Bild: Hans Oettli VERANSTALTUNGSKALENDER NATUR FINDET STADT März 2016 – März 2017 Natur passiert auch in der Stadt – in vielen unterschiedlichen Lebensräumen mitten im Siedlungsgebiet und im Grünen Ring um St.Gallen. Die Stadt birgt eine erstaunlich grosse Artenvielfalt und bietet Nischen für viele Pflanzen und Tiere. Die Natur ist ein wichtiger Faktor für die städtische Lebensqualität und lädt zum Spazieren, Sport treiben oder sich Erholen ein. Erleben Sie die Natur in der Stadt und besuchen Sie eine der zahlreichen Veranstaltungen, welche die Stadt St.Gallen sowie verschiedene Organisationen präsentieren. Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten März Bio-Gartenbaukurse Bioterra St.Gallen und Gartenbauamt St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 Kurs A: 19.30 – 22 Uhr Kurs B: 8.45 –11.15 Uhr Anmeldung: 071 311 29 11, [email protected] Fr. 75.–, Ehepaare Fr. 130.–, Kursunterlagen Fr. 35.– 5. Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Kreuzbühlstrasse 35, Winkeln 14 – 15.30 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Blühende Pflanzen im Winter und Vorfrühling Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 6. Schoggihasen giessen Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 ganztägig www.naturmuseumsg.ch 6.3. – 24.4. Allerlei rund ums Ei Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 6. Kurs A: 29.2., 7.3., 14.3., 21.3. Kurs B: 1.3., 8.3., 15.3., 22.3. Vortrag Sonderausstellung www.naturmuseumsg.ch Blühende Pflanzen im Winter und Vorfrühling Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 6. Schoggihasen giessen Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 ganztägig www.naturmuseumsg.ch 6.3. – 24.4. Allerlei rund ums Ei Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 13. Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Hafnerwaldstrasse 25, St.Gallen 10.30 – 12 Uhr www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Hüttenwiesstrasse 32, St.Gallen 14 – 15.30 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Ich giesse einen Schoggihasen Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 Anmeldung: 10 – 12 Uhr, 12.15 –14.15 Uhr, [email protected] 14.30 –16.30 Uhr Fr. 20.– 23. Eiermalen für Familien Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 14 – 16 Uhr www.naturmuseumsg.ch April Gestaltung eines Jahreskreises Waldkinder St.Gallen Region St.Gallen 9.30 – 17 Uhr 2. Kurs für Erwachsene Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– 3. Die Pflanze, das unbekannte Wesen Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Spitz auf Mäuse Pro Natura St.Gallen – Appenzell Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 19 Uhr www.pronatura-sg.ch 23. Urban Gardening – Balkongärtnern im Trend Bioterra Appenzell Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, Kursraum 9 – 12 Uhr Anmeldung: 078 762 68 01, [email protected] Mitglieder Fr. 27.–, Nichtmitglieder Fr. 32.–, Material ca. Fr. 5.– 23. Instrumente aus der Natur Waldkinder St.Gallen Region St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Musik & Tanz mit Kindern im Wald Waldkinder St.Gallen Region St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– 26. D’Waldchuchi zum Walpurgistag Landwirtschaftliches Zentrum und Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 9 – 16 Uhr Anmeldung: [email protected], 058 228 24 70, [email protected], 071 228 85 70 Fr. 100.– 29. Bartgeier – Überlebenskünstler in den Alpen WWF St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 20 – 21.15 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] 6. Vortrag Sonderausstellung Pflege von Obstbäumen und Beeren 19. 19. / 20. Workshops für Familien Vortrag 20. Vortrag zum Tier des Jahres 2016 www.naturmuseumsg.ch Kurs für Erwachsene 24. Kurs für Erwachsene Vortrag 30.4. / 1.5. Natur erleben mit der Kamera Verein Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 30.4.: 13.30 – 18 Uhr 1.5.: nach Absprache Anmeldung: [email protected], 071 228 85 70 Eigene Kamera mitbringen Mai Die Vielfalt der Rhododendron-Arten im Botanischen Garten Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Heilkräuterapotheke am Wegrand Bioterra St.Gallen und Botanischer Garten, 19.30 – [email protected], 1. Vortrag und Führung 3. 