KREIS LUDWIGSBURG 25 STUTTGARTER ZEITUNG Samstag, 19. März 2016 | Nr. 66 Blüba-Gäste dürfen Zirkusluft schnuppern Die Saison im Barocken Garten beginnt mit einer österlichen Strohausstellung und einer Blumenschau in der Orangerie. Im Vorfeld sind so viele Dauerkarten verkauft worden, wie nie zuvor. Von Ludwig Laibacher Ludwigsburg icht die noch immer frostigen Tem- ben“. Man könne diesen Titel auch etwas peraturen haben Volker Kugel ein derber mit „Fressen und gefressen werden“ „Gänsehautgefühl“ beschert, son- übersetzen, meinte Stefan Hinner von der dern neue Rekordmeldungen von den Vor- Veranstalterfirma Jucker-Farm. „In dieverkaufsstellen: Bis zum Start in die 62. Sai- sem Jahr werden Äpfel Farbe ins Stroh son des Blühenden Barock (Blüba) sind bringen.“ Das Programm reiche vom Spie37 000 Jahreskarten verkauft worden, al- len in einer Strohburg oder in einem Strohlein am Donnerstag wurden 2400 Tickets labyrinth bis zu einem historischen Getreigeordert. „Unsere Mitarbeiter haben am dedreschen. „Daneben gibt es auch einen Stand in der Wilhelm-Galerie Überstunden begehbaren Schweizer Käse“, sagt Hinner. gemacht“, sagt der Direktor der LudwigsZu den Höhepunkten dieses Sommers burger Parks. Ein beherrschendes Thema dürfte das Roncalli-Gastspiel gehören. Der wird in diesem Jahr der Zirkus Zirkus, der in diesem Jahr sein: im Original und in Form „In diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feivon Kürbisskulpturen. ert, wird sein Zelt vom 13. Juli werden Äpfel Die Blüba-Eröffnung ist Farbe in die bis 7. August im Südgarten, immer auch ein gesellschaftliunmittelbar vor dem Resiches Ereignis. Für die bisheri- Strohausstellung denzschloss, aufbauen. „Wäre gen Landtagsabgeordneten bringen.“ das Zirkuszelt auch nur weniClaus Schmiedel (SPD) und Stefan Hinner, ge Meter größer, wäre das Klaus Herrmann (CDU) war es Firma Jucker-Farm Gastspiel geplatzt“, sagte Kuam Donnerstag der erste Aufgel. Denn es muss auf festem tritt seit ihrer Abwahl am 13. Untergrund stehen, und den März. Der Oberbürgermeister Werner Spec gibt es dort, wo auch schon das SWR-4-Fest und Volker Kugel nahmen das zum Anlass, stattgefunden hat. Dass Roncalli in diesem ihnen für ihre „wertvolle Arbeit für den Sommer Ludwigsburg ansteuert, ist auch Kreis Ludwigsburg“ zu danken. einem persönlichen Kontakt von Michael Dem Gastredner Christoph Sonntag Scholz zu verdanken. „Die wollten mal wiemachte Kugel ein Angebot zur Wiederein- der im Großraum Stuttgart auftreten“, sagt gliederung in den Gärtnerberuf, schließlich der Geschäftsführer des Mitveranstalters sei er doch studierter Landschaftsgärtner. Eventstifter. Daraufhin habe er alle Hebel Doch der Kabarettist lehnte ab: „Mein in Bewegung gesetzt. Stundenlohn ist hoch, meine Erfahrung geTatsächlich sei der Zirkus zuletzt vor ring.“ Er sei nur versehentlich an der Gar- 16 Jahren im Großraum aufgetreten, sagte tenbau-Hochschule gelandet: „Weil mir da- die Roncalli-Sprecherin Angela Weller. Von mals nix Besseres eingefallen ist.