Deutsche SchülerAkademie Themenübersicht zum vorläufigen Programm 2016 Akademie Braunschweig 2016-1 Akademie Braunschweig 2016-2 Akademie Grovesmühle 2016-3 Akademie Urspring 2016-4 Akademie Roßleben 2016-5 Akademie Torgelow 2016-6 Akademie Torgelow 2016-7 JGW-SchülerAkademie Papenburg 2016-1 JGW-SchülerAkademie Papenburg 2016-2 JGW-NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2016 Naturwissenschaftliche Sommerakademie der BASF 2016 (Stand: 14.01.2016, Änderungen vorbehalten) Vorwort Die Themenübersicht ist nur vorläufig und dient einer ersten Orientierung über die Kursinhalte zum Programm 2016. Da noch Änderungen erfolgen werden, darf die Kurswahl erst anhand des ausführlichen Programmheftes erfolgen, das ab Anfang März auf der Homepage der Deutschen SchülerAkademie (www.deutscheschuelerakademie.de) veröffentlicht wird. –––––––––– Akademie Braunschweig 2016-1 23. Juni bis 9. Juli 2016 Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig, Braunschweig Von Hyperebenen zum Chipdesign Lineare Optimierung in Theorie und Praxis Viele Probleme aus Industrie und Alltag lassen sich als lineare Optimierungsprobleme mathematisch modellieren. Dieser Kurs wird abstrakte, mathematische Methoden entwickeln und beweisen, um einige dieser Probleme zu lösen. Multidimensionale Polyeder spielen dabei eine zentrale Rolle. Gegen Ende wird ein Lösungsverfahren im Computer implementiert. Wo geht es hier zur Quantenwelt? Pfadintegrale in der theoretischen Physik Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte Feynman einen ebenso mathematisch präzisen wie physikalisch anschaulichen Zugang zur Quantentheorie. Dieser Pfadintegralformalismus bietet den Teilnehmenden mit Freude am Erschließen formaler Beschreibungen und Argumente einen spannenden Einblick in einen grundlegenden Bereich der modernen Physik. Theorien und Imaginationen der Macht Keinerlei Beziehung scheint ohne Machtverhältnisse auszukommen. Doch was genau ist eigentlich Macht? Nach der Diskussion verschiedener Begriffsdefinitionen, geht der Kurs der Frage nach, in welchen Beziehungsgefügen Macht betrachtet wird (etwa Macht und Herrschaft) und fragt anhand ausgewählter Beispiele nach möglichen Repräsentationen von Macht. Geburt der Montage Wenn das Bild die Sprache des Films ist und die Einstellung das Wort, dann ist die Montage die Grammatik des Films. Was ist Montage? Was bedeutet es, wenn ein Schnitt so ist und –2– nicht anders? Und wie sind all diese Einstellungen zu Stande gekommen? Im Kurs werden die ersten Schritte der Montage des Films theoretisch und praktisch erforscht. Kurs N.N. Kurs N.N. –––––––––– Akademie Braunschweig 2016-2 14. bis 30. Juli 2016 Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig, Braunschweig Spiele auf Graphen Spiele, in denen die Spieler einen Marker in einem Graphen verschieben, werden betrachtet. Dabei können verschiedene Gewinnbedingungen beobachtet werden, etwa die Erreichbarkeit eines »guten« Zyklus. Die Bedeutung dieser Spiele und der automatisierten Bestimmung einer Gewinnstrategie kommt daher, dass sich viele Probleme in Graphen übersetzen lassen. Anwendungen mathematischer Konzepte in der digitalen Bildverarbeitung und -analyse Wissenschaftliche Daten liegen häufig in Form von Bildern vor, etwa astronomische Aufnahmen oder zweidimensionale Spektren. Zur Auswertung müssen die Daten aufbereitet werden, um Informationen hervorzuheben und von Störsignalen und Rauschen zu trennen. Im Kurs werden dazu mathematische Verfahren vorgestellt und auf physikalische Probleme angewendet. Die Geschichte des ökonomischen Denkens Die Volkswirtschaftslehre ist eine Disziplin, die einem