30.4. / 1.5. Natur erleben mit der Kamera Verein Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 30.4.: 13.30 – 18 Uhr 1.5.: nach Absprache Anmeldung: [email protected], 071 228 85 70 Eigene Kamera mitbringen Mai Die Vielfalt der Rhododendron-Arten im Botanischen Garten Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 3. Heilkräuterapotheke am Wegrand Bioterra St.Gallen und Umgebung Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, Vortragsraum 19.30 – 21.30 Uhr [email protected], 071 311 29 11 Fr. 12.– (für Mitglieder gratis) 5.5. – 6.11. Fledermäuse Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 12. St.Galler Ökomarkt IG Ökomarkt Marktplatz und Marktgasse, St.Gallen 18. Essbare Stadt: Kreative Kräuterküche 1. Vortrag und Führung Sonderausstellung Vernissage: Mittwoch, 4.5., 19 Uhr www.naturmuseumsg.ch 9 –20 Uhr www.oekomarkt.ch Amt für Umwelt und Energie St.Gallen 18 –22 Uhr Anmeldung: [email protected] Fr. 70.– Bio-Spritzmittel für den Hausgarten selber herstellen Bioterra St.Gallen und Umgebung Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, Vortragsraum 19.30 – 22 Uhr [email protected], 071 311 29 11 Festival der Natur Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 Wald mit allen Sinnen Pro Natura St.Gallen Appenzell Wald oberhalb St.Georgen / Busendstation 14 –16 Uhr Familienanlass für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Anmeldung: 079 461 53 48, www.pronatura-sg.ch Wildes Kraut am Wegesrand Waldkinder St.Gallen Region St.Gallen 9.30 –19 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Spielzeit für Familien Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9 – 16 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.–, für Paare Fr. 250.– Internationaler Museumstag Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 10 – 17 Uhr www.naturmuseumsg.ch Wochenstuben und Kindergarten: Familienbande bei den Fledermäusen Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 10.15 – 11.15 Uhr www.naturmuseumsg.ch Unkraut – Kreuz oder Segen Amt für Umwelt und Energie Familiengarten Riederenholz 18 – 20 Uhr Anmeldung: [email protected] Ein Hausgarten zum Naschen und Staunen WWF St.Gallen St.Gallen 18.30 – 20.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Fr. 15.– Orte der Kraft im Zentrum von St.Gallen Geomantie Forum St.Gallen Gallusplatz 10.30 – 12.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– 29. Steinach: Sonntägliche Früh-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch der Stadt St.Gallen Haltestelle Vögelingsegg der Appenzeller Bahnen 8.45 Uhr – ca.12.30 Uhr [email protected] 29. Orte der Kraft im Zentrum von St.Gallen Geomantie Forum St.Gallen Gallusplatz 10.30 – 12.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– Kochkurs 19. Schädlinge kennen lernen und Nützlinge fördern 20. / 21. Spezialprogramm mit Exkursionen und Führungen 21. 21. www.naturmuseumsg.ch Kurs für Erwachsene 22. Kurs für Erwachsene mit Kindern von 3 – 7 Jahren 22. Spezialprogramm 22. Familienführung 26. Spaziergang 27. Exkursion und Besichtigung 28. Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte 12.15 Uhr Fr. 15.– 29. Steinach: Sonntägliche Früh-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch der Stadt St.Gallen Haltestelle Vögelingsegg der Appenzeller Bahnen 8.45 Uhr – ca.12.30 Uhr [email protected] 29. Orte der Kraft im Zentrum von St.Gallen Geomantie Forum St.Gallen Gallusplatz 10.30 – 12.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– abgeschaut & nachgebaut – Natur beflügelt Technik Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 Orangerie / Freiland Täglich: 8 – 17 Uhr Ausstellung des Wildnisparks Zürich www.botanischergarten.stadt.sg.ch 29. Gartenfest mit öffentlichen Führungen Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 9 – 17 Uhr Führung: 10.15 Uhr, 13.15 Uhr, 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Juni Besuch der Fledermausforscherin Doris Güttinger Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 14 – 16 Uhr Anmeldung: [email protected] Fr. 8.– Kommunikation mit Kindern Waldkinder Region St.Gallen 10 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 340.– exkl. Verpflegung Stadtwildtiere: Mit dem Wildhüter auf der Pirsch WWF St.Gallen St.Gallen 9 – 12 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– Eigene Naturrituale gestalten Waldkinder Region St.Gallen 4.6. 10 Uhr bis 5.6. 16 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 300.– plus Fr. 40.