6 01 -2 1 93 3 Geschichten zur Geschichte GESCHICHTEN ZUR GESCHICHTE Der Comicband erzählt von spannenden Rennen, tragischen Ereignissen, bizarren Episoden und witzigen Begebenheiten. Gefeiert werden nicht nur die Sieger. Auch der grandios Gescheiterte oder die verspätete Ehrendame sollen Figuren der unterhaltsamen Comics sein. 2h8ichten ckli c htru . Ges em Nä Suisse n. e d Bor aus Tour d artin eizer der von M 9 Schw hlt eron 1 z r E ä riert v zeichn t c i s . Illu Com nnen I Martin Born & Marc Locatelli Martin Born & Marc Locatelli GESCHICHTEN ZUR GESCHICHTE Geschichten aus dem Nähtruckli der Tour de Suisse. Erzählt von Martin Born, illustriert von 28 Schweizer ZeichnerInnen. Felix Schaad Badoux Res Zinniker Roger Zürcher Frida Bünzli Caspar Frei Lika Nüssli Marc Locatelli Tom Künzli Vincent L’Epée Thomas Werner Mix&Remix Peter Gut Jan Zablonier René Lehner Swen René Lambert Pfuschi 5 01 Projektbeschrieb Die Ideen und Gedanken zu diesem originellen Buchprojekt. 2 Dank an die Sponsoren Die Herausgeber Radsport muss nicht immer todernst sein Der neue französische Comicband «La vie secrète du Tour» Herausgeber Claude Eymar, regte uns zu einem Pendant für die Tour de Suisse an. Was liegt näher, als die guten Geschichten aus 82 Jahren Schweizer Rundfahrt in überraschenden Comics zu erzählen. Martin Born Geboren 1947, stieg mit der Handelsmatur in der Tasche 1968 als Genfer Mitarbeiter des «Sport» in den Sportjournalismus ein. 1978 wechselte er zum «Tages-Anzeiger» und kehrte 1989 als Chefredaktor zum «Sport» zurück, für den er ab 1993 als Chefreporter tätig war. Seit Herbst 1999 ist er freier Journalist mit den Schwerpunkten Ski und Radsport. (Tour de Suisse, Hugo Koblet, Ferdy Kübler) «Die witzigen Geschichten im Hintergrund der Tour de Suisse faszinierten mich schon immer. Mit diesem Comicband fand ich die Bühne sie endlich zu erzählen.» An spannenden Episoden mangelt es der Tour de Suisse nicht. Sie werden vom bekannten Sportjournalisten Martin Born in kurzen Texten zusammengefasst und von bekannten Schweizer Zeichnern in Comics umgesetzt. Jeder Zeichner bearbeitet zwei Geschichten seiner Wahl. Das macht das Buch zu einem attraktiven und kurzweiligen Mix. Der Comicband erzählt von spannenden Rennen, tragischen Ereignissen, bizarren Episoden und witzigen Begebenheiten. Gefeiert werden nicht nur die Sieger. Auch der grandios Gescheiterte oder die verspätete Ehrendame sollen Figuren der unterhaltsamen Comics sein. Im neuen TdS-Comic ist Platz für alles, was wir schon lange wissen wollten, aber nicht wussten, dass es diese interessanten Geschichten wirklich gibt. Die ersten beiden Geschichten dieser Maquette (Ferdy Kübler und Alex Zülle) sind ein fertiger Comic und ein Originaltext. Die weiteren Illustrationen und Texte sind Platzhalter. Sie führen in das Buch ein, geben einen Eindruck in das Gestaltungskonzept und zeigen die Vielfalt möglicher ZeichnerInnen. Tauchen Sie ein in die Welt der originellen Geschichten von «Tour de Suisse, Geschichten zur Geschichte». Viel Vergnügen! Vive le vélo! Martin Born & Marc Locatelli Marc Locatelli Kontakt: Marc Locatelli Illustration & Grafik Affolternstrasse 169 8050 Zürich 044 310 83 36 [email protected] marclocatelli.ch Tour de Suisse Geschichten zur Geschichte Idee, Konzept, Gestaltung: Martin Born, Marc Locatelli © 2015 Geboren 1954. Lehre als Grafiker. Nach 20 Jahren als aktiver Radrennfahrer und Trainer, Weiterbildung zum Designer an der FH Luzern. Seit 1989 selbständiger Illustrator, Cartoonist und Grafiker. Arbeiten für verschiedene Zeitschriften-, Buchund Lehrmittelverlage. Kurator der KUNSTKABINE. Die Galerie auf der offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon wo nur Illustration, Comic Cartoons und Kunst zum Thema Radrennsport gezeigt wird. «Für die Tour de Suisse will ich ein buntes Buch kreieren, mit überraschenden Geschichten, guten Texten, amüsanten Comics und witzigen Cartoons.» Die Person im Hintergrund ist Peter Schnyder. Mitgründer des AS Verlages und ausgewiesener Radsportfachmann und Buchproduzent mit riesiger Erfahrung aus vielen Buchprojekten. (Tour de Suisse, Hugo Koblet, Ferdy Kübler, Tour de France) 3 93 1 Klein Ferdy, der erste mobile Fan 5. Etappe Basel − Zürich, 226 km, Sieger Karl Altenburgerr (DE) Gesamtsieger Max Bulla (OE) Illustration, Res Zinniker 2 00 2 Er kann es doch noch richten! 