Wenn mein Mond Deine Sonne wäre

… ist ein Projekt zur Förderung des „Hörens“ und „Zuhörens“;
… liefert Ideen für den pädagogischen Alltag in Kita und Schule;
… macht Spaß!
Ein Hörbogen …
… informiert über den Inhalt eines Hörspiels;
… steckt voller Ideen für die kreative Medienarbeit;
… erleichtert Pädagogen die Arbeit mit einer spannenden, aktuellen Geschichte!
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
Bilderbuch mit Audio-CD
ab ca. 8 Jahren
Preis: 16,99 Euro
Carlsen Verlag, Hamburg
ISBN: 978-3-551-27136-5
Wenn mein Mond Deine
Sonne wäre
Hörbogen von Sven Vosseler
Anmerkungen zur Lesung
Der Autor Andreas Steinhöfel legt eine anrührende Geschichte vor, die
hier für junge Hörer aufbereitet wurde und mit einem
außergewöhnlichem Thema aufwartet. Im Mittelpunkt steht die
Beziehung eines Jungen zu seinem Großvater, der im Altersheim seine
Tage fristet und Anzeichen von Demenz zeigt. Der junge Max erträgt es
nicht länger, von seinem geliebten Großvater getrennt zu sein und
entschließt sich, den alten Herren zu entführen. Als Max den Plan in
die Tat umsetzt, gesellt sich auch noch Fräulein Schneider, eine
ehemalige Tanzlehrerin und ebenfalls Bewohnerin des Altenheims, zu
den Ausreißern. Nun ist Max mit den zwei Alten auf der Flucht und
erlebt einen Tag, der ihm vor allem die Gewissheit schenkt, dass sein
Großvater ihn trotz seiner Demenz immer lieben wird und dass, wenn es auch nicht den Anschein hat,
diese Liebe immer da sein wird. Am Ende ist die Entführung nur ein Ausflug bis zu Opas
Lieblingsblumenwiese, aber diese kleine Reise präsentiert sich mit feinfühligen Szenen und Dialogen
zwischen den Alten und dem kleinen Max. Eine wunderbare musikalische Erzählung zum Thema
Alter, Demenz und der Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln. Und passend zur Vorliebe des
Großvaters für klassische Musik ist das Hörbuch mit zwölf wundervollen Klassikstücken von Bizet und
Prokofiew (gespielt vom SWR-Sinfonieorchester) geschmückt, die gekonnt ausgesucht wurden (bzw.
das Fundament der Geschichte bilden) und für eine passende Stimmung sorgen. So wird das Hörwerk
zu einem musikalischen Klangerlebnis.
Anmerkung zum Hörbogen
Die folgenden Anregungen und Fragestellungen führen die Kinder vom Hören zum Verstehen, vom
verbalen Austausch und gegenseitigen Zuhören zu einem gesteigerten Bewusstsein des eigenen
Empfindens und Erlebens bis hin zur Kreation eigener medialer Werke.
Gestalten Sie mit den Kindern eine hörfreundliche Umgebung. Sprechen Sie in der Gruppe darüber,
wie man wohl am angenehmsten einem Hörabenteuer lauschen kann. Denken Sie an Raum, Licht und
ein gemütliches Ambiente, das die Kinder liegend oder sitzend zum Hören einlädt.
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
3
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
Es bietet sich an, die Lesung (bzw. das Konzert) in Etappen zu hören. Dazu können sie passend zu den
Ideen in diesem Hörbogen das Hörbuch unterbrechen und vor allem Verständnisfragen stellen. Die
Enden der musikalischen Einspielungen bieten sich als mögliche Stopps an. Die aufgeführten Ideen
unterstützen die bewusste Reflexion der Inhalte und regen das bewusste Lauschen an. Ausgehend von
Andreas Steinhöfels feinfühliger Erzählung können die Kinder sich den Themen von Gefühlen, Alter,
Demenz und der Beziehung zu alten Menschen in ihrer (familiären) Umgebung widmen. Aber auch
der klassischen Musik und ihrer Ausdrucksfülle gilt es nachzuspüren, Klangbildern nachzugehen und
selbst Werke zu gestalten, die sich musikalischen Ausdruck zunutze machen.
1. Zu den Inhalten – Hören und Verstehen
a. Ohrenspitzer philosophieren:
Besprechen Sie vorab die Themen, die im Hörbuch eine Rolle spielen. Welche Erfahrungen und
welches Wissen bringen die Kinder mit? Werfen Sie Fragen auf und lassen Sie die Kinder
erzählen und philosophieren (oder gerne auch in Kleingruppen sprechen) und
dokumentieren Sie die Einfälle:

Wann ist man alt? Was ist für Dich alt?