“ Anfang an habe es zum Konzept des 1976 Mit der Saison hat auch eine österliche von Bernhard Paul und André Heller geStrohausstellung begonnen. Sie wird zum gründeten Unternehmens gehört, das märdritten Mal veranstaltet und steht in die- chenhafte Spiel von Clowns und Akrobaten sem Jahr unter dem Motto „Essen und erle- auch in einem märchenhaften Ambiente zu platzieren. Das Residenzschloss zähle da zu den herausragenden Beispielen. „Im letzFRÜHLINGSFARBEN IM BLÜBA ten Jahr haben wir in Lübeck vor dem HolsBlumen Die Gärtner des Blühenden Barock hatentor gespielt“, sagte Weller. Das sei nicht ben in den letzten drei Wochen auf 4500 nur ein besonderer Ort, der Platz für die Quadratmetern 330 000 Stiefmütterchen, Manege auch besonders klein gewesen. Vergissmeinnicht, Gänseblümchen, Tulpen und Sehr viel kleiner als die Plattform vor dem Narzissen gepflanzt. Der Winter sei so mild ge- Ludwigsburger Barockschloss. „In unsewesen, „dass wir diesmal keine Presslufthämrem Zelt finden 1500 Zuschauer Platz, und mer gebraucht haben, um die Pflanzen in die es wird das Schloss nicht überragen.“ Erde zu stecken“, sagte der Blüba-Chef Kugel. Wird das Zirkuserlebnis im Hochsommer vom Geruch von Holzbänken, Samt, Ausstellung Mit Saisonbeginn startet in der Sägemehl und Popcorn geprägt sein, riecht Orangerie des Blüba eine Ausstellung. Unter der Blüba-Zirkus im Herbst dagegen fruchdem Motto „Der Frühling tanzt“ hat die Floristig: Die Kürbissausstellung wird mit Mestin Julia Bürkle-Gröninger eine Schau mit Frühserwerfern, Artisten und Clowns aufwarblühern zusammengetragen. lai ten – aber allesamt aus Kürbissen gebaut. N Millionen für Außengelände Der Schulcampus wird aufgehübscht – für mehr Geld als erwartet. Von Tim Höhn Ludwigsburg euer Belag, Pflanzen, Bänke, ein Dichtergarten, Spielfelder und mehr Fahrradabstellplätze – der städtische Bauausschuss hat am Donnerstagabend mit großer Mehrheit den Entwurf zur Umgestaltung der Außenanlagen am Ludwigsburger Schulcampus gebilligt. Rund 4,2 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren in das Gelände um das Goethe-Gymnasium, das derzeit umfassend saniert wird, investiert werden. Ein großer Teil der Ausgaben entfällt auf die Beläge, auch die Bepflanzung und die teilweise überdachten Fahrradabstellplätze schlagen sich erheblich in der Bilanz nieder. Das Vorhaben ist in vier Bauabschnitte gegliedert, im Herbst soll mit der Umgestaltung der Seestraße begonnen werden, 2018 folgen unter anderem die Innenhöfe. Die Kernpunkte des Entwurfs: das gesamte Umfeld zwischen Alleenstraße, Seestraße, Karlstraße und Dragonergässle soll einen einheitlichen Belag und eine einheitliche Ausstattung mit Bänken, Mülleimern und Leuchten erhalten – und laut den Planern zu einem „zusammenhängenden Aufenthaltsraum“ werden. Auf dem Areal werden unter anderem Basketballkörbe und Tischtennisplatten verteilt, an der Alleenstraße entsteht ein sogenannter Dichtergarten mit Sitzgelegenheiten, in den sich die Schüler zurückziehen können. Auch in den Pausenhöfen, die grundsätzlich der Öffentlichkeit zugänglich sein sollen, werden verschiedene Aktivitätszonen und Rückzugsräume angelegt. 