Magazin Schützenfest Hannover • Mittwoch, 1. Juli 2015 Bernd Natke I au hne fS ng eit ef Da e 5 ällt er da S P fa s W oS hr en im m Sie e te , w lbil r ie d a Sie uf es dem be ko tite m l? m en ! Klaus Timaeus erzählt von seinem schönsten Fest-Erlebnis. » Seite 4 Die vier Bruchmeister stehen für die Traditionen der Schützen. » Seite 5 An zehn Tagen wird von früh bis spät kräftig gefeiert. » Seite 11 2 Grußwort Noch zwei Tage – und „Hannovers fünfte Jahreszeit“, unser Schützenfest, beginnt, mittlerweile zum 486. Mal! Trotz der beeindruckenden Zahl: Es so jung und frisch, dass sich jedes Jahr wieder unzählige Besucherinnen und Besucher aus nah und fern auf das Treiben an diesen zehn besonderen Tagen freuen. Das liegt nicht nur an seinem Ruhm als größtes Schützenfest der Welt. Die Mischung vor allem macht es. Tradition und Moderne verbinden sich hier einzigartig: Urige Festzelte stehen neben Partymeilen, Hightech-Fahrgeschäfte neben „Hau den Lukas“, Getränke und Speisen gibt’s von deftig bis exotisch, Cocktailkleid trifft Schützenuniform. Licht, Geräusche und Gerüche – das alles macht die einmalige Schützenfeststimmung aus. Ich jedenfalls freue mich riesig darauf! Auch weil ich „schon“ zum zweiten Mal die Ehre habe, die Bruchmeister zu verpflichten, mit dem Fassanstich das Fest offiziell zu eröffnen und den großen Ausmarsch am ersten Festsonntag durch Hannover anzuführen. Und auf eines freue ich mich ganz besonders: Das sind die vielen Begegnungen und Gespräche mit Hannoveranerinnen und Hannoveranern, aber auch mit Gästen aus aller Welt. Dieses Fest ist für alle da! Hier können Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Nationalität auf engem Raum miteinander feiern. Dabei ist unser Schützenfest nicht nur in diesem Sinne gelebte Integration. Wie gut hier alles zusammenpasst, wird sicher am 10. Juli zu sehen sein, wenn Rock-Urgestein Udo Lindenberg die HDI-Arena beben lässt – und hoffentlich viele Fans vor oder nach dem Konzert auf dem Schützenplatz feiern. Also – egal, welche Musik Sie am liebsten mögen, oder was Ihnen am Schützenfest am meisten Spaß macht: Seien Sie herzlich eingeladen! Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und viel Vergnügen auf unserem hannoverschen Schützenfest! Ihr Stefan Schostok Oberbürgermeister » Magazin Schützenfest Hannover Das Fest wird immer besser Paul-Eric Stolle, Präsident des Verbandes Hannoverscher Schützenvereine e. V., spricht im Interview über die Vorbereitungen, Neuheiten und seine Erwartungen Schützenpräsident Paul-Eric Stolle Herr Stolle, übermorgen startet das 486. Schützenfest. Worauf freuen Sie sich besonders? Nach der langen Vorbereitungszeit: dass es endlich losgeht. Ein Jahr lang bereiten wir im Prinzip das Schützenfest des nächsten Jahres vor. Ansonsten ist es der Freitag mit dem Eröffnungsabend, der Ausmarsch und das Festessen. Aber auch der Zapfenstreich, weil der immer sehr feierlich ist. Warum lohnt sich ein Besuch in diesem Jahr denn besonders? Das hängt davon ab, wohin die Neigungen gehen. Wer Karussells mag, findet auf dem Platz die TopFahrgeschäfte, die deutschlandweit zurzeit unterwegs sind. Das wird uns von mehreren Fachmagazinen bestätigt. Wer auf Party steht, findet in den Zelten eine Menge Unterhaltung und Livemusik, etwa von Marquess, den Wildecker Herzbuben oder Mary Roos. Gespannt bin ich darauf, wie die neue Anordnung von Bühne und Bestuhlung im Hauptfestzelt Marris bei den Besuchern ankommt. Ende Juni hatte es mit dem Tag der Musikzüge und dem Volkskönigsschießen in der Innenstadt erstmals öffentlichkeitswirksame Werbung für das Schützenfest gegeben. Reicht das alleine aus, um im Vorfeld Werbung zu machen Wenn man zu früh mit Werbung anfängt, kommt man mit anderen Veranstaltungen in Hannover in Berührung. Das macht wenig Sinn. Neben dem Volkskönigsschießen und dem Tag der Musikzüge haben wir viel Werbung auf den Weg gebracht. Wir waren etwa bei der NDR-1-,,Plattenkiste“, lassen Flyer vor dem Hauptbahnhof verteilen und haben Radiospots laufen. Auch einige Händler in der City unterstützen uns, indem sie die Schaufenster dekorieren. Das 96-Zelt ist in diesem Jahr nicht dabei. Ein Verlust? Das Zelt an sich ist ja da auf dem Platz, es hat in diesem Jahr nur ein anderes Motto: Gilde Island. Dort findet zum Beispiel die große NDR-1-Disconacht mit Marquess statt. Das 96-Zelt hatte sich 2014 auf Fußball und die WM mit Public Viewing konzentriert. In diesem Jahr gibt’s keine WM oder EM, und höchstwahrscheinlich hatte Hannover 96 im Frühjahr auch andere Sorgen, als sich um ein Zelt auf dem Schützenplatz zu kümmern. Nein, ich denke, wir haben gleichwertigen Ersatz, zumal die Betreiber vom Gilde Island die vom 96-Zelt sind. Für das Schützenfest wird an eine neue Rechtsform gedacht. Was ist der Sinn dieser Umstrukturierung? Das Problem bei der Vereinsform, wie wir sie jetzt haben, ist: Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) könnten Oberbürgermeister und Schützenpräsident im Schadensfall als Vereinsvorsitzende persönlich in Haftung genommen werden. Das Schützenfest in dieser Größenordnung zu führen hat mit einem Ehrenamt nichts mehr zu tun. Wir schauen uns nach einer GmbH um, um das Risiko für die handelnden Personen zu minimieren. Wann und wie schnell das passiert, ist offen. Wir machen uns da auch keinen Stress. Vor einigen Jahren wurde die Veranstaltung wegen der abnehmenden Besucherzahl umstrukturiert. Ihre Bilanz heute? Das Fest ist in jedem Jahr besser geworden. Das Konzept funktioniert und wird in der Bevölkerung, aber auch von der Wirtschaft wieder angenommen. Auch die Begehrlichkeit der Schausteller, wieder auf dem Platz zu sein, hat deutlich zugenommen. Das sehen wir an den ständig steigenden Bewerberzahlen. Wir sind zwar auf dem aufsteigenden Ast, aber: Als Open-Air-Veranstaltung sind wir immer auch abhängig vom Wetter. Warum schießen die Schützen nicht regelmäßig während des Festes? In München zum Oktoberfest werden sogar Landesmeisterschaften ausgetragen. Das hat mit den waffenrechtlichen Erlaubnissen zu tun. Es geht aber auch aus Platzgründen nicht. Die Münchner Theresienwiese ist viel größer als unser Festplatz. Außerdem haben wir für die Landesmeisterschaften an der Wilkenburger Straße eine der modernsten Schießsportanlagen Deutschlands. Wir hatten während des Schützenfestes etwa 20 Jahre einVolkskönigsschießen. Zum Schluss gab’s daran kein Interesse mehr. Das Volkskönigsschießen bieten wir stattdessen seit zehn Jahren im Vorfeld des Schützenfestes in der Innenstadt Hannovers an – mit wachsendem Erfolg. Außerdem gibt es zum dritten Mal das Papagoyenschießen auf dem Festplatz, das Schießen mit Luftgewehr auf einen Holzvogel für jedermann, am Mittwoch, 8. Juli, direkt am Rundteil. Mehr geht aufgrund der Rechtslage nicht. Rund um die Eröffnung Zuerst Gottes Segen, dann das Vergnügen: Zur feierlichen Eröffnungszeremonie des Schützenfestes gehört seit einigen Jahren ein ökumenischer Gottesdienst in der Marktkirche um 17 Uhr. Im Anschluss daran geht es die wenigen Hundert Meter hinüber zum Neuen Rathaus, in dem Oberbürgermeister Stefan Schostok ab etwa 19 Uhr die