Familienentlastender Dienst 2015

Familienentlastender Dienst 2015
Vorwort
Liebe unternehmungslustige Menschen, liebe Eltern!
Programm 2015
Vorwort ��������������������������������������������������������������������������1
Einzelbetreuung����������������������������������������������������������4
Gruppenangebote­
Disco��������������������������������������������������������������������������������8
Erwachsenen-Gruppe������������������������������������������������9
FreizeitTreff Apolda ������������������������������������������������� 10
Schöner Samstag ����������������������������������������������������� 11
Lesen, Schreiben und Rechnen����������������������������� 12
Kurse
Der Natur auf der Spur������������������������������������������� 16
Spieglein, Spieglein an der Wand����������������������� 17
Tagesausflüge
1. Deutsches Bratwurstmuseum
in Holzhausen/Thüringen������������������������������������� 22
Die Farbglashütte in Lauscha������������������������������� 23
Willkommen in der Skatstadt Altenburg��������� 24
Thüringer Schlössertage ��������������������������������������� 25
Floßfahrt auf der Saale –
ein Erlebnis für Jung und Alt ������������������������������� 26
Die Westernstadt im Harz-Pullman City ��������� 27
3. Thüringer Landesgartenschau
Schmalkalden ����������������������������������������������������������� 28
Das Harzer Bergtheater lädt ein!������������������������� 29
Wörlitzer Park ����������������������������������������������������������� 30
Färber- und Handwerkerfest Neckeroda����������� 31
Kleiner Sportstättenrundwanderweg��������������� 32
Herbstfest am Bahnhof Rennsteig��������������������� 33
Einmal Wellness bitte! ������������������������������������������� 34
Weihnachtliches in den Höfen����������������������������� 35
Reisen
BURG – Mitten im idyllischen Spreewald��������� 40
Kultur-Jugendherberge Rottweil
im Schwarzwald������������������������������������������������������� 41
Begegnungs- und Familienferienstätte
St. Otto������������������������������������������������������������������������� 42
Familienferienstätte Zingsthof ��������������������������� 43
KIEZ Bollmannsruh in Brandenburg������������������� 44
Organisation und Information
Informationen zur Kostenübernahme ������������� 48
Allgemeine Geschäftsbedingungen ������������������49
Lebenshilfevereine����������������������������������������������������55
Anmeldeformular������������������������������������������������������56
Impressum ������������������������������������������������������������������60
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns Ihnen unser diesjähriges Programmheft vorstellen zu dürfen. Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine
große Auswahl an Freizeit- und Gruppenangeboten für Sie
zusammen gestellt. Wichtige Informationen zur Kostenübernahme und weiteren Regelungen finden Sie ab S. 48.
Familienentlastender Dienst
Der FED bietet Entlastung und Freiraum für Familien im Alltag sowie Unterstützung in Krisen- und Notfallsituationen für
diejenigen, die ihre Angehörigen mit Pflegebedarf zu Hause
pflegen. Wir bieten in Weimar und Apolda individuelle Unterstützung für pflegende Angehörige, die wegen Urlaub, Krankheit oder Über­lastung an der Pflege verhindert sind. Unsere
Hilfen im FED sind bedürfnisorientiert und flexibel. Assistenz
und Unterstützung der Selbstständigkeit stehen im Vordergrund.
Team FED (v. links Frau Ehrhardt, Frau Wolf, Frau Hesse)
Aber auch Menschen, die allein in Ihrer Wohnung oder in
einer betreuten Wohnform leben können durch den familienentlastenden Dienst Assistenzleistungen erhalten.
Die Anmeldung für die im Heft genannten Termine und die
Betreuung mit Übernachtung in der Fuldaer Straße sind ab
5. Januar 2015, 9 Uhr möglich. Vor diesem Termin können
keine Anmeldungen erfolgen! Die Anmeldung ist erst dann
verbindlich, wenn Sie eine schriftliche Bestätigung erhalten
haben.
Reisen melden Sie bitte nur schriftlich mit dem Formular
(S. 56–57) an.
Anja Fuchs
Leiterin Familien­entlastende Dienste –
Weimar und Weimarer Land
1
Einzel­betreuung
Einzelbetreuung
Einzelbetreuung
Das Angebot der Einzelbetreuung dient zur Absicherung der individuellen Bedürfnisse im Alltag oder
auch auf längere Zeit in bestimmten Notfall- und
Krisensituationen.
Die Betreuung findet in der Regel stundenweise
statt. Eine Betreuung mit Übernachtung ist in
unserer Betreuungswohnung in Weimar möglich.
Sämtliche Fragen zur Betreuung werden im persön­
lichen Gespräch und im Betreuungsvertrag geregelt.
Der Betreuungsvertrag gewährleistet den Versicherungsschutz für die Zeit der Betreuung.
Die Leistungen können in der Regel über die Pflegekasse abgerechnet werden. Nähere Informationen
finden Sie auf der Seite 48. Natürlich stehen unsere
Leistungen in vollem Umfang auch allen Selbstzahlern zur Verfügung.
Gern informieren und beraten wir Sie zu unseren
Leistungsangeboten telefonisch oder persönlich.
Die Ansprechpartner finden Sie auf der Rückseite des
Programmheftes.
Es besteht auch die Möglichkeit manche Angebote
innerhalb einer Gruppenbetreuung zu gestalten.
Die Inhalte und die Gestaltung der Einzelbetreuung
sind so vielseitig und individuell, wie Sie es
be­nötigen.
Betreuungsdauer
Kosten
Abrechnungsmöglichkeit
1 bis 7,5 Std.
(Mindestabrechnungsdauer
1 Std., danach im 30-Min.-Takt)
22,50 € je Stunde*
§39 SGB XI Verhinderungspflege
§45 SGB XI zusätzliche Betreuungsleistung
ab 8 Std. (Tagespauschale)
205,00 €
§ 39 SGB XI
zzgl. Übernachtungs- und
Verpflegungspauschale
14,50 €
Eigenanteil
13,70 € je Stunde
§39 und §45 SGB X1
Einzelbetreuung
Gruppenbetreuung
1 bis 7,5 Std.
(Mindestabrechnungsdauer
1 Std., danach im 30-Min.-Takt)
* Mit Unterstützung durch zusätzliche Projekt-Förderung durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit für
Familienentlastende Dienste.
4
Gruppenangebote­
Gruppenangebote
Gruppenangebote
Disco
Für wen
Junge Erwachsene, Erwachsene
Das integrative und rollstuhlgerechte Discoangebot kann auch ohne
FED-Betreuung besucht werden.