– Verpflegung 10. Führung durch die Vogelwelt mit Apéro Voliere-Gesellschaft St.Gallen Voliere im Stadtpark 17 Uhr www.voliere-sg.ch 11. Die letzten ihrer Art: Botanische Raritäten im Freiland des Botanischen Gartens Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 14 – 15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch, www.botanica-week.org Figurenspiel in der Natur Waldkinder St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Botanica – Woche der Botanischen Gärten Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 Sommernachtstraum für Frauen und Mädchen Waldkinder St.Gallen St.Gallen 11.6.,14 Uhr Anmeldung: 071 222 50 11, bis 12.6.,16 Uhr www.waldkinderpaedagogik.ch Frauen 180.–, Mädchen Fr. 80.– Biodiversität im Wohnbereich – Pflanzen für Bienen, Schmetterlinge und die eigene Küche Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 19 – 21 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch www.botanica-week.org Orte der Kraft im Linsebühl, Stadtpark und St.Mangen Geomantie Forum St.Gallen Spisertor 18.30 – 20.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– Botanische Seltenheiten in Regenwald und Savanne Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Tropenhaus 21 – 22 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch, www.botanica-week.org Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte 29.5. – 9.10. Ausstellung 1. Kindernachmittag 3. / 4. Kurs für Erwachsene 4. Exkursion für Erwachsene und Kinder 4. / 5. Kurs für Erwachsene Führung 11. Kurs für Erwachsene 11. – 19. 11. / 12. Kurs für Frauen und Mädchen von 7 – 11 Jahren 15. www.botanischergarten.stadt.sg.ch, www.botanica-week.org Workshop 15. Abendspaziergang an Kraftorte der Innenstadt 17. Workshop 15. Orte der Kraft im Linsebühl, Stadtpark und St.Mangen Geomantie Forum St.Gallen Spisertor 18.30 – 20.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– 17. Botanische Seltenheiten in Regenwald und Savanne Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Tropenhaus 21 – 22 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch, www.botanica-week.org Kompostierkurs Entsorgung St.Gallen Baracke Kreuzung Haggen- / Oberstrasse 9 – 13.30 Uhr Anmeldung: 071 224 50 50, [email protected] Ungewöhnliche Waldküche Waldkinder St.Gallen 13.30 – 20 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– plus Fr. 20.– für das Essen 1. Hilfe & Sicherheit in der Natur Waldkinder St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Johannistag – seine Bedeutung im Wildpflanzensammelkalender Landwirtschaftliches Zentrum und Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 13.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: [email protected], 058 228 24 70, [email protected], 071 228 85 70 Fr. 70.– Baumfreunde Waldkinder St.Gallen 9.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– 25. Baumartenbestimmung – Was grünt denn da? Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 9 – 12 Uhr Anmeldung: www.naturschule.ch Fr. 50.– 26. Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Kreuzbühlstrasse 35, Winkeln 10.30 – 12 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Mauer- und Alpensegler über der Stadt Stadtplanungsamt Klosterhof St.Gallen, vor dem Eingang zur Kinderund Schutzengelkapelle 19.30 – 21 Uhr Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: 5. Juli Auskunft: 071 224 56 60 Juli Wildhecken in Garten und Landschaft Botanischer Garten St.Gallen Führung Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 3. 12. Was krabbelt denn da? Ameisen, Käfer und Zwergmäuse erforschen Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 9.30 – 11.30 Uhr Anmeldung: [email protected] Fr. 8.– 12. Wie leben unsere Fledermäuse Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 13.30 – 15.30 Uhr Anmeldung: [email protected] Fr. 8.– Abendliche Drei-Weihern-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch der Stadt St.Gallen Hebel-Schulhaus St.Georgen 18.45 – ca. 21.30 Uhr [email protected] Abendspaziergang an Kraftorte der Innenstadt Rundgang 18. 18. Kurs für Erwachsene 19. Kurs für Erwachsene 21. 25. Kurs für Erwachsene 29. Führung Sommerplausch für Kinder von 4 bis 6 Jahren Sommerplausch für Kinder ab 6 Jahren 21. VERANSTALTUNGSKALENDER NATUR FINDET STADT August 2016 – März 2017 Datum Titel Veranstalter Ort/Treffpunkt Aug. Waldkinder St.Gallen Flussplätze in der Schweiz 4. – 8. Tu Tiempo – Unterwegsreise für Erwachsene mit Kindern 7. Amara – Heilpflanzen mit Bitterstoffen Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Hoch über der Stadtlandschaft: Kraftvoller Bernegghügel Geomantie Forum St.Gallen Restaurant Falkenburg, Falkenburgstrasse 25 18.30 – 20.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– Krebse im Bach WWF St.Gallen Abtwil 20 – 21.