Bruchmeister in ihre Ämter verpflichtet. In Begleitung von Musikkapellen marschieren die Schützen nach allen Ehrungen zum Hauptzelt Marris auf dem Schützenplatz zur offiziellen Eröffnung. Die Moderation des Abends übernimmt NDR-1-Radiomoderator Andreas Kuhnt, begleitet von der Comedy-Figur „Schüssel Schorse“ in Person von Martin Jürgensmann (Bild). Mit Spannung wird auch der obligatorische Fassbieranstich erwartet – und damit auch die Beantwortung der Frage: Wie viele Schläge braucht der Oberbürgermeister? Im vergangenen Jahr benötigte er bei seiner Premiere zwei Schläge. Gegen 20.40 Uhr ist das hannoversche Schützenfest dann eröffnet. Während bei Marris die Bayern Stürmer Gaudi-Musik anstimmen, starten auch die übrigen Party- und Discozelte mit Volldampf in die erste Festnacht. Den Eröffnungsabend rundet gegen 22.45 Uhr wie immer ein prächtiges Feuerwerk ab. » 3 1. Juli 2015 Hier feiert ganz Hannover Zehn Tage lang steigt für Schützen und Besucher wieder eines der größten Volksfeste Deutschlands M ega-Rummel mit prima Mix: Das 486. Schützenfest Hannover vom 3. bis 12. Juli bietet auch in diesem Jahr alles vom Nervenkitzel über Sensationen, Gaumenfreuden und Bierzeltstimmung bis zur Tradition, etwa beim Ausmarsch. Mit seinen rund 1,2 Millionen Besuchern gehörte das Schützenfest Hannover 2014 erneut zu den größten Volksfesten in Deutschland. In diesem Jahr rechnet der Verein Hannoversches Schützenfest als Veranstalter mit rund einer Million Besucher. Traditionell gehört bereits der erste Schützenfest-Tag zu den Höhepunkten, denn feierlich geht es bei der öffentlichen Verpflichtung der Bruchmeister ab 19 Uhr im Neuen Rathaus zu. Anschließend sticht Oberbürgermeister Stefan Schostok gegen 20.30 Uhr in der Festhalle Marris das Fass Bier an. Den fulminanten Schlusspunkt setzt gegen 22.45 Uhr das Feuerwerk. Der zweite Tag steht ab 14 Uhr unter dem Motto „Barrierefreies Schützenfest“. Die Aktion wird von der Rollstuhl-Sportgemeinschaft organisiert und bietet Rollstuhlfahrern besondere Möglichkeiten auf dem Festplatz. Der Sonntag steht wie immer im Zeichen des Schützenausmarsches: „Im Doubliertritt, Marsch!“ – und der rund zwölf Kilometer lange Festzug setzt sich um 10 Uhr vom Neuen Rathaus auf einer rund vier Kilometer langen Strecke zum Festplatz in Bewegung. Rund 10 000 Teilnehmer sind dabei, darunter etwa 5000 Schützen. Mehr als 50 Festwagen und 100 Kapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge vervollständigen den Ausmarsch – ein echter Höhepunkt eines jeden hannoverschen Schützenfestes. Jedes Jahr säumen etwa 200 000 Hannoveraner die Straßen und geben dem Ausmarsch einen würdigen Rahmen. Der fünfte Tag, das ist Diens- tag, 7. Juli, ist für viele Schützen und Besucher gleichermaßen der wichtigste Tag des Schützenfestes. Am Nachmittag werden zunächst die Stadtkönige geehrt. Ab 18 Uhr wird es dann richtig voll auf dem Platz, speziell in den Festzelten, denn dann hat der „Promi-Dienstag“ begonnen, und ganz Hannover ist spätestens jetzt in Partylaune. Mittwoch ist Familientag mit Rabatten von bis zu 50 Prozent und dem sogenannten Papagoyenschießen am Rundteil. Jeder Besucher kann dort gegen eine geringe Gebühr auf einen Holzvogel schießen. Zum „Niedersachsentag“ auf dem Festplatz am Freitag, 10. Juli, werden mehrere Hundert Schützen aus der Südheide erwartet. Zapfenstreich nennt sich auch beim hannoverschen Schützenfest das Veranstaltungsende, zu dem diesmal am Sonntag, 12. Juli, ab 22 Uhr an der Marktkirche geblasen. Farbenfroh: Das Schützenfest-Feuerwerk setzt optische Akzente. 60 Frauen drehen ihre Runde Charity-Lady Marlena Robin-Winn organisiert erstmals den Damenrundgang auf dem Schützenfest Ü ber viele Jahre fand er immer montags statt, jetzt ist er auf den Donnerstag gewechselt: der Damenrundgang auf dem Schützenfest. Das hat damit zu tun, dass in diesem Jahr die Chefin des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers (NKR), Marlena Robin-Winn, erstmals die Verantwortung für die Traditionsveranstaltung trägt. „Auf Bitten von Klaus Timaeus, Geschäftsführer des Vereins Hannoversches Schützenfest, habe ich die Leitung übernommen“, erzählt Robin-Winn, die in den Vorjahren immer schon mal gerne mit auf die Runde gegangen ist. Jetzt hat Hannovers wohl bekannteste CharityLady die Organisa- Marlena Robin-Winn wird den Damenrundgang leiten. tion übernommen, und schon nehmen 60 Damen teil – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Und weil die neue Chefin der Damenrunde seit Kurzem auch die Regionalleitung im Verband Deutscher Unternehmerinnen übernommen hat, gehen auch 30 Geschäftsführerinnen aus Hannover und Umgebung mit. Auch 30 Schausteller-Frauen sind dabei, die für Marlene Robin-Winn ebenso „Topmanagerinnen“ sind, auch wenn sie keinem Unternehmen vorstehen: „Schaustellerinnen haben viel zu leisten, und zwar das ganze Jahr über.“ Das Startgeld beträgt 40 Euro, das an die Klinikclowns an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht – immerhin zusammen 2400 Euro. Die Damen treffen sich am Donnerstag, 9. Juli, um 19 Uhr, begleitet werden sie von einem Musikzug. Beabsichtigt ist, dass sie bei ihrem Streifzug auf etwa 200 Frack- und Zylinderträger treffen: Das Collegium ehemaliger Bruchmeister macht sich am 9. Juli nämlich auch auf seine Schützenplatz-Runde. Herri ist bei Schützen König. 37249301_000115 » 5 1. Juli 2015 U Alles hört auf sein Kommando Jürgen Wolf kümmert sich als Festleiter um alle Veranstaltungen des Verbandes Hannoverscher Schützen m gleich einem Missverständnis vorzubeugen: Der Festleiter beim Verband Hannoverscher Schützen (VHS) leitet nicht das Schützenfest Hannover in seiner Gesamtheit. Dafür gibt es den Geschäftsführer beim Verein Hannoversches Schützenfest, und der heißt Klaus Timaeus. Jürgen Wolf, 57 Jahre alt und seit vielen Jahren Mitglied der Schützengesellschaft (SG) Bothfeld, kümmert sich lediglich um alle Veranstaltungen des Schützenverbandes. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zu seinen Aufgaben gehört es etwa, den ökumenischen Schützenfest-Gottesdienst in der Marktkirche vorzubereiten. Einer der wichtigsten Termine folgt im Anschluss – die feierliche Verpflichtung der Bruchmeister im Rathaus, und auch hier hat der Festleiter das Sagen. Zunächst. „Ich übernehme die Einleitung, habe aber nicht die Moderation bei der Verpflichtung“, stellt der Mann klar, der 1977 selbst zum Bruchmeister gekürt worden war. Als damals noch lediger, junger Mann kam er erstmals mit der Prominenz der hannoverschen Stadtgesellschaft zusammen – ein Ereignis, das bis heute jeden Bruchmeister in seinen Bann zieht. Glaubt zumindest Jürgen Wolf: „Man steht zum ersten Mal in seinem noch jungen Leben in der Öffentlichkeit und kommt mit vielen Menschen in Kontakt. Bruchmeister sind gern gesehene Gäste.“ Doch während vor knapp 40 Jahren allein das Repräsentieren im Vordergrund stand, seien heute noch gemeinnützige Zwecke hinzugekommen. Besonders wichtige Tage gibt es im Leben des Festleiters während des Schützenfestes natürlich auch – das ist der Dienstag, der Tag, an dem die Schützen zum Festessen laden. 