30 alte Bäume auf dem insgesamt 135 000 Quadratmeter großen Gelände werden gefällt, zehn werden versetzt, 30 neue gepflanzt. Die Zahl der Fahrradabstellplätze wächst auf 1127 – was angesichts von mehr als 3000 Schülern am Campus nach Ansicht der meisten Fraktionen noch zu wenig ist. Einige Stadträte fordern daher zusätzlich den Bau eines Fahrradparkhauses, was die Verwaltung bisher ablehnt – endgültig entschieden wurde darüber am Donnerstag nicht. Grundsätzlich wurde das Konzept im Ausschuss gelobt, allein die hohen Kosten provozierten Kritik. Die Verwaltung will nun prüfen, ob die Ausgaben noch gesenkt werden können – etwa, indem günstigere Beläge oder Spielgeräte verwendet werden. N Geraldine Philadelphia probt schon mal für das Roncalli-Gastspiel im Juli. Foto: factum/Bach Ludwigsburg Was Wann Wo HILFE IM NOTFALL POLIZEI UNFALL FEUERWEHR NOTARZT RETTUNGSDIENST KRANKENTRANSPORT ÄRZTLICHE BEREITSCHAFT 110 110 112 112 112 19 222 116117 ÄRZTE Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1, Freitag 18 bis Montag 8 Uhr, an Feiertagen von 8 bis 8 Uhr. Mo, Di, Do 18 bis 8 Uhr, Mi 13 bis 8 Uhr Notfallpraxis Bietigheim-Bissingen , neue Räume im KH Bietigheim, Riedstr. 12, 74321 Bietigheim. Montag bis Freitag 18 bis 7 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 7 bis 7 Uhr des Folgetages. Notfallpraxis Sersheim, Schlossstr. 24 (Ortsmitte, gegenüber Rathaus) Sa/So/ Feiertags von 8 bis 20 Uhr. KINDER- UND JUGENDÄRZTE Ludwigsburg, Notfallpraxis im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 18 bis 22 Uhr; Sa, So und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr. AUGENÄRZTE Augenärztlicher Notfalldienst Ludwigsburg: Der Notdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0 18 06/07 14 10. Augenärztlicher Notfalldienst der Gemeinden Hemmingen, Korntal, Ditzingen, Eberdingen, Schwieberdingen: Der Notdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0 18 06/07 11 22. ZAHNÄRZTE Ludwigsburg: Der Notfalldienst ist zu erfragen unter 07 11/7 87 77 33. HNO-ÄRZTE Notfallpraxis am Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn, Sa, So und an Feiertagen 10 bis 20 Uhr, Telefonnummer: 0 18 05/12 01 12. HNO-ärztlicher Notfalldienst Stuttgart, Telefonnummer: 0 18 05/00 36 56. TIERÄRZTE Ludwigsburg und Umgebung: Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere zu erfragen über die telefonische Rufnummer 0 71 41/29 01 01. APOTHEKEN Apotheken–Notdienstfinder: Tel. 0800 00 22 8 33, Handy 22 8 33 (69 ct/ Min.) oder www.aponet.de. Samstag: Graf-Ulrich, Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6, 0 71 52/2 44 22; im Kaufland Bietigheim, Talstr. 4, 0 71 42/78 86 95; Rathaus Asperg, Asperg, Marktplatz 2, 0 71 41/6 56 81; Burg Ludwigsburg, LBHoheneck, Wilhelm-Nagel-Str. 61, 0 71 41/5 15 21; am Bahnhof Marbach, Rielingshäuser Str. 1, 0 71 44/40 73; Herz Mühlacker, Bahnhofstr. 32, 0 70 41/81 75 22; Romeo, Rot, Tapachstr. 2 A, 07 11/84 94 92 90. Sonntag: Arkaden, Ditzingen-Heimerdingen, Karlstr. 