Unser Angebot bezieht sich auf den begleiteten Besuch.
Veranstalter: LHW FED | Leitung: Frau Wolf / Frau Hesse
Wann
Fr | 18–21 Uhr
alle 3 Monate
Wo
EJBW-Haus, Jenaer Straße 2/4
Erwachsenen-Gruppe
Regelmäßiges Freizeitangebot mit unterschiedlichen Themen und
Veranstaltungen für Erwachsene.
Der Veranstaltungsplan wird gemeinsam mit den Teilnehmern
festgelegt.
Veranstalter: LHW FED | Leitung: Frau Wolf
PG 1-2015
PG 2-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Gesamtpreis je Stunde
13,70 €
Gesamtpreis je Stunde
13,70 €
davon Betreuungsaufwand
13,70 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
13,70 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
8
Wann
Sa (14-täglich) | 13–17 Uhr
beginnend am 03.01.2015
Wo
Fuldaer Straße 86, Weimar
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Gesamtpreis zzgl. Kosten – individuell entsprechend der Programmgestaltung
Für wen
Erwachsene
Gesamtpreis zzgl. Kosten – individuell entsprechend der Programmgestaltung
9
Gruppenangebote
Gruppenangebote
FreizeitTre≠ Apolda
Für wen
Erwachsene
Regelmäßiges Freizeitangebot mit unterschiedlichen Themen ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​und Veranstaltungen für Erwachsene.
Der Veranstaltungsplan wird gemeinsam mit den Teilnehmern
festgelegt.
Veranstalter: LHW FED | Leitung: Frau Lappius
Wann
1x monatlich, Termin flexibel
13–17 Uhr
beginnend am 11.01.2015
Wo
Auenstraße 3, Apolda
Schöner Samstag
Für wen
Junge Erwachsene, Erwachsene
Regelmäßiges Freizeitangebot mit unterschiedlichen Themen
und Veranstaltungen für Erwachsene.
Der Veranstaltungsplan wird gemeinsam mit den Teilnehmern
festgelegt.
Veranstalter: LHW ABW/FED | Leitung: Frau Flohr, Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Wann
1. Sa im Monat
13–16.30 Uhr
beginnend am 10.01.2015
Wo
SOS-Familienzentrum
Abraham-Lincoln-Straße 37
Weimar
Rollstuhlfahrer
Geeignet
PG 3-2015
PG 4-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Gesamtpreis je Stunde
13,70 €
Gesamtpreis je Stunde
13,70 €
davon Betreuungsaufwand
13,70 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
13,70 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
Gesamtpreis zzgl. Kosten – individuell entsprechend der Programmgestaltung
10
Gesamtpreis zzgl. Kosten – individuell entsprechend der Programmgestaltung
11
Gruppenangebote
Lesen, Schreiben und Rechnen
Mit diesem Angebot möchten wir den Teilnehmern mehr Sicherheit
im Umgang mit Wort, Schrift und Zahlen vermitteln. Es geht darum,
selbstständiger die wichtigsten Dinge des täglichen Lebens zu meistern, wie z. B. Einkaufen, das Verhalten im Straßenverkehr, zeitliche
Absprachen treffen usw. Jeder wird dabei nach seinen persönlichen
Bedürfnissen gefördert.
Veranstalter: LHW FED / ABW | Leitung: Frau Hoffmann, Frau Erfurt-Cott
Für wen
Junge Erwachsene, Erwachsene
Wann
Do (14-täglich)
15.45–17.15 Uhr
beginnend am 08.01.2015
Wo
Fuldaer Straße 86, Weimar
Rollstuhlfahrer
Geeignet
PG 5-2015
Kosten je Teilnehmer
Gesamtpreis je Stunde
18,50 €
davon Betreuungsaufwand
18,50 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
Sachkosten
25,00 € Eigenanteil des Teil­nehmers
Gesamtpreis zzgl. Kosten – individuell entsprechend der Programmgestaltung
12
Kurse
Kurse
Kurse
Der Natur auf der Spur
Die Sonne lacht, die Vöglein zwitschern und die Natur wird von der
Frühlingssonne wach geküsst. Wir werden sehen, wie schön diese Jahreszeit ist und vor allem wie viele schöne Einzigartigkeiten der Frühling
bietet. Es wird aber nicht nur für das Auge ein Genuss, sondern auch
für den Gaumen, denn wir werden uns davon überzeugen können,
welch leckere Köstlichkeiten wir aus Wildkräutern selber kreieren können. Es wird in den Veranstaltungen vielfältige Naturerlebnismöglichkeiten geben.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Blümel (Kursleiterin),
Frau Ehrhardt
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Spieglein, Spieglein an der Wand
Wo
Fuldaer Straße 86, Weimar
Wer schön sein will, muss leiden?! Diese Aussage werden wir widerlegen. Wir werden sehen, lernen, erfahren und selber testen können, wie
man mit einfachen Mitteln und Tricks etwas für eine gepflegte Haut
und schönes Haar tun kann. Man muss nicht stundenlang vor dem
Spiegel stehen, um eine passende Frisur hinzubekommen oder eine
Menge Geld für Kosmetika ausgeben, um die Haut zu pflegen – das
alles und vieles mehr rund um das Thema „Spieglein, Spieglein an der
Wand“ werden wir erfahren und selbst ausprobieren.
Rollstuhlfahrer
Nicht geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Schäfer (Kursleiterin),
Frau Ehrhardt
Wann
5x mittwochs | 16–18 Uhr
15.04.–13.05.2015
Anmeldung bis: 13.03.2015
PK 1-2015
PK 2-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Gesamtpreis
171 €
Gesamtpreis
147 €
davon Betreuungsaufwand
161 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
141 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
16
10 € Eigenanteil des Teil­nehmers
davon Sachkosten
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Wann
6x montags | 16–17:30 Uhr
19.10.–23.11.2015
Anmeldung bis: 18.09.2015
Wo
Fuldaer Straße 86, Weimar
Rollstuhlfahrer
Geeignet
6 € Eigenanteil des Teil­nehmers
17
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Tagesausflüge
1. Deutsches Bratwurstmuseum
in Holzhausen/Thüringen
Für wen
Erwachsene
Die Thüringer Bratwurst ist die bekannteste Spezialität Deutschlands
und auch international sehr geschätzt. Grund genug, sich näher über
Herkunft, Tradition, Kult und Kultur der bekanntesten Thüringerin zu
informieren. Und das geht nirgendwo besser als in der „Bratwurst­
metropole“ Holzhausen, im 1. Deutschen Bratwurstmuseum.