700 Gäste sind dann zu beköstigen, und während die Gesellschaft ab nachmittags ans Büfett tritt, sind der Festleiter und die Seinen schon seit Stunden dabei, alles vorzubereiten: etwa die Sitzordnung, den Tagesablauf, die Bruchmeister in ihre Aufgaben einweisen. Nach dem Festessen, wenn das Schützenfest traditionell in den Feier-Dienstag oder „Promi-Dienstag“ übergeht, kann auch Festleiter Jürgen Wolf die Zügel schleifen lassen: „Wir feiern dann auch, denn das gehört dazu.“ Einer breiteren Öffentlichkeit ist Jürgen Wolf vom Ausmarsch bekannt, denn seit vielen Jahren moderiert er mit Ehefrau Marion die Schützenzüge und Festwagen an, die vor der Ehrentribüne entlangmarschieren, bevor sie auf den Festplatz einbiegen. Obwohl man sich das so gar nicht vorstellen kann, soll 2017 tatsächlich das letzte Schützenfest mit Jürgen Wolf als Festleiter über die Bühne gehen – dann hat er die zehn Jahre voll. Und dann werde man ihn nur noch als Besucher des Schützenfestes in Schützenuniform erleben, sagt er. Bis dahin aber hört alles auf sein Kommando – zumindest bei allen Veranstaltungen des Schützenverbandes während des Schützenfestes. Jürgen Wolf Norman Hennies (von links), Gerrit Borchers, Max Richter und Timo Thiel werden von OB Stefan Schostok feierlich verpflichtet. Ledig, unbescholten, von gutem Leumund Die Bruchmeister sind die moralische Instanz des Schützenfestes und begehrte junge Männer S ie sorgen in Gehrock und Zylinder für „Recht und Ordnung“ auf dem Festplatz: die vier Bruchmeister, die am Eröffnungsabend des 486. Schützenfestes durch Oberbürgermeister Stefan Schostok darauf verpflichtet werden. Als Bruchmeister führen sie traditionsgemäß auch die vier Züge des Schützen-Ausmarsches an. Die ersten „Ordnungshüter für das Schützenfest“ gab es schon 1303, von 1518 bis 1699 standen sie sogar im StadtbedienstetenRegister. Mit dem Ehrenamt des Bruchmeisters sind zahlreiche repräsentative Aufgaben verbunden. Schon seit dem 14. Jahrhundert ist genau festgeschrieben, welche Eigenschaften ein Hannoveraner erfüllen muss, um Bruchmeister zu werden: „Ledig, unbescholten, von gutem Leumund und Charakter“ muss er sein, und außerdem darf er nicht über 35 Jahre alt sein. Während seines Amtsjahres muss er der Stadt für repräsentative Aufgaben zur Verfügung stehen. Die Kandidaten werden von den Vorsitzenden der Schützenvereine vorgeschlagen. Nach einem umfangreichen Test bleiben vier Anwärter übrig. Wenn der Oberbürgermeister der Ernennung zustimmt, werden sie am ersten Schützenfest-Abend feierlich verpflichtet. Seit 2005 residieren die vier Herren während des Schützenfestes auf Einladung vom Maritim Grand Hotel gegenüber dem Neuen Rathaus in einer Suite. Diese werden die Schützenfestnächte dort letztmals verbringen, da das Hotel verkauft worden ist. 2016 gibt es eine neue Bleibe für die Bruchmeister. Das Hotel steht aber noch nicht fest. Die vier Bruchmeister in diesem Jahr Norman Hennies: Der 21-Jährige vom SV Stöcken e. V. von 1898 arbeitet als Industriekaufmann. Er wird den 1. Zug mit der weißen Standarte anführen. Gerrit Borchers: Das Vereinsmitglied des JSG Hannover Kleefeld von 1910 e. V. ist 23 Jahre alt und studiert in Hannover. Er führt den 2. Zug mit der roten Standarte an. Max Richter: Der 3. Zug mit der gelben Standarte wird von dem 22-jährigen Zeitsoldaten angeführt, der der SG Bemerode v. 1838 e. V. angehört. Timo Thiel: Der 21-jährige Schüler ist Mitglied im SG Linden v. 1904 e. V. Er führt den 4. Zug mit der grünen Standarte an. Das Schützenfest-Poster 2015 ist da! A b sofort ist das große Schützenfest-Poster wieder erhältlich. Der Lindener Comic-Künstler Bernd Natke hat darin viele lustige Szenen, Attraktionen und Promis versteckt. Finden Sie z. B. das neue Fahrgeschäft „Konga“ oder Gerhard Schröder auf der Wasserrutsche? Umrandet wird das Motiv von den Wappen hannoverscher Schützenvereine. Abonnenten mit AboPlus-Karte von HAZ und NP oder Käufer, die in den Geschäftsstellen den nebenstehenden Coupons vorlegen, zahlen für das Poster im Format DIN A1 nur 4,90 Euro, regulär kostet es 7,90 Euro. Mit der AboPlus-Karte erhalten Sie das Poster: im Online-Shop: shop.haz.de* in den Geschäftsstellen: z. B. Lange Laube 10 in Hannover *zzgl. 2,90 Euro Versandkosten, ab einem Warenwert von 30 Euro versandkostenfrei Coupon Holen Sie sich das limitierte Poster zu Ihnen nach Hause und gehen Sie auf Entdeckungstour! Sie erhalten es bis zum 19. Juli für nur 4,90 Euro statt 7,90 Euro gegen Vorlage dieses Coupons in unseren Geschäftsstellen – zum Beispiel Lange Laube 10 in Hannover. 4 Magazin Schützenfest Hannover „Mein besonderes Erlebnis war 1993. Damals wurde mein Freund auf dem Schützenfest zum Tanzen aufgefordert, hat der Dame aber einen Korb gegeben. Da musste ich dann herhalten, und dann hat es auch gleich geschnackelt. Sechs Wochen später sind wir zusammengezogen, zwei Jahre später haben wir geheiratet.“ „Ein Glücksmoment ist für mich natürlich jedes Mal, wenn der Ausmarsch ohne Probleme verlaufen ist – da weiß ich nämlich: ‚Das wird ein gutes Schützenfest.‘ Mein schönstes Erlebnis war aber der Auftritt von Treckerfahrer Wischmeyer, der vor Jahren nach dem Bieranstich aufgetreten ist. Seitdem er die Laudatio auf meiner Verabschiedung gehalten hat, habe ich ein ganz besonderes Verhältnis zu ihm. Klar, dass wir im Anschluss an seinen Auftritt im Festzelt auch noch das eine oder andere Bier zusammen getrunken haben.“ » Klaus Timaeus, Geschäftsführer Hannoversches Schützenfest Mein schönstes Erlebnis auf dem Schützenfest war ... Dirk Blomberg (52), erster Vorsitzender der Bürgerschützen des nördlichen Stadtteils Jahr für Jahr zieht es mehr als eine Million Besucher in die Landeshauptstadt, um dieses besondere Event zu feiern. Welche Geschichten sie zwischen Ausmarsch, Fahrgeschäften und Festzelten erlebt haben, erzählen vier Schützen in unserer Umfrage. „Als ich noch in der Schützenjugend war, habe ich auf dem Fest mal einen Mann mit einem besonders schönen Schild gesehen. Da habe ich zu meinem Vater gesagt: ‚Das schieße ich mir mal, sobald ich in der Damenklasse bin.‘ Nach vier Jahren hat es letztes Jahr endlich geklappt. Meinen Namen bei der Verleihung in der Festhalle Marris zu hören und dieses Jahr auf dem Schützenfest mit dem Fritz-Raddatz-Schild vom dritten Tag einzulaufen sind etwas ganz Besonderes.“ Catharina Friedrich (21), Damenschießclub Linden von 1977 e. V. © BildPix.de - Fotolia.com Laura Römer (26), schießt seit dem elften Lebensjahr beim SSC Adlerhorst (List) „Jedes Schützenfest hat seine besonderen Momente – schließlich ist es für mich wie die fünfte Jahreszeit. Mein Highlight ist jedes Mal der Einmarsch ins Hauptzelt und das Zusammenkommen mit alten Schützenfreunden. Wir Schützen sind eine eingeschworene Gemeinschaft – hier schließt man Freundschaften fürs Leben. Eine meiner besten Freundinnen habe ich auch beim Damenschießclub kennengelernt.