VICUSCHKA / photocase.de Ein Schritt voraus: Fundraising 2030! 15. Fundraisingtagung vom 8. bis 9. März 2016 der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in der Evangelischen Akademie Loccum Programm Dienstag, 8. März Workshops 16.00 bis 18.30 Uhr 10.00 Uhr Begrüßung Gabriele Arndt-Sandrock, Studienleiterin Evangelische Akademie Loccum Paul Dalby, Leitung EMSZ Hannover Workshop B1: Major Donors sind die Zukunft?! Stephanie Koopmann, Frankfurt 10.15 Uhr Wo geht die Philanthropie-Reise hin? Philip Ikrath, Institut für Jugendkultur, Hamburg 11.15 Uhr Pause 11.30 Uhr Friends for life - building solid fundraising foundations amongst our communities and looking to the future Graham Papenfus, Development Director, Dean Close School, Cheltenham, UK 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Fundraising 2030 - alles bleibt anders Jirka Wirth, MSF Berlin 15.30 Uhr Kaffee-Pause 16.00 Uhr Workshops Bitte melden Sie sich für einen Workshop Ihrer Wahl an. Nichts G enaues weiß m an nicht ? 17.00 Uhr Pause 17.15 Uhr Workshops Fortsetzung 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Zweckfrei ist nicht zwecklos - Warum Ärzte ohne Grenzen auf die aktive Ein- werbung von zweckgebundenen Spenden verzichtet Jirka Wirth, MSF Berlin 20.30 Uhr Abendmusik Valentin Brand am Piano Programm Mittwoch, 9. März 8.15 Uhr Morgenandacht 8.30 Uhr Frühstück 9.15 Uhr Zukunft - Was sagt die Szene? Tom Neukirchen, Fundgiver, Hamburg Workshop B2: Master class Excellence • Englisch • Building your community – the art of networking, volunteers, stewardship and retention Graham Papenfus, Development Director, Dean CloseSchool, Cheltenham, UK Workshop B3: Master class Excellence Jugendkulturforschung in der Praxis Matthias Rohrer, Jugendkultur-Institut, Hamburg 11.30 Uhr Pause Workshop B4: Menschen und Medien der Zukunft – Wo bleibt die Solidarität? Nicole Westphal, Hildesheim Workshop B5: Doing good by doing business - Inclusive Business Geschäftsmodelle lösen die Spende ab! Prof. Dr. Hartmut Kopf, INIT Wiesbaden Die Master Class-Angebote zielen auf erfahrene, themenaffine Fundraiser und Fundraiserinnen, die offen sind für Herausforderungen. Unser Medienpartner für Loccum 2016 Anmeldung und Tagungsgebühr Tagungsgebühr: 159,- € für Übernachtung und Verpflegung. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für Teilnehmer/innen, die nur zeitweise an der Veranstaltung teilnehmen wollen, ist nicht möglich. Anmeldung: Bitte melden Sie sich online an unter 10.30 Uhr CSR in 2030 – Ist CSR in Zukunft wirklich www.loccum.de/programm/anmeldung.html und geben Sie bitte unter „Weitere Mitteilungen und Bemerkungen“ Ihren noch relevant? Workshopwunsch an. Hugo Pettendrup, HP consult, Münster 10.15 Uhr Pause 11.45 Uhr Zusammenhalt oder Zusammenbruch – die Rolle der Solidarität heute und in Zukunft Dr. Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung 12.30 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Tagungsende Ein Schritt voraus: Fundraising 2030! Was steckt im Keks? – Was kommt, besser, wer kommt, im Fundraising auf uns zu? – Denn mit den Buchstaben X, Y und Z endet das Alphabet und die internationale Liste der Generationen. Den geburtenstarken Baby Boomers folgten die Generationen genannt „Golf“ oder „Praktikum“, die „illusionslosen Digitalnatives“ oder eben X, Y und Z. Wie werden sie das Geben, Schenken und Teilen interpretieren? - Wie werden sie das Spenden oder Stiften annehmen oder ablehnen? - Über den weiten Blick in die Zukunft des Fundraisings diskutieren internationale Expertinnen und Experten mit interessierten Vertretern und Vertreterinnen aus Kirchengemeinden, Stiftungen und Fördervereinen. Gemeinsam knacken wir den Keks. Paul Dalby, EMSZ Dr. Stephan Schaede, Evangelische Akademie Loccum Rücktritt: Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 12.02.2016 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Überweisungen: Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe der Tagungsnummer VA 9622, des Tagungstitels und Ihres Namens: Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1 