Nach der Verkostung werden wir einen „Verdauungsspaziergang“ zur
Veste Wachsenburg unternehmen und uns die Burganlage ansehen.
Wann
So, 08.03.2015
Anmeldung bis: 06.02.2015
Wo
Holzhausen
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
Die Farbglashütte in Lauscha
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Wir erleben an diesem Tag traditionelle Lauschaer Glaskunst in der
ältesten noch existierenden Hütte Lauschas. In einer Hüttenführung
können wir sehen, wie das Glas die Farben der Welt erblickt. Wir werden uns am Nachmittag kreativ betätigen. Jeder hat die Möglichkeit,
eine Glaskugeln nach seinem Geschmack selbst zu blasen. Das Mitmachen wird also zu einem tollen Erlebnis. Auf der HüttenGalerie können
wir während des Kaffeetrinkens auch gern einen Blick auf die Produktion werfen.
Wann
21.03.2015
Anmeldung bis: 20.02.2015
Wo
Lauscha
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PTF 1-2015
PTF 2-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
157 €
293 €
davon Betreuungsaufwand
144 €
280 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
22
13 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
179 €
344 €
davon Betreuungsaufwand
164 €
329 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
15 €
Eigenanteil des Teil­nehmers
23
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Willkommen in der Skatstadt Altenburg
Als Stadt der Spielkarten ist Altenburg weltberühmt. Doch Altenburg
hat weit mehr zu bieten als Spielkarten. Die Residenzstadt ist reich an
Sehenswürdigkeiten, allen voran das auf einem Felsen über der Stadt
thronende Schloss. Wir werden die Stadt gemeinsam mit einem Stadtführer erkunden und dem Schloss mit Park einen Besuch abstatten.
Möglich ist auch der Besuch des Naturkundemuseums „Mauritanium“.
Im Senfladen Altenburg werden wir eine Thüringer Bratwurst genießen
und die verschiedenen Senfarten verkosten können.
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Wann
18.04.2015
Anmeldung bis: 20.03.2015
Wo
Altenburg
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Thüringer Schlössertage
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Jedes Jahr am Pfingstwochenende feiern wir die Thüringer Schlösser­
tage, immer unter einem anderen Motto. 2015 heißt es „Aufgeblüht!
Gartenkunst & Blütenpracht“. Es gibt in den vielen schönen Schlössern
und Gärten spannende Führungen, Konzerte, Vorträge und unterhaltsame Veranstaltungen für Familien.
Wir besuchen das Residenzschloss in Sondershausen. Hier können wir
durch die Schlossgärtnerei und die Parkanlagen schlendern und uns
das prächtige Schloss ansehen.
Wann
So, 24.05.2015
Anmeldung bis: 24.04.2015
Wo
Sondershausen
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PTF 3-2015
PTF 4-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
175 €
316 €
davon Betreuungsaufwand
152 €
293 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
24
23 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
158 €
298 €
davon Betreuungsaufwand
144 €
284 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
14 €
Eigenanteil des Teil­nehmers
25
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Floßfahrt auf der Saale –
ein Erlebnis für Jung und Alt
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Wen reizt es nicht, einmal mit dem Floß das herrliche Saaletal zwischen
Kirchhasel und Uhlstädt hinunter zu fahren. Unsere Fahrt führt vorbei
an der auf einem 40 Meter hohen Felssporn thronenden Weißenburg.
Die Fahrstrecke ist ca. 10 Kilometer lang und dauert etwa 2,5 Stunden.
Anschließend können wir das Flößereimuseum in Uhlstädt besuchen.
Es ist das einzige seiner Art in Thüringen.
Wann
13.06.2015
Anmeldung bis: 15.05.2015
Wo
Uhlstädt
Die Westernstadt im Harz-Pullman City
Auf einem Areal von 100.000 qm wurde im Landkreis Wernigerode eine
Westernstadt nachgebaut, die aus dem 19. Jahrhundert stammen
könnte. Hier werden wir mit der amerikanischen Kultur und Geschichte
vertraut gemacht. Die Westernmetropole bietet ein breites Unter­
haltungsprogramm mit wechselnden Showteilen.
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
PTF 5-2015
PTF 6-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
182 €
319 €
davon Betreuungsaufwand
156 €
292 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
26
26 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Wann
27.06.2015
Anmeldung bis: 29.05.2015
Wo
Hasselfelde
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Nicht geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
206 €
388 €
davon Betreuungsaufwand
180 €
362 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
26 €
Eigenanteil des Teil­nehmers
27
Tagesausflüge
Tagesausflüge
3. Thüringer Landesgartenschau
Schmalkalden
Für wen
Erwachsene
Eine Einladung zur GartenZeitReise 2015! Die Besucher der Landes­
gartenschau erwartet eine mittelalterlich anmutende und zugleich
moderne Stadt, die stolz auf ihre Geschichte ist. Schmalkalden lockt
mit einer lebendigen Innenstadt, mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und engen Gässchen. Wir haben die Möglichkeit das MDRGartenfest mit einem bunten Unterhaltungsprogramm zu erleben.
Wann
So, 05.07.2015
Anmeldung bis: 05.06.2015
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Wo
Schmalkalden
Das Harzer Bergtheater lädt ein!
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Sagenhaft schön, natürlich grün und theatralisch einmalig. Das ist das
Harzer Bergtheater auf dem Hexentanzplatz hoch über dem Bodetal,
im Sagenharz. Es ist eines der ältesten Naturtheater Deutschlands.
Mystische Geschichten und legendäre Märchen gehören genauso zum
Spielplan wie Opern, Musicals und Konzerte. Die „Grüne Bühne“ lädt
uns zum Märchen Dornröschen ein.
Wann
So, 26.07.2015
Anmeldung bis: 26.06.2015
Wo
Thale
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Geeignet
PTF 7-2015
PTF 8-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
185 €
344 €
davon Betreuungsaufwand
163 €
322 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
28
22 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
192 €
355 €
davon Betreuungsaufwand
167 €
330 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
25 €
Eigenanteil des Teil­nehmers
29
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Wörlitzer Park
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Einmal im Jahr, am zweiten Sonnabend im August, gibt es in den Wörlitzer Anlagen einen Gartentag. Besondere Veranstaltungen laden dazu
ein, den Park in seiner ganzen Schönheit zu erleben. Nach einer romantischen Gondelfahrt haben wir eventuell noch die Möglichkeit, eine
Greifvogel- und Eulenshow zu besuchen.