6, 0 71 52/5 88 77; Stadt am Narrenbrunnen, Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17, 0 70 33/5 27 60; Stadt Bönnigheim, Kirchstr. 2, 0 71 43/2 10 19; im Breuningerland, LB-Tammerfeld, Heinkelstr. 1–11, 0 71 41/38 60 16; am Wettemarkt, LBOssweil, Westfalenstr. 29, 0 71 41/29 08 03; Palm’sche am Rathaus, Freiberg, Marktplatz 10, 0 71 41/70 76 77; Kloster Horrheim, Vaihingen-Horrheim, Klosterbergstr. 42, 0 70 42/30 58; Rosen Wiernsheim, Wurmberger Str. 13, 0 70 44/50 27; Wiemann’sche, Zuffenhausen, Elsässer Str. 3, 07 11/87 53 75. Dienstbereit von 8.30 bis 8.30 Uhr. VERANSTALTUNGEN THEATER Asperg: Glasperlenspiel, Kelterstraße 5: Sie ist ein herrliches Weib, Ines Martinez singt Kreisler, Sa 20 Uhr. Glasperlenspiel, Butterbrot, Komödie von Gabriel Barylli, So 19 Uhr. Schwaben-Bühne, Königstraße 22: All Shook Up, Musical von Joe DiPietro, Sa 20 Uhr, So 17 Uhr. Bietigheim-Bissingen: Bietigheimer Hockey- und Tennisclub, Clubgaststätte, Parkäcker: Die Kächeles, neues Programm mit Käthe und Karl-Eugen, Sa 18 Uhr. Korntal-Münchingen: Stadthalle, MartinLuther-Straße 32: Schick mir keine Blumen, Komödie von Norman Barasch, Sa 20 Uhr. Kornwestheim: Casino, Aldinger Straße 80: Pisa Bach Pythagoras, Kabarett mit Dietrich „Piano“ Paul, Sa 20 Uhr. Das K (Kultur- & Kongresszentrum), Stuttgarter Straße 65: Glücklich wie ein Klaus, Musikkabarett mit Olaf Bossi, Sa 20 Uhr. Löchgau: Gemeindehalle, Riedstraße 3: Hardle & Stups, Kabarettprogramm - Wir wollten niemals auseinander gehen, Sa 20 Uhr. Ludwigsburg: Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33: Companhia Nacional de Bailado: Orfeu e Eurídice, Choreografie von Olga Roriz, Musik: C.W. Gluck,, So 19 Uhr. Kunstzentrum Karlskaserne, Hindenburgstraße 29: Über den Dingen, Tragikomödie von Martin Suter, Sa 20 Uhr, So 17 Uhr. Scala Theater, Stuttgarter Straße 2: Für Garderobe keine Haftung – Reloaded!, Comedy mit Peter Shub, So 20 Uhr. POP & JAZZ Bietigheim-Bissingen: Kronenzentrum, Am Kronenplatz: ...der Lenz ist da, mit der Chorvereinigung Bietigheim, Eintracht Untermberg, Chorporation, So 17 Uhr. Ludwigsburg: Die Luke - Ludwigsburger Kulturkeller, Maxstraße 1: Mia blüht, Singer/Songwriterin, Sa 20.30 Uhr. Remseck: Purple Haze, Neckaraue 5: Paun Cread, Folk-Rock & Celtic Music, Sa 21 Uhr. KLASSIK Besigheim: Evang. Stadtkirche St. Cyriakus, Turmstraße: Tobias Horn (Orgel): Passions-Dialoge II, C. Tournemire: ChoralPoèmes über die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz op. 67; Wolfgang Kern: LiveMalerei zur Musik, So 19 Uhr. Ditzingen-Hirschlanden: Karl-Koch-Halle, Hirschlanden, Schwabstraße 1: Harmonikafreunde Schöckingen, Akkordeonkonzert, Sa 19.30 Uhr. Ditzingen: Konstanzer Kirche, Am Laien 6: Musik zur Marktzeit V: Bläserquintett Renningen, Sa 10 Uhr. Stadthalle, Hohenstaufenstraße 5/Gyulaer Platz: Stadtkapelle Ditzingen, Frühjahrskonzert, Sa 19.30 Uhr. Eberdingen: Kunstwerk, Sammlung Alison und Peter W. Klein Nussdorf, Siemensstraße 40: Benefizkonzert der CJD Jugendmusikschule Vaihingen/Enz, Werke von F. Duvernoy, G. Goodwin, G.F. Händel, C. Monteverdi, J. Rutter u.a., So 18.30 Uhr. Korntal-Münchingen: Kath. Kirche St. Joseph Münchingen, Siebenmorgenstraße: Kath. Kirchenchor Münchingen und Hemmingen, Strohgäu Brass Quintett, Sabine Segmiller (Sopran) & Peter Schleicher (Orgel), Passionskonzert mit Werken von J.S. Bach, J. Brahms, So 18 Uhr. Ludwigsburg: Kath. Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit, Marktplatz: Ludwigsburger Kammerchor & Vokalsolisten, Johann Sebastian Bach/ Otfried Büsing: Markuspassion, So 18 Uhr. MHP Arena, Schwieber- dinger Straße 30: Bethel Music, LobpreisBand aus Kalifornien, Sa 19 Uhr. Schwieberdingen: Evang. Georgskirche, Gartenstraße 8/1: Bezirksposaunendienst Ludwigsburg-Ditzingen & Andreas Gräsle (Orgel), Sa 19 Uhr. KULTUR ET CETERA Asperg: Glasperlenspiel, Kelterstraße 5: Christine Fluhrer: Von Häusern und Menschen, Vernissage mit Künstlergespräch, So 11 Uhr. Bietigheim-Bissingen: Städtische Galerie, Hauptstraße 60-64: Zwischen Spur und Natur, Edel Zimmer im Gespräch mit Dr. Petra Lanfermann, So 11.30 Uhr. Freiberg am Neckar: Bürgerhaus Prisma, Marktplatz 22: Stadtinfotag für Neubürger, Sa 10 Uhr. AUSSTELLUNGEN Bönnigheim: Museum Charlotte Zander, Hauptstraße 15: André Bauchant, Chris Hipkiss, Henri Rousseau u.a.: 27 Künstler, 209 Werke, So 12 Uhr. Ludwigsburg: Kath. Erwachsenenbildung Haus Edith Stein, Parkstraße 34: Arbeiten von Kursteilnehmerinnen bei Renate Mildner-Müller, So 17 Uhr. Marbach am Neckar: Rathaus, Marktstraße 23: Künstlergruppe Backnang: Dort&Da, So 11 Uhr. Schwieberdingen: Heimatmuseum im Alten Pfarrhaus, Eugen-Hermann-Straße 5: 80 Jahre Nabu-Ortsgruppe Schwieberdingen-Hemmingen, So 14 Uhr. KINDERSPASS Kornwestheim: Das K (Kultur- & Kongresszentrum), Stuttgarter Straße 65: Dreimal König, Theaterstück ohne Worte (ab 5 J.); Theater Grüne Sosse, So 15 Uhr. Ludwigsburg: Residenzschloss, Kinderreich, Schlossstraße 30: Historische Spiele, Sonderführung, Sa, So 12, 14 Uhr. Ulmer Klötzlebauer: Bäume, Mitmachaktion (ab 7 J.) im Rahmen der Sonderausstellung „Faszination Lego“; Anmeldung Tel. 07141/182004, So 11,12.30,14 Uhr. VORTRÄGE Asperg: Evang. Gemeindehaus, Badstraße 24: Familienkreis - Als Ärztin in Afrika, Referentin: Dr. Sabine Waldmann-Brun, Sa 19 Uhr. FESTE UND MÄRKTE Besigheim: Innenstadt, Ostermarkt, mit Rahmenprogramm, So 13 bis 18 Uhr. Bietigheim-Bissingen: Altstadt, Oster- brunnenfest, mit Kunsthandwerkermarkt, So 11 bis 18 Uhr. Ludwigsburg-Poppenweiler: Kinder- und Familienzentrum Poppenweiler, Erdmannhäuser Straße 7: Spielsachen- und Fahrzeugbörse, Sa 10 bis 12 Uhr. Ludwigsburg: Kunsteisbahn, Fuchshofstraße 50: Hallenflohmarkt, Sa 8 bis 15 Uhr. VERSCHIEDENES Besigheim: Marktplatz, Historische Stadtführung, So 11 Uhr. Ditzingen: Am Laien, Historischer Stadtrundgang, Sa 14 Uhr. Ludwigsburg: Blühendes Barock, Schlossstraße 30: Rosen und andere Ziergehölze, gärtnerische Führung im Blühenden Barock, Sa 14 Uhr. MIK Museum, Information, Kunst, Eberhardstraße 1: Vom Stadtkern ins Gartenerlebnis, barocke