stetigen Wandel unterliegt. Geprägt wurde sie durch die Ideen hervorragender Denker, zumeist geeint im Streben, den »Wohlstand der Nationen« zu mehren. Gegenstand dieses Kurses sind ebendiese Denker, deren Theorien es in interdisziplinärer Weise aus mathematischer, philosophischer und historischer Perspektive zu erkunden gilt. –3– Elite(n) Historische Linien der Definition und Erforschung Was unter Elite verstanden wird, darüber gibt es bis heute unzählige Definitionen: Der Kurs wird entlang historischer Linien von Platon, über Mosca und Pareto bis hin zu Hartmann zeigen, wie sich der Begriff und auch die Eliten-Forschung entwickelt haben – und schließlich verdeutlichen, wie sich die Elite(n) in Deutschland strukturell zusammensetzen. Gute Helden, schlechte Helden. Über sympathische Täter und zweifelhafte Ermittler In zeitgenössischen Kriminalerzählungen lösen sich eindeutige Zuordnungen von »gut« und »böse« zunehmend auf, es wird grundsätzlich die Frage gestellt, welche Figuren, Handlungen und Motive aus welcher Perspektive als gut oder böse gelten können. Mit dieser Frage erhalten die Erzählungen eine reflexive Ebene, die sowohl moralphilosophisch als auch zeitdiagnostisch wirksam wird: Wie werden »gut« und »böse« definiert und was hat das mit dem gesellschaftlichen Hintergrund zu tun? Dies wird im Kurs anhand von Kriminalerzählungen aus Film, TV-Serie und Roman untersucht. Es werden Weltentwürfe, Narrative, Dramaturgien und Figuren analysiert und verglichen. Zugleich wird damit eine Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten gegeben. Am Ende werden die gewonnenen Erkenntnisse in eine eigene Schreibpraxis überführt und ausprobiert. Kurs N.N. –––––––––– Akademie Grovesmühle 2016-3 30. Juni bis 16. Juli 2016 Landschulheim Grovesmühle, Veckenstedt Von Tassen, Brezeln und deren algebraischen Invarianten Dieser rein mathematische Kurs beschäftigt sich mit Algebra und Topologie. Die Teilnehmenden werden Gruppen und topologische Räume kennenlernen. Es wird die Fundamentalgruppe eines topologischen Raumes konstruiert und in einigen Fällen bestimmt werden. Abstrakte Begriffe werden möglichst konkret, an Beispielen, behandelt. Kosmologie: Die Wissenschaft vom Universum Im Kurs wird das aktuelle wissenschaftliche Bild der Entwicklung unseres Universums vom Urknall bis zur heutigen beschleu–4– nigten Expansion erarbeitet. Dabei werden sowohl ausgewählte Aspekte der Allgemeinen Relativitätstheorie, wie z.B. das Konzept einer gekrümmten Raumzeit, vorgestellt, als auch entscheidende Beobachtungsdaten ausgewertet. Quantenmechanik + Chemie ® Quantenchemie! Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Quantenchemie, der Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Fragestellungen. Dazu werden die benötigten mathematischen und theoretischen Konzepte anhand einfacher Beispiele und selbst geschriebener Programme erarbeitet. Die Anwendung auf konkrete chemische Probleme erfolgt dann mittels professioneller Quantenchemiesoftware. Mikrostaat und Supermacht Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen Dieser Kurs ist eine Einführung in die vatikanische Außenpolitik. Er widmet sich ihren Spezifika und Strukturen sowie ihren Wirkmechanismen, Konzepten und Ressourcen. Analysiert werden dabei sechs konkrete Handlungsfelder (Friedenspolitik, Abrüstung, humanitäre Hilfe, Religionsdialog, Klimapolitik, Armutsbekämpfung). Gesellschaft, Religion und Buddhismus: Die Rolle von Ritualen Rituale werden oft mit Magie in Zusammenhang gebracht. Dieser Kurs setzt sich jedoch mit Ritualen, also konventionalisierten symbolischen Handlungen, in Gesellschaft und Religion