Natur und Umwelt Fortbildungen 2015 Angebote des Fachbereichs Umwelt für Multiplikatoren in Schulen und Kindertagesstätten www.aachen.de/umwelt Anmeldung: Erzieherinnen, Erzieher und OGS-Kräfte der Stadt Aachen melden sich bitte auf dem Dienstweg über die Einrichtung an bei Frau Vondermaßen im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, Tel.: 0241 432-45224. Alle anderen Interessierten können sich direkt beim Fachbereich Umwelt anmelden, Tel. 0241 432-3615, Frau Gabriele Schütz-Lembach und [email protected]. Die Veranstaltungen sind für MitarbeiterInnen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten kostenfrei. Das Teilnahmeentgelt für nicht bei der Stadt Aachen Beschäftigte beträgt 25 Euro für Halbtages- und 40 Euro für Ganztagesveranstaltungen. Die Veranstaltungen können nur mit mindestens zwölf Personen durchgeführt werden, dafür bitten wir um Verständnis. Bei kurzfristigen (weniger als zwei Tage) und nicht krankheitsbedingten Absagen wird eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro erhoben, wenn niemand als Ersatz teilnehmen kann. Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, interessierte Eltern, Bildung für nachhaltige Entwicklung beginnt mit der Kenntnis der Natur und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Das Fortbildungs-Programm bietet Ihnen Seminare zu Natur, Umwelt und Umweltwissenschaften für den pädagogischen Alltag. Damit hofft der Fachbereich Umwelt, Ihnen ein passendes Angebot für Ihre eigene Bildungsarbeit zu machen. Kindern und Jugendlichen soll Freude an der Natur vermittelt und ihr Bewusstsein für die Umwelt geschärft werden. Wir stellen in allen Veranstaltungen die großen Themen wie Klimaschutz und Ressourcenschonung in einen alltagstauglichen Kontext, machen sie im täglichen Handeln erkennbar und umsetzbar. Die Angebote richten sich an Lehrkräfte an Schulen und OGS-Kräfte, an Erzieherinnen und Erzieher. Das gemeinsame Lernen schafft Transparenz hinsichtlich der jeweiligen Lernstufen und -inhalte, der Methodik und der didaktischen Reduzierung. Mit den kompakten Nachmittags-Angeboten versuchen wir, auch bei Zeitknappheit unsere Anregungen weiterzugeben. In allen Fortbildungen wird auf die Frage eingegangen, wie das jeweilige Thema an die Kinder altersgerecht herangetragen werden kann. Raum und Zeit für kollegialen Austausch sind vorgesehen. Die Fortbildungen sind nach Datum geordnet. Die Kursangebote unterscheiden sich thematisch: Das Blattsymbol weist auf den Kursschwerpunkt „Natur erfahren“ hin. Hier lernt man die verschiedenen Lebensräumen und die Vielfalt der Natur kennen über Bestimmungsübungen, Spielen und Aktionen, ausgerichtet an den vier Jahreszeiten. Das Lupensymbol weist auf Veranstaltungen hin, die sich mit lebendigem, forschendem Lernen und naturwissenschaftlichen Inhalten befassen. Wenn Bedarf nach weiterer Diskussion besteht, sind Nachbereitungen möglich. Gerne können Fortbildungen oder Informationen auch kollegiums- bzw. team-intern angeboten werden. Bei Bedarf oder Ideen sprechen Sie uns gerne an (Kontaktdaten s. letzte Seite). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und über Ihr Interesse! 3 Klima & Energie in der KiTa Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. Februar 2015 und Mittwoch, 20. Mai 2015 > für nichtstädtische Einrichtungen! Warum leuchtet die Glühbirne? Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Kinder wollen begreifen und hinter die Dinge sehen. Dieser Neugier auf die Welt begegnet die Fortbildung mit alltagsnahen Themen rund um Energie und Klima. Die städtischen KiTas haben zwei Jahre lang erfolgreich im Projekt „activ fürs Klima“ Energie und Wasser gespart. Wir wollen diese Ideen weitertragen: mit Theorie und Praxis. So werden die Zusammenhänge rund um Energie und Klima erforscht und in Spielen und Experimenten vorgestellt. Der Fachbereich Umwelt hilft beim Energiesparen mit Beispielen, praktischen Tipps und Beratung. Nachhaltigkeit im Alltag und in der KiTa: Der Umgang mit Ressourcen wird durch Experimente zum Thema Wind, Wasser, Sonne und Konsum verdeutlicht und in praktischen Beispielen für Kinder erfahrbar gemacht. Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden vermittelt, entdeckendes Lernen steht im Fokus bei der Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene. In der dreitägigen Fortbildung steht Klimabildung im Mittelpunkt mit viel Praxis und der Entwicklung kleiner Projekte für die KiTa. Im Zeitraum zwischen den ersten beiden und dem dritten Tag sollen die Einrichtungen kleine Projekte umsetzen. 4 Referierende: Claudia Feldhaus, Wissenschaftsladen Bonn und N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 9:30 bis 16:30 Uhr Jetzt Nistkästen bauen! Dienstag, 3. März 2015 Der Bau von Nisthilfen ist einfach, macht Spaß und eignet sich sehr gut, um Kinder und Jugendliche mit Vögeln, anderen Wildtieren und deren Lebensweise vertraut zu machen. Naturhöhlen, alte und morsche Bäume, Brutnischen sind in einer Stadt nur wenig zu finden. Geflügelten Lebewesen kann aber mit künstlichen Schlafstätten und Nistkästen geholfen werden – an diesem Nachmittag werden Nester gebaut, es gibt Bauanleitungen, Tipps und Hinweise zum Aufhängen für verschiedene Nisthilfen. Referierende: Bernd Hagemann und Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Forsthaus Adamshäuschen, Parkplatz Ende Preusweg Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Papier I: Papier herstellen aus Altpapier Donnerstag, 5. März 2015 Aus Altpapier lassen sich einfach Seiten und Karten aus Recyclingpapier herstellen: In wenigen Arbeitsschritten ist ein Produkt erkennbar, man muss die Tricks nur kennen. Komplexe Themen wie Recycling, Ressourcenschonung und Mülltrennung werden leicht erklärbar und lassen sich spielerisch vermitteln – gut geeignet für OGS, Grundschule und KiTa. Die Veranstaltung ist eine gute Vorbereitung für die anderen „Papier“-Nachmittage, aber auch ein guter Einstieg in das Thema Abfallvermeidung im Unterricht. Referierende: Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 5 Papier II: Papierschöpfen mit Pflanzen Freitag, 6. März 2015 Aus vielen organischen Materialien können Papiere hergestellt werden. An diesem Nachmittag werden aus Spargelschalen Bögen entstehen, Blätter und andere Pflanzenteile können in Recycling-Papierbögen eingearbeitet werden. Mit einer einfachen Presse werden die geschöpften Bögen entwässert, die Teilnehmenden erhalten die Bauanleitung einer praktikablen Papierpresse. Referierende: Elke Buschmann, Papierkünstlerin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr In den Wald – aber sicher! Donnerstag, 19. März 2015 Giftige Pilze, tollwütige Füchse, umstürzende Bäume, Zecken: Angeblich wimmelt es im Wald von Gefahren. Ist das wirklich so? Wir liefern Fakten über die möglichen Gefahren, wollen Ängste und Gefährdungen einschätzen und angemessene Verhaltensweisen diskutieren. Darüber hinaus werden Erzieherinnen und Erzieher vorbereitet für Diskussionen mit besorgten Eltern. Die Planung von Exkursionen wird besprochen, wir helfen beim Vertrautwerden mit dem Wald und diskutieren gemeinsam den pädagogischen Wert des Aufenthaltes in der Natur. Referierende: Wolfgang Kirch, Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 13:00 bis 17:00 Uhr Papier III: Das Abschlussbuch Freitag, 20. März 2015 Aus den selbst gefertigten Seiten aus Altpapier, mit schönen Kalenderblättern und anderem werden mit einer einfachen japanischen Block-Binde-Technik kleine Bücher. Diese Art der Buchbindung können auch kleine Hände gut bewerkstelligen, das Produkt ist ein schönes Dokument der Kindergarten- oder Grundschulzeit. Referierende: Elke Buschmann, Papierkünstlerin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 6 Hinaus in den Wald – und dann? Montag, 23. März 2015 Wald und Natur bieten viele Möglichkeiten zum aktiven Naturerlebnis: Daher werden Spiele und Anregungen für den Alltag in Kindergarten und Schule für alle Altersklassen vorgestellt. Kindern und Jugendlichen soll Freude an Naturerlebnissen vermittelt werden: Das Spielerische und die eigene Kreativität stehen im Vordergrund. Wir werden still sein, toben, beobachten, bauen und basteln… Viele bewährte und erprobte Beispiele aus der Waldpädagogik werden nach einer kurzen theoretischen Einführung mit der Gruppe in der Praxis durchgeführt. Referierende: Michael Zobel, Waldpädagoge Ort: Grenzübergang Köpfchen, KuKUk, Eupener Straße 420 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Krötenwanderung – Vorfrühlingszeit am Entenpfuhl Donnerstag, 26. März 2015 Aus der Nähe wollen wir einer Erdkröte in die goldenen Augen schauen und ihre kühle, warzige Haut berühren. Wir beobachten ihre Fortbewegung und ihr Verhalten und lernen wichtige Unterschiede zwischen Kröten und Fröschen kennen, die auch Kinder gut verstehen können. Ob wir auch das spannende Schauspiel ungezählter Kröten am und im Wasser erleben werden? Referierende: Ursula Wawra, Naturpädagogin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Exkursion; Treffpunkt: wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 7 Hexenküche-Zaubersprüche Samstag, 18. April 2015 Kräutereinmaleins für Kinder: Sie duften und schmecken, blühen bunt, sind kratzig oder weich. Und bei Husten, Halsweh oder Mückenstich ist schnell ein wirksames Kraut gefunden! Wildgemüse und Heilkräuter werden mit ihrer Heilwirkung und Mythologie vorgestellt, Rezepte für Kräuterköstlichkeiten, Hustensaft und andere heilsame Dinge werden ausprobiert, Spiele zum Kennenlernen von Kräutern vorgestellt. Mit ein bisschen Artenkenntnis (Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen kennt doch jede/r) lässt sich ein spannender Waldkräutertag mit Kindern gestalten. Referierende: Kirsten Evenschor, Naturpädagogin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Exkursion; Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt (Belgien) Zeit: 10:00 bis 14:00 Uhr Upcycling – am besten nichts Neues! Mittwoch, 22. April 2015 „Upcycling“ ist ein neues Wort in der Wegwerfgesellschaft, Wiederverwenden ist in ärmeren Gesellschaften sehr verbreitet. Dort werden mit einfachen Handwerkstechniken (z.B. Flechten) aus Gummi- und Plastikprodukten neue Produkte gefertigt: Die Beispiele sind anregend und lassen sich übertragen. Upcycling ist also das alte „Basteln mit wertfreiem Material“. Der Hintergrund ist geblieben: Wiederverwenden verlängert nicht nur die Lebenszeit von Dingen, sondern spart Rohstoffe und Energie, Luft und Wasser und die Treibhausgase ein. Wir stellen kreative Möglichkeiten vor und probieren aus, wie „Sachen“ wiederverwendet und gleichzeitig Handwerkstechniken eingeübt werden. 8 Referierende: Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt und N.N. Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Naturwerkstatt I Freitag, 24. April 2015 Aus Naturmaterialien wie Weidenruten können kleine Skulpturen, Lampen oder Bauwerke entstehen – einfach mit Seidenpapier und Weißleim! Hintergrund ist die Betrachtung der Natur. Die Vielfalt der Formen und Strukturen fordert den künstlerischen Blick heraus, Aufbereitung und Verarbeitung lassen die Schönheit der Natur deutlich werden. So kann sich eine achtsamere Beziehung zu unserer Umwelt (neu) entwickeln! Artenkenntnis und Biologie gibt es dazu: Schließlich wollen Kinder auch wissen, was sie da verarbeiten und was man außer „Kunst“ noch damit machen kann! Beide Veranstaltungen geben wertvolle Anregungen für OGS und Grundschule, auch für den KiTa-Bereich. Referierende: Christina Duben, Künstlerin, Kunstpädagogin; Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Das große Krabbeln: keine Angst vor kleinen Tieren Donnerstag, 7. Mai 2015 Die Vielzahl der kleinen Tiere im Waldboden scheint unüberschaubar. Mit einfachen Methoden werden die kleinen Krabbler bestimmt und eine Systematik wird schnell erkennbar. Wer Natur kennt, kann sie schützen: Deshalb sollen auch Kinder Natur erleben, Krabbeltiere fangen, kennenlernen, sie bestimmen und wieder freilassen. Erläuterungen und Spiele machen diese Veranstaltung besonders geeignet für die Umsetzung in OGS und Grundschule. Referierende: Uta Splett stößer, Naturpädagogin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Exkursion; Treffpunkt: wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 9 Lehmofenbau Samstag, 30. Mai und 6. Juni 2015 Ein kleiner und ein größerer Lehmofen entstehen in diesen beiden Workshops: Im ersten Schritt wird ein Brötchen- und Pizzaofen gebaut, und es entstehen kleine Kochherde zum Mitnehmen, die auch mit Erdfarben bemalt werden können. Die beiden Workshops ergänzen sich, sind aber auch separat interessant, wenn jemand nicht an beiden Terminen teilnehmen kann. Die Aktivitäten sind leicht umzusetzen und eignen sich für Kinder jeder Altersstufe, für Ferienzeiten, OGS und die KiTa. Bitte Gummistiefel und Picknick mitbringen. Referierende: Kisten Evenschor, Naturpädagogin Ort: Naturcamping Hergenrath, Belgien Zeit: 10:00 bis 14:00 Uhr Plastik verschwindet nicht – na und? Mittwoch, 2. Juni 2015 Warum schwimmt so viel Plastik im Meer? Wo kommt es her, wie gelangt es da hin, wo bleibt es? Wieso ist es nicht egal, wohin wir welchen Abfall werfen und was mit ihm geschieht? Vorstellung einer Mappe mit motivierenden Unterrichtsmaterialien zum NichtVerschwinden von Plastikmaterialien in der Umwelt. Sie sind gut einsetzbar ab Klasse 4 und in der Sekundarstufe I. 10 Referentin: Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr Die Müllexpertenkiste und mehr Dienstag, 9. Juni 2015 Immer noch wird der Abfall getrennt, und immer wieder gibt es Fragen dazu: Was passiert mit dem Gelben Sack? Kann aus Papier Papier entstehen? Wer arbeitet im Kompost? Müll vermeiden und richtig trennen ist Ressourcenschonung und Klimaschutz – und spart Geld, auch in der Schule! Kompakte Anregungen für Projekttage, Unterrichtsreihen, Spiele und Wettbewerbe, für lebendiges Lernen an einem Alltagsthema. Zahlreiche Medien können im Fachbereich Umwelt ausgeliehen werden. Referierende: Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt und N.N., Stadtbetrieb Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Land-Art: Kunst im Wald Freitag, 12. Juni 2015 Kunst in und mit der Natur: Es geht um Wahrnehmung und Farben in der Natur. Mit ihren Materialien entstehen Skulpturen, Bilder, Installationen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung arbeiten wir draußen mit dem, was die nähere Umgebung bietet, öffnen die Sinne, finden eine eigene künstlerische Sprache. Referierende: Michael Zobel, Waldpädagoge; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: KuKuk,Grenzübergang Köpfchen, Eupener Straße 420 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 11 Damit uns nicht Hören und Sehen vergeht! Dienstag, 1. September 2015 Der Natur auf der Spur mit viel Praxis für Kindergarten und Schule, mit Übungen und naturwissenschaftlichen Fakten zur Sinneswahrnehmung. Wie oft gehen wir durch die Natur und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, wie oft übertönt der Lärm des Alltags das Leise und erst recht die Stille. Das Gehör sensibilisieren, den Blick schulen und die Sicht auf das Wesentliche wiedergewinnen, den Boden unter den Füßen spüren, die Pflanzen und den Boden riechen – eine Entdeckungsreise auf der Spur der Sinne im Aachener Wald, die uns die Schönheit der Natur näherbringt, Achtsamkeit und Wissen vermittelt. Referierende: Michael Zobel, Waldpädagoge; Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: KuKuK, Grenzübergang Köpfchen, Eupener Straße 420 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr In Hecken und wilden Ecken Donnerstag, 17. September 2015 Hecken und Gebüsche sind Lebensräume für viele Lebewesen. Diese können leicht mit Keschern, Klopfstäben, Bettlaken und Becherlupen gefangen werden, um sie kennen zu lernen und zu bestimmen – und nachher wieder freizulassen. Alle Übungen und Aktionen lassen sich in Grundschule und KiTa leicht umsetzen, und Spaß ist garantiert beim Erkunden der ‚Gliederfüßer‘! Referierende: Uta Splettstößer, Naturpädagogin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Exkursion; Treffpunkt: wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Noch mehr Upcycling Samstag, 19. 8 September 2015 Wir stellen mehr kreative Möglichkeiten vor und probieren weiter aus, „Sachen“ wiederzuverwenden. Einfache Verbindetechniken wie Nähen, Wickeln, Kleben und andere Handwerkstechniken sind auch für kleine Hände geeignet und können weitergegeben werden, die vorgestellten Beispiele lassen sich leicht in OGS und Grundschule und in Ferienprojekten umsetzen. 12 Referierende: Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt und N.N. Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ein Wesen steht im Walde … Montag, 21. September 2015 Pilze sind faszinierend: Leuchtend gelbe Hexenbutter, orangefarbene Ziegenbärte, staubende Erdsterne oder gummiartige Judasohren ziehen uns magisch an. Beeindruckend ist auch ihre Lebensweise: Wovon ernähren sie sich, wie werden sie verbreitet, was spielt sich heimlich unter der Erde ab? Mit reichlich Anschauung, mit Suchaufträgen und Spielen versteht jedes Kind, warum es ohne Pilze keinen Wald gäbe. Referierende: Ursula Wawra, Naturpädagogin Ort: Exkursion; Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Naturwerkstatt II Freitag, 25. September 2015 Hölzer, Blüten und Gräser werden geflochten, umwickelt oder vernäht, Naturmosaike werden duftend, stachelig oder samtweich gestaltet. Es entstehen Objektcollagen aus Naturmaterialien und Alltagsgegenständen. Alte Pinsel, verrostete Nägel, schöne und interessante Fundstücke wie alte Hölzer finden einen neuen Rahmen, Samenreliefbilder geben Anregungen für neue Erntedankbilder. Viele Ideen und Vorschläge für Funde und Vorräte, mit Biologie und Pflanzennamen! Referierende: Christina Duben, Künstlerin, Kunstpädagogin; Gabriele Schütz-Lembach, Fachbereich Umwelt Ort: Fachbereich Umwelt, Reumontstraße 1–3 Zeit: 14:00 bis 18:00 Uhr 13 Ernte im Wald Mittwoch, 30. September 2014 Die reichen Früchte der belebten Natur dienen den Menschen seit Jahrhunderten als Nahrung. Wir suchen, sammeln, sichten und sortieren bei einer Exkursion und erfahren auch, was besser stehen bleibt. Nach einer Kürbissuppe in der Reformpädagogischen Schule am Dreiländereck verarbeiten wir unsere Funde in der dortigen „Waldwerkstatt“. Ungewohnter Kaffee und jahreszeitliche Dekorationen zeigen, wie wir die Natur in die Einrichtung und ins Klassenzimmer holen können. Maximal 8 Teilnehmende Referierende: Ute Reifferscheidt, Waldpädagogin; N.N., Fachbereich Umwelt Ort: Exkursion; Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Oh ... Tannenbaum? Mittwoch, 18. November 2015 Ist der viel besungene und alljährlich geschmückte Tannenbaum tatsächlich immer eine Tanne? Welcher Nadelbaum hat den intensivsten Duft, die weichsten Nadeln, die schönste Rinde? Hinaus in den Wald, Zapfen suchen und miteinander vergleichen, Rinden ertasten, Nadeln spüren, Harz schnuppern, Düfte sammeln, die Bedeutung verschiedener Nadelbäume in früheren Zeiten kennenlernen ... So lädt der kahle und doch grüne Novemberwald zur lebendigen Erkundung unserer Nadelbäume ein. 14 Referierende: Ursula Wawra, Naturpädagogin Ort: Exkursion; Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung mitgeteilt Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Projekte und und Projektwochen Außer durch Fortbildungen unterstützen wir Sie bei Fragen zu den Themen Umwelt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie finden bei uns folgende Materialpakete zur Ausleihe: • Energiekoffer • Ernährungskoffer • Klimakisten für alle Schulstufen • Kisten zum Thema Abfall • die „Müllexperten-Ausbildung“ • Jeanskoffer Mehr über die Inhalte dieser Themenpakete („Lernen aus Koffern und Kisten“) können Sie im Internet unter http://lekoki.aachen.de nachlesen. Wir beraten Sie auch zu Unterrichtsreihen oder Konzeptionstagen, helfen mit Literatur, mit lokalen Daten oder vermitteln Ihnen quali fizierte Fachleute. Gabriele Schütz-Lembach, Telefon 0241 432-3615 Stadt Aachen Der Oberbürgermeister Fachbereich Umwelt Reumontstraße 1–3 52064 Aachen Fon: 0241 432-3615 und -3616 [email protected] www.aachen.de/umwelt
© Copyright 2025 ExpyDoc