VGT: Gatterjagd Tierquälerei, Verbot durch Landesrat Josef Schwaiger gefordert Jagdgatter Mayr-Melnhof ist Wildschweinzucht mit 50-100 facher Besatzdichte im Vergleich zum natürlichen Besatz – Ziel: Umwidmung zu Fleischgatter oder Fütterungsende und Grünbrücken In Salzburg gibt es noch 3 Jagdgatter. Zusammen mit Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ist Salzburg eines von 4 Bundesländern in Österreich, in denen die Gatterjagd nicht verboten ist. Während aber in Wien und dem Burgenland gerade entsprechende Reformen der Jagdgesetze erarbeitet werden, und in Niederösterreich die Verhandlungen im Mai beginnen, ist in Salzburg momentan noch kein Ende der Gatterjagd absehbar. Deshalb brachte der VGT folgenden Vorschlag zur Änderung des Jagdgesetzes ein: VERBOT VON JAGDGATTERN § 68 (1) Die Errichtung von Wildgehegen ist verboten. (2) Ausgenommen sind a) Anlagen, die keinen jagdlichen Zwecken dienen, und b) Wildtierzuchtgatter (§§ 109 ff). VERBOT DES AUSSETZENS GEZÜCHTETER WILDTIERE (FASANE, ENTEN) § 73 (1) Wild darf ohne Ausnahme nur mit Bewilligung der Landesregierung in die freie Wildbahn ausgesetzt werden. (2a) Es ist verboten eine Wildart nach dem Aussetzen in der laufenden und der folgenden Jagdsaison zu bejagen. (2b) Absatz (1) gilt nicht für eingefangene oder aufgezogene Wildtiere, die der Natur entnommen worden sind, um sie aufzuziehen, gesund zu pflegen, tierärztlich oder wissenschaftlich zu untersuchen oder vor dem Verlust zu bewahren, und im Anschluss daran wieder freigelassen werden. Das Mayr-Melnhof Jagdgatter • ca. 500 ha groß • ca. 400 Wildschweine/Jahr geschossen • d.h. ca. 600 Wildschweine im Gatter • d.h. ca. 120 Wildschweine/100 ha Natürliche Population dort: 1-2 Wildschweine/100 ha → 50 – 100 x mehr Wildschweine als natürlich im Gatter Das Mayr-Melnhof Jagdgatter ist also eine Wildschweinhaltung und -zucht. Treibjagden auf Hausschweine, Rinder oder Schafe wäre verboten, in der Freilandhaltung gilt das Tierschutzrecht, die Tötung muss nach veterinärrechtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Warum sollte gerade die Treibjagd auf Wildschweine in der Freilandhaltung erlaubt sein? Auflösung des Jagdgatters Mayr-Melnhof • • Entweder Besatz auf natürlichen Bestand reduzieren, Fütterungen einstellen und Grünbrücken bauen bzw. Gatterzaun entfernen, d.h. Gatter auflösen (Vorbild: Lainzer Tiergarten in Wien) Oder Jagdgatter zu einem Wildtierzuchtgatter umwidmen: • Tierschutzgesetz gültig • Tötung nach veterinärrechtlichen Vorschriften Gatterjagd • • • Treiberkolonnen, Hunderudel und Schüsse versetzen die im Jagdgatter eingesperrten Wildtiere über Stunden in Todesangst Hunderudel hetzen Wildtiere Wildtiere flüchten in Panik den Gatterzaun entlang, manche springen in Verzweiflung dagegen und verletzen sich Gatterjagd ist Tierquälerei • • • • • Gutachten von Dr. Karoline Schmidt, Wildbiologin und Jagdexpertin Resümee der jagdlichen Fachtagung in Stainz im November 2015 Unterstützung durch prominente JägerInnen mit Petition Unterstützung durch jagdliche Fachartikel IFES-Studie: 70 % für Gatterjagdverbot Gatterjagdverbot rechtlich möglich • Gutachten von Univ.-Prof. Dr. Stefan Hammer, Verfassungsrechtsexperte
© Copyright 2025 ExpyDoc