auseinander. Nach der Untersuchung von Ritualen in Alltag und Gesellschaft werden diese Konzepte auf Religion und Buddhismus angewandt. Dies ermöglicht einen besseren Blick auch auf andere Religionen und Kulturen. »Der Insulaner verliert die Ruhe nicht« Kabarett historisch und praktisch Der Kurs befasst sich mit der Herkunft und der Funktion des Kabaretts. Nach einer Erkundung der über hundertjährigen Kabarettgeschichte werden die Grenzen der Satire sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der Comedy diskutiert. Abschließend entwickelt der Kurs ein eigenes Programm, schreibt Texte und bringt sie zur Aufführung. –––––––––– –5– Akademie Urspring 2016-4 4. bis 20. August 2016 Urspringschule, Schelklingen Konvexität und Optimierung Die Optimierung versucht eine Zielfunktion auf einer Menge zulässiger Parameter zu mini- oder maximieren. Bei den Optimierungsproblemen, die in der Wirtschaftsmathematik, Stochastik, Operations Research, Informatik, Physik, Chemie und Meteorologie etc. auftreten, handelt es sich oft um konvexe Aufgaben, bei denen also die Zielfunktion und die Menge der zulässigen Parameter konvex sind. Solche Probleme sind gut untersucht und lassen sich oftmals effektiv lösen. Der Kurs beschäftigt sich mit der Geometrie konvexer Mengen und ihrer Bedeutung in der Optimierungstheorie, wobei verschiedene Probleme aus den Anwendungen behandelt werden. Wahrscheinlichkeitsrechnung – Mathematik, Physik oder Philosophie? Die Wahrscheinlichkeitsrechnung wurde erst mit der Axiomatisierung durch Kolmogoroff zu einem Teil der modernen Mathematik. Zu Beginn des 20. Jh. zählte sie noch zur Physik. Neben ihren Anwendungen in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft wird im Kurs vor allem über die Begriffs- und Theorieentwicklung in der (modernen) Mathematik nachgedacht. Seuchen und Epidemien Ebola und Co. – wie man mit Mathematik und Medizin die Menschheit retten kann Am Beispiel der interessantesten Epidemien der letzten Jahrhunderte werden die zugrunde liegenden biomedizinischen Mechanismen untersucht. Des Weiteren werden Ausbreitungsmodelle entwickelt, mathematisch formuliert und computergestützt simuliert. Aus beiden Ansätzen werden Strategien zur Prävention und Bekämpfung von Seuchen entworfen. Preise, Gewinn und Wohlfahrt Eine Einführung in die mikroökonomische Theorie (und Praxis) Im Mittelpunkt des Kurses steht die Funktionsweise von Märkten. Die Teilnehmenden werden einen Einblick in die Mikroökonomik bekommen, die das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte erklärt. Durch »classroom experiments« können ökonomische Mechanismen und Konzepte am eigenen Leib erfahren werden. –6– Public Choice – Die helle und die dunkle Seite der Politik verstehen Im Kurs werden mit den Methoden der Neuen Politischen Ökonomik politische Prozesse in Demokratien und anderen Staatsformen erläutert. Behandelt werden Fragen wie: Warum gehen Menschen überhaupt wählen? Führen Abstimmungsregeln systematisch zu bestimmten Ergebnissen? Welchem Kalkül folgen Parlamentarier, Regierungsmitglieder und Interessengruppen? Komponisten als Schüler und Lehrer »Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen«, sagt das Sprichwort. Aber wenn nicht, wie sind denn die »Meister« zu solchen geworden? Was hat ein junger Komponist, wie – sagen wir – Bach, Mozart oder Beethoven, im Unterricht gelernt und häufig später selbst so weitergegeben? Viele der damaligen Modelle taugen heute noch. Vielleicht nicht gerade, um selbst zu einem Mozart zu werden, aber immerhin doch dazu, erforscht und dann auch praktisch erprobt zu werden. –––––––––– Akademie Roßleben 2016-5 14. bis 