Tagungsleitung: Sekretariat: Paul Dalby, Tel.: 0511 / 12 41-7 80 E-Mail: [email protected] Gabriele Arndt-Sandrock (Studienleiterin) Tel.: 05766 / 81-132 E-Mail: [email protected] Brigitte Runge Tel.: 05766 / 81-239 E-Mail: [email protected] Anreise: Eine detaillierte Anreisebeschreibung finden Sie im Internet: http://www.loccum.de Achtung: Direkte Verbindung zur Akademie mit Zubringerbus am 08.03.2016 um 9.00 Uhr ab Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB. Am 09.03.2016 zurück; Ankunft Wunstorf 14.00 Uhr. Bitte unbedingt anmelden, Plätze sind begrenzt! Philip Ikrath Philipp Ikrath ist seit 2005 in der Jugendforschung tätig. Zudem ist er Geschäftsleiter und Gesellschafter von tfactory. Darüber hinaus ist er Lehrbeaufragter an der Hochschule Merseburg/Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur. Er hat zahlreiche Jugendstudien, u.a. zu den Themen Jugendwerte, Jugend und Medien und Jugendkulturen, durchgeführt. Keynote: 8.3. um 10.00 Uhr Wo geht die Philanthropie-Reise hin? Im Herbst 2015 haben wir, angesichts der Ankunft zahlreicher Flüchtlinge in Deutschland, eine Bereitschaft zu gesellschaftlichen Engagement erlebt, die so manchen Beobachter überrascht hat. Der Vortrag versucht der Frage nachzugehen, was wir aus der heutigen Situation für das Jahr 2030 lernen können und versucht sich in einer Spekulation darüber, welche Motive den Menschen der Zukunft in seiner Spendenbereitschaft leiten werden. Graham Papenfus Graham shares his 25 years’ fundraising experience in South Africa, Zimbabwe and the United Kingdom. Fundraising has moved away from adhoc appeals to long term development programmes. Building your community should always take place before asking for money. What does the future hold for fundraisers? Graham presents views from the USA, Canada, Australia and the United Kingdom. 8.3. um 11.30 Uhr Keynote: Friends for life - building solid fundraising foundations amongst our communities and looking to the future. Workshop B2: 8.3. um 16.00 Uhr Master class Excellence • Englisch • Building your community – the art of networking, volunteers, stewardship and retention. Jirka Wirth Dipl.-Betriebswirt (BA), FundraisingManager (FA) 10 Jahre Berufserfahrung als Marketing-Manager in versch. Positionen im Profit-Sektor. Seit 2003 in verschiedenen Funktionen als Fundraiser tätig, u.a. für das Anne Frank Zentrum Berlin, das Deutsche Kinderhilfswerk und freiberuflich als Dozent und Berater, Autor von Fachbeiträgen. Seit 2010 bei Ärzte ohne Grenzen e.V., seit 2013 als Abteilungsleiter Fundraising. Plenum: Fundraising 2030 - alles bleibt anders 8.3. um 14.30 Uhr 8.3. um 19.30 Uhr Case Study: Zweckfrei ist nicht zwecklos - Warum Ärzte ohne Grenzen auf die aktive Einwerbung von zweckgebundenen Spenden verzichtet Stephanie Koopmann Selbständige Beraterin Seit über 15 Jahren im Bereich der individuellen Fördererakquise und Großspender-Betreuung tätig. In selbständiger Tätigkeit seit 2009 vor allem gemeinnützige Stiftungen, Vereine und öffentliche Einrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen. 8.3. um 16.00 Uhr Workshop B1: Major Donors sind die Zukunft?! Worauf sollten sich Großspenden-Fundraiser in Zukunft einstellen, um die Aufmerksamkeit der großen Philanthropen in den Folgejahren weiterhin für sich zu gewinnen? Die Teilnehmer im Workshop bekommen nicht nur Inspiration vom internationalen Fundraising-Parkett, sondern erhalten ganz wesentliche Aspekte, die es heute bereits zu berücksichtigen gilt – um morgen den Anschluss im Wettbewerb um den Großspender nicht zu verlieren. Matthias Rohrer Matthias Rohrer arbeitet seit 2008 am Institut für Jugendkulturforschung. Seine Arbeitsschwerpunkt am Institut liegen in den Bereichen Jugend und Medien - Online-SocialNetworks, Jugendkommunikation, Jugend und Politik und Jugendkulturforschung. 