“ Jetzt : bestellen Mit der NP feste feiern! Unser Angebot für Sie: 38021901_000115 GUTSCHEIN GUTSCHEIN © mphillips007 - Istockphoto.d e 3 Wochen NP lesen, nur 5 € bezahlen Unser Dankeschön: Gutschein für eine Fahrt NP 3 Wochen € 5 für nur in! + Gutsche Gleich bestellen: im Riesenrad oder eine Bratwurst neuepressse.de/ballerkalle Das Ballerkalle-Abo endet automatisch 0800 / 12 34 304* rad t dem Riesen für 1 Fahrt mi © Ulrich Stamm - picture alliance für 1 Bratwurst *kostenfreie Servicenummer Das Ballerkalle-Abo 8 1: Gilde Reiterei der Stadt Hannover e. V. (2. Vors. Bärbel Wiedener) Landsknechte „Galloniere“ Volker Libbe, stellv. Festleiter VHS, Ingrid Nanko, Schatzmeisterin VHS Spielmannszug des Stabsmusikkorps der Bundeswehr (Leitung: Oberstabsfeldwebel Christian Richter) • 1: Heeresmusikkorps Hannover (Leitung: Oberstleutnant Martin Wehn) Standarten: Verband Hannoverscher Schützenvereine, Niedersächsischer Sportschützenverband Paul-Eric Stolle, Präsident VHS, Stefan Schostok, Oberbürgermeister, Axel Rott, Präsident NSSV Verwaltungsrat der Schützenstiftung mit Präsidium des VHS, Ehrenmitgliedern und Ehrengästen 2: Ehrenkutsche 3: Reiter-Fanfarenzug Höven Präsidium des Niedersächsischen Sportschützenverbandes mit den Landeskönigen • 2: Glückstädter Spielmannszug Collegium ehemaliger Bruchmeister der Hauptstadt Hannover e. V. (1. Vorsitzender Rolf Franke) • 3: Spielmannszug St. Hubertus-Borsum Blasorchester Nordstemmen Verein für Freihandschießen Hannover von 1862 e. V. (Oberschützenm. Georg Müller + Henning Jopp) 4: Kutsche Stadtkönig Klaus-Peter Allmang + Stadtkönigin Roswitha Schmidt Gastvereine: Schützenverein zu Clenze von 1848 mit Pokal von König Ernst-August von 1851, Schützengesellschaft Letter, Uniformiertes Jägercorps von 1851 der Stadt Pattensen 5: Kutsche • 4: Spielmannszug Bad Salzdetfurth Männergesang- und Musikverein Burgstemmen von 1869 e. V. 6: Rikscha Stadtjugendkönigin LisaMarie Müller 7: Rikscha Regionsjugendkönigin Melissa Behrens Schützengesellschaft Ricklingen von 1853 e. V. (1. Vors. Dietrich Raabe) 8: Oldtimer Hanomag (Seniorenwagen) Gastverein: 1897 Linden e. V. • 5: Musikkapelle Mittenwald Schützengesellschaft Linden von 1904 e. V. (Oberschützenm. Rolf Dreykluft) Regionskönig Horst Pieper Gastvereine: Skt.-Sebastian-Bürgerschützenverein Wiedenbruch, Schützengesellschaft Hameln 9: Traktor mit Anhänger • 6: Spielmannszug Wesendorf Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Ihme-Roloven Bürgerschützen des nördlichen Stadtteils von 1906 e. V. (1. Vors. Dirk Blomberg) Regionskönigin Monika Retzke Sparte Schützen-Club Germania Hannover v. 1974, Schießsportverein Bennigsen 10: Kutsche • 7: Fanfarenzug Alt-Linden SSC Adlerhorst von 1965 e. V. (1. Vors. Gert Sprenz) 50 Jahre Gastvereine: Schützenverein Schönfeld, Spielmannszug Lehrte, BürgerschützenGesellschaft Lehrte von 1837 e. V. 11: Rikscha 12: Kutsche • 8: Damen-Schießclub von 1965 e. V. Hemmingen-Westerfeld (1. Vors. Jutta Marczinski) Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hiddestorf-Ohlendorf Schützengesellschaft Hemmingen e. V. von 1912 (1. Vors. Christian Kuckuck) Gastvereine: Syker Schützenverein von 1853 e. V., Schützenverein Poggenhagen von 1923 e. V. 1. Zug Weiße Standarte: Bruchmeister Norman Hennies Unterkreis Nord: Peter Krumradt Anja Fehrensen, Damenleiterin VHS Peter Staats, Sportkommission VHS Volkskönige 2014/2015, Kinder-Volkskönig, Volkskönigin, Volkskönig • 9: Feuerwehr-Kapelle Kirchwehren Schützenverein Stöcken von 1898 e. V. (1. Vors. Martina Ehlers) Gastverein: Musikkorps Berenbostel Schützenverein Stelingen • 10: Spielmannszug Bookholt-Nordhorn • 11: Friedrichsstädter Schützengilde v. 1690 14: Wagen der Hannöverschen AIDSHilfe e. V. 15: Niedersachsenmeute • 11A: Hannöversche Jagdhornbläser Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein St. Andreasberg e. V., Niedersächsischer Jagdklub Hannover e. V. (1. Vors. Klaus-Dieter Freimann), Hannoverscher Jagdklub von 1878 e. V. (1. Vors. Jürgen Werner) Gastvereine: Schützenverein Scharrel, Spielmannszug Sarstedt 16: Kutsche 17: Festwagen Jägerschaft Hannover Stadt „Parforcehornbläser Hubertus“ • 12: Spielmannszug Wietzenbruch Schützencorps Neuenhäusen v.1815 e.V • 12A: Musikverein Dedensen Schützengesellschaft Hainholz von 1908 e. V. (1. Vors. Kurt Bleicher) 17A: Kutsche Gastverein: Spielmannszug Blaue Husaren Coesfeld, Junggesellen u. Bürgerschützenverein Coesfeld • 13: Fanfarenkorps Hannover von 1973 e. V. (1. Vors. Oliver Bittner) Gastvereine: Schützenverein Meyenfeld von 1902 e. V., Schützengesellschaft Langlingen von 1876 e. V. 17B: Oldtimer • 13A: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Harsum, Schützen-Club-Centrum von 1970 e. V. (1. Vors. Heidemarie Behling), Jagdsportgesellschaft Hannover von 1949 e. V. (Festl. Andrea Kaste) 18: Kutsche • 14: Spielmannszug der Schützengilde Soltau, Schützenverein Frielingen-Woltem v. 1840 e. V. • 15: Musikzug Klein-Förste Schützengesellschaft Vahrenwald von 1848 e. V. (1. Vors. Rainer Wieland) Gastvereine: Schützengilde der Stadt Strausberg von 1588 e. V. • 16: Musikcorps Langenforth von 2003 Schützenverein Vinnhorst von 1907 e. V. Neustädter Schützengilde e. V. • 17: 1. Hannoverscher Cheerleader Verein e. V. • 18: Spielmannszug Schneeren Schützengesellschaft Schneeren Bürgerkompanie Großenheidorn 19: Traktor mit Anhänger Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Friedeburg 19A: Die Rockabilly Back in Town 19B • 19: Musikzug Giesen Schützengesellschaft Herrenhausen von 1901 e. V. (2. Vors. Günter Vorwald) Gastvereine: Schützengesellschaft Bad Salzuflen, Schützenverein Hubertus von 1954 e. V. (1. Vors. Rainer Peters) 20: Kutsche Spielmannszug Rodewald Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Elze-Bennemühlen Bürger-Schützen-Gesellschaft Herrenhausen von 1908 e. V. (1. Vors. Klaus Stockleben) Gastverein: Schützenverein Rodewald o. B. v.1911 e. V. • 20: Spielmannszug Lichtenhorst Schützenverein Scherenbostel v.1952 e. V. 21: Historische Drehleiter Baujahr 1954 des Feuerwehrmuseums Hannover • 21: Fanfarenzug Duingen SSG Tannenkamp der Deutschen Schreberjugend Niedersachsen e. V. (1. Vors. Dirk Haendel Gastverein: Deutsche Schreberjugend LV Nds. e. V. 22: Festwagen der Bäcker-Innung Hannover + Shanty-Chor Die Störte Bäcker • 22: Spielmannszug Walle 23: Rikscha Schützenclub Feierabend von 2008 e. V. (1. Vors. Gisela Voigt) Gastverein: Schützenverein Walle » • 23: Böller-Regiment Hamburg 24: Tischler-Innung Hannover • 24: Schalmeienzug Osterhagen Uniformierte Schützengesellschaft Ahlem von 1895 e. V. (1. Vors. Hans-Joachim Uhl) Gastverein: 1. Göttinger Damenschützenverein „Diana“ v. 1989 e. V. 25: Fahrzeug mit Schlagersänger Ron Paulik • 24A: Musikkorps Lappenstuhl e. V. v. 1965 Schützenverein Engler e. V. v. 1848 Fanfarenzug Thönse • 25: Jagd- und SportschützenVereinigung von 1982 e. V. (1. Vors. Regina Engelhardt) Gastvereine: Schützenverein Brelingen von 1907 e. V., Schützenverein Edelweiß Thönse von 1952 e. V. • 26: Festgruppe Excalibur • 27: Dudelsackkapelle The Isländers 26: Prunkwagen der Gilde Brauerei (mit drei deutschen Kaltblütern + holländischem Kaltblut) 27: Wagen Komatsu Hanomag GmbH 2. Zug Rote Standarte: Bruchmeister Gerrit Borchers Silke Wendisch, 2. Damenleiterin VHS, Lothar Jedamski, 2. Sportleiter VHS • 28: Polizeiorchester Niedersachsen