30. Juli 2016 Klosterschule Roßleben, Roßleben Klassische Stringtheorie In diesem Kurs wird die klassische, also nicht-quantisierte, Stringtheorie studiert. Es werden zunächst die notwendigen fundamentalen Konzepte der analytischen Mechanik und Einsteins spezieller Relativitätstheorie erlernt. Netzwerke und komplexe Systeme Unsere Welt wird bestimmt durch eine Vielfalt von Netzwerken, wie Facebook, Straßen- und Transportnetze oder Stromleitungen. Der Kurs zielt darauf ab, diese scheinbar grundverschiedenen Strukturen mithilfe der Netzwerktheorie zu beschreiben und die auf ihnen stattfindenden Prozesse mit Methoden der Physik und Mathematik zu analysieren. Vom Keim zur Krankheit Warum Bakterien uns krank machen und was wir dagegen tun können Manche Bakterien sind tödlich, andere überlebenswichtig. Dieser Kurs beschäftigt sich mit biologischen Grundlagen von Bakterien und beantwortet die Frage, warum uns manche Bakterien krank –7– machen und andere billionenfach in unserem Darm leben. Im Labor werden Bakterien der Körperflora angezüchtet und auf ihre Eigenschaften überprüft. Gleichzeitig zeigt der Kurs auf, wie die Medizin bakterielle Infektionen bekämpfen kann. Tierethik oder: Dürfen wir Tiere schminken und essen? Haben Tiere einen moralischen Status? Und wenn ja, worin liegt dieser Status begründet? Im Kurs werden diese Fragen angegangen, indem verschiedene moralphilosophische Positionen und ihre Implikationen für die Tierethik studiert werden. Die Frage nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier ist dabei von besonderem Interesse. Neben der genauen Lektüre einschlägiger Texte praktiziert der Kurs eigenständiges philosophisches Denken und Schreiben. Macht der Rede – Ohnmacht der Rede Antike Entwürfe und ihre Bedeutung in der Moderne Die »Macht der Rede« zieht seit jeher Menschen in ihren Bann. Große Vordenker finden sich bereits in der Antike. Anhand von Originaltexten (in Übersetzung) erarbeitet der Kurs zentrale Ansätze, nimmt berühmte Reden sowie darauf aufbauend aktuelle politische Debatten in den Blick und ist dabei nicht nur bloße Theorie: Praktische Übungen wie Debatten und Rednerduelle eröffnen die Rednertribüne auch für die Kursteilnehmenden. »Es ist ein Weinen in der Welt ...« Richard Wagners Götterdämmerung – und wie wir selbst uns in ihr spiegeln Wagners Ring des Nibelungen ist das Magnum Opus der Opernliteratur. Mit Konzentration auf die Götterdämmerung, werden Dramaturgie und Musik analysiert, Inszenierungen verglichen und Ideen zu einem eigenen Regiekonzept entwickelt. Die Geschichte der Familie Wagner und der Bayreuther Festspiele wird betrachtet und einige Ring-Szenen werden praktisch erarbeitet. –––––––––– –8– Akademie Torgelow 2016-6 21. Juli bis 6. August 2016 Schloss Torgelow, Privates Internatsgymnasium, Torgelow Fundamenta mathematicae Mathematische Logik und Argumente in der Philosophie Die mathematische Logik wird erkundet und mit diesen Werkzeugen Beweisen und Argumenten in der Mathematik und philosophischen Texten nachgespürt. Schwerpunkte werden sein: Prädikatenlogik, axiomatische Mengenlehre, Paradoxien, Modelltheorie (Vollständigkeitssatz), Beweistheorie (Gödelsche Unvollständigkeitssätze) und Gottesbeweise. Die Sonne – Heimatstern und Lebensspenderin Der Weg der Sonnenenergie von ihrer Freisetzung bis hin zum Salatblatt im Garten gibt einen roten Faden für astrophysikalische Betrachtungen unseres Heimatsterns vor, der vielerlei Verknüpfungen zu anderen Lebensbereichen ermöglicht. Diese werden im »Sonnenkurs« in Theorie und Praxis bearbeitet. »Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt« Wie funktioniert Glück und Unglück im menschlichen Denken und Fühlen? Der Kurs setzt sich aus wissenschaftlich-psychologischer Perspektive mit dem Themenspektrum zwischen Glück und Lebensqualität einerseits und ihrer Kehrseite wie Depression und Trauer andererseits auseinander. Neben inhaltlichem Wissen wird die methodische Fähigkeit zum strukturierten Erforschen menschlichen Denkens und Fühlens vermittelt. Was macht Google so erfolgreich? Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Digitalbranche Der Kurs vermittelt die betriebswirtschaftlich-methodischen Grundlagen zur Analyse von Geschäftsmodellen, fragt nach den Erfolgsfaktoren von Unternehmen, gibt Einblick in die Verfahren der Marktforschung und diskutiert die ethischen Herausforderungen, etwa im Kontext des Datenschutzes und der Privatsphäre, mit Fokus auf die Digitalbranche. Gerechtigkeit und Grenzen Aus moralphilosophischer und juristischer Perspektive wird sich der Gerechtigkeit gewidmet. Während sie einerseits universell sein soll, bestimmt andererseits der jeweilige regionale, soziale, kulturelle oder politische Ausschnitt, welche Personen(-gruppen) und welche Situationen gleich zu behandeln sind. Am Beispiel –9– des Zuzuges von Flüchtlingen nach Deutschland wird die Gerechtigkeit als grenzenloses, begrenztes und grenzüberschreitendes Postulat analysiert. Faust – der Mythos und seine Medien In den Faust-Dichtungen von J.W. Goethe erscheint ein obskurer deutscher Alchimist und Astrologe zum ersten Mal auf der Bühne der Weltliteratur. Das Interesse gilt sowohl einer genauen Lektüre von Faust I und II wie auch den Faust-Figuren in alten und neuen Medien: in Feuilleton und Film, in der bildenden Kunst und auf dem Musiktheater, in Comic und Kinderbuch. –––––––––– Akademie Torgelow 2016-7 11. bis 27. August 2016 Schloss Torgelow, Privates Internatsgymnasium, Torgelow Von Wegen, Bäumen und Flüssen Ein Ausflug in die angewandte Graphentheorie Ob Routenplaner, Kompressionsverfahren, automatische Erstellung von Stundenplänen oder die Optimierung von Netzwerken, viele moderne Algorithmen basieren auf der Graphentheorie und ihren anschaulichen Fragestellungen. Der Kurs wird zunächst die Grundlagen der Graphentheorie behandeln. Anschließend werden in Kleingruppen verschiedene Algorithmen implementiert. Lineare Algebra und spezielle Relativitätstheorie Die Lineare Algebra ist eine mathematische Theorie, die in fast allen Gebieten der Mathematik vorkommt. Unter anderem kann man damit Einsteins spezielle Relativitätstheorie sehr kompakt und elegant formulieren und aus wenigen Annahmen herleiten. Der Kurs besteht je zur Hälfte aus Physik und Mathematik. Nie mehr aufräumen Möglichkeiten und Grenzen der Service-Robotik Immer mehr Roboter erledigen Hausarbeiten, wie z.B. Staub saugen. Warum gibt es noch keine Roboter, die Getränke bringen oder das Zimmer aufräumen? Im Rahmen des Kurses werden kleinere Praxisbeispiele selbst erarbeitet. Zum Einsatz kommen NAOs – humanoide Roboter. Dabei wird auch kritisch hinterfragt, ob Roboter für jeden Zweck eingesetzt werden sollen. – 10 – Evolution der Nervensysteme Vieles, was uns als Menschen ausmacht, beruht auf unserem Nervensystem. Erst ein Nervensystem erlaubt es, angemessen auf eine veränderliche Umwelt zu reagieren. In einer Tour de Force quer durch das Tierreich wird ein Überblick darüber gewonnen, welche verschiedenen Nervensysteme sich entwickelt haben und welche Vor- und Nachteile ein jedes mit sich bringt. Was gestern Recht war, kann heute nicht Unrecht sein? Die juristische Aufarbeitung der NS-Diktatur Nach der Befreiung von der NS-Terrorherrschaft wurde sowohl durch alliierte als auch durch