Protokoll Willkommensgruppe Mo 2.11.2015 2. Fassung mit Ergänzungen Hier endlich nach einer Woche das Protokoll des Plenums. Es ist mir doch nicht so leicht gefallen, das alles sinnvoll zusammen zu fassen. Über die Arbeitsaufteilung, Vorbereitung der Sitzung, Moderation und Protokoll muss noch nachgedacht werden. Wolfgang Wallach TOP 1 Berichte Bedeutung: ein Überblick über den aktuellen Stand der Arbeit Bericht über die letzten Sprechstunden (Mo 17 – 18 Uhr) Nachdem zeitweise einige Ratsuchende zu unserer Sprechstunde gekommen sind, ist bei den beiden letzten Terminen (26.10. und 2.11. niemand mehr gekommen. Über die weitere Entwicklung wollen sich Rosemarie, Ala und Sigrid Gedanken machen. Da alle 3 auch Mitglieder der AG Café im Bürgerhaus sind, liegt es nahe, dass auch über die Integration des Projekts in die Café-Zeiten nachgedacht wird. Kurze Erhebung über funktionierende Patenschaften Eine Befragung der Anwesenden ergibt, dass es einige Mitglieder der Willkommensgruppe gibt, die sich regelmäßig um Flüchtlingsfamilien kümmern. Ala Bisarani-Marouf - 4 - 5 Familien Yasmin und Heidi - 4 kopt. Fam. Yasmins Vater eine Familie Bernd Vens-Cabell – Familie Ali Peter Helm Familie Omar aus Syrien Wolfgang W, eine 9-köpfige kurd. Familie aus Syrien Es gibt vermutlich einen wachsenden Bedarf an derartigen Patenschaften, so dass sie eine wichtige Rolle bei der langfristigen Integration spielen können. Deshalb erscheint es sinnvoll eine … AG Patenschaften zu gründen, die Partnerschaften vermittelt und die Arbeit begleitet. Ansprechpartnerin Margitta Melzer AG Kleiderkammer Die Kleiderkammer hat zwei Standorte: Im Dallbregen ist Uwe Loose zuständig, hier ist die Annahme, hier wird sortiert. Im Hörgensweg ist Oliver Keller zuständig hier soll ausgegeben werden. Bisher soll es hier noch Raum-Probleme geben. Kontakt: Uwe Loose Kontakt: Oliver Keller AG Café Es hat sich eine engagierte Café-Gruppe gebildet, die ab 9.11. jeden Montag das Café im Bürgerhaus von 14.00 – 17.00 betreibt und dazu Einladungen in der ZEA im Hörgensweg verteilt hat. Mit Ala Bisarani ist auch mindestens eine Dolmetscherin dabei. Über die Kooperation mit der Sprechstunde wird nachgedacht.(siehe oben) Es gibt ein weiteres Café im Gemeindehaus der Elisabethkirche, Dienstag vom 9-12 Uhr, Ansprechpartnerin ist Gudrun Schreiber Im Gemeindehaus entstehen weitere Angebote: AG Kino (Mittwoch) und AG Lesesaal (Montag) Außerdem plant Bernd Vens-Capell in Zusammenarbeit mit der AG Telekommunikation ein Internet-Café AG Deutsch Bericht von Brigitte P., die nicht kommen konnte: Bisher haben sich 45 Interessierte gefunden, die Deutschangebote in unterschiedlicher Form machen möchten (Gruppen oder Einzelunterricht, für Frauen, für alle, für junge Männer,...) Etwa die Hälfte der Gruppe hat sich am 29.10. im Gemeindesaal zu einer ersten KennenlernRunde getroffen. Das Protokoll wird im Laufe der Woche ins Forum gestellt und per Mail an die AG Deutsch geschickt. Es sind viele Menschen mit Lehrerfahrung dabei, sodass eine interne Fortbildung geplant wird und die Organisation von Begleitung der Unterrichtenden bzw. Supervision aus der Runde heraus ermöglicht werden kann. Alle warten auf das grüne Licht von f&w. Hier gibt es jetzt einen kleinen Lichtblick. Herr Dertli weiß über das Angebot der Gruppe Bescheid und wahrscheinlich wird es heute einen Telefonkontakt zu ihm geben. Was ich schon einmal