. Ein bis zwei weitere Teammitglieder kümmern sich um das spätere Layout, also die Reihenfolge und Anordnung der Inhalte, die Gestaltung und das Design des Buches. Technische Kenntnis zum Digitalisieren von Objekten, Bilder bearbeiten, Layout gestalten usw. sind hierbei wichtig. Die restlichen 4-5 sind für die Inhalte zuständig. Sie schreiben Berichte, sammeln Fotos, Texte und Sonstiges von Mitschülern und sind somit verantwortlich für einen abwechslungsreichen Lesestoff. Durch das Einbeziehen eurer Stufe, habt ihr Berichte und Bilder aus erster Hand. Es wäre z.B. ziemlich schwer für ein Teammitglied einen Studienfahrtbericht zu schreiben, wenn dieser gar nicht dabei war. Dieses Buch soll letztendlich die Erinnerungen aller festhalten und eure Stufe in all ihren Facetten widerspiegeln. WWW.SUPPORT-YOUR-SCHOOL.DE Inhalte festlegen, Deadlines, Erscheinungsdatum An jeder Schule gibt es Inhalte, die schon seit Jahren in dem Abschlussbuch auftauchen. Überlegt euch als erstes, welche Inhalte ihr erstellen wollt und denkt euch neue, kreative Ideen aus, die euer Buch einzigartig machen. Als kleine Hilfestellung bieten wir euch im Download-Bereich einen groben Überblick, was alles in so ein Erinnerungsstück hinein kann und zum Teil auch muss. Von Schülersteckbriefen über Kursberichte bis hin zum Impressum. Inspiration findet ihr unter anderem bei http:/pinterest.com, dort haben wir auch eine eigene Pinnwand für schöne Layouts erstellt. Tolle Schriften, die ihr auch für euer Abschlussbuch verwenden könnt, findet ihr unter anderem bei http:/dafont.com Ihr könnt euch aber auch anschauen, was eure Vorgänger so gemacht haben. Das ist oftmals eine super Grundlage! Damit ihr nicht im Chaos versinkt, solltet ihr euch Deadlines setzen: wann müssen welche Inhalte fertig sein? Wann muss alles digitalisiert und bearbeitet sein? Und wann wird der Entwurf zur Druckerei geschickt? Setzt die Deadlines nicht zu knapp, denn ihr braucht gegen Ende noch Zeit, alles in eine Reihenfolge zu bringen und aus vielen verschiedenen Seiten ein richtiges Abschlussbuch zu gestalten. Und wie das manchmal so ist, treten unberechenbare Probleme auf, die so manche Deadline auf eine Probe stellen. Das können falsche Daten sein, Abweichungen in der Größe, ein zu niedrig aufgelöstes Bild ... Bezieht auf jeden Fall bei der Erstellung die Datenvorgaben eurer Druckerei ein. So erspart ihr euch später einigen Stress, falls doch irgendwas mit euren Druckdaten nicht stimmen sollte. Unsere Datenvorgaben findet ihr in unserem Download-Bereich. Zu den wichtigen Terminen gehört auch das ungefähre Erscheinungsdatum. Setzt dies erstmal als interne Richtlinie und schreibt es nicht sofort auf das schwarze Brett, denn wie bereits erwähnt, ist das Chaos der beste Freund eines Schülers. Die Fertigstellung eurer Abschlusszeitung sollte idealerweise noch während der regulären Schulzeit erfolgen. Dann habt ihr noch jede Menge Gelegenheiten sie an eure Mitschüler und Lehrer zu verkaufen. Datenvorgaben, Programme, Druckerei Damit ihr eure Abschlusszeitung so umsetzen könnt, wie ihr das wollt, benötigt ihr den richtigen Druckpartner. Ihr findet diesen relativ schnell, achtet dabei aber unbedingt auf Erfahrung mit Schulen. Nicht jede Druckerei ist es gewohnt mit Laien zusammenzuarbeiten und erwarten automatisch perfekte Ergebnisse. Liefert ihr diese nicht, kommt es oftmals zu Problemen. Unser Partner macht seit 10 Jahren kaum etwas anderes und so können wir euch bei allen Schwierigkeiten unterstützen. Aber ganz egal mit welcher Druckerei ihr später zusammenarbeitet. Einiges ist pauschal als ganz wichtig zu erachten: richtige Daten. Hier müsst ihr auf Formate, die richtige Bildauflösung, korrekte Dateiendungen, Rechtschreibung und vieles mehr achten. Eure Druckerei sollte euch im Vorfeld genau nennen, worauf ihr achten müsst. In der Regel verlangen sie zusammenhängende, komplett gelayoutete PDF Dateien von euch. Rechtschreibung, die richtige Positionierung von Bildern und anderen Objekten bzw. eben alles, was den Inhalt betrifft, wird nicht von der Druckerei überprüft. Das müsst ihr tun, bevor ihr die Daten zum Druck freigebt. WWW.SUPPORT-YOUR-SCHOOL.DE Um eure Abschlusszeitung zu erstellen, bieten sich Programme wie Adobe inDesign oder die Freeware Scribus. Nutzt unbedingt ein Layoutprogramm für eure Abschlusszeitung und keine reine Textverarbeitungsprogramme wie Word oder OpenOffice. Da können viel zu leicht kleinste Änderungen das gesamte Layout über den Haufen werfen und ihr müsst quasi wieder von vorne anfangen. Die Layoutingprogramme sind grundsätzlich nicht so schwer zu verstehen, ihr findet dazu im Internet auch jede Menge Tutorials. So könnt ihr ganz leicht eine zusammenhängende Druckdatei als PDF erstellen. Die 