Kniearthrose und Endoprothetik

Patienteninformation
Kniearthrose und Endoprothetik
Patienteninformation
Das Kniegelenk
Das Kniegelenk stellt die flexible Verbindung
zwischen Unterschenkel und Oberschenkel dar. Es
wird durch Muskeln, einen komplizierten Bänderapparat und Zwischengelenkscheiben (Menisken)
stabilisiert. Ein gesundes Knie kann Streck- und
Beugebewegungen ausführen und die Kräfte, die
beim Gehen entstehen, dämpfen und abfedern.
Die tragenden Gelenkflächen sind von einer spiegelglatten Knorpelschicht überzogen, die mit Hilfe
der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) einen
geräusch- und reibungsarmen Bewegungsablauf
gewährleistet.
Die häufigste verschleißbedingte Erkrankung des
Knies ist die krankhafte Veränderung des Gelenkknorpels, beim Knie „Gonarthrose“ genannt.
Es gibt hierfür viele Ursachen, alle führen jedoch
dazu, dass die Menisken und der Knorpel sich zurückbilden und im Endstadium die Knochen ohne
schützende Knorpelschicht aufeinander reiben.
Dies resultiert je nach Krankheitsverlauf und Patient früher oder später in erheblichen Schmerzen
und einem Verlust an Bewegungsfreiheit.
glatte,
unversehrte
Knorpeloberfläche
Das gesunde Knie
Sowohl der Oberschenkelknochen
als auch Schienbein und auch die
Kniescheibe sind von einer gleichmäßigen, glatten Knorpelschicht
überzogen.
Diagnose einer Gonarthrose
Zur frühzeitigen Diagnose einer Gonarthrose stehen den Fachärzten verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Dabei wird Ihr Arzt das
Gelenk zunächst untersuchen und Röntgenaufnahmen anfertigen lassen. Über die Darstellung des
Gelenkspaltes lassen sich indirekt Rückschlüsse
auf den Zustand des Gelenkknorpels schließen.
In schwierig zu beurteilenden Fällen können auch
kernspintomografische (MRT) Aufnahmen erforderlich werden. Weitere Informationen liefert auch eine
Kniespiegelung (Arthroskopie), bei der durch eine
sehr kleine Öffnung des Knies (minimal invasiv)
per Minikamera (Endoskop) ein Blick in das Knie
geworfen wird.
���������������������
��������������������
�������
��������
������������������
������������������
Mögliche Ursachen
einer Kniearthrose
anlagebedingter, verfrühter
Knorpelverschleiß
Fehlbelastungen
(z. Bsp. X- oder O-Beine)
Folgen von Verletzungen oder
Sportschäden des Kniegelenkes
Zustand nach Stoffwechselerkrankungen (z.B. Gicht)
Die Arthrose des Knies: Gonarthrose
Die Arthrose entwickelt sich mit häufig unterschiedlicher Geschwindigkeit in mehreren Stadien.
Zuerst beginnt der Knorpel aufzuweichen und
rauhe Stellen zu bilden. Diese entwickeln sich zu
Furchen und Rissen, Gewebematerial löst sich
und verstärkt den „Schmirgeleffekt“ im Gelenk. Im
Endstadium bildet sich der Knorpel an den befallenen Stellen ganz zurück. Die Folge sind starke
Schmerzen und Schwellungen des Gelenks.
Die Behandlungsmethoden sind vielfältig und beschränken sich nicht nur auf physiotherapeutische
Maßnahmen, Gelenkschutz und Hilfsmittel sowie
Injektionsbehandlungen (z. B. Hyaluronsäure). Bei
Fortschreiten des Arthroseprozesses kommen
endoskopische Verfahren mit dem Ziel des Knorpelerhaltes und der Regeneration zum Einsatz.
Aber auch Korrekturen von Fehlstellungen (z. B.