8.3. um 16.00 Uhr Workshop B3: Master class Excellence Jugendkulturforschung in der Praxis Um die komplexen Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener erfassen zu können, wendet die Jugendkulturforschung unterschiedlichste Methoden aus dem Baukasten der Sozialwissenschaften an. Der Workshop gibt einen kurzen und kompakten Übersicht über Methoden der Jugendkulturforschung, die dabei helfen sollen, eigene Partizipations-Projekte zu konzipieren und durchzuführen. Nicole Westphal Nicole Westphal studierte Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Als Arbeitsschwerpunkt der 1999 gegründeten Agentur hat sich der kulturelle Bereich herausgebildet. Das Atelier für Kommunikationsgestaltung ist eine Designagentur für visuelle Kommunikation. 8.3. um 16.00 Uhr Workshop B4: Menschen und Medien der Zukunft – Wo bleibt die Solidarität? »Deutschland droht keine digitale Spaltung - die digitale Spaltung der Gesellschaft ist bereits vorhanden,« so Freizeitforscher HORST W. OPASCHOWSKI. Heute sind Smartphones mit perfektionierenden Fotoapps und persönlichen Optimierungstools Alltag. Wir begeben uns auf eine Spurensuche und schauen visionär in die Möglichkeiten des digitalen »Menschlichen« der kommenden zwanzig Jahre. Dr. Hartmut Kopf Prof. Dr. Hartmut Kopf ist seit drei Jahrzehnten ein Wanderer zwischen den Welten der Märkte und der Menschen. Als Theologe mit sozialund wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzqualifikationen (u.a. DiplomFundraiser SGFF) verfügt er über fundierte Erfahrungen in Kommunikation, Marketing, Strategie & Innovation. Seit 2010 ist er im Feld Social Innovation / Inclusive Business an der EBS Universität und seit 2014 als Honorarprofessor an der Hochschule BonnRhein-Sieg in Forschung, Lehre und Praxis aktiv. Workshop B5: 8.3. um 16.00 Uhr Doing good by doing business - Inclusive Business Geschäftsmodelle lösen die Spende ab! Wirtschaftsunternehmen entdecken den Business Case Charity. Um bei dem bereits begonnenen Verdrängungswettbewerb zu bestehen, müssen spendensammelnde Organisationen verstehen, wie Inclusive oder Social Business Modelle funktionieren und welches der Mehrwert ist. Tom Neukirchen Tom Neukirchen ist evangelisch, studierter Politologe und gelernter Journalist. Er hat bereits in seinem Studium an Forschungs-Projekten mit Expertenbefragungen mitgewirkt Er ist Geschäftsführer der Fundgiver Social Marketing GmbH. 9.3. um 9.15 Uhr Plenum: Zukunft - Was sagt die Szene? 20 renommierte Experten beschreiben Fundraising im Jahre 2030 und die Veränderungen zu heute. Die Ergebnisse sind mehr als die Fortschreibung kurzfristiger Trends: Sie zeigen radikale Brüche und Veränderungen auf, die wir uns heute im wahrsten Sinne des Wortes vergegenwärtigen sollten. Denn die Zeit rast – und der Wandel beschleunigt sich. Hugo W. Pettendrup Ist gelernter Bankkaufmann, DiplomBetriebswirt und Fundraising-Manager (FA). Er ist Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens HP-FundConsult, das sich als Bindeglied und Partner zwischen Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen versteht. Er ist Initiator und Leiter der Ausbildung „CSR-Manager/in (FA)“ der Fundraising Akademie, Herausgeber des „N-Kompass“ (NWB-Verlag) und Regionalleiter des Deutschen Fundraising Verbandes. 9.3. um 10.30 Uhr Plenum: CSR in 2030 – Ist CSR in Zukunft wirklich noch relevant? 2015 wurde auf dem UN-Gipfel in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Wie realistisch können diese Ziele in Deutschland verfolgt werden? Ist eine Zukunft ohne CSR für Unternehmen gar denkbar? Wie sind die globalen „Megatrends“ in diesem Kontext zu sehen? In diesem praxisnahen Vortrag werden einige Hypothesen zur Zukunftsfähigkeit von CSR gewagt ohne zu tief in die „Glaskugel“ zu schauen. Dr. Kai Unzicker ist Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit vor allem mit der Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland und im internationalen Vergleich. Vor seiner Tätigkeit für die Bertelsmann Stiftung war er als Forscher am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld tätig. Er hat an der Phillips Universität Marburg Soziologie, Psychologie und Philosophie studiert. 9.3. um 11.45 Uhr Plenum: Zusammenhalt oder Zusammenbruch – die Rolle der Solidarität heute und in Zukunft
© Copyright 2024 ExpyDoc