Zu welchen alten Menschen hast Du eine enge Beziehung?

Gibt es etwas, was Dir an den alten Menschen in Deiner Nähe (Oma, Opa) besonders
gefällt? Oder gibt es etwas, was Dir merkwürdig erscheint und weshalb?

Weißt Du, was Oma und Opa früher in ihrem Leben gemacht haben, als sie noch „jung“
waren?

Gibt es ein Altersheim in der Nähe? Wer war schon einmal in einem Altersheim? Was
meinen die Kinder, gibt es etwas, mit was man den alten Menschen in einem Heim
besonders erfreuen kann? Sammeln Sie gemeinsam Ideen oder recherchieren Sie in
einem Heim. Das Thema könnte zu einem Besuch anregen und ein besonderes Treffen
initiieren, durch das die Ohrenspitzer den älteren Herrschaften eine Freude bereiten.

Im Hörbuch sagt der Großvater von Max, dass die alten Leute im Heim (und der)
„nicht mehr alle Murmeln im Schälchen“ haben. Was ist damit wohl gemeint? Die
Kinder überlegen, weshalb der Großvater so etwas sagt.

Max hat große Sehnsucht nach seinem Opa. Wie empfindet Max diese Sehnsucht?
Kennen die Kinder so ein Gefühl, wie es Max empfindet und es im Hörbuch
beschrieben wird?

Was ist das Besondere an Großvaters Blumenwiese? Kennen die Kinder auch einen
Ort, der ihnen besonders vorkommt?

Wie ist das mit dem Mond? Warum kann man ihn manchmal am Tag sehen und
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
4
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
warum ändert er seine Fülle? Die Kinder erzählen, stellen Hypothesen auf und
recherchieren.

Wovor hat Max Angst? Max hat Angst, dass sein Großvater irgendwann vergisst, dass
er ihn lieb hat. Was meint der Großvater wohl damit, dass man den Mond nicht immer
sieht, aber er immer da ist? Wie verstehen die Kinder das Gleichnis?
b. Ohrenspitzer sammeln Ideen:
Die Kinder gestalten Themenplakate, auf denen sie schriftlich und visuell ihre Ideen festhalten:

Was gehört alles zum alt werden?Was sind die guten Seiten, was ist eher unschön?
Die Kinder halten die Ideen auf einem Plakat fest.

Wie stellen sich die Kinder ihr Leben vor, wenn sie selbst einmal alt sind? Wie
wird die Welt dann sein und was werden sie bis dahin gemacht haben? Dies kann ein
Anlass für eine eigene Bildergeschichte oder einen Aufsatz sein.

Die Kinder recherchieren, wie die Welt früher war, als ihre Großeltern in ihrem
Alter waren. Die Kinder suchen dazu Material (z. B. Bilder) aus verschiedenen
Lebensbereichen (Medien, Technik, Lebensalltag) und gestalten dazu eine große
Collage auf einem Plakat oder gestalten eine ganze Ausstellung. Hierbei gewinnen sie
auch ein Verständnis über historische Veränderungen und andere Lebenswelten. Für
die Recherche befragen die Kinder ihre Großeltern oder andere ältere Leute einer
bestimmten Generation (siehe 3.c.).
c. Ohrenspitzer recherchieren:
Was ist Demenz?

Die Kinder recherchieren, was es mit diesem Krankheitsbild auf sich hat und tauschen
Erfahrungen aus, die sie vielleicht in ihren Familien damit gemacht haben.

Je nach Intensität und Form sind vor allem das Kurzzeitgedächtnis, das
Denkvermögen, die Sprache, die Motorik und die ganze Persönlichkeitsstruktur eines
Menschen betroffen. Dementsprechend lassen sich spielerische Formen rund um die
Themen Denken, Gedächtnis und Wahrnehmung aufgreifen, zu denen die Kinder
Erfahrungen machen und ihre Bedeutung erkennen.

