Wachen und Begleiten - Palliative Care und Organisationsethik

UND
PALLIATIVE CARE
ORGANISATIONSETHIK
Wachen
und Begleiten
Freiwillige Begleiterinnen und Begleiter in Palliative Care
Basiswissen – Weiterbildung
für Frauen und Männer, die kranke und sterbende Menschen begleiten
und Angehörige unterstützen
Durchführung Oktober bis November 2015
weiterbildung-palliative.ch
in Zusammenarbeit mit
Wachen und Begleiten
Freiwillige Begleiterinnen und Begleiter in Palliative Care
Basiswissen – Weiterbildung
Veranstalter
Palliative Care und Organisationsethik
in Zusammenarbeit mit
wabe limmattal | Wachen und Begleiten Kranker und Sterbender
Durchführung Oktober bis November 2015
jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
23. / 24. Oktober 2015, Freitag / Samstag
6. / 7. November 2015, Freitag / Samstag
13. November 2015, Freitag
20. / 21. November 2015, Freitag / Samstag
Veranstaltungsort
Alterszentrum Hottingen
Freiestrasse 71
8032 Zürich
Impressum
© Palliative Care und Organisationsethik
Dorfstrasse 94 / Postfach 425
CH-8706 Meilen ZH
Telefon044 980 32 21
[email protected]
www.weiterbildung-palliative.ch
Publikationszeitpunkt: Februar 2015
Konzept: Elisabeth Müggler / Matthias Mettner
Gestaltung: Daniel Lienhard, Rorschach und Bregenz
Druck: Sihldruck AG, Zürich
Diese Informationsbroschüre steht als PDF zur Verfügung.
Bestellung bitte an [email protected]
oder auf www.weiterbildung-palliative.ch
Die Bedeutung der Freiwilligenarbeit
und Angehörigenunterstützung in Palliative Care
Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig,
und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben,
sondern auch leben können bis zuletzt.
Cicely Saunders, London 1967
Als Antwort auf schwere oder chronisch fortschreitende Krankheiten, die nicht geheilt
werden können, ist Palliative Care heute für Patientinnen und Patienten sowie für Angehörige ein starkes Hoffnungszeichen. Ziel von Palliative Care ist es, den Patienten eine
möglichst gute Lebensqualität und Wohlbefinden bis zum Tod zu ermöglichen. Von entscheidender Bedeutung ist die menschliche Begleitung.
Freiwillige und ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter spielen eine wichtige Rolle in
der palliativen Versorgung. Die Nationale Strategie Palliative Care der Schweiz 2010 – 2015
betont die grosse Bedeutung der Freiwilligenarbeit und Angehörigenunterstützung. Freiwillige und Ehrenamtliche sind Teil eines «verlässlichen Unterstützungsnetzes» und ein
«tragendes Element» in Palliative Care.
Konkret kann die Begleitung bedeuten:
• ruhiges und verlässliches Da-Sein, Wachen und Begleiten
• Zuhören, ohne zu werten und bereits Antworten zu kennen
• Unterstützen beim Aushalten von schwierigen Situationen
• gemeinsam herausfinden, was tröstet, stärkt und das Erleben der eigenen Würde
ermöglicht
• den Gedanken und Gefühlen angesichts der besonderen existenziellen
Herausforderungen Raum geben
• offen sein für Erfahrungen von Lebenssinn, Freude und Hoffnung
• Zeit haben für die Angehörigen, sie entlasten und unterstützen
3
In Verantwortung für schwerkranke Menschen
Wachen und Begleiten – Themen der Weiterbildung
Die Weiterbildung richtet sich an Frauen und Männer, die kranken, dementen und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen beistehen und sie unterstützen wollen. Eine
medizinische und pflegerische Vorbildung ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
Die freiwillige und ehrenamtliche Begleitung in Palliative Care ist anspruchsvoll. Sie erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und eine eigene lebendige Auseinandersetzung
mit Krankheit, Tod, Trauer und den damit verbundenen Belastungen. Die Begleitung ist ein
Geben und Nehmen und bereichert auf vielfältige Weise.