5. Etappe Zug − La Punt, 191 km, Sieger Alex Zülle, Gesamtsieger Alex Zülle (CH) Alex Zülle: Das lange Warten auf den Sieg Alex Zülle muss lange warten, bis er endlich erstmals die Tour der Suisse bestreiten darf. Der Brillenträger fährt für das spanische Once-Team, das für die beliebte spanische Blindenlotterie Werbung macht. Und da ist die Schweiz logischerweise nicht das bevorzugte Jagdgebiet. 1995, in Zülles viertem Profijahr, ist es endlich soweit. Manolo Saiz, der alles bestimmende Teamchef, kommt mit einem starken Team an die Tour de Suisse. Zülle ist der grosse Favorit und er wird dieser Rolle gerecht: Er gewinnt den Prolog von Bellinzona und – noch immer im «Goldtrikot» – das Bergzeitfahren vor seiner Haustür, das von Urnäsch auf die Schwägalp führt. Wer sollte diesen Zülle noch bremsen? Eine mögliche Antwort, so analysiert der kleine grosse Manolo, heisst Pascal Richard. Also richtet Once das Rennen auf den Waadtländer aus. Zülle lässt ihn nicht aus den Augen und kontrolliert ihn souverän. Doch während er das tut, schleicht sich ein anderer davon: Pavel Tonkow. Als Once die Gefahr endlich wittert, ist es zu spät: Das begeisternde Verfolgungsrennen am Albula-Pass endet mit einem Sieg des noch wenig bekannten späteren Giro d’Italia-Siegers. Elf Sekunden trennt die beiden am Ziel in Zürich. Zülle muss sieben Jahre warten, bis es ihm gelingt, das knapp Verpasste nachzuholen. 1997 geht die Tour de Suisse für ihn mit einem Sturz in einem Kreisel in der MagadinoEbene zu Ende – Manolo Saiz hat ihn angewiesen, hinten im Feld zu fahren, um die Gegner vor dem Aufstieg nach Bosco Gurin zu bluffen. Im Jahr danach ist er in den Festina-Skandal verwickelt. Danach wechselt er zu Banesto, wo er sich weiterhin auf die Tour de France konzentriert. 2001, als er für das deutsche Coast-Team fährt, bricht er in der Tremola fürchterlich ein und der «Blick» titelt: «Das Ende eines Champions». Was eine etwas verfrühte Feststellung ist. Denn im Jahr danach will er es noch einmal wissen – trotz den Geldproblemen im Coast-Team, in dem Mauro Gianetti als «Capitaine de Route» die Fäden zieht. Zülle gewinnt den Prolog in Luzern. Dank einer starken Abfahrt – seiner oft bemängelten Schwäche – lässt er sich 2190 Tage nach der Niederlage gegen Tonkow in Zuoz – wieder ins gelbe Trikot einkleiden. Er widersteht im «Alpencircuit» den Angriffen von Alexander Winokurow. Nach dem Sturz des Kasachen in der Abfahrt vom Sustenpass ist der gefährlichste Gegner eliminiert. Diese heissen nun Pjotr Wadecki und Nicolas Fritsch, und die hat er im abschliessenden Zeitfahren, das auf dem Bieler Expo-Gelände endet, im Griff. Illustration, Peter Muster (Platzhalter) 1 97 1 Mit Ferdy Kübler auf Trainingsfahrt Vornä fahrä, vornä fahrä! Vornä isch‘s Fernseh! Vornä git‘s Gäld! Illustration, Marc Locatelli (Platzhalter) 9 00 2 Ein ganz normaler Arbeitstag für Mark Cavendish. 4. Etappe Schwarzenburg − Wettingen, 192 km, Sieger Alessandro Petacchi (IT), Gesamtsieger Fränk Schleck (LUX) Faccum augait alit lor autat veliquis dun Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Illustration, Peter Muster (Platzhalter) 7 00 2 Fabian Cancellara, das grösste E-Bikeopfer 5. Etappe Basel −Zürich, 226 km, Sieger Karl Altenburgerr (DE), Gesamtsieger Max Bulla (OE) Illustration, Felix Schaad (Platzhalter) 0 01 2 Ein logischer Verlierer 5. Etappe Basel − Zürich, 226 km, Sieger Karl Altenburgerr (DE), Gesamtsieger Max Bulla (OE) Illustration, Badoux (Platzhalter) 4 01 2 Der Besenwagen ist nicht das Ende des Leidens! 5. Etappe Basel − Zürich, 226 km, Sieger Karl Altenburgerr (DE), Gesamtsieger Max Bulla (OE) Faccum augait alit lor autat veliquis dun Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Blindsatz Illustration, Peter Muster (Platzhalter) 6 01 -2 1 93 3 Geschichten zur Geschichte Der Comicband erzählt von spannenden Rennen, tragischen Ereignissen, bizarren Episoden und witzigen Begebenheiten. Gefeiert werden nicht nur die Sieger. Auch der grandios Gescheiterte oder die verspätete Ehrendame sollen Figuren der unterhaltsamen Comics sein.
© Copyright 2025 ExpyDoc