Polizei-Sportverein Hannover e. V. (Leiter Schießsportabteilung: Wolfgang Vieth) Gastverein: Schützenverein Wieckenberg von 1906 e. V. • 29: Feuerwehr-Jugend-Spielmannszug Wehrbleck Schützenverein Wehrbleck e. V. v. 1914 • 30: Spielmannszug der Schützengesellschaft Bothfeld Bläserkorps Godshorn Schützengesellschaft Bothfeld von 1892 e. V. (1. Vors. Birger Hüsing) Gastverein: Schützenverein Kappeln v.1880 e. V. • 31: Freundeskreis Hannover e. V. Exposeeum e. V. + Twipsy 28: Hanomag Messblitz Festwagen Brauhaus Ernst August „Die Leinespatzen“ – Stadtgarde Hannover Original Calenberger Blaskapelle • 32: Jagdsportgesellschaft Hannover Kleefeld von 1910 e. V. (1. Vors. Thomas Preiss) Alpinis aus Verona und Soave (Italien) 29: Seniorenwagen • 33: Trachtengruppe Lindhorst • 34: Fanfarenzug Karrharde e. V. • 35: Schützenverein Westersode v.1900 e. V. • 36: Musik- und Fanfarencorps Lehrte von 1953 Uniformierte Schützengesellschaft KleinBuchholz von 1856 e. V. (1. Vors. Gudrun von der Hülst) 30: Kutsche Gastverein: Schützencorps Lehrte • 37: Spielmannszug Gümmer mit Cheerleadern Kreisschützenverband Leine 31: Rikscha • 38: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Banteln Schützengesellschaft der Oststadt von 1901 e. V. (1. Vors. Udo Schäfer) Gastvereine: Schützengesellschaft Hohnhorst, Bürgerschützengesellschaft Lautenthal, Schützenverein Banteln, Fanfarencorps Laatzen • 39: Schützengesellschaft Wilhelm Tell Hannover von 1952 e. V. (1. Vors. Dieter Sander) Gastverein: Northeimer Jägercorps v.1844 e. V. • 40: Da Capo Flötenorchester TuS Uplengen/Hollen Uplengener Schützenverein e. V. gegr. 1551 • 41: Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Eime Schützengesellschaft Lauenrode 09 e. V. Hannover (1. Vors. Claus Winkelvoß) 32: Kutsche • 41A: Casa de Portugal „O sol Nascente“ Spielmannszug Kirchlengern von 1928 e. V. • 42: Schützengesellschaft Bemerode von Magazin Schützenfest Hannover Alles zum Ausmarsch Mehr als 50 Festwagen und 10 000 Teilnehmer ziehen am kommenden Sonntag ab 10 Uhr vom Neuen Rathaus bis zum Schützenplatz U nverrückbarer Termin im Kalender der Schützen und der Stadt Hannover gleichermaßen: Am Sonntag vor dem ersten Montag im Juli ist Schützenausmarsch – kann kommen, was wolle. Und auch die Hannoveraner sind dann auf den Beinen, im Durchschnitt rund 200 000 Besucher säumen jedes Jahr die Strecke. Nach dieser Tradition heißt es am Sonntag, 5. Juli, Punkt 10 Uhr: „Im Doubliertritt, Marsch!“ – und der rund zwölf Kilometer lange Festzug setzt sich vom Neuen Rathaus (Trammplatz) durch die Innenstadt auf einer rund vier Kilometer langen Strecke zum Festplatz in Bewegung. Mehr als 10 000 Teilnehmer sind dabei, darunter rund 5000 Schützen aus Hannover und der Region. Mehr als 50 Festwagen und rund 100 Kapellen, Spielmanns- und Fanfarenzüge vervollständigen den Ausmarsch. Als besonderer Gast ist diesmal der Erlebnis-Zoo Hannover wegen seines 150-jährigen Bestehens dabei: Er schickt ein Sambesi-Boot in den Ausmarsch, auf dem sich Eisbären und Huskys aus der Arktis, Tiger aus Indien, 1838 e. V. (1. Vors. Lutz Flegel) Gastverein: Bürgerschützengesellschaft Bilm von 1927 e. V. • 43: Festgruppe Gaypeople „Zielsicher bunt“ 32A: Festwagen Gaypeople-Zelt Spielmannszug Schützen-Corps Lehrte • 43A: Schießsport Vahrenheide von 1967 e. V. (1. Vors. Hans Battefeld) Gastverein: Schützenverein Nöpke 33: Kutsche • 44: Show Dance Majoretten IngelnOesselse e. V. • 45: Fanfarencorps Landsknechte Halver gegr.1958 e. V. • 47: Maifeier Sankt Hülfe-Heede v. 1498 e. V. • 47A: Spielmannszug St. Hubertus Wesuwe Schützenverein St. Hubertus Fullen e.V. • 48: Spielmannszug Jever Postsportverein Hannover (Leiter Schießsportabteilung: Wolfgang Schulze) • 49: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dörpe Deutscher Schützenverein e. V. v. 1864 Hameln/Weser 34: Polizei Mannschaftstransportwagen „Cabriolet“ (Hanomag) 35: Festwagen Erlebnis-Zoo Hannover 150 Jahre • 50: Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Misburg Uniformierte Schützengesellschaft Misburg e. V. von 1862 (1. Vors. Frank Beetz) Flötenorchester Ahlten Schützengesellschaft Anderten • 51: Fanfarencorps Vahrenheide von 1983 e. V. (1. Vors. Michael Funk) 36: Festwagen der Johanniter-Unfall-Hilfe Fanfarenzug Resse Karnevalsgesellschaft Flusspferde, Zebras und Giraffen aus Afrika und auch Hasen aus Niedersachsen tummeln. Dann sind als besondere Gäste außerdem der Internationale Kosaken Verein Hannover, das Feuerwehrmuseum und aus Holland die Boerenkapel de Blaaskinkels dabei. Bei den Festwagen sind unter anderem der Jazz Club Hanover und erstmals auch das GOP vertreten, ebenso der Verein der Köche und alle in Hannover ansässigen Brauereien (Brauhaus Ernst August, Gilde, die Herrenhäuser) sowie der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz auf einem Segway. Schaulustige bekommen die Vereine gleich an mehreren Stellen von Mitgliedern des Festausschusses im Verband Hannoverscher Schützenvereine vorgestellt: Vor dem Neuen Rathaus (Start), an den Zuschauertribünen vor der Oper, am Ballhof und an der Bruchmeisterallee kurz vor dem Schützenplatz. Kurios, weil der Zug so lang ist: Während die Teilnehmer des 1. Zuges längst auf dem Festplatz sind, sind die Teilnehmer der hinteren Züge noch gar nicht losmarschiert. Die Lindener Narren Blaskapelle de Brülkikkers • 52: Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Hannover Schützengilde Kirchrode (1. Vors. Wolfgang Hirte) Gastverein: Gemeinschaft Kirchröder Kaufleute, Schützenverein Gilten, Freiwillige Feuerwehr Kirchrode • 53: Freiburger Trommler + Pfeifercorps Freiburger Schützengilde v. 1598 e. V. • 53A: Spielmannszug Altencelle von 1978 e. V. Schützengesellschaft Groß-Buchholz von 1879 e. V. (1. Vors. Wolf Dieter Kaune) Gastvereine: Kyffhäuser Kameradschaft, Feuerwehr Buchholz, Karnevalsgesellschaft Blau Gelb, Spielmannszug TV Warwisch v.1926 e. V., Vierländer Schützengesellschaft von 1592 e. V. 36A: Rikscha 36B: Rikscha 36C: Oldtimerfahrzeug • 54: Boerenkapel de Blaaskinkels 37: Festwagen Victoria Linden • 55: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum Junggesellenkompanie Hildesheim von 1831 e. V. Club Germania von 1882 • 56: Samba u. Perkussion Band Fusao do Samba 38: Rollstuhlgemeinschaft Hannover 1994 e. V. 3. Zug Gelbe Standarte: Bruchmeister Max Richter Tanja Böcker, Damenausschuss VHS Bernd Heuse, Sportkommission VHS • 57: Spielmannszug des SV Laatzen Schützenverein Laatzen gegründet 1904 e. V. (1. Vors. Heinz Krüwel) Musikverein Pattensen 9 1. Juli 2015 Steintor str. iller Am tr. ens rgstr . Luis Geo Ba str. the e Go hn ho fst r. Sch ll rsta Ma Bu tr. hm r. rs Oste rst tr. ue es ied hen r ha tr. Le s org Ge Sc c Kno fe nizu Leib tr. rgs Ballhofplatz hs ar sc Ka rm str . tr. in Friederikenplatz Fried r ichsw Am latz Schützenp isterallee Bruchme ra Waterloost ße La ve sa lle e all Ausmarschroute SCHÜTZENFEST HANNOVER 2015 Stadt Hannover Sonntag, 5. Juli 2015, ab 10 Uhr Gastvereine: Schützenverein Gleidingen, Schützengesellschaft Rethen, Schützenverein Horrido Ingeln, Schützenverein Oesselse, Freies Fanfarencorps Alt