Wann
08.08.2015
Anmeldung bis: 10.07.2015
Wo
Wörlitz/Dessau
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Nicht geeignet
Färber- und Handwerkerfest Neckeroda
Immer am letzten Samstag im August findet das Färberfest statt. Dieses traditionelle Fest hat sich zu einem der schönsten thematischen
Feste in Thüringen entwickelt.
Im Mittelpunkt steht die Tradition des Färbens mit Naturmaterialien.
Viele Färber aus ganz Deutschland und teilweise aus Europa pilgern
nach Neckeroda, um ihre handwerklichen Fähigkeiten und Künste zu
zeigen. Die liebevoll restaurierten Höfe öffnen sich den Besuchern und
bieten ein vielseitiges Programm.
Für wen
Erwachsene
Wann
29.08.2015
Anmeldung bis: 37.07.2015
Wo
Neckeroda
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PTF 9-2015
PTF 10-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
208 €
375 €
davon Betreuungsaufwand
174 €
341 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
30
34 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
155 €
308 €
davon Betreuungsaufwand
149 €
302 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
6€
Eigenanteil des Teil­nehmers
31
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Kleiner Sportstättenrundwanderweg
Der ca. 6 Kilometer lange, leichte Rundwanderweg bringt uns direkt
zur Rennschlitten- und Bobbahn, auf der schon weltbekannte Sportler
wie Felix Loch, Georg Hackl u.a. Erfolge feiern konnten. Die Wanderung
beginnt an der Oberhofer Touristinformation, führt uns zur DKB-SkiSporthalle am Grenzadler, zur DKB-Ski-Arena und zu den Schanzen­
anlagen im Kanzlersgrund. Queren werden wir auch den bekannten
„Rennsteig“.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Wann
So, 06.09.2015
Anmeldung bis: 07.08.2015
Wo
Oberhof
Rollstuhlfahrer
Nicht geeignet
Herbstfest am Bahnhof Rennsteig
Für wen
Erwachsene
Der „Bahnhof ohne Ort“, wie er gern genannt wird, liegt mitten im
UNESCO Biosphärenreservat Vessertal/Thüringer Wald zwischen Frauenwald und Schmiedefeld direkt am Höhenwanderweg „Rennsteig“.
Dieser über 100- jährige Bahnhof wurde aufwendig restauriert und
erweitert. Mehrmals im Jahr verwandelt er sich in einen ungewöhnlichen Marktplatz. Die Besucher erleben traditionelles Handwerk hautnah. Selbstverständlich ist hier auch für das leibliche Wohl und gute
Unterhaltung gesorgt. Vielleicht haben wir auch das Glück, das an diesem Tag die historischen Dampf- oder Diesellokzüge fahren.
Wann
03.10.2015
Anmeldung bis: 04.09.2015
Wo
Ilmenau/Bahnhof Rennsteig
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PTF 11-2015
PTF 12-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
146 €
285 €
davon Betreuungsaufwand
138 €
277 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
32
8€
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
160 €
301 €
davon Betreuungsaufwand
144 €
285 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
16 €
Eigenanteil des Teil­nehmers
33
Tagesausflüge
Tagesausflüge
Einmal Wellness bitte!
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
„Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches Mittel, seine
Gesundheit und Kraft zu erhalten, so ist es auch das natürlichste und einfachste Heilmittel.“ Sebastian Kneipp
Die Salzgewinnung in Bad Salzungen hat eine über 1000 jährige Tradition. Bereits damals wurde die natürliche Heilwirkung des Inhalierens
entdeckt. Im Keltenbad Bad Salzungen gibt es sowohl ein Sole – Bewegungsbad als auch ein Gradierwerk, also ein Sole-Atem-Zentrum. Im
Sole-Bewegungsbad gibt es 3 Becken mit unterschiedlicher Salzkonzentration, die wir je nach Wunsch ausprobieren können. Die Wassertiefe
beträgt max. 1,35 m. Frei nach dem Motto: SO LEbe ich gesund!
Wann
31.10.2015
Anmeldung bis: 02.10.2015
Wo
Bad Salzungen
Weihnachtliches in den Höfen
Für wen
Jugendliche und Erwachsene
Adventsstimmung einmal anders! Wieder so ein besonderer Weihnachtsmarkt, diesmal in Naumburg. Auch hier gibt es am 1. Adventwochenende viele geschmückte kleine Höfe, die ihre Pforten öffnen und
zum gemütlichen Schlendern, Selbstgestalten und zum Genießen einladen. Weihnachtliche Stimmung und die Vorfreude auf das große Fest
werden uns an diesem AdventsSONNTAG begleiten.
Wann
So, 29.11.2015 (1. Advent)
Anmeldung bis: 30.10.2015
Wo
Naumburg
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PTF 13-2015
PTF 14-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
Betreuung
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
199 €
385 €
davon Betreuungsaufwand
173 €
359 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
34
26 €
Betreuung
Eigenanteil des Teil­nehmers
Gruppe
1:1
Gesamtpreis
160 €
319 €
davon Betreuungsaufwand
151 €
310 € Abrechnung über § 45 od. § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
9€
Eigenanteil des Teil­nehmers
35
Reisen
Reisen
Reisen
BURG – Mitten im idyllischen Spreewald
Der Spreewald ist eins der schönsten und zugleich einzigartigsten
Naturschutzgebiete Europas. Unser Hotel liegt direkt am Wasser, am
Rande der Stadt Burg und ist eine anerkannte Außenstelle einer Werkstatt für behinderte Menschen. Von hier aus können wir viele Unternehmungen starten und den Aufenthalt zu einem unvergesslichen
Erlebnis gestalten.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Hoffmann
Für wen
Erwachsene
Wann
26.04.–01.05.2015
Anmeldung bis: 20.02.2015
Eine kostenneutrale Absage ist bis
zum 06.03.2015 möglich.
Wo
Burg/Spreewald
Unterkunft
Doppelzimmer inkl. Vollpension
Kultur-Jugendherberge Rottweil
im Schwarzwald
Willkommen in der ältesten Stadt Baden-Württembergs! Direkt am
Neckar zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen, ist Rottweil ein Juwel. Die Jugendherberge befindet sich im mittelalterlich
geprägten Stadtkern von Rottweil, ist im ehemaligen Dominikanerinnenkloster untergebracht und 2013 nach Modernisierung wieder eröffnet. Es gibt eine sehr schöne Außenanlage mit Liegen und Grillplatz.