30-Tage-Testversion von Adobe inDesign könnt ihr hier herunterladen http:/www.adobe.com/de/downloads.html, Scribus findet ihr im kostenlosen Download hier http:/wiki.scribus.net/canvas/Download. Fragt aber auch mal an eurer Schule, ob auf einem der PCs bereits ein solches Programm installiert ist. Meist dürft ihr so einen Computer dann auch für eure Abschlusszeitung benutzen. Bei uns findet ihr kostengünstige Angebote für den Druck und die Bindung eurer Abschlusszeitung. Wir arbeiten mit einer Druckerei zusammen, die sich bereits vor vielen Jahren auf den Druck von Abschlusszeitungen spezialisiert hat. Sollten also irgendwelche Fragen oder Unklarheiten - auch noch kurz vor der Fertigstellung oder dem Druck - auftauchen, können wir diese klären. Layout, Kontrolle Sobald alle Inhalte eingereicht wurden, könnt ihr euch an das Layout machen. Scannt bzw. digitalisiert alle Objekte und platziert sie in eurem Layoutprogramm. Gestaltet die Seiten und achtet darauf, dass der Rand frei ist, denn durch die Bindung geht einiges von der Seite verloren. Die genauen Maße könnt ihr aber erneut den Druckvorgaben entnehmen. Ist dies alles erledigt, ist die größte Arbeit bereits getan. Bevor ihr das Buch an die Druckerei schickt, sollen jedoch mehrere Personen Kontrolle lesen. Gibt es Rechtschreibfehler? Stimmt die Grammatik? Sind genügend Absätze vorhanden? Sind die Informationen korrekt? Erst wenn all diese und ähnliche Bedenken aus dem Weg geräumt sind, ist das Buch bereit für die Druckerei. Werbepartner, Auflage, Finanzierung Damit das Buch nicht unnötig teuer wird, sucht euch Werbepartner, die euch für eine Anzeige in eurer Abschlusszeitung Geld geben. Fragt eure Vorgänger, wie viel Geld sie für eine Werbeanzeige bestimmter Größe verlangt haben. Generell gilt, dass kleine Anzeigen teurer sind als große. Kostet eine ganze Seite z.B. 100€ so kostet eine Viertelseite 40€. Dies bringt die Sponsoren dazu, eine größere Anzeige zu kaufen und bringt euch mehr Geld ein. Der Preis ist unter anderem abhängig von der Auflage und eurer Region. Je mehr Leute das Buch lesen, desto mehr Geld kann man für eine Anzeige verlangen. Für eine ganze Seite lassen sich aber durchaus Beträge zwischen 100 und 500 € verlangen. Sorgt für Abwechslung und platziert die Werbeanzeigen verteilt im ganzen Abschlussbuch. Wichtig dabei ist aber, dass ihr eure Anzeigen auch als solche kennzeichnet. Dazu genügt es schon das Wort „Anzeige“ darüber zu schreiben. Ihr könnt euren Werbepartnern auch gerne spezielle Bereiche zusichern und ihnen für diese Exklusivität noch etwas mehr verlangen. WWW.SUPPORT-YOUR-SCHOOL.DE Wenn es um die Größe der Auflage geht, orientiert euch an der Schülerzahl. Überschlagt grob, wie viel ihr verkaufen könnt. Man nehme an, dass jeder Schüler und Lehrer eins kauft und eventuell noch Verwandte und Freunde. Unsere grobe Daumenregel ist Schüleranzahl x 3. Überlegt euch auch, ob ihr Hardcover oder Softcover wollt, wie groß das Buch sein soll, ob es farbig oder schwarz-weiß werden soll. Ihr könnt eure Seiten aber auch mischen, also farbige und schwarz-weiße zusammen in einem Buch nehmen. So könnt ihr tolle Bildercollagen oder die Werbeanzeigen in Farbe machen. Das bringt auch etwas mehr Geld! Schaut einfach mal bei unseren Angeboten vorbei und kalkuliert, welches die passendste Variante für euch ist. Je höher die Auflage, desto billiger sind die Stückkosten. Sofern euer Stufenkonto noch genug Budget zur Verfügung stellt, könnt ihr die Produktion eurer Abschlusszeitung bequem darüber bezahlen. Falls nicht, solltet ihr verbindliche Vorbestellungen in eurer Stufe machen. Den Preis für eure Abschlusszeitung könnt ihr ganz einfach berechnen. Sofern euer Stufenkonto zusammen mit den Einnahmen aus dem Anzeigenverkauf die Produktionskosten nicht decken, könnt ihr die Restkosten einfach durch die Anzahl der Schüler teilen. So habt ihr garantiert das Geld für die Produktion drin und könnt noch für andere Aktionen rund um den Abschluss etwas dazu verdienen. Verkauf Es bietet sich an, das Abschlussbuch schon vor eurem Abschluss verkaufsbereit zu haben, da ihr so die Möglichkeit habt, es in der großen Pause zu verkaufen. Fragt eure Schulleitung, ob ihr einen kleinen Tischstand aufstellen dürft, wo ihr euer vollendetes Werk verkaufen dürft. Normalerweise hat er nichts dagegen. Gestaltet dazu auffällige Plakate oder macht eine Durchsage. Neben der Schule kann man das Abschlussbuch noch auf dem Abschlussball verkaufen oder auf anderen Veranstaltungen, bei denen eure Mitschüler, Lehrer oder Eltern anwesend sind. Damit ihr nichts Wichtiges vergesst, haben wir eine Checkliste für euch zusammengestellt, die ihr im Download-Bereich herunterladen könnt. WWW.SUPPORT-YOUR-SCHOOL.DE
© Copyright 2025 ExpyDoc