Kombiführung, Anmeldung Tel. 07141/9102252, So 14 Uhr. Residenzschloss, Schlossstraße 30: Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen, Sonderführung mit Anne Raquet, Anmeldung Tel. 07141/182004, So 15.30 Uhr. Vorhang auf!, Sonderführung im Schlosstheater, Anmeldung Tel. 07141/182004, So 15.30 Uhr. Marbach am Neckar-Rielingshausen: Gemeindehalle Rielingshausen, Backnanger Straße 8: 2. Frühlingsnacht in Rielingshausen, mit Theaterstück, Party & Barbetrieb, Sa 18.30 Uhr. Markgröningen: Turn- und Festhalle Unterriexingen, Jahnstraße 17: 7. Klubsiegerzuchtschau, Veranstalter: PinscherSchnauzer-Klub 1895 e.V., So 10 Uhr. Wettebrunnen, Von der alemannischen Siedlung über die Reichsstadt zum Oberamt im Herzogtum, Führung mit Mechthild Fendrich, So 14.30 Uhr. Tamm: Neues Rathaus, Bahnhofstraße 1: Hobbykunstausstellung 2016, So 11 bis 17 Uhr. Vaihingen an der Enz: Turn- und Festhalle Enzweihingen, Schulstraße 6: Tanztee, mit Live-Musik, So 14.30 Uhr. (Weitere Hinweise auf unseren anderen Veranstaltungsseiten) IHR SERVICETELEFON Haben Sie Tipps oder Termine für unseren Veranstaltungskalender? Wenden Sie sich an mich: Sylvia Meyer 071 41/94 41 – 10 Hockey-Club erhält höhere Förderung Der Hockey-Club Ludwigsburg erhält nachträglich eine erhöhte Förderung der Stadt für den Bau eines Brunnens an seinem neuen Kunstrasenplatz. Der Grund für die nachträgliche Zahlung aus dem Rathaus ist dabei durchaus kurios: Ursprünglich sollte ein rund 29 Meter tiefer Schacht gebohrt werden, aus dem das Wasser für den Platz gepumpt werden soll. Allerdings fanden die Experten erst nach rund 100 Meter eine Ader. Die dreimal so tiefe Bohrung schlug deutlich teurer zu Buche, woraufhin der Verein um die nachträgliche Aufstockung um 15 000 Euro bat. Dies führte in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales des Gemeinderat zu einer durchaus lebhaften Diskussion. Der CDU-Rat Christian Köhle fragte nicht ohne Verwunderung über die neue Bohrtiefe: „Wie kann man sich denn um 300 Prozent verrechnen?“ Seine Fraktion beantragte daher, nur die Hälfte der geforderten Summe auch zu gewähren. Johann Heer (FDP) meinte, das Beispiel der nachträglichen Förderung „dürfe nicht Schule machen“. Gleichwohl fiel die Entscheidung der Mehrheit des Ausschusses am Ende zu Gunsten der Hockeyspieler aus. jui Bietigheim-Bissingen Warnstreik vor dem Bosch-Werk Mitarbeiter von Bosch haben am Freitagmorgen vor dem Werk in Bietigheim-Bissingen einen Warnstreik abgehalten. Zu der Arbeitsniederlegung hatte die IG Metall aufgerufen. Die Angestellten in dem Werk fürchten um ihre Arbeitsplätze und fordern daher, dass es bis zum Jahr 2025 keine betriebsbedingten Kündigungen gibt. Beschäftigte, die sich an einen anderen Standort versetzen lassen, sollen eine Prämie erhalten. Geplant ist laut Gewerkschaft, dass die Pumpenproduktion von Bietigheim nach Berlin verlagert wird. Das bedeute das Aus für mehr als die Hälfte der 500 Stellen in dem Werk, in dem Hydraulikteile für Lenkungen gefertigt werden. jui
© Copyright 2025 ExpyDoc