In Rottweil selbst, aber auch im näheren Umfeld gibt es vieles zu
erkunden und zu bestaunen.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
PR 1-2015
PR 2-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
1.229 €
Gesamtpreis
1.352 €
1.069 € Abrechnung über § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
950 € Abrechnung über § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
davon Sachkosten
279 € Eigenanteil des Teil­nehmers
davon Sachkosten
40
Wann
03.05.–09.05.2015
Anmeldung bis: 06.03.2015
Eine kostenneutrale Absage ist bis
zum 20.03.2015 möglich.
Wo
Rottweil
Unterkunft
Doppelzimmer inkl. Vollpension
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Rollstuhlfahrer
Geeignet
Gesamtpreis
Für wen
Erwachsene
283 € Eigenanteil des Teil­nehmers
41
Reisen
Reisen
Begegnungs- und Familienferienstätte
St. Otto
Mitten im Küstenwald und doch ganz nah am Ostseestrand bietet die
Begegnungsstätte ideale Voraussetzungen für einen entspannenden
Aufenthalt. Langeweile ist woanders! Hier gibt es Spiel- und Sport­
plätze, Lagerfeuer- und Grillplatz, verschiedene Gruppenräume für
allerlei Beschäftigungen. Zinnowitz selbst ist ein wunderschöner Ort
mit vielen Angeboten.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Hesse
Für wen
Erwachsene
Wann
13.09.–18.09.2015
Anmeldung bis: 24.07.2015
Eine kostenneutrale Absage ist bis
zum 07.08.2015 möglich.
Wo
Zinnowitz/Usedom
Familienferienstätte Zingsthof
Herzlich Willkommen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und im
Zingsthof! Er liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebietes und nur
wenige Gehminuten vom Ostseeheilbad Zingst entfernt. Lediglich die
Düne und der feine Sandstrand trennen den Zingsthof vom Meer. Das
Haus liegt in einem großen Wald- und Wiesengrund, der schöne Plätze
und stille Winkel zum Spielen und Entspannen hat. Vielleicht können
wir die ersten Kraniche beobachten, die in den Süden ziehen.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Ehrhardt
Rollstuhlfahrer
Geeignet
PR 3-2015
PR 4-2015
Kosten je Teilnehmer
Kosten je Teilnehmer
1.314 €
Wo
Zingst
Rollstuhlfahrer
Bedingt geeignet
Gesamtpreis
1.423 €
1.100 € Abrechnung über § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
987 € Abrechnung über § 39 SGB XI möglich
davon Betreuungsaufwand
davon Sachkosten
327 € Eigenanteil des Teil­nehmers
davon Sachkosten
42
Wann
19.09.–25.09.2015
Anmeldung bis: 07.08.2015
Eine kostenneutrale Absage ist bis
zum 21.08.2015 möglich.
Unterkunft
Ferienwohnungen
inkl. Vollpension
Unterkunft
Doppelzimmer inkl. Vollpension
Gesamtpreis
Für wen
Erwachsene
323 € Eigenanteil des Teil­nehmers
43
Reisen
KIEZ Bollmannsruh in Brandenburg
Das KiEZ befindet sich direkt am malerischen Beetzsee nördlich der
Stadt Brandenburg an der Havel. Das KiEZ-Gelände umfasst 10 Hektar
und verfügt über umfangreiche Freizeit– und Programmangebote. Ihr
könnt Grillen und Knüppel­kuchen backen oder Floßfahren – alles nach
Lust und Laune.
Für wen
Erwachsene
Wann
12.10.–17.10.2015
Anmeldung bis: 19.06.2015
Eine kostenneutrale Absage ist bis
zum 03.07.2015 möglich.
Veranstalter: LHW/FED | Leitung: Frau Wolf
Wo
Päwesin
Unterkunft
Doppelzimmer inkl. Vollpension
Rollstuhlfahrer
Geeignet
PR 5-2015
Kosten je Teilnehmer
Gesamtpreis
1.391 €
davon Betreuungsaufwand
1.104 € Abrechnung über § 39 SGB XI möglich
davon Sachkosten
44
287 € Eigenanteil des Teil­nehmers
Organisation
und Information
Informationen
Informationen
Informationen zur Kostenübernahme
Wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, können
Sie teilweise die Angebote aus unserem Programmheft über
die Pflegekasse abrechnen. Es sind aber auch andere Finanzierungen möglich. Wir informieren Sie gern. Ihre Ansprechpartnerin für das Programmheft ist Frau Viola Ehrhardt (Telefon
03643/742971).
Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI
Zusätzliche Betreuungsleistungen § 45 a und b SGB XI
Sonstige Kostenübernahmen
Verhinderungspflege
Jeder Pflegebedürftige hat, unabhängig von seiner Pflege­
stufe, jährlich einen Höchstanspruch von 1.612 € Verhinderungspflege bei max. 42 Tagen. Das heißt, der Pflegebedürf­
tige kann sich mit dieser Leistung einen Ersatz beschaffen,
wenn seine Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit, Überlastung etc. an der Pflege gehindert ist. Wenn keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wird, können zusätzlich 806,00 €
in die Verhinderungspflege übertragen werden. Damit steht
dann ein Budget von 2.418 € zur Verfügung. Nicht in Anspruch
genommene Restbeträge bei der Verhinderungspflege können
nicht übertragen werden und verfallen zum 31. Dezember des
Jahres. Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Leistungen über die Verhinderungspflege ist eine Vorpflegezeit von
sechs Monaten. Die Inanspruchnahme der Verhinderungspflege bedarf eines Antrags und der Bewilligung durch die
Pflegekasse. Die Leistung kann tageweise (ab 8 h und mehr
pro Tag) oder stundenweise (unter 8 h pro Tag) genutzt werden. Bitte beachten Sie, wenn Verhinderungspflege durch Verwandte erbracht wird, gelten diese Regelungen nicht.
Zusätzliche Betreuungsleistungen
Der Betreuungsbetrag beträgt 104 € pro Monat (Grundbetrag,
d. h. 1.248 € jährlich) beziehungsweise 208 € pro Monat
48
Allgemeine Geschäftsbedingungen
(erhöhter Betrag, d. h. 2.496 € jährlich). Personen mit einem
vergleichsweise geringeren allgemeinen Betreuungsaufwand
erhalten den Grundbetrag, diejenigen mit einem vergleichsweise höheren Bedarf können den erhöhten Betrag bekommen. Betreuungsbedürftige Menschen der sog. „Pflegestufe
0“ haben einen Anspruch auf diese zusätzliche Betreuungsleistung, sofern sie die bei ihrer Pflegekasse beantragt und
eine Bewilligung erhalten haben!