So kann z.B. erklärt werden, dass die Nervenzellen im Gehirn die Informationen
weitergeben (unser Denken und unsere Erinnerungen), und dass diese Weitergabe bei
Demenzkranken gestört ist oder zumindest nicht immer einwandfrei funktioniert. Das
lässt sich mit dem Spiel „StillePost“ veranschaulichen. Die Kinder sind „Nervenzellen“
und versuchen, eine Information ans Ziel zu flüstern.
Auf den folgenden Seiten findet man passendes Material, das Kindern das Thema spielerisch
näher bringt und passende Erklärungen parat hält:
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
5
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
http://www.was-hat-oma.de/index.php
Hier finden sich Erklärungen und ein kleines Lernspiel für Kinder zum Thema.
https://www.aok.de/baden-wuerttemberg/gesundheit/video-kindern-demenz-erklaeren230526.php
Auf der Seite der AOK wird das Thema ebenfalls für Kinder erklärt. Auch ein Video der AOK ist
im Internet abrufbar.
http://www.alzheimerandyou.de/index.php?id=home
Auf der Seite Alzheimer &You sind ebenfalls Materialien und weiterführende Links aufgelistet,
die für eine intensive Auseinandersetzung dienlich sind.
https://www.lzg-rlp.de/service/gesundheitstelefon/text/artikel/275/?no_cache=1
Ein Beispiel einer Elterninfo zum Thema Demenz.
2. „Was hören wir da?“ – Lesung und Musik
a. Von wem stammt eigentlich die Geschichte? Die Kinder recherchieren nach dem Autor Andreas
Steinhöfel und seinen Werken. Welche weiteren Geschichten hat er geschrieben?
i)
Die Kinder erstellen ein Plakat zu den recherchierten Werken (z.B. mit Titelbildern).
ii) Die Kinder recherchieren zu den Inhalten von anderen Werken und suchen sich daraus
eine für sie interessante Geschichte aus, die sie gerne lesen oder hören wollen. Die Kinder
erläutern ihre Wahl (ihr Kriterium).
b. „Wenn mein Mond Deine Sonne wäre“ wird als Kinderkonzert präsentiert. Der Autor hat sich
beim Erzählen der Geschichte von der Musik inspirieren lassen.
Die Musik stammt aus "Ein Sommertag" von Sergej Prokofjew und "Jeux d'Enfants" von Georges
Bizet. Die Kinder recherchieren nach den Komponisten und den Musikstücken.
i)
Zu jedem Komponisten wird ein Plakat erstellt, etwas zu seiner Biografie festgehalten
und seine musikalischen Werke aufgeschrieben. Gemeinsam werden weitere Hörbeispiele
angehört. Wie gefällt den Kindern die Musik? Mit welchen Instrumenten wird die Musik
dargeboten? Welche Instrumente gehören zu einem Orchester?
ii) Die Kinder hören noch einmal die einzelnen Musikstücke und berichten, wie sich die
Musik für sie anfühlt. Lassen Sie die Musik (deren Dynamik, Melodie, Rhythmus etc)
durch die Kinder beschreiben.
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
6
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
iii) Versuchen Sie, mit den Kindern verschiedene Gefühle zu sammeln (und zu besprechen).
Halten Sie diese grafisch auf Karten fest oder machen Sie Fotos mit Portraits, auf denen
die Kinder selbst die Gefühle mimen. Dann werden die Gefühle den Musikstücken
zugeordnet. Die gleiche Übung können sie gerne mit vielfältigen weiteren Musikstücken
durchführen.
iv) Die Kinder malen nun Bilder zu den Musikstücken und versuchen, die Vorstellungen
bzw. inneren Bilder, die die Musik in ihnen auslöst, auf Papier festzuhalten.
v) Hören Sie mit den Kindern die Musikstücke. Passen die musikalischen Sequenzen
zu der Erzählung? Welche musikalischen Elemente können sie mit den Inhalten in
Verbindung bringen?
c. Die Kinder denken sich selbst eine Geschichte zu Musik aus.Was erzählt uns die Musik?
i)
Entweder nehmen Sie ein Musikstück aus dem Hörbuch oder präsentieren den Kindern
ein anderes, vorzugsweise klassisches Musikstück. Die Kinder werden zum Lauschen
und Träumen eingeladen. Im Anschluss können die Kinder von ihren Träumen und
Ideen berichten.
ii) Musik ist ausdrucksstark und kann etwas erzählen. Um dies noch ausgiebiger
nachzuvollziehen, hören sie mit den Kindern auch die Werke „Peter und der Wolf“ von
Sergej Prokofjew (und achten auf die Instrumente und deren Einsatz) oder „der Karneval
der Tiere“ von Camille Saint-Saëns (und hören die Klangbilder der Tiere heraus).
Besprechen Sie nach dem Hören die musikalischen Bilder.
iii) Welche Musik gefällt den Kindern? Was drückt diese Musik aus? Die Kinder
präsentieren ihre Musik.
iv) Der Autor Steinhöfel ist der Auffassung, dass das Hören klassischer Musik genau so ist,
wie einen Spielfilm anzuschauen. Hören Sie mit Kindern klassische Musikstücke und
lassen Sie die Kinder berichten, welche Art von Spielfilm sie gehört haben.