Laatzen e. V., VfL Grasdorf e. V. (Leiterin BogensportAbteilung: Kerstin Blanke) 38A: Oldtimer Schützenverein Grasdorf von 1883 e. V. (1. Vors. Manfred Moritz) 39: Festwagen der Markt- u. Schaustellerbetriebe e. V. • 58: Blasorchester Stadt Lügde e. V. Schützenverein Almena v. 1885 e. V. • 59: Indischer Verein Hannover • 60: Spielmannszug Hambühren Kronen-Schützen-Gilde v.1984 Hannover e.V. (1.Vors. Doris Dombrowski) Gastvereine: Schützenverein Hambühren v. 1920 e. V., Schützengesellschaft Bedenbostel e. V. • 61: Showband Irene-Ede Niederlande • 61A: Spielmannszug der Südstädter Schützengesellschaft von 1898 e. V. Südstädter Schützengesellschaft von 1898 e. V. (1. Vors. Christoph Jamm) 41: Rikscha 42: Rikscha 43: Ehrenkutsche Musikzug Tambourcorps Herzberg e. V. gegr. 1959 Herzberger Schützengesellschaft e. V. v. 1538 44: VW Bulli Privatbrauerei Herrenhausen • 62: Musikfreunde Osterwald Schützenverein Osterwald e. V. v. 1914 45: Traktor mit Anhänger • 63: Spielmannszug Rehburg Schützengesellschaft Wülfel von 1896 e. V. (1. Vors. Erich Knoke) Gastvereine: Wernigeröder Schützengesellschaft v. 1451 e. V. 46: Oldtimerfahrzeug Karnevalsverein Eugenesen Alaaf v.1962 e. V. • 64: Spielmannszug Wittmund Schützenverein Germania Middelburg von 1927 e. V. • 65: Musikcorps Dance and Drums e. V. Karnevalsgesellschaft „Mittwochsclub Hannover“ Hannöversches Traditions-Corps e. V. „Die Welfen kommen“ Herrschaftliche Hofgesellschaft aus Hannover Little-Mountains-Liners 47: Kutsche 48: Kutsche • 66: Musikkapelle Dersum Schützenverein Sankt Hubertus Dersum e. V. • 67: Spielmannszug Immensen SSC Hannover-Mittelfeld von 1980 e. V. (1. Vors. Hans-Ulrich Kelbel) Gastverein: Schützenverein Immensen • 68: Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Barsinghausen Barsinghäuser Schützenvereine: Schützenverein Barsinghausen von 1901 e. V. Schützenclub „Horrido“ Hohenbostel e. V. Schützenverein Kirchdorf von 1954 e. V. Schützenverein Freischütz Langreder e. V. Schützenverein Nordgoltern 1932 e. V. Schützenverein Egestorf v.1904 e. V. 49: Deutsch-Japanischer Freundeskreis • 69: Spielmannszug Traventhal Stadtvogelschützengilde v. 1595 e. V. Bad Segeberg • 70: Neustädter Country- u. Westernverein Amerikanische Geschichte • 71: Spielmannszug Eilvese Schützen-Vereinigung Döhren von 1861 e. V. (1. Vors. Lars Meidenbauer) Gastvereine: Schützengesellschaft Eilvese von 1861 e. V. 49A: Traktor mit Anhänger Fanfarenzug Funkenartillerie Blau-Weiss Funkenartillerie Blau-Weiss, Batterie Süd, Hannover-Döhren • 72: Musikgruppe Oro Negro Deutsch Mexikanischer Freundeskreis e. V. in Niedersachsen Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Laatzen • 73: Uniformierte Schützengesellschaft von 1837 e. V. Hannover (2. Vors. Horst Borchers) Gastvereine: Schützengesellschaft zu Bremervörde von 1843 e. V., Seesener Schützenverein von 1956 e. V., Schützenverein Berenbostel von 1900 e. V. • 74: Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum Hildesheimer Schützengesellschaft von 1367 e. V. 49B: Universalgelehrter Leibniz – Gottfried Wilhelm Leibniz auf dem Segway • 75: Eldagser Spielmanncorps v. 1962 e. V. Eldagser Jägercorps v. 1845 e. V. • 76: Tanzsportabteilung TSV Rethen/Leine 50: Spielmannszug Salzgitter Festwagen THW Hannover Ortsjugend Hannover/Langenhagen THW Ortsverband Jever 4. Zug Grüne Standarte: Bruchmeister Timo Thiel Kreissprecher Unterkreis West: Andreas Klitz Cornelia Jöhrens, Damenausschuss VHS Olaf Dahms, Jugendleiter VHS 51: Rikscha 52: Rikscha • 77: Spielmannszug Schloß Ricklingen Schützengesellschaft der Weststadt von 1904 e. V. (1. Vors. Walter Kugler) Gastvereine: Schützenverein Engelbostel 53: Pferdewagen der Han. Verkehrsbetriebe „Üstra“ mit Blasorchester • 78: Musikzug der Ortsfeuerwehr Springe Schützengesellschaft Badenstedt von 1925 e. V. (1. Vors. Kerstin Hubl) Gastvereine: Freiwillige Ortsfeuerwehr Badenstedt, Schützenverein Döteberg von 1907 e. V., Handballspielgemeinschaft Badenstedt 54: Pferdegespann mit Planwagen • 79: Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Haselau Wandsbecker Schützengilde e. V. von 1637 • 80: Memphis Klub Hannover/Celle • 81: Der Lindener Nachtwächter Trompeter-Showcorps Leinegarde Freihand-Schützengesellschaft Linden von 1906 e. V. (1. Vors. Michael Goldkamp) Gastvereine: „Hubertus“ Schützengilde Lohnde, Karnevalsgemeinschaft Fidele Ricklinger von 1980 rot-weiß e. V. • 82: Gildekapelle St. Johannis Toten- und Schützengilde v. 1192 e. V. • 83: Volkstanzgruppe Blickspeeler Wuppdich´s Kindergruppe Fingelinsch Pindopp • 84: Empelder Musikanten Schützengesellschaft Empelde von 1925 e. V. (1. Vors. Monika Möller) • 85: Spielmannszug Tötensen-Westerhof Schützenverein Tötensen-Westerhof v.1895 e. V. • 86: Spielmannszug Lühnde Damen-Schieß-Club Linden von 1977 e. V. (2. Vors. Anja Christina Werner) 55: Kutsche Gastverein: Gut Ziel Wettmar v.1902 e. V. Schützenverein Hoiersdorf v.1848 e. V. • 86A: Musikcorps Alt Garbsen v. 2013 e. V. • 87: Schützenverein Moislingen e. V. v. 1971 56: Wok Küchen Museum e. V. „Geburtstagskuchen“ Fanfarenzug der Schreberjugend Hannover e. V. • 88: Schützengesellschaft Alte List e. V. von 1980 (1. Vors. Thoama Löbl) 57: Rikscha 58: Rikscha 59: Rikscha Gastvereine: Bergmannsverein Hildesia Giesen, Einbecker Schützengilde von 1457 e. V. 60: Kutsche • 89: Alvesroder Deistermusikanten Schützen-Gemeinschaft Langenhagen von 1962 e. V. Schießsportverein Schulenburg Young Spirit Orchestra Schützenverein Kaltenweide Schützenverein Krähenwinkel v. 1914 e. V. Schützenverein Altenhorst 61: Oldtimerfahrzeug • 90: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Linderte Schützen-Club „Alt Linden“ von 1921 e. V. (2. Vors. Michael Haller) • 91: Schützenmusikkorps „Ottomar von Reden“ Gehrden • 92: Schützenverein Armsen e. V. v. 1911 • 93: Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e. V. Billy Mo`s Musikzug Auetaler e. V. Spielmannszug Sarstedt e. V. • 94: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velber Bürger-Schützen-Gesellschaft zu Linden von 1906 e. V. (1. Vors. Birgit Könnecke) • 95: Spielmannszug der Musikfreunde Bilm von 1958 e. V. Schützenvereine Isernhagen: Schützenverein Isernhagen FB v. 1938 e. V. Schützenverein Isernhagen HB v. 1954 e. V. Schützenverein Isernhagen NB v. 1910 e. V. Schützenverein Isernhagen KB v. 1904 e. V. Schützenverein Neuwarmbüchen v. 1979 e. V. • 96: Musikzug Burgdorf-Hänigsen Schützengesellschaft Davenstedt v. 1928 e. V. (1. Vors. Rainer Wichmann) Gastvereine: Schützenverein Haste v. 1953 e. V., Jägercorps Springe v. 1897 61A: Traktor mit Anhänger • 97: Musikverein Bennigsen Schützenvereinigung Ronnenberg 62: ECH Hannover mit Eismaschine Fanfarenzug Bad Sachsa • 98: Wölper Löwen Schützengesellschaft Heimat von 1925 e. V. (1. Vors. Thomas Lüdemann) 63: 5 Rikschas Gastverein: Damen-Schieß-Club Eldagsen v. 1964 e. V. • 99: Blaskapelle Ilse Schützenbruderschaft „Das Große Freie“ Schützengesellschaft Ahlten v. 1734 e. V. Schützenverein Haimar v.1878 e. V. Schützenverein Harber v.1953 e. V. Schützengesellschaft Höver v. 1912 e. V. Schützenverein Ilten v. 1906 e. V. Schützengesellschaft Sehnde v. 1950 e. V. • 99A: Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wettbergen Uniformierte Schützengesellschaft Wettbergen v. 1924 e. V. • 100: Spielmannszug „Glück-Auf“ Lindhorst v. 1968 Schützengesellschaft Limmer von 1894 e. V. (1. Vors. Paul Bettac) Gastvereine: Freiwillige Feuerwehr Limmer, Bergmannsverein Barsinghäusen „Glück Auf • 101: Musikzug der FFW Bodenburg von 1874 e. V. Änderungen vorbehalten Quelle: Verein Hannoversches Schützenfest Stand: 27.06.2015 Nummern nehmen an der Willy-Brandt-Allee Aufstellung Ente Matthes TrachtenHemd & Bluse € 4,50 € 25,- ab Das richtige Schützenfest-Outfit finden Sie bei uns! Lederkniebundhose € 175,- ab Dirndl € 99,- ab Dirndl-BH €33,- Waffen-Will&Apel GmbH · Schmiedestr. 