Umstellungsoperationen) können eine Methode der Wahl sein. Bei nicht mehr ausreichender
Schmerzreduktion kommen heute verschiedene
moderne Knieendoprothesen zum Einsatz.
defekter
Knorpel
Die Kniearthrose
Bei einer Kniearthrose sind
die Knorpelschichten - je nach
Schweregrad - mehr oder minder
abgetragen. In schweren Fällen
kann es zu einer vollständigen
Auflösung kommen.
Kompletter
Oberflächenersatz
Der defekte, knorpelige Bereich des Oberschenkelknochens
wird durch eine Metalloberfläche ersetzt.
Auf die Oberfläche
des Schienbeins wird
in der Regel eine
Metallkomponente,
die mit einer Kunststoffkomponente
verbunden ist, aufgesetzt. Die Kunststoffkomponente sorgt
für eine möglichst
geringe Reibung bei
der Bewegung. Der
zusätzliche Oberflächenersatz an der
Kniescheibe ist eher
selten.
Durch die Auswahl eines geeigneten hochwertigen Implantats wird eine hohe Funktionalität
und Langlebigkeit erreicht. Sie ermöglicht den
Patienten eine Mobilität, wie sie oft lange verloren
gegangen war.
Die verantwortlichen Ärzte berücksichtigen bei
der Entscheidung über die Therapie immer die
speziellen Bedürfnisse des Patienten. Dabei
spielen körperliche Aktivitäten wie Sport, Hobbys und natürlich das Alter eine Rolle. Patienten,
die bereits früh (vor dem 60. Lebensjahr) eine
Knie-Totalendoprothese implantiert bekommen,
brauchen im allgemeinen erst nach Jahren mit
einem erneuten Eingriff (Revision) zu rechnen. In
staatlichen landesweiten Statistiken, wie es sie in
Skandinavien gibt, wird selbst nach 15 Jahren ein
Versagen nur in durchschnittlich 10% dokumentiert.
Wichtig ist, bereits bei der ersten Operation knochensparende und weichteilschonende Operationstechniken zu wählen.
Wann sollten Sie einen
Arzt aufsuchen?
bei wiederkehrenden Gelenkschmerzen
bei morgendlichem Anlaufschmerz und Steifigkeit nach
Ruhephasen
bei Schwellungen des Gelenkes
bei starken Knirsch- und/oder
Reibgeräuschen
Die Fixation der
Metallomponenten
am Knochen kann
dabei mittels eines
speziell entwickelten
Knochenzementes
oder aber auch direkt,
das heißt zementfrei,
erfolgen.
Einseitiger
Oberflächenersatz
In durchschnittlich
etwa 5-10% der Fälle
einer Kniearthrose
kann der Ersatz nur
einer Gelenkfläche
in Frage kommen.
Folgt man dem
Prinzip, so wenig wie
möglich körpereigenen Knochen zu
entfernen, kann in
den Fällen, wo nur
eine Gelenkseite
in Mitleidenschaft
gezogen wurde, eine
sogenannte unikondyläre Schlittenprothese eingesetzt
werden. Materialien
und Oberflächen
unterscheiden sich
dabei grundsätzlich
nicht von einem
kompletten Oberflächenersatz.
Vor der Operation.
Die Wahl der richtigen Knieendoprothese
Die Knieendoprothese ist ein mehrteiliges Implantat, das drei wichtige Funktionen hat:
Sie soll die Beweglichkeit und Stabilität des Gelenkes wiederherstellen und damit die verlorene
Mobilität zurückgewinnen
Sie soll Schmerzarmut und rasche Rückkehr in den
beruflichen und privaten Alltagsablauf emöglichen.
Sie soll eine langfristige Wiederherstellung der
gesunden Physiologie ermöglichen.
Diese wichtigen Funktionen werden durch perfekt
gestaltete Formen und Materialien unterstützt. So
werden extrem sorgfältig bearbeitete, spiegelglatte
Metalloberflächen und entsprechende Gleitflächen
aus hochmodernen Kunststoffen perfekt aufeinander abgestimmt. Nur so gelingt es, die Funktion
des Knies bestmöglich nachzuahmen.