bundesdeutsche Gerichte versucht, die Urheber massenhafter Gräueltaten auch gerichtlich zur Verantwortung zu ziehen. Fragen nach Zielen, Hindernissen, Rechtsproblemen und Leistungen dieser Bestrebungen werden exemplarisch für den Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und den Auschwitzprozess beantwortet. Die Spur des Anderen – Alterität als ethische Perspektive Als Gegenentwurf zu weit verbreiteten Politiken des Selben (Nationalismus, Integration, Narzissmus) wird die Spur des Anderen in Philosophie, Politik, Populärkultur und den Künsten verfolgt. Ausgehend von Grundlagen-Texten (Lacan, Lévinas, Kristeva, Waldenfels) wird die/der/das Andere in jeweiliger Andersartigkeit erfasst, wobei im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes experimentelle und performative Formate die Texte ergänzen. Wie eine Ethik der Alterität zu formulieren wäre, ist eine Leitfrage des Sprechens über die/den/das Andere(n). –––––––––– JGW-SchülerAkademie Papenburg 2016-1 25. Juli bis 4. August 2016 Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, Papenburg Information Retrieval – Wie moderne Suchmaschinen funktionieren In diesem Kurs wird die Funktionsweise von Suchmaschinen untersucht. Es werden Konzepte und Algorithmen erarbeitet, die es Computern möglich machen, relevante Informationen aus großen Mengen von Dokumenten zu extrahieren, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können. Im Kursprojekt sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrung in der Programmierung. – 11 – Wie ward Licht? Mathematische Simulationen physikalischer Systeme Der Kurs behandelt physikalische Kulturgüter wie Gravitationstheorie oder die Maxwell-Gleichungen der Elektrodynamik von einer mathematischen, physikalischen und informatischen Seite. Es werden Konzepte der reinen Mathematik besprochen, um physikalische Theorien präzise formulieren zu können, und parallel in Python Simulationen programmiert. Das Mitochondrium – Mehr als nur ein Zellkraftwerk Das Mitochondrium war ursprünglich ein eigener Organismus, der in eine Wirtszelle integriert wurde. In heutigen Eukaryonten ist es nicht nur Kraftwerk, sondern auch am programmierten Zelltod und als Kalziumspeicher beteiligt. Dieser Kurs beleuchtet Mechanismen, wie das feine Zusammenspiel zwischen Zelle und Mitochondrium entstand und besteht. Entwicklungspolitik online – Das Internet als Chance im Kampf gegen Armut? Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung des Internets bietet neue Chancen für eine partizipative Entwicklungsagenda. Der Kurs untersucht interdisziplinär, inwiefern Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung (ICT4D) genutzt werden können und wie der »digital divide« diese Chance gefährdet. Die Römer in Deutschland Der Kurs behandelt die Geschichte der Römer auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland (Mitte des 1. Jh. v. Chr. – Ende des 4. Jh. n. Chr.). Herangezogen werden nicht allein literarische Quellen wie De Bello Gallico von Gaius Iulius Caesar oder Germania von Tacitus, sondern auch archäologische, numismatische und epigraphische Zeugnisse. »Wenn ich Deiner vergesse, Jerusalem!