Sonstige Kostenübernahmen
Je nach Einzelfall ist eine Finanzierung auch außerhalb der
Pflegeversicherung wie z. B. über Eingliederungshilfe, Selbstzahlung oder persönliches Budget möglich. Nutzern des FED,
deren Budget vor Ende des Jahres aufgebraucht ist, wird eine
Antragstellung beim Sozialamt als Leistungen zur Teilhabe am
Leben in der Gesellschaft empfohlen.
Abtretungserklärung
Wenn Sie Ihr Jahresbudget der Verhinderungspflege und der
zusätzlichen Betreuungsleistungen ausschließlich beim
Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V. einsetzen, können Sie
uns mittels einer Abtretungserklärung die Verwaltung dieses
Budgets übertragen. Ihr Vorteil: Wir rechnen direkt mit Ihrer
Krankenkasse ab und Sie müssen sich um nichts kümmern.
Wenn Sie auch andere Anbieter in Anspruch nehmen, können
wir Ihr Budget leider nicht überwachen. In diesem Fall, übersenden wir Ihnen direkt die Rechnung. Sie reichen die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse ein, die Ihnen den Betrag erstattet. Mit diesem Geld bezahlen Sie unsere Rechnung. Das
großzügig bemessene Zahlungsziel von sechs Wochen stellt
sicher, dass Sie nicht in Vorkasse gehen müssen, um unsere
Rechnung fristgerecht zu begleichen. Die Abtretungserklärung entbindet Sie nicht – für den Fall dass die Krankenkasse
oder ein anderer Kostenträger die Kosten nicht übernehmen –
von der Verpflichtung zur Zahlung. Wir empfehlen Ihnen
immer vor der Betreuung / Maßnahme eine Bestätigung bei
dem Kostenträger einzuholen.
1. Leistungsgegenstand
Leistungsgegenstand ist ausschließlich das im Programmheft
des Lebenshilfe-Werkes Weimar / Apolda e. V. dargestellte
Leistungsangebot. Sollte in dieser Broschüre auf Angebote
anderer Veranstalter hingewiesen werden, so gelten deren
Geschäftsbedingungen. Evtl. Änderungen oder Ergänzungen
zum jeweiligen Angebot werden den Teilnehmer/-innen
rechtzeitig zur Kenntnis gegeben.
2. Anmeldung
Die Anmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Davon
ausgenommen sind Einzelbetreuungen, die nach Abschluss
des Betreuungsvertrages auch telefonisch oder per E-Mail
angemeldet werden können.
Über die Teilnahme an der Veranstaltung entscheidet der Veranstalter. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze
für das Angebot zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste
eingerichtet. Bei Rücktritt einer Teilnehmerin oder eines
Teilnehmers kann ein/-e Interessent/-in von der Warteliste
berücksichtigt werden. Für den Fall, dass andere gleichartige
Veranstaltungen nicht ausgelastet werden, bieten wir den
Interessierten auf der Warteliste diese Plätze als Ersatz an.
Es gelten folgende Anmeldefristen
Einzelbetreuung
Stundenbetreuung
bis donnerstags, 12:00 Uhr für die
darauffolgende Woche
Betreuungstermine
am Wochenende mind. 15 Werktage
vor dem Betreuungstermin
Betreuungstermine mit
Übernachtung
mind. 20 Werktage vor
dem Betreuungstermin
Langzeit-Betreuungen
(mehr als 2 Übernachtungen)
mind. 12 Wochen vor Beginn der
Betreuung
Gruppenbetreuungen
5 Werktage vor dem Termin
Kurse
4 Wochen vor dem ersten Termin
Tagesfahrten
4 Wochen vor dem Termin
Freizeiten/Reisen und
Ferienprogramm
Siehe Datumsangabe im jeweiligen
Angebot
3. Vertrag und Zahlung
Die angemeldeten Termine gelten erst nach telefonischer
oder schriftlicher Zusage als verbindlich. Für Kurse, Tagesausflüge und Reisen erhalten Sie eine schrift­liche Teilnahmebestätigung. Erst wenn Sie die schriftliche Teilnahmebe­
stätigung von uns erhalten kommt es zu einem verbindlichen
Vertrag zwischen Ihnen und dem Lebenshilfe-Werk Weimar /
Apolda e. V.
Für Einzel- und regelmäßige Gruppenbetreuungen wird ein
Betreuungsvertrag als Rahmenvertrag mit dem LebenshilfeWerk Weimar / Apolda e. V. abgeschlossen. Erst mit Bestätigung des jeweils angemeldeten Betreuungstermins/-ange­
botes entsteht der verbindliche Vertrag über die jeweilige
Betreuung. Die Bestätigung durch das Lebenshilfe-Werk Weimar/ Apolda e. V. soll zeitnah zur Anmeldung, spätestens aber
bis zur Rücktrittsfrist gem. Pkt. 5 erfolgen. Bei den Angeboten
aus dem Programmheft erhalten Sie eine Rechnung über
die anfallenden Kosten in der Regel mit der Teilnahme­
bestätigung.
Die Höhe dieser Zahlung und das Fälligkeitsdatum ent­
nehmen Sie bitte dem Rechnungsschreiben.
49
Informationen
4. Betreuungspass und Vorbereitungstreffen bei Reisen
Im Rahmen des Abschlusses des Betreuungsvertrages wird ein
Betreuungspass erstellt, der dazu dient, unsere Mitarbeiter
auf den besonderen Hilfs- und Pflegebedarf sowie alle sonstigen Bedürfnisse der Teilnehmer vorzubereiten.
Bei Kursen, Tagesausflügen und Reisen erhalten Sie mit der
Erstteilnahmebestätigung den Betreuungspass. Dieser ist
unbedingt vollständig ausgefüllt an uns zurückzusenden. Wer
dieser Aufforderung nicht nachkommt, haftet selbst für daraus entstandene Folgeschäden.
Evtl. Änderungen im Betreuungsbedarf und / oder in der
Betreuungssituation sind umgehend schriftlich dem Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V. mitzuteilen. Bei maßgeblicher
Veränderung hält sich der Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda
e. V. das Recht zur Anpassung der Leistung und Leistungsvergütung sowie zur außerordentlichen Kündigung des Vertragsverhältnisses vor.
Rechtzeitig vor der Reise erhält der Teilnehmer/-in ein Informationsschreiben zum Ablauf und der inhaltlichen Gestaltung der Reise.
5. Rücktritt durch den/die Teil­nehmer/-innen
Die/der Teilnehmer/-in kann von der Anmeldung zur Veranstaltung bzw. vom daraus entstandenen Vertrag fristgerecht
zurücktreten, ohne dass Kosten oder Verwaltungsgebühren
entstehen. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären.