Ihr Operateur wird die Auswahl der für Sie bestgeeigneten Endoprothese mit Erfahrung und Verantwortung vornehmen. Dabei werden nicht nur Alter,
Geschlecht und die erwartete Beanspruchung
analysiert. Auch die Knochenqualität und andere
körperliche Daten fließen in die Auswahl mit ein.
Wie können Sie sich auf Ihre
Operation vorbereiten?
Auch Sie können den Erfolg der Operation und die
Phase der Genesung positiv beeinflussen. Bereits
in den Wochen vor der Operation können Sie sich
auf die ersten Wochen mit Ihrem neuen Knie vorbereiten und Ihren Allgemeinzustand verbessern.
Haben Sie sich schon mit der Benutzung der Gehstützen vertraut gemacht?
Können Sie Ihren Genuss an Tabak und Alkohol
reduzieren?
Wäre eine Gewichtsabnahme sinnvoll?
Ist es ratsam, in Ihrer Wohnung Hilfen wie z. Bsp.
Griffe in Bad und WC anzubringen?
Gibt es Stolperfallen wie Teppiche oder Kabel, die
Sie nach der Heimkehr stören könnten?
Sicherheit durch Routine
Die Operation
Die Versorgung von Patienten mit Endoprothesen
ist heute einer der häufigsten Eingriffe in der modernen Orthopädie. Allein in Deutschland werden
jährlich über 90.000 Knieendoprothesen implantiert. Dies garantiert umfassende Erfahrung und
bietet die Sicherheit, die mit einem Routineeingriff
verbunden ist. Die Vorteile dieses Eingriffs überwiegen die seltenen, doch vorhandenen Risiken,
wie Thrombosen, Infektionen, Blutungen oder
Allergien, die mit jedem operativen Eingriff einhergehen können.
Nach Eröffnung der Haut- und Weichteile erfolgt
die knochensparende Abtragung der zerstörten
Gelenkflächen.
Gleichzeitig werden die krankhaft veränderten
Kapsel- und Bandstrukturen gewebeschonend
bearbeitet. Zuletzt wird die individuelle größenangepaßte Hüftprothese fest (mit oder ohne Zement)
im Knochen verankert.
Zum Abschluss wird die eröffnete Wunde in
Schichten vernäht. Zuvor werden Flüssigkeitsableitungen zur Entsorgung von sich ansammelnder
Blut- und Gewebeflüssigkeit im Gelenk platziert.
Zur Thromboseprophylaxe wird abschließend ein
Kompressionsverband angelegt.
Der Eingriff
Der eigentliche Eingriff dauert durchschnittlich 1,5
Stunden und wird je nach Absprache mit Ihrem
Anästhesisten in Vollnarkose oder Regionalanästhesie durchgeführt. Bei der weniger belastenden
Regionalanästhesie wird dem Patienten zusätzlich
ein Beruhigungsmittel verabreicht und auf Wunsch
Musik über einen Kopfhörer vorgespielt, so dass
er völlig schmerzfrei, jedoch ansprechbar ist. Auf
Wunsch können Sie auch während der Operation
jederzeit in Schlaf versetzt werden.
Direkt nach dem Aufwachen wird sich das geschulte Pflegepersonal um Sie kümmern. Der
Wundschmerz wird mit kombinierten schmerztherapeutischen Maßnahmen minimiert. Um die
Gefahr von Blutergüssen zu reduzieren, werden
Drainagen gelegt, so dass das Wundwasser
abfließen kann.
Nach der Operation.
Im Krankenhaus
Direkt nach dem operativen Eingriff werden Sie in
den Aufwachraum gebracht, wo sich besonders
geschultes Personal um Sie kümmert. Falls es
notwendig ist, erhalten Sie Medikamente oder
Infusionen. Wenn sich Ihr Allgemeinzustand völlig
normalisiert hat, werden Sie in Ihr Krankenzimmer
verlegt. Es ist verständlich, dass direkt nach der
Operation Ihr Knie noch geschont werden muss.