Inhalte
• Palliative Care – Praxis der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen
•
•
•
•
•
•
•
4
Grundverständnis, Konzept und Kernelemente – Grundwerte und Haltungen – Ängste
und Hoffnungen, Probleme und Ressourcen des Kranken und der Angehörigen
Besser verstehen – Von der Kunst des Zuhörens
Kommunikation mit kranken und sterbenden Menschen – Wie wir das Erleben der Würde stärken können – Umgang mit Nähe und Distanz
Ganz Mensch bis zuletzt
Körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse am Lebensende – Was wir
über den Prozess des Sterbens wissen können und für den Kranken tun können
Das Schwere und das Tröstliche in der Begleitung
Häufige und belastende Gefühle im Krankheitsprozess und am Lebensende, Möglichkeiten und Grenzen, Aufgaben und Ressourcen in der Begleitung
Spiritual Care – Was im Leben und Sterben trägt
Spiritualität, Religiosität und Glaube als seelische Ressourcen und Quellen von Kraft,
Achtsamkeit und Würde
Sinn – Eine Grundfrage des Menschen
Grundlagen und Aspekte der Logotherapie nach Viktor E. Frankl
Landschaften der Trauer – Trauern als lebendiger Prozess des Abschiednehmens
Umgang mit schweren Belastungen und Verlust – Worauf es in der Begleitung trauernder Menschen ankommt – Symbole und Abschiedsrituale
Freiwillige in Palliative Care
Rolle und Aufgaben der Freiwilligen im Interdisziplinären Team – Unterstützung und
Begleitung der Angehörigen
Leitung Weiterbildung / Dozentinnen und Dozenten
Andreas Kruse
Prof. Dr. phil.; Studium der Psychologie, Philosophie und Musik; Professor und Direktor des
Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg; Andreas Kruse ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Standardwerke und Sachbücher.
Roland Kunz
Dr. med., Arzt für Allgemeine Medizin spez. Geriatrie FMH; Ärztlicher Direktor des Spitals
Affoltern am Albis und Chefarzt Geriatrie und Palliative Care; bis Ende 2012 Präsident der
Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung, www.palliative.ch
Barbara Lehner
Studium der Theologie und Ethnologie; Grundausbildungen in Seelsorge / Clinical Pastoral Training; in Lebens- und Trauerbegleitung; Weiterbildungen in Gruppendynamik, Tanz
und Bewegung / Körperarbeit, Körperspiritualität, westlicher Mystik und Rituale.
Sabine Lenz
Studium der Psychologie, Psychotherapeutische Ausbildung; Tätigkeit als Psycho-Onkologin am Kantonsspital Aarau; Autorin des Buches «Die Fähigkeit zu sterben», 2014.
Matthias Mettner
Studium der Sozialwissenschaften, der Theologie / Ethik und Gerontologie. Studien- und
Geschäftsleiter von ‚Palliative Care und Organisationsethik – Interdisziplinäre Weiterbildung CH’ und vom ‚Forum Gesundheit und Medizin’.
Schwester Elisabeth Müggler
Pflegefachfrau, Berufsschullehrerin für Gesundheitsberufe, Gerontologin und Altersseelsorgerin; Hospitation in England bei Cicely Saunders im St. Christopher Hospiz; Gründung des Vereins wabe limmattal – Wachen und Begleiten Kranker und Sterbender.
Lilli Mühlherr
Pflegefachfrau und Berufsschullehrerin für Gesundheitsberufe; Studium der Pädagogik,
Psychologie und Deutschen Literatur; Studiengangsleiterin an der ZHAW und Ausbildnerin am Institut für Logotherapie und Existenzanalyse .
Jacqueline Sonego Mettner
Studium der Theologie und Gerontologie; Weiterbildungen in Palliative Care; Pfarrerin der
Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Kirchgemeinde Meilen; verantwortlich u. a. für die Seelsorge in einem Alters- und Pflegezentrum.