Informationen
Es gelten für die verschiedenen Angebote/Veranstaltungs­
arten folgenden Rücktrittsfristen
Einzelbetreuung
Stundenbetreuung
mind. 2 Werktage vor dem Betreuungstermin
Betreuungstermine
mind. 4 Werktage vor dem Betreuungstermin
Betreuungstermine mit
mind. 6 Werktage vor dem Betreuungstermin
Übernachtung
Langzeit-Betreuungen
(mehr als 2 ÜN)
mind. 4 Wochen vor Beginn der Betreuung
Gruppenbetreuungen
3 Werktage vor dem Termin
Kurse
3 Wochen vor dem ersten Termin
Tagesfahrten
3 Wochen vor dem Termin
Freizeiten/Reisen und
Ferienprogramm
Siehe Datumsangabe im jeweiligen Angebot
6. Rücktrittsgebühren
Wir erheben bei nicht fristgerechtem Rücktritt und bei Nichtteilnahme eine Rücktrittsgebühr. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass solche Kosten nicht vom Kostenträger
erstattet werden.
Es gelten für die verschiedenen Angebote/Veranstaltungs­
arten die folgenden Rücktrittsgebühren:
Einzelbetreuung / Gruppenbetreuung
Bei Rücktritt ist eine Pauschale für entstandenen Verwaltungsaufwand in Höhe von 15 € zu zahlen.
Gruppenangebote
Gruppenangebote sind offene Angebote. Wir möchten diese
Angebote weiterhin für alle interessierten Teilnehmer/-innen
ermöglichen und sicherstellen, so dass wir aus Kulanz keine
Rücktrittsgebühren für Gruppenbetreuungen erheben.
50
Kurse
Rücktritt vor dem Kursbeginn – Verwaltungsgebühr von 15 €.
Rücktritt oder Nichtteilnahme während des laufenden Kurses
– der Eigenanteil der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers wird
nicht zurückerstattet.
Das Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V. schließt für Teilnehmer/-innen von Tages- und Mehrtagesfahrten eine Haftpflicht- und Unfallversicherung über die Union Versicherungsdienst GmbH, Detmold ab. Versicherte Personen sind die Teilnehmer/innen der Veranstaltung/Reise.
Tagesfahrten
Wenn wir eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, muss der/ die Teilnehmer/-in nur eine Verwaltungsgebühr von 15 € bezahlen. Die Zahlung des Eigenanteils
für die Tagesfahrt fällt in diesem Fall nicht mehr an. Kann
kein/e Ersatzteilnehmer/-in gestellt werden, so ist der/die
Teilnehmer/-in bei nicht fristgerechtem Rücktritt zur Entrichtung des Eigenanteils verpflichtet.
In der Haftpflichtversicherung ist die gesetzliche Haftpflicht
der Teilnehmenden mit einer Versicherungssumme pauschal
für Personen- und Sachschäden in Höhe von 7,5 Mio. € sowie
für Vermögensschäden in Höhe von 100.000 € versichert. Der
Versicherungsschutz umfasst die Entschädigung berechtigter
sowie die Abwehr unberechtigter Schadenersatzforderungen
gegenüber den Teilnehmer/-innen an der Veranstaltung/Reise.
Freizeiten/Reisen
Wenn wir eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, ist der/die Teilnehmer/-in verpflichtet, eine Pauschale für entstandenen Verwaltungsaufwand in Höhe von
15 € zu zahlen. Damit fällt die Zahlung des Eigenanteiles für
die Reise nicht mehr an. Können wir keinen/e Ersatzteil­
nehmer/-in finden, wird der Gesamtpreis der Freizeitfahrt in
Rechnung gestellt. Der Gesamtpreis beinhaltet den geplanten
Betreuungsaufwand und die Übernachtungs-, Verpflegungsund Sachkosten. Wir empfehlen Ihnen, zur eigenen Absicherung vorab eine Reiserücktrittsversicherung für den Gesamtpreis der Reise abzuschließen.
7. Versicherungsschutz
Die Teilnehmer/-innen sind während der Veranstaltungen/
Reisen über das Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V. durch
eine Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung abgesichert. Deckungssummen und weitere Details können beim
Veranstalter erfragt werden.
Hinweis: Die nachfolgenden Regelungen entsprechen
unseren Vereinbarungen mit dem Versicherer.
Die Unfallversicherung deckt Unfälle der Teilnehmenden mit
einem Körperschaden ab. Hierbei gelten folgende Versicherungssummen: bei Tod 10.000 €, bei Invalidität bis 60.000 €,
Zusatzheilkosten bis 1.000 € sowie Bergungskosten bis
5.000 €.
Die im Zusammenhang mit einem Unfall entstehenden
Heilbehandlungskosten werden durch die jeweiligen Sozialversicherungsträger getragen.
Bei Auslandsreisen wird für die Teilnehmer/innen zusätzlich
eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen. Diese
umfasst jedoch nicht Leistungen für eine schon vor Reiseantritt bestehende Erkrankung bzw. die Beschaffung von Medikamenten, die schon vor der Reise als Dauermedikamente eingenommen wurden. Die Auslandsreisekrankenversicherung
tritt somit nur dann in Kraft, wenn eine plötzliche Erkrankung
der Reiseteilnehmerin oder des Reiseteilnehmers vorliegt. Die
Kosten sind im Reisepreis inbegriffen. Der Versicherer erstattet, nach Vorleistung der eigenen Krankenversicherung, die
Kosten für eine nach ärztlichem Urteil notwendige und angemessene, von einem approbierten und niedergelassenen Arzt
während des Auslandsaufenthaltes durchgeführte Heilbehandlung. Hierzu zählen: ambulante Behandlungen,
51
Informationen
stationäre Behandlungen, Zahnbehandlungen (schmerzstillende Behandlungen und Mittel) sowie einfache Zahnfüllungen bis 300 € je Versicherungsfall, Rückführungskosten sowie
Überführungskosten.
Im Schadenfall können sich die Teilnehmer/innen direkt an
die Union Versicherungsdienst GmbH, Klingenbergstraße 4 in
32758 Detmold wenden. Die Reiseleitung des LebenshilfeWerkes Weimar / Apolda e. V. sollte informiert werden.
8. Salvatorische Klausel
Sollten sich einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz
oder teilweise als unwirksam oder undurchführbar erweisen
oder infolge Änderungen der Gesetzgebung nach Vertragsabschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleiben die
übrigen Vertragsbestimmungen und die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen hiervon unberührt.