11 · 0511-30 66 00 www.will-apel.de 36770601_000115 10 Georgstraße 16 30159 Hannover Tel.: 0511 326618 www.europa-apotheke-hannover.de 36769401_000115 » Magazin Schützenfest Hannover Fast in Echtzeit: Impressionen auf der LED-Wand ist, sich persönlich zu kennen VGH Büro am Stadion Volker Müller e. K. Tel. 0511 90969790 www.vgh.de/volker.mueller 36571501_000115 25 Quadratmeter in Full-HD-Qualität: Technische Neuheit neben dem Hauptfestzelt Marris informiert und unterhält die Besucher www.haus-und-grundeigentum.de 37145801_000115 37820301_000115 Wir machen Ihr Leben leichter! Opa ist die beste Oma SOMMERSPECIA www.teraske.de L 01.08. bis 30.08.2015 www.neuestheater-hannover.de 36772201_000115 37096401_000115 Osterstr. 42 | 30159 Hannover Fon: 0511-56868499 [email protected] Schmiedestraße 8 30159 Hannover Tel. 0511 / 30 18 77 32 www.klavierhaus-doell.de 36764601_000115 Kraftakt am Dienstagnachmittag: Auf dem Schützenplatz wird die 25 Quadratmeter große LED-Wand aufgebaut, auf der ab 3. Juli alle Neuigkeiten vom Schützenfest präsentiert werden. 36767301_000115 N 36766701_000115 EINBRUCH SCHUTZ ews, Klatsch und Interviews fast in Echtzeit bereits auf dem Festplatz lesen – das ist in diesem Jahr für die Besucher des hannoverschen Schützenfestes erstmals über eine LED-Leinwand in Zusammenarbeit mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) möglich. Die LED-Wand wird direkt neben dem Hauptfestzelt Marris am Rundteil aufgebaut. Sie ist 25 Quadratmeter groß mit den Maßen sieben mal 3,60 Meter und bietet Full-HD- Qualität – am besten lassen sich die Bilder aus einigen Metern Abstand anschauen. Die Leinwand läuft werktags täglich von 14 bis 24 Uhr, von Freitag bis Sonntag jeweils von 14 bis 2 Uhr morgens. Sie wird von Werbekunden finanziert, darunter etwa Möbel Staude, Bauhaus, die Hannoversche Volksbank, Sealife und Joeys Pizza. Fest steht auch: Redaktionelle Beiträge und Werbung halten sich die Waage. HAZ-Mitarbeiterin Sabrina Mazzola ist als Schüt- zenfest-Reporterin täglich auf dem Festplatz unterwegs auf der Suche nach Storys, Porträts über den Schützen des Tages und interessanten Festtypen. Dazu gibt es noch die Tipps und Termine des Tages und natürlich die aktuellen (Party-) Fotos vom Rummelplatz. Um die Leinwand vor Vandalismus zu schützen, gibt es einen 24-Stunden-Sicherheitsdienst. Das Neueste vom Tagesgeschehen beim 486. Schützenfest – jetzt erstmals zeitnah von der LED-Leinwand. 37150001_000115 37149501_000115 Unsere Beratung ist kostenlos - ein Einbruch immer teuer! Hannover | Osterstraße 28 www.kuehn-sicherheit.de 0511 - 321820 36768801_000115 Wallach Möbelhaus GmbH & Co. KG Celle-Westercelle · Direkt an der B3 Heineckes Feld 3 Tel. 05141 994-0 · Fax 994-499 www.moebel-wallach.de 37930801_000115 hannoversche-volksbank.de 36750601_000115 www.moebel-staude.de 37818901_000115 37932401_000115 www.bauhaus.info WWW.SEALIFE.DE Täglich geöffnet von 11.00 bis 0.00 Uhr, außer sonn- und feiertags 30880 Laatzen, Erich-Panitz-Str. 1 Tel. 0511/89 81 50-0, Fax: -13 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 7 – 20 Uhr Telefon 0511 36 86 4-0 36573101_000115 36766001_000115 BAUHAUS Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Mitte Sitz: Schulenburger Landstr. 125, 30165 Hannover 37818301_000115 37939001_000115 Herrenhäuser Str. 4a, 30419 Hannover Info- und Buchungshotline: 01806 - 66 69 01 01 36768201_000115 » 11 1. Juli 2015 Bei den Partys ist Kondition gefragt In diesen Zelten und Eventbereichen wird gefeiert – auch mit Promis P arty, Gaudi, Livemusik und Flirts: Das pralle Leben findet auf dem Schützenplatz in fünf Fest- und Discozelten sowie fünf Eventbereichen statt. Darunter ist allerdings nicht das Gilde-Hannover-96-Zelt: Die „Roten“ machen diesmal Pause. 2016, zur FußballEM, soll 96 aber wieder dabei sein, so die Planungen. Aus dem 96-Zelt wird in diesem Jahr somit das Gilde Island. Jeden Abend gibt’s dort Party- und Stimmungsmusik mit dem Highlight am Mittwoch, 8. Juli: eine NDR-Disco, bei der Marquess aus Hannover auftreten. Auch hier gibt’s Livemusik und Partys Traber – Der Ausschank: Neu auf dem Platz ist Traber Event, eine Cocktail- und Bierbar mit dem Weltmeister im Schnellzapfen – amtlich dokumentiert im Guinnessbuch der Rekorde. Im Norden eher unbekannt, ist das familiengeführte Unternehmen mit dem mobilen Ausschankgeschäft indes schon seit 1980 eine führende Größe in Nordrhein-Westfalen. Alt Hanovera: Im Klassiker der Schützenfest-Zelte von der Herrenhäuser Brauerei gibt’s vor allem Schlager und Hits der 1970er und 1980er – und das jeden Abend und meist bis weit nach Mitternacht.Neu ist die Fanfarendisko.Am Mittwoch, Powertraining für die Armmuskeln: Um den Durst der Besucher zu stillen, müssen die Servicekräfte eine Menge Bierseidel stemmen. 8. Juli, duellieren sich Fanfarenzüge mit Popmusik und Schlagern. Der Sieger erhält die „Die Goldene Fanfare 2015“. Brauhaus Live: Das Brauhaus Ernst August in der Mitte des Festplatzes setzt wieder auf die bewährte Kombi aus Zelt und Pyramide – und Livemusik mit Party ab 18 Uhr. Ausschließlich am Freitag, 10. Juli, mit dabei: die „Hausband“ The Jetlags mit Cyril Krueger und ihren Cover-Rock-Klassikern. Die restlichen Live-Abende bestreiten Zack Zillis und Bäm. Dazwischen gibt es die Pyramiden-Party mit DJ Mike. Am Dienstag, 7. Juli, steigt noch eine Schickimicki-Party mit Holy Moly. Hauptfestzelt Marris: Die Festhalle Marris ist das Zentrum der traditionellen Schützenveranstaltungen. Darüber hinaus gibt es im 3000 Gäste fassenden Zelt viel zünftige Livemusik. Etwa von den Bayern Stürmern. Die Kombo spielt einen Musik-Mix, der sich von traditioneller Blasmusik über Alpenrock und Klassiker bis hin zu Partykrachern erstreckt. Ein Wiedersehen gibt es zudem mit der Band Die Zwiebeltreter und dem Gaudi-Quartett Dick und Durstig. Auch Frauenpower gibt es erneut bei Marris: Die Midnight Ladies spielen am Freitag, 10. Juli, Stimmungsschlager und Pop-Hits. Gaypeople-Zelt: Nirgendwo sonst auf dem Festplatz ist der Partyspaß rauschender als im schwullesbischen Zelt – und das seit über zehn Jahren. Neben schrillen Partys mit Travestie-Shows treten Stargäste auf: Mary Roos am Montag, 6. Juli, ab 21 Uhr und die Wildecker Herzbuben am Donnerstag, 9. Juli, ebenfalls ab 21 Uhr. An diesem Abend findet auch der Kleingärtnertag statt. Philharmonie: Die ehemalige Kult-Gaststätte, die 