v) Dann werden die Ideen zur Musik konkretisiertund zu einereigenen Geschichte geformt.
Welche Geschichte steckt in einem gehörten klassischen Musikstück?Dies
kann sowohl in einer Kleingruppe geschehen oder jedes Kind wird selbst zum Autor (je
nach Schreibfähigkeiten) und erzählt die Geschichte in einem Aufsatz.
d. Der Großvater von Max summt gerne Melodien und liebt klassische Musik. Erinnern sich die
Kinder noch an die Komponisten von denen der Großvater schwärmt? Brahms, Schubert
und Mozart werden erwähnt. Die Kinder recherchieren nach diesen Komponisten und hören
Musikbeispiele, die sie finden können. Die Kinder hören die Melodien eines ausgewählten
Musikstücks und versuchen prägnante Melodien ebenfalls zu summen. Wie gefällt den Kindern
die Musik? Und was erzählt diese Musik?
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
7
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
e. Wie hat den Kindern die Form des Vorlesens (wie im Hörbuch) gefallen? Jetzt werden die
Kinder selbst zu Vorlesern.
i)
Jedes Kind sucht sich eine beliebige Kurzgeschichte aus oder sie lesen ihre eigene
Geschichte, die sie zu einem Musikstück erfunden haben.
ii) Gemeinsam überlegen alle, auf was es beim Vorlesen besonders ankommt (Betonung,
Pausen etc.). Die Kinder sammeln die guten Ideen, die es dem Hörer leicht machen, einer
Vorlesegeschichte zu folgen und üben zu Hause das Vorlesen.
iii) Zum Abschluss gibt es eine Vorleseparty, zu der alle ihren Vorleseteil beitragen und ihre
Geschichten, die sie zu einem bestimmten Musikstückentworfen haben vortragen.
3. „Achtung Aufnahme!“ –eigene Hörwerke gestalten
a. Die Kinder nehmen die eigenen Geschichten mit einem Mikrofon auf. Dazu bietet sich
die Aufnahme am PC an. Mit einem Mikrofon und der Audioediting- Software „Audacity“ lassen
sich Stimmen, Geräusche und Musik aufnehmen und entsprechend editieren. Auf verschiedenen
Tonspuren werden die Elemente unterlegt und es kann eine szenische Lesung gestaltet werden
(Audiodateien können per „drag&drop“ ganz einfach aus einem Ordner des PCs in eine Tonspur
gezogen werden – Anleitungen sind online zu finden). Die Kinder lesen jetzt für die Aufnahme und
denken an Betonung und Ausdruck (siehe 2.d.)
b. Musik und Geschichte.Um in der Gruppe zu arbeiten, entwickeln die Kinder zu einem
klassischen Musikstück eine gemeinsame Geschichte (siehe 2.c.), die sie mit dem Mikrofon
aufnehmen. Dann überlegen sie sich, an welchen Stellen sie Musik einspielen wollen. Aus dem
Musikstück, das als Vorlage diente, werden die passenden Teile eingefügt. In derselben Form, wie
die Kinder es vom Hörbuch kennen. Gemeinsam werden die Ohren gespitzt und gelauscht, ob die
eingefügten Musikstücke das Erzählte widerspiegeln oder verstärken (mit der AudioeditingSoftware ist diese einfach zu gestalten). Dann werden die musikalischen Geschichten präsentiert.
c. Die Kinder werden zu Reportern und holen mit dem Mikrofon wichtige Informationen ein.
i)
Um mehr über die Welt von früher zu erfahren (siehe 1.b.) machen die Kinder
Interviews mit Opas und Omas oder besuchen ein Altersheim. Die Kinder sollten sich die
passenden Gesprächspartner suchen, die zu einer bestimmten Generation, bzw. Zeit
passen.
ii) Dann wird ein Interviewleitfaden gestaltet. Die Kinder überlegen sich in der Gruppe,
was sie über die vergangene Zeit und über den Befragten erfahren wollen. Die Ideen
werden zusammengetragen und daraus der Leitfaden geformt.
iii) Dann wird mit Mikrofon und mobilem Aufnahmegerät interviewt. Die Ergebnisse werden
zu einem Podcast zusammengefügt oder als Material für eine Ausstellung zu einer
vergangenen Zeit (einer anderen Generation) verwendet (siehe 1.b.). In
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS
Wenn mein Mond Deine Sonne wäre
8
Hörbogen von Sven Vosseler
?
Hörbogen von Sven Vosseler
diesem Fall können die Kinder passende Materialien und Bilder zu den Informationen der
Interviewpartner und dem Audiomaterial zusammenstellen.
Ohrenspitzer
Seit 2003 bringt das Ohrenspitzer-Projekt Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren mit
interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des bewussten Zuhörens in
Berührung. Ohrenspitzer wird von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) – einem
Gemeinschaftsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der
Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) und des Südwestrundfunks
(SWR) – gefördert. Weitere Informationen unter www.ohrenspitzer.de.
OHRENSPITZER IST EIN PROJEKT DER STIFTUNG MKFS