Dies bedeutet aber keinesfalls, dass Ihr neues
Knie nicht bewegt werden darf. Gerade das
Gegenteil ist der Fall: So früh wie möglich, also
am Tag der Operation oder am Folgetag, werden
erste Bewegungsübungen durchgeführt. So können Komplikationen wie Thrombosen vermieden
werden, und auch Ihr Kreislauf bleibt in Schwung.
Ihr Ärzte- und Therapeutenteam wird Sie mit
Blutverdünnungsmitteln, Kompressionsstrümpfen
und leichter Gymnastik so schnell wie möglich
mobilisieren.
Tipps und Tricks
Einige leichte Übungen können
Sie bereits vor dem Krankenhausaufenthalt üben. Dann fallen
Ihnen Bewegungen, bei denen
Sie Ihr Knie vorerst noch schonen müssen, besonders leicht.
Dazu zählen das Aufstehen und
Hinlegen ins Bett, das Setzen
(auch auf die Toilette) oder später
das richtige Setzen in ein Auto.
Für alle Bewegungen gilt: Das zu
weite Beugen des Unterschenkels
gegen den Oberschenkel sollte
vermieden werden.
In der Rehabilitation
Bereits nach wenigen Tagen bis maximal zwei
Wochen können Sie die ambulante oder stationäre Rehabehandlung antreten. Das dortige
Fachpersonal und auch die Einrichtung dieser
Abteilungen sind darauf spezialisiert, Sie durch
gezielte Übungen und physiotherapeutische
Behandlungen so schnell wie möglich genesen
zu lassen. Um alle Möglichkeiten zu nutzen, die
Ihnen Ihr neues Knie bietet, ist es wichtig, dass
Sie durch Übungen lernen, Ihr Knie wieder normal
zu belasten. Dazu muss in den meisten Fällen die
nicht ausreichend trainierte Oberschenkel- und
Beckenmuskulatur durch krankengymnastische
Übungen wieder gekräftigt werden. Bewegungsumfang und Muskelstabilisierung Ihres Gelenkes
werden wesentlich verbessert und die Physiotherapeuten werden die Gangschulung intensivieren
(z.B. Treppensteigen).
Wieder zu Hause
Auch nach der Rückkehr in Ihre gewohnte
Lebensumgebung sollten Sie das Knie gezielt
trainieren. Bitte beachten Sie dabei die Anweisungen Ihrer Therapeuten ganz genau. So werden
Sie nach wenigen Monaten wieder einen aktiven
Lebensstil führen, bei dem Sie ohne Bedenken
Ihren Hobbys, Ihrem Beruf und auch vielen Sportarten nachgehen können. Es versteht sich von
selbst, dass verschiedene Bewegungen oder
Tätigkeiten vermieden werden sollten, um eine
Fehl- oder Überbelastung Ihres Knies zu vermeiden. Scheuen Sie sich bitte nicht, bei allen Fragen,
auch sehr persönlichen, Ihren Arzt um Rat zu
fragen.
Smith & Nephew GmbH
Osterbrooksweg 71
22869 Schenefeld
Tel. +49 (0)40/839 00 30
Fax +49 (0)40/830 70 26
www.smith-nephew.de
Smith & Nephew übernimmt keine Haftung und Gewährleistung hinsichtlich der gemachten Angaben und Empfehlungen. Insbesondere enthalten die Angaben und
Empfehlungen keine Eigenschaftszusicherung im rechtlichen Sinne. Smith & Nephew behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung oder Verpflichtung
die hier beschriebenen Angaben zu ändern.
™ Trademark of Smith & Nephew. Certain Marks Reg. U.S. Pat. & Tm. Off.
© 2005 Smith & Nephew
Artikelnummer: 5477-0700
Printed in Germany