« Die Heilige Stadt als Erinnerungsraum Kursthema ist die Stadt Jerusalem, in der drei Weltreligionen aufeinandertreffen und die Menschen seit jeher fasziniert. Der Kurs wird sich der Stadt und ihrer Geschichte mithilfe von Textquellen und der (Sakral-)Topographie aus religionswissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive nähern. –––––––––– – 12 – JGW-SchülerAkademie Papenburg 2016-2 6. bis 16. August 2016 Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, Papenburg Graue Zellen & Statistik Wie Mensch und Maschine voneinander lernen Automatisch Spammails erkennen, das Wetter vorhersagen – wie können Maschinen eigentlich lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, werden anhand von Beispielen die Grundlagen und Anwendungen des maschinellen Lernens erkundet und mit den Fähigkeiten des menschlichen Gehirns verglichen. Schärfer als das Licht erlaubt Mikroskopie jenseits der Auflösungsgrenze Die Beobachtung molekularer Zellprozesse ist für deren Verständnis enorm wichtig. Jedoch können Lichtmikroskope nur Details, die größer als die halbe Lichtwellenlänge (etwa 200 nm) sind, auflösen. Hochauflösende Fluoreszenzmikroskope können diese Beugungsgrenze unterschreiten. Die Physik dieser Mikroskopie-Techniken wird in dem Kurs erarbeitet. Wenn Zellen die Kontrolle verlieren Wie treffen Zellen Entscheidungen und was passiert, wenn diese Prozesse versagen? Anhand von Beispielen aus Grundlagenforschung und Klinik wird in die Molekularbiologie der eukaryotischen Zelle eingeführt. Dabei stehen zunächst physiologische Prozesse im Vordergrund. Anschließend wird diskutiert, wie Fehlregulation zu schwerwiegenden Erkrankungen, z.B. Krebs, führen kann. Irre ist menschlich – Wie irre ist krank? Das Thema psychischer Störungen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Fragen nach Gesundheit und Krankheit, Normalität und Störung und diskutiert neben der medizinisch-psychologischen Bedeutung auch rechtliche, politische und historische Aspekte psychiatrischer Diagnosen. Schulpsychologie – Psychologie zwischen Forschung und Praxis Schulpsychologie umfasst vielfältige Aufgabenbereiche: von der Diagnostik von Leistungs- und Verhaltensstörungen über das Training sozialer Kompetenzen bis hin zum Prozess des Lernens generell. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Schulpsychologie. – 13 – Von »Edlen Wilden« und »Barbaren« Kulturen im Kontakt Anhand von Beispielen vom Mittelalter bis zur Neuzeit wird untersucht, welche Einflüsse Kulturkontakte in bestimmten historischen Situationen hatten. Zudem wird gefragt, inwiefern Kulturkontakte zu passiven Übernahmen einer Kultur oder zu Verschmelzung in hybride Kulturformen führten. –––––––––– JGW-NachhaltigkeitsAkademie Papenburg 2016 20. August bis 3. September 2016 Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, Papenburg Industrielle Güterproduktion Von Konsum und Klimawandel Welchen Einfluss hat die industrielle Produktion auf das Voranschreiten des Klimawandels? Welchen Anteil hat jeder Einzelne durch den Konsum und wie lässt sich die Güterproduktion nachhaltiger gestalten? Dieser Kurs umreißt die Grundzüge und Problematiken der industriellen Produktion und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Ökosysteme unter Druck Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität Die Komplexität eines Ökosystems beruht auf den vorherrschenden Klimabedingungen, bei deren Wandel es zu drastischen Veränderungen kommt, die auch uns betreffen. Dieser Kurs stellt Methoden der Biodiversitätsforschung vor und vermittelt grundlegendes Wissen über Ökosysteme und ihre Gefährdung. Nachhaltiger Wohlstand durch technische Innovation? Der Kurs beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die zukünftigen Herausforderungen Klimawandel und Ressourcenverknappung durch technische Innovationen zu lösen sind. Verschiedene aktuell diskutierte Gesellschaftsentwürfe von »grünem Wachstum« bis hin zu »Postwachstum« werden mit Blick auf die Rolle der Technik in ihnen analysiert. Ökonomie für den Klimaschutz: den Bock zum Gärtner gemacht? Die Klimaökonomie versucht, den scheinbaren Gegensatz zwischen Wirtschaft und Klimaschutz aufzulösen. Ihr Rat variiert mit den Methoden, und deren normative Grundlagen. Diese wer– 14 – den diskutiert, um sich einer ethisch vertretbaren, wissenschaftlichen Klimaökonomie zu nähern. Umweltkommunikation Wie Wissen und Handeln zueinander finden Wider besseren Wissens verhält sich im Alltag nur ein Bruchteil der Menschen konsequent umweltfreundlich. Der Kurs wird diese Diskrepanz erläutern und Möglichkeiten der handlungsmotivierenden Kommunikation aufzeigen. Dabei werden psychologische Strategien aus Medien sowie Politik analysiert und in eigenen Versuchen angewandt. Eine Reise entlang des Wassers im Zeichen des Klimawandels Das Wasser spielt eine herausragende Rolle im Klimasystem. Zugleich verändert der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser für uns Menschen. Dieser interdisziplinäre Kurs widmet sich dem Themenfeld Klimawandel und Wasser, von der Rolle des Wassers im physikalischen Klimasystem bis hin zu entwicklungspolitischen Fragen. –––––––––– Naturwissenschaftliche Sommerakademie der BASF 2016 3. bis 12. August 2016 BASF SE, Ludwigshafen An der BASF-Akademie können Schülerinnen und Schüler von Schulen aus Deutschland oder deutschen Auslandsschulen teilnehmen, die Deutsch auf Muttersprachniveau sprechen. Naturwissenschaftliche Sommerakademie der BASF Unter dem Motto »Forschung und Innovation für eine nachhaltige Zukunft« stellt die BASF Innovationen und globale Unternehmenspolitik vor. Vorträge, Workshops und Besuche in Forschungsabteilungen inner- und außerhalb der BASF verhelfen zu einem detaillierten Blick hinter die Kulissen des weltgrößten Chemieunternehmens. Beim Experimentieren in den BASFSchülerlaboren und in Teamspielen kann die eigene Kreativität unter Beweis gestellt werden. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm rundet das Angebot ab. – 15 – Bildung & Begabung Die Deutsche SchülerAkademie ist ein Projekt von Bildung & Begabung, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Mit Informationsangeboten, Wettbewerben und Akademien unterstützt Bildung & Begabung jedes Jahr rund eine Viertelmillion junger Menschen, ihr Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen und gibt Impulse für die Begabungsförderung in Bund und Ländern. Im Internet hilft Bildung & Begabung Lehrern, Eltern und Schülern dabei, den Überblick zu behalten: Unter www.begabungslotse.de bündelt der Begabungslotse, das erste länderübergreifende OnlinePortal zur Begabungsförderung, Informationen zu Talentförderung und -entwicklung in ganz Deutschland. Auf Fachtagungen und bei Workshops vermittelt das Zentrum für Begabungsförderung aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und vernetzt Wissenschaft und Praxis. Mit verschiedenen Förderprojekten lenkt Bildung & Begabung den Blick auf Talente in allen sozialen Herkunftsgruppen und leistet damit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Die Förderangebote, die sich teilweise gezielt an Schüler mit Zuwanderungsgeschichte richten, geben einen Anschub für erfolgreiche Bildungsbiografien. Schirmherr ist der Bundespräsident. Impressum Deutsche SchülerAkademie Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn Tel. 02 28 / 9 59 15 40 – Fax 02 28 / 9 59 15 49 [email protected] www.deutsche-schuelerakademie.de Eingetragen beim Registergericht: Amtsgericht Essen, HRB 22445 St.-Nr.: 206/5887/1087, USt.-IDNr.: DE217481695, Spendenkonto: Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE27 3705 0198 0029 0022 50, BIC: COLSDE33XXX Betr. DSA, 8006/90400 Geschäftsführung: PD Dr. Elke Völmicke, Prof. Dr. Andreas Schlüter – 16 –
© Copyright 2024 ExpyDoc