weiß, ist, dass es im Hörgensweg viele Stühle, aber keine Tische gibt. Das sollte das kleinste Problem sein. Wir würden gerne auch außerhalb des Hörgensweg Kurse anbieten und brauchen Räume. Wer ein konkretes Angebot hat, möge sich bitte melden. Ansonsten hoffe und erwarte ich, dass am 10.11. beim "Runden Tisch" wie besprochen wirklich die Ressourcen aller Akteure im Stadtteil zusammen getragen werden und wir für die Deutschangebote weitere Räume zur Verfügung haben werden. Ich bin auf jeden Fall am Ball und hoffe, schon ganz bald konkrete Infos zu haben. AG Sport Ansprechpartner Erich Giebel Die AG traf sich gleichzeitig mit dem Plenum, darum liegt kein ganz aktueller Bericht von der Gruppe vor. Geplant war am Montag einen Rahmen festzulegen wie: Montag 17:00 bis 18:00 Joggen Dienstag 18:00 bis 19:00 Volleyball Mittwoch 20:00 bis 21:00 Fußball In Gesprächen mit dem SVE und F&W sollten Fragen wie Hallenzeiten, Fußballplätze, Zugang zur Einrichtung, Versicherungsfragen geklärt werden. Außerdem werden Dolmetscher benötigt. AG Kinder Von der AG war niemand anwesend, es liegen keine aktuellen Berichte vor. AG Frauen Wer hat die Liste der Teilnehmerinnen? Anja D hat Interesse an der Koordination AG für Schwangere und Mütter mit Babys ist jetzt eingerichtet. Die Arbeitsgruppe unterstützt Schwangere, Mütter mit Babys und deren Familien, indem sie Kontakt aufnimmt, informiert und berät. Sie begleitet nach Bedarf ins Krankenhaus, zu Hebammen, zu Ärzten und in Treffpunkte für Mütter mit Babys. Die Arbeitsgruppe hat Übersetzerinnen für türkisch, arabisch, hocharabisch und kurdisch. Sie sucht noch Übersetzerinnen für afghanische Sprachen und Kontakt zu Hebammen. Die Elternschule bietet Räume für Treffen von Familien und Frauengruppen aus diesem Personenkreis. Gesucht wird ein kleiner Raum für vertrauliche Gespräche und Untersuchungen. Ansprechpartner: Dörte Ayecke Kontakt: Elternschule Eidelstedt <[email protected]> AG Kreatives Hier gibt es bisher keine Angebote. Eine spontane Idee ist gemeinsames Handarbeiten, evt im Rahmen des Cafés. AG Telekommunikation Die AG war gut vertreten. Es ist geplant am 18.11. das WLan im Praktiker Nähere Infos auf der Seite Arbeitsgruppen: http://willkommen-eidelstedt.ekulturell.de/?page_id=34 AG Ausflüge Eine Angebote finden sich im Forum: http://willkommen-eidelstedt.ekulturell.de/?topic=begleiter-fuer-kunsthallen-besuch-gesucht Ein weiterer Vorschlag sind Film-Auführungen im Gemeindehaus der Elisabeth-Kirche. AG Stadtteilerkundung Es gibt eine Gruppe mit Adressenliste, ein Stadtplan zum Bearbeiten zum Herunterladen auf der Homepage. http://willkommen-eidelstedt.ekulturell.de/?page_id=34 Weitere Aktivitäten stehen noch aus. AG Homepage Die Homepage ist schnell aufgebaut worden, es gibt auch eine wachsende Zahl an registrierten Nutzern, allerdings wird das Forum bisher noch nicht intensiv genutzt. Mit Hilfe von Thomas Fleischer sind die Seiten inzwischen noch einmal überarbeitet und übersichtlicher und ansprechender gestaltet worden. 2. Die Vorbereitung der ersten Sitzung des Runden Tisches „Wir in Eidelstedt“ am Die 10.11. 18.00 im Gemeindesaal der Eidelstedt wurde kurz angesprochen. 3. Der Entwurf des Grundsatzpapiers der Willkommensgruppe lag vor, wurde aber aus Zeitgründen nicht mehr diskutiert. Damit wurde die Struktur-Debatte auf die nächste Sitzung des Plenums verschoben. Ende der Sitzung: 19.30
© Copyright 2025 ExpyDoc