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– International Batnight: Fledermaus-Abendexkursion auf Dreiweieren Naturmuseum St.Gallen, Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung und Verein Eingang Familienbad Dreiweieren 19.30 – 22 Uhr www.naturmuseumsg.ch Führung 22. Zeit Informationen/Anmeldung/Kosten Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Erwachsene mit einem Kind ab 10 Jahren Fr. 840.– / 280.– exkl. Verpflegung Geomantische Führung rund um die Bernegg 26. Exkursion für Erwachsene und Kinder 26. Krebse im Bach WWF St.Gallen Abtwil 20 – 21.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– 26. International Batnight: Fledermaus-Abendexkursion auf Dreiweieren Naturmuseum St.Gallen, Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung und Verein Fledermausschutz Eingang Familienbad Dreiweieren 19.30 – 22 Uhr www.naturmuseumsg.ch 27. Fledermäuse auf der Jagd WWF St.Gallen Gübsensee 19.45 – 21.45 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– Krähen in der Stadt Stadtplanungsamt Frauenpavillon, Stadtpark 17.30 – 19 Uhr Auskunft: 071 224 56 60 26. Exkursion für Erwachsene und Kinder Exkursion für Erwachsene und Kinder 31. Führung Sept. Essbare Stadt: Wildheckenfrüchte Amt für Umwelt und Energie Botanischer Garten, Stephansnornstrasse 4, Eingang Tropenhaus 17.30 – 20 Uhr Führung und Degustation Anmeldung: [email protected] Spielwerkstatt Natur Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Steine und Steinarbeiten im Botanischen Garten Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Knoten- und Seiltechniken Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch, Fr. 180.–, für Jugendliche ab 12 – 18 Jahre Fr. 100.– 6. De Rindetoggter im Planetewald Landwirtschaftliches Zentrum und Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 13.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: [email protected], 058 228 24 70, [email protected], 071 228 85 70, Fr. 60.– 10. Museumsnacht im Botanischen Garten Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 18 – 1 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch www.museumsnachtsg.ch Museumsnacht im Naturmuseum Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 18 – 1 Uhr www.naturmuseumsg.ch, www.museumsnachtsg.ch Wilde Früchte aus dem Herbstwald Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 16 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch, Fr. 180.– St.Gallen am Meeresstrand WWF St.Gallen St.Gallen-St.Georgen 14 – 17 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected], Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– Naturfarben Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Jäger der Nacht. Was fressen unsere Fledermäuse? Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 10.15 – 11.15 Uhr www.naturmuseumsg.ch Abendspaziergang durch Grünanlagen im Stadtzentrum Gartenbauamt der Stadt St.Gallen Gaukler-Brunnen, Stadtpark 17.30 Uhr www.gartenbauamt.stadt.sg.ch 1. 3. Kurs für Erwachsene 4. Führung 4. Kurs für Erwachsene 10. Im Zeichen der Fledermaus 10. Kurs für Erwachsene 11. Exkursion für Erwachsene und Kinder 11. Kurs für Erwachsene 11. Familienführung 15. Fr. 180.– 11. Jäger der Nacht. Was fressen unsere Fledermäuse? Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen, Museumstrasse 32 10.15 – 11.15 Uhr www.naturmuseumsg.ch 15. Abendspaziergang durch Grünanlagen im Stadtzentrum Gartenbauamt der Stadt St.Gallen Gaukler-Brunnen, Stadtpark 17.30 Uhr www.gartenbauamt.stadt.sg.ch 17. Wellness in der Natur für Frauen Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– Orte der Kraft im Zentrum von St.Gallen Geomantie Forum St.Gallen Gallusplatz 10.30 – 12.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch, Fr. 15.– Pfeil und Bogen Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 200.– inkl. Material für einen Bogen Orte der Kraft im Zentrum von St.Gallen Geomantie Forum St.Gallen Gallusplatz 10.30 – 12.15 Uhr www.geomantie-stgallen.ch Fr. 15.– Figurenspiel in der Natur - Forsetzungskurs Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.– plus Material Auf den Spuren der Fledermäuse Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen 14 – 16 Uhr [email protected] Fr. 8.– 29. Ein Garten für Vögel – Wellness für unsere gefiederten Freunde Bioterra Appenzell Botanischer Garten, Vortragsraum 19.30 – 22 Uhr [email protected], 071 950 06 33 Mitglieder Fr. 12.– , Nichtmitglieder Fr. 15.– 29.9. / 1.10. Pilzkurs A1 für Anfänger Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 29.9.: 19.30 – 22 Uhr 1.10.: 9 – 14 Uhr Anmeldung: www.naturschule.ch Fr. 70.–, bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon Familienführung Kurs für Erwachsene 24. Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte 24. Kurs für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren 25. Geomantische Führung an aussergewöhnliche Orte und Punkte 25. Kurs für Erwachsene 28. Kindernachmittag Ofenbauen in der Natur Waldkinder St.Gallen Region Bodensee 9.30 – 17 Uhr 1. Kurs für Erwachsene Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.–, für Jugendliche ab 12 – 18 Jahre Fr. 100.– 2. Das Reich der Pilze Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergartensg.ch Feuern & Kochen unter dem Blätterdach Waldkinder St.Gallen Region Bodensee 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch Fr. 180.–, Jugendliche ab 12 – 18 Jahre Fr. 100.–, plus Fr. 20.– für das Essen 5. / 8. Pilzkurs A2 für Anfänger Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 5.10.: 19.30 – 22 Uhr 8.10.: 9 – 14 Uhr Anmeldung: www.naturschule.ch Fr. 70.–, bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon 8. Pilzkurs F für Fortgeschrittene Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 8 – 16.15 Uhr Anmeldung: www.naturschule.ch Fr. 70.–, bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon 13. Gartenpflanze Tauschbörse Bioterra St.Gallen und Umgebung und Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, 17.30 – 19.30 Uhr [email protected], 071 311 29 11, Pflanzen und Samen bitte Okt. Vortrag 2. Kurs für Erwachsene 8. Pilzkurs F für Fortgeschrittene Naturschule St.Gallen Naturschule St.Gallen, Spiltrücklistrasse 19a 8 – 16.15 Uhr Anmeldung: www.naturschule.ch Fr. 70.–, bitte beschaffen Sie sich das Buch «Pareys Buch der Pilze» von Marcel Bon 13. Gartenpflanze Tauschbörse Bioterra St.Gallen und Umgebung und Botanischer Garten Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, Orangerie 17.30 – 19.30 Uhr [email protected], 071 311 29 11, Pflanzen und Samen bitte beschriftet mitbringen, freiwilliger Unkostenbeitrag 29. Natur pur: Abenteuer Wald WWF St.Gallen St.Gallen 13 – 17.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 5.–, Familien Fr. 35.– Nov. Naturnahe Bereiche im Garten: Tümpel, Hecke, Wiese Bioterra St.Gallen und Umgebung Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4, Vortagsraum 19.30 – 22 Uhr [email protected], 071 311 29 11 3. 5. Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Distelistrasse 8, St.Gallen 14 – 15.30 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Botanische Streifzüge im südlichen Peru Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Kurs für Erwachsene und Kinder 6. Vortrag 12. Eröffnung des neuen Naturmuseums Naturmuseum St.Gallen neues Naturmuseum Sauwetter Waldkinder St.Gallen St.Gallen 9.30 – 17 Uhr Anmeldung: www.waldkinderpaedagogik.ch, Fr. 180.– Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Lehnstrasse 38, St.Gallen 10.30 – 12 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis 20. Herbsttagung des Naturmuseums Naturmuseum St.Gallen Naturmuseum St.Gallen 14 – 17.30 Uhr www.naturmuseumsg.ch Schnittübungen Gartenobstbau-Verein St.Gallen Lessingstrasse 6, St.Gallen 10.30 - 12 Uhr Pflege von Obstbäumen und Beeren www.gartenobstbauverein.ch 1. Teilnahme ist gratis Dez. Faszination der Winterknospe Botanischer Garten St.Gallen Vortrag Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 4. 4.12.16 – 26.2.17 Einheimische Gehölze im Winterzustand Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 Täglich 8 – 17 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch Ausstellung 22. Weihnächtliche Weiher-Wanderung Rolf Kretzer, Mitautor Weiherbuch der Stadt St.Gallen Moosweiher (Moosstrasse / Haggenstrasse) 17.30 – ca. 20.15 Uhr [email protected] Jan. Frühblüher am Fusse der Alpen Botanischer Garten St.Gallen Vortrag Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 8. Feb. Lichtmikroskopie – Technologie und Geschichte Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch März Reise durch deutsche Gärten und Parkanlagen Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch 11. WWF St.Gallen St.Gallen 8.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, [email protected] Mitglieder Fr. 100.–, Nichtmitglieder Fr. 160.– 12. www.naturmuseumsg.ch Kurs für Erwachsene 13. 19. Öffentliche Fachreferate 19. 5. 5. Vortrag Vortrag Obst, Reben und Sträucher im Hausgarten Kurs für Erwachsene 8. Vortrag Vortrag Feb. März 5. Lichtmikroskopie – