Kontakt Über das Proktologische Zentrum Bonn/Rhein-Sieg

Über das Proktologische
Zentrum Bonn/Rhein-Sieg
Der Leiter des Proktologischen Zentrums Bonn/
Rhein-Sieg, Prof. Dr. med. Norbert Wolf, ist anerkannter
Spezialist auf dem Gebiet der Koloproktologie. 2009
wurde er als führender Spezialist für Hämorrhoidalleiden
von der Zeitschrift „Auf einen Blick“ aufgeführt, im
Februar 2013 listete die Zeitschrift „Hörzu“ ihn als einen
der 100 besten Ärzte Deutschlands.
Prof. Dr. med. Wolf hat in enger Zusammenarbeit mit
dem in Wien tätigen Chirurgen Dr. med. Antonio Longo
die größte Erfahrung in der so genannten Staplertechnik
und entwickelte eigene Techniken und Standards.
Zum ärztlichen Team gehören mit Dr. med. Boris
Digón, Facharzt für Chirurgie mit Zusatzbezeichnung
Proktologie und Barsam Harandi, Facharzt für Chirurgie,
Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie mit den
Zusatzbezeichnungen Proktologie und Koloproktologie
zwei weitere erfahrene Spezialisten.
Malteser Krankenhaus
St. Hildegardis
Seliger
Gerhard Bonn/Rhein-Sieg
Kontakt
Das Proktologische Zentrum Bonn/Rhein-Sieg finden
Sie im Malteser Gesundheitszentrum Rheinbach:
Malteser Gesundheitszentrum Rheinbach
Gerbergasse 1-3
53359 Rheinbach
Terminvereinbarung für Sprechstunden
Telefon: 02226 85-128
oder über das Sekretariat der Klinik für Chirurgie im
Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/RheinSieg
Telefon: 0228 6481-241
E-Mail: [email protected]
Mit seinem Expertenteam aus ergänzenden
Fachrichtungen bietet Ihnen das Proktologische Zentrum
Bonn/Rhein-Sieg die optimale Therapie. Als Außenstelle
der Klinik für Chirurgie des Malteser Krankenhauses
Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg unter Leitung von Prof.
Dr. med. H.-W. Keller bestehen eine enge Kooperation
sowie ein regelmäßiger Austausch mit Urologen und
Gynäkologen des Malteser Krankenhauses.
Eine weitere wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang weiter die Physiotherapie. Nach dem heutigen Verständnis verschließt der zum Teil muskuläre
Beckenboden nicht nur den Bauchraum, sondern kann
zum Beispiel durch entsprechendes spezielles krankengymnastisches Training verstärkt werden und die
Inkontinenz beseitigen helfen. Die enge Zusammenarbeit
unseres Zentrums mit erfahrenen und speziell ausgebildeten Physiotherapeuten gibt Ihnen die Sicherheit eines
optimal abgestimmten Behandlungskonzeptes, das auch
diese Aspekte berücksichtigt.
Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard
Bonn/Rhein-Sieg
Telefon: 0228 6481-0
E-Mail: [email protected]
www.malteser-krankenhaus-bonn.de
Hrsg.: Malteser Rhein-Sieg gGmbH, Köln
Stand: März 2015
Proktologisches Zentrum
Bonn/Rhein-Sieg
Erkrankungen des Beckenbodens,
Dickdarms, Mastdarms und Afters
Liebe Patientin, lieber Patient,
Jucken, Nässen, Schmerzen im
Analbereich – häufig Tabuthemen
– mindern die Lebensqualität
erheblich und bedürfen daher
einer schnellen und ursachenorientierten Behandlung.
Neben der Krebsvorsorge stehen
dabei die Prävention und die
Therapie der analen Inkontinenz an vorderster Stelle.
Die oftmals empfundene Scheu, über Beschwerden und
Probleme in diesem Bereich zu sprechen, möchten wir
Ihnen nehmen.
Mit großer Erfahrung möchten wir Ihnen helfen, Ihre
Beschwerden zu lindern und Ihre Erkrankung optimal zu
therapieren.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit
Ihr
Prof. Dr. med. Norbert Wolf
Leiter des Proktologischen Zentrums Bonn/Rhein-Sieg
Proktologische Sprechstunden
Montag 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Mittwoch 8.30 Uhr – 13.00 Uhr
Terminvereinbarung: 02226 85-128
oder über das Sekretariat der Klinik für Chirurgie
im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/
Rhein-Sieg:
0228 6481-241
Welche Erkrankungen
behandeln wir?
Proktologische
Spezialleistungen
Im Proktologischen Zentrum Bonn/Rhein-Sieg diagnostizieren und behandeln wir Erkrankungen des
Beckenbodens, des Mastdarms sowie des Afters.
Die häufigsten Erkrankungen auf diesem Gebiet sind:
Rektumprolaps
Unter einem Rektumprolaps verstehen wir einen kompletten Mastdarmvorfall nach außen. Liegt ein innerer oder
begrenzter äußerer Mastdarmvorfall vor, können wir, wie
bei einem ausgeprägten Hämorrhoidalleiden, die STARR
Operation (=Stapled Transanale Rektum Resektion) einsetzen: Hierbei wird der Mastdarm über den After mit
speziellen Klammernahtgeräten gerafft und begradigt.
Die Operation kann ohne belastenden Bauchschnitt ausgeführt werden. Auch ausgeprägte äußere Vorfälle können
wir durch neuartige Verfahren über den After operieren
(Trans-STARR).
Hämorrhoiden/Anales Prolapsleiden
Der Hämorrhoidenplexus ist ein Schwellkörper aus
Blutgeflecht in Kombination mit Muskeln und hat die
Funktion einer „Feinabdichtung“.
Vergrößern oder entzünden sich diese Schwellkörper,
liegt ein Hämorrhoidalleiden vor. Stülpen sich diese aus,
sprechen wir vom analen Vorfall mit zum Teil fließenden
Übergängen in den Vorfall des gesamten Analkanals (analer Prolaps) bis zum Mastdarmvorfall (Rektumprolaps).
Die Behandlung erfordert ein dem Einzelfall angepasstes Vorgehen. Dieses reicht von der so genannten
Gummibandligatur über die herkömmliche Operation
einzelner Hämorrhoiden bis zur manschettenförmigen
operativen Entfernung eines Teils des Mastdarms, womit
das „Sichausstülpen“ des Darms durch den After verhindert wird.
Analfissur
Akute oder chronische Analfissuren sind Einrisse
im Bereich der sehr schmerzempfindlichen
Analkanalhaut. Neben einem Prolapsleiden können erhöhte Muskelspannung oder Stresssituationen
auslösend sein. Entsprechend differenziert sind die
Behandlungsoptionen. In unserem Zentrum führen wir
diese mit großer Erfahrung durch.
Analfistel
Bei einer Analfistel handelt es sich in der Regel um
eine eitrige Entzündung der Analkanaldrüsen. Um die
Erkrankung mit langfristigem Erfolg zu behandeln, muss
diese fachgerecht und sorgfältig therapiert werden. Der
Schutz der Schließmuskulatur hat dabei oberste Priorität.
Rektozele
Bei einer Rektozele handelt es sich um eine Aussackung
der Mastdarmwand nach vorne und/oder nach hinten.
Diese Störung tritt sehr häufig in Kombination mit
einem Rektumprolaps auf. Die häufigsten Symptome sind
Verstopfungen und Entleerungsstörungen, da sich der im
Enddarm befindliche Stuhl in der Aussackung festsetzt.
Rektozelen operieren wir ebenfalls mit der STARRTechnik (siehe oben).
Stuhlinkontinenz
Die Unfähigkeit Darminhalt zu kontrollieren wird als
Stuhlinkontinenz bezeichnet. Die Erkrankung ist in
unserer Gesellschaft häufig immer noch ein Tabuthema,
bedeutet für Betroffene jedoch oftmals eine erhebliche
Einschränkung der Lebensqualität.
Als Expertenteam erarbeiten wir ein individuelles
Therapiekonzept und begleiten Sie über den gesamten
Verlauf Ihrer Behandlung. Die Therapie reicht von einer
Ernährungsumstellung über physikalische Maßnahmen
bis hin zu speziellen operativen Eingriffen.
Krebsvorsorge
Neben der Koloskopie ist die Proktoskopie (Spiegelung
des Enddarms) für die Erkennung von Mastdarm- und
analen Krebsleiden unverzichtbar. Die Diagnostik dient
in erster Linie dem Ausschluss einer solchen Erkrankung.