Alle Änderungen des Vertrages bedürfen der Schriftform.
2014 Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V.
52
Informationen
Lebenshilfe stärken – helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft!
Die Lebenshilfe Kreisvereinigungen Weimar e. V. und Altkreis
Apolda e. V. sowie die Ortsvereinigung Weimar e. V. (unsere
„Elternvereine“) sind die Mitbegründer und stellen heute als
Mitglieder die „Wurzeln“ des Lebenshilfe-Werkes Weimar / Apolda e. V. (LHW) dar.
Ein Verein ist nur so stark, wie es die Gemeinschaft seiner
Mitglieder mit all ihren Ressourcen ist. Stärken Sie unsere
Lebenshilfevereine durch Ihre aktive oder passive Mitgliedschaft. Wir freuen uns auf Sie!
Mit der Gründung des LHW am 13.11.1990 schaffte man
einen gemeinnützigen Sozialdienstleister im Hauptamt, um
die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Angebote für
die Menschen mit Behinderung in unserer Region entwickeln
und betreiben zu können.
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und
mehrfacher Behinderung e. V.
Kreisvereinigung Altkreis Apolda
Ansprechpartnerin: Frau Barbara Petsch
Ernst-Thälmann-Ring 65, 99510 Apolda
Telefon: 03644 / 612544
Mobil: 0170 / 2912815
Die Vertreter der Lebenshilfevereine arbeiten ehrenamtlich
in den Aufsichts- und Fachgremien des Lebenshilfe-Werkes
Weimar / Apolda e. V. sowie in der Landes- und Bundesorganisation der Lebenshilfe mit.
In den Lebenshilfevereinen können nicht nur Eltern, sondern
auch Angehörige, Menschen mit Behinderung, Freunde,
Fachleute und Förderer Mitglied werden.
Aufgabe und Zweck der Lebenshilfevereine ist es, den Erfahrungs- und Gedankenaustausch untereinander zu fördern,
als Interessenvertretung gegenüber Behörden und anderen
Institu­tionen zu agieren, Menschen mit Behinderungen und
ihre Angehörigen zu unterstützen sowie Maßnahmen zu fördern, die eine wirksame Hilfe und die Teilhabe am Leben in
der Gesellschaft für behinderte Menschen ermöglichen. Sie
legen Wert auf Zusammenarbeit mit öffentlichen und freien
Trägern sowie anderen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung. Sie wollen das Verständnis für die Belange von Menschen mit geistiger Behinderung in der Öffentlichkeit fördern.
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
Kreisvereinigung Weimar
Ansprechpartner: Herr Matthias Münz
Vor dem Hexenberg 10 , 99438 Bad Berka – OT Bergern
Telefon: 036458 / 41400
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
Ortsvereinigung Weimar
Ansprechpartner: Herr Jürgen Borchert
Rödchenweg 1, 99427 Weimar
Telefon: 03643 / 410654
55
Anmeldeformular
Name und Vorname des Teilnehmers
Ist der/die Teilnehmer/in Rollstuhlfahrer/in?
ja
nein
Geburtsdatum
Wenn ja, soll er/sie im Rollstuhl befördert werden?
ja
nein
Gesetzlicher Betreuer
Soll er/sie im Kindersitz befördert werden? ja
nein
Straße, Nr.
Evtl. sonstige benötigte Hilfsmittel? Wenn ja, welche?
PLZ, Ort
Ist eine Pflegestufe vorhanden? Wenn ja, Pflegestufe 0
1
Telefon
Besteht individueller Hilfebedarf? ja nein
E-Mail
Worin?​
2
3
Wir bitten Sie um eine realistische Einschätzung des Pflege- und Betreuungsbedarfs in anderer/ neuer Umgebung, mit ggf.
nicht vertrauten Betreuern und unbekannten Mitarbeitern.
Für folgende Angebote wird oben genannte/-r Teilnehmer/-in verbindlich angemeldet:
Angebot
Selbstzahler
Verhinderungspflege gem. § 39
SGB XI
zusätzl. Betreuungsleistungen
gem. § 45 SGB XI
Schwerbehindertenausweis mit Kennzeichnung „B“
ja nein
Wertmarke
ja nein
Mit der Unterschrift werden die in diesem Programmheft abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkannt!
Unterlagen und Rechnungen sind zu senden an (Adresse):
Datum
Ort
Unterschrift der Eltern/gesetzl. Betreuer
Datum
Ort
Unterschrift des Teilnehmers
Datenschutz​​​
Wir verpflichten uns, die uns übermittelten Daten absolut vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Daten werden von uns elektronisch gespeichert. Durch Ihre Unterschrift erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis.
Nutzen Sie dieses Formular einfach als Kopier-Vorlage (DIN A3) oder schicken Sie es im Original an eine der Kontakt-Adressen
des FED, die auf der Rückseite dieses Programmheftes zu finden sind.
Kolumne
Impressum
Herausgeber: Lebenshilfe-Werk Weimar / Apolda e. V.
Fotos: Altenburg Tourismus, Bodetal Tourismus GmbH, Familienentlastender Dienst Weimar, Glashütte Lauscha,
Harz-Pullman City, istockphoto.com, Jugendherberge Rottweil, Keltenbad Bad Salzungen (I. Lotz, H. Taubert),
KIEZ Bollmannsruh, Oberhof-Sportstätten GmbH, Landesgartenschau Schmalkalden 2015 GmbH, Thüringer Schlössertage,
Tourist-Information Naumburg
Druck: Druckerei Schöpfel, Weimar
Gestaltung: GeorgyBüchner, Weimar
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
61
Programmheft
Ansprechpartnerin Frau Viola Ehrhardt
Fuldaer Straße 86, 99423 Weimar
Telefon: 03643 / 742 971, Telefax: 03643 / 742 975
[email protected]
Familienentlastender Dienst Weimar
Ansprechpartnerin Frau Dagmar Wolf
Fuldaer Straße 86, 99423 Weimar
Telefon:03643 / 742 971, Telefax: 03643 / 742 975
[email protected]
Familienentlastender Dienst Apolda
Ansprechpartnerin Frau Kerstin Hesse
Auenstraße 3, 99510 Apolda
Telefon:03644 / 61 24 84, Telefax: 03644 / 61 24 81
[email protected]
Leitung
Frau Anja Fuchs
Schubertstraße 10, 99423 Weimar
Telefon:03643 / 730 50 916, Telefax: 03643 / 730 50 919
[email protected]
www.lebenshilfewerk-weimar-apolda.de