5
Organisation und Anmeldung
Teilnehmerkreis
Die Weiterbildung richtet sich ausschliesslich an Freiwillige in der Begleitung von kranken und sterbenden Menschen jeden Alters und in der Unterstützung oder Entlastung nahestehender Bezugsperson; z. B. Angehörige, Freundinnen und Freunde. Sie sind
• bereits Mitarbeiterin / Mitarbeiter in einer Freiwilligen-Organisation und -Gruppe; oder
• möchten sich für diese Aufgabe als freiwillige Mitarbeiterin / freiwilliger Mitarbeiter vorbereiten;
oder
• haben im privaten Umfeld bereits Menschen in ihrer letzten Lebenszeit begleitet und erwägen
zukünftig sich freiwillig in diesem Aufgabenbereich zu engagieren.
Medizinische, pflegerische u. a. Kenntnisse sind nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
Falls Sie früher professionell im Gesundheitswesen tätig waren und sich z. B. jetzt neu freiwillig engagieren wollen, ist – gemäss der Fachgesellschaft ‚palliative ch‘ – ein Abschluss der Weiterbildung
mit einem anderen Level möglich.
Administration / Weiterbildungssekretariat
Palliative Care und Organisationsethik – Interdisziplinäre Weiterbildung CH
Postfach 425, 8706 Meilen ZH
Telefon 044 980 32 21, www.weiterbildung-palliative.ch, [email protected]
Anmeldung
Mittels Anmeldekarte an das Kurssekretariat oder über www.weiterbildung-palliative.ch. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Abmeldung bei nachträglicher Verhinderung ist in begründeten Ausnahmen bis vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung möglich. Bei späterer Abmeldung müssen wir
Ihnen den ganzen Betrag in Rechnung stellen. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullierungskosten-Versicherung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Weiterbildungsunterlagen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Weiterbildungsmappe mit Dokumenten, Aufsätzen, Literaturempfehlungen, Informations- und Arbeitsblättern zum Thema.
Zertifikat
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat in Palliative Care, in dem die Ziele, Inhalte, Teilthemen und Dauer der Weiterbildung differenziert aufgeführt werden. Die Weiterbildung entspricht den Qualitätsstandards und Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative
Medizin, Pflege und Begleitung / ‚palliative ch‘:
I. Niveaustufe A 1 für Personen, die als Freiwillige in der Begleitung von Menschen am Lebensende
tätig sind;
II. Niveaustufe A 2 für Personen, die heute als Freiwillige tätig sind; beruflich aber vor ihrem freiwilligen Engagement in einem medizinischen, pflegerischen, seelsorgerlichen o. a. Bereich tätig waren.
Veranstaltungsort
Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Informationen zur Anreise und einen Lageplan.
Kosten
Weiterbildungsgebühr CHF 970.–
Inklusive Weiterbildungsunterlagen und Lehrmittel;
exklusive Pausenerfrischungen und Mittagessen.
6
Anmeldung
Wachen und Begleiten
Freiwillige Begleiterinnen und Begleiter in Palliative Care
Basiswissen – Weiterbildung
23. / 24. Oktober, 6. / 7., 13., 20. / 21. November 2015, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
Name, Vorname
Beruf / Ausbildung
Strasse
PLZ / Ort
Tel. G
Tel. P
E-Mail
Karte abtrennen
Rechnungsadresse (* sofern abweichend von Korrespondenzadresse)
■
Ich bin bereits Mitarbeiterin / Mitarbeiter der folgenden Organisation / Gruppe:
■
Ich möchte mich als Freiwillige engagieren und bin interessiert an Informationen
zu Freiwilligen-Organisationen / -gruppen
■
Annullierungskosten-Versicherung
Ich wünsche unverbindlich die Zusendung eines Informationsblattes und
Einzahlungsscheines
■
Ich habe bereits eine Annullierungskosten-Versicherung
■
Senden Sie die Infobroschüre auch an:
Palliative Care und Organisationsethik
Interdisziplinäre Weiterbildung CH
Postfach 425
8706 Meilen ZH
Bitte
frankieren