2014 dicht- machte, beschallt dafür das Schützenfest weiter an vielen Abenden mit Classic-Rock. Mit dabei sind am ersten Abend Rock4Magic. Zudem treten die Bands Borderline, Groovetop, Soulweeper, The Sterls, The Rock-Foundation sowie Agent Dee auf. Und wer möchte, kann auch selber hinters Mikro treten: Am Mittwoch, 8. Juli, ist Karaoke-Abend. Da Enzo: „La Dolce Vita“ auf dem Festplatz – der Gastronom bietet neben italienischen Spezialitäten Livemusik aus Italien an mehreren Abenden an. Ein Angebot für Genießer inmitten des Schützenfesttrubels. Adrenalin pur: Fahrgeschäfte kitzeln die Nerven Auf die Besucher warten mit „Skyfall“, „Encounter“, „Höllenblitz“, „Wilde Maus XXL“ und „Booster“ viele Neuheiten W enn das nichts ist: „Jung und Alt, egal ob Partyfans oder Anhänger des traditionellen Festzelttrubels – für sie alle haben wir auf dem Festplatz das passende Angebot“, verspricht Klaus Timaeus, Geschäftsführer des Vereins Hannoversches Schützenfest. Bei den Fahrgeschäften heißt das Motto „höher, schneller, weiter“, Schützenfestklassiker: Vom „La grande Roue Parisienne“genießen die Schützenfestbesucher den herrlichen Ausblick auf die Stadt. unter den insgesamt 25 Hoch-, Rund- und Belustigungsgeschäften gibt’s eine Reihe Neuzugänge: wie der „Skyfall“, der höchste transportable Freifallturm der Welt. Mit seiner Gesamthöhe von 80 Metern bietet er den besten Ausblick auf den Festplatz – wenn auch nur für wenige Sekunden. Denn nach einer gemütlichen Aufwärtsfahrt stürzt die Fahrgondel in die Tiefe, kommt aber dank Magnetbremsen und hydraulischer Endpuffer sanft zum Stehen. Wer es ruhiger mag, ist mit dem „Encounter“ gut beraten. Das Fahrgeschäft kommt ohne Sicherheitsbügel und steile Abfahrten aus. Aber Vorsicht: „Encounter“ ist ein Science-Fiction-Geschäft, das mit dem „Nervenkitzel“ spielt. Nur halb so gruselig, aber dafür genauso rasant ist der „Höllenblitz“ – halb Achter- und halb Geisterbahn. Mit Ausmaßen von 50 Metern Breite, 30 Metern Tiefe und einer Fronthöhe von 32 Metern ist das Fahrgeschäft die größte transportable Indoor-Schienenbahn der Welt. Besonderer Clou: Die bis zu 80 Stundenkilometer schnellen Wagen drehen sich permanent um die eigene Achse. Fast jeder ist mit ihr schon gefahren, doch bestimmt noch nicht in dieser Dimension: Die „Wilde Maus XXL“ ist zwar eine familienfreundliche Achterbahn, bei ihrer Höhe von 30 Metern und 600 Metern Länge ist diese „Maus“ aber die größte reisende Version der „Wilde Maus“-Bahn und mit bis zu 60 Stundenkilometern auch sehr schnell. Obendrein sorgen mehrere Wasserfontänen für eine (unfreiwillige) Erfrischung. Adrenalin ge- wünscht? Bitte schön. Im „Booster“ wird es durch Überschläge produziert. Das Karussell besteht aus vier Kreuzen, die auf einer drehbaren Plattform montiert sind. An jedem der Kreuze hängen vier der insgesamt 16 Gondeln. Und sobald sich der „Booster“ in Bewegung setzt, drehen sich nicht nur die Plattform, sondern auch die einzelnen Kreuze. ...über Reinigungs GmbH 50 JAHRE JAHRE ... immer für eine saubere Umwelt Tel: 0511 - 81 70 01/2 F U S S W E G E Fax: 0511 - 28 34 446 WINTERDIENST www.preiss-hannover.de GROSSFLÄCHEN Eintrachtweg 21 PARKGARAGEN 30173 Hannover C O N TA I N E R D I E N S T 36297301_000115 12 Stadt Hannover Magazin Schützenfest Hannover lAtz erloop Am WAt 6 4 7 plAtz hützen / Am Sc 8 1 6 6 1 5 9 4 Lüttje Lage bruchmei SterAllee 3 5 10 » 1 2 4 dion / StA e S S rA e-St -enk t r e b ro 4 6 1 Wc 6 u- und S-bahn 2 behinderten-Wc 7 erste hilfe 3 Wickeltisch 8 polizei 4 taxi 9 Veranstaltungsbüro 5 telefon 10 zweirad-parkplatz & bushaltestelle „hdi-Arena“ So kommen Besucher bequem zum Fest Die Lüttje Lage gilt als das „Nationalgetränk“ der Hannoveraner, erfunden hatte es Cord Broyhan 1526. Im Haus des Bürgermeisters Jörgen von Sode gelang es ihm, helles Bier zu brauen. Es entwickelte sich die Sitte, dazu Branntwein zu trinken – die Hannoveraner nannten dieses Gemisch Lüttje Lage. Zu diesem alten Brauch gehört es, die Lüttje Lage so zu trinken: In einem Glas befindet sich das Lüttje-Lagen-Bier, in einem weiteren leichter Korn (32 Prozent). Mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand wird das Lüttje-Lagen-Bierglas umfasst, mit dem Mittel- und Ringfinger derselben Hand das Glas mit Korn. Bier- und Schnapsglas werden dann gleichzeitig so an die Lippen gesetzt, dass der Korn aus dem oben liegenden Glas zusammen mit einem Schluck aus dem Bierglas in einem Zug getrunken wird. Gekleckert? Macht nix: Übung macht den Meister! Ob mit Fahrrad, Öffis oder Auto: Entspannt anreisen und die Sause genießen Z um 486. hannoverschen Schützenfest ist der Festplatz vom 3. bis 12. Juli täglich ab 14 Uhr geöffnet (bereits ab 10 Uhr am ersten Sonntag, 5. Juli, und ab 12 Uhr am zweiten Sonntag, 12. Juli). Die Festzelte sind täglich ab 15 Uhr geöffnet (bereits ab 11 Uhr am ersten Sonntag). So kommen Sie zum Fest: Mit dem Fahrrad: Eine kostenlose Fahrradwache gibt es auf dem Vorplatz der HDI-Arena. Mit dem Auto: Der Schützen- platz und Stadion/HDI-Arena sind gut ausgeschildert. Parkplätze sind rund um den Platz vorhanden. Mit dem Zug: Vom Hauptbahn- Gutschein für 1 Lüttje LaGe Gedeck Max 1 Gutschein pro person / es wird pfandGeLd erhoben Treffpunkt „bei SuSi“ hof mit der U-Bahn (siehe unten) oder mit der S1, S2 oder S5 bis Bahnhof Linden Fischerhof. Außerhalb des Verkehrsverbundes GVH empfiehlt sich das DB-Niedersachsen-Ticket ab 22 Euro. Mit der Üstra: Mit den U-Bahnlinien 3, 7 oder 9 bis zur Station Waterloo. Von dort sind es fünf Gehminuten bis zum Schützenplatz. Oder mit den U-Bahnlinien 3, 7, 17 bis zur Haltestelle Allerweg. Tagsüber fährt auch die Erlebnisbuslinie 100/200 über die Haltestelle HDI-Arena zum Platz. Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen Hannover geht es mit der S-Bahn vom Terminal C rasch zum Hauptbahnhof. Von da an geht es weiter mit der U-Bahn der Linien 3, 7 und 9 bis zur Station Waterloo. Sperrstunde Im Gegensatz zum Münchner Oktoberfest gibt es auf dem Schützenfest Hannover keine Sperrstunde. Der Betrieb auf dem Festplatz startet täglich um 14 Uhr, an Sonntagen auch eher, und endet irgendwann in den Morgenstunden. Davon ausgenommen sind lediglich die Fahrgeschäfte, die (je nach Besucheraufkommen) gegen Mitternacht schließen. Impressum – Schützenfest Hannover Herausgeber: Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, August-Madsack-Straße 1, 30559 Hannover Verantwortlich für Anzeigen: Günter Evert • Konzeption & Realisation: MAdSACK Medienagentur GmbH & Co. KG, August-Madsack-Str. 1, 30559 Hannover, Telefon: (05 11) 518 30 01, www.madsackagentur.de • Redaktion: MAdSACK Medienagentur GmbH & Co. KG (verantwortlich), Bianca Schmitz • Autoren: Andreas Voigt, Jacqueline Wynes • Fotos: Christian Behrens, Rainer dröse, Sebastian Mast, Privat, Stadt Hannover, Michael Thomas, Frank Wilde • Produktion: Stephanie Gehrke travestie | comedy | artistik | Live-performance | party Hannover - ScHützenfeSt Zelt & party ab 19 uhr terrasse & biergarten ab 14 uhr entritt frei Das komplette Programm: www.gaypeoplezelt.de 36736301_000115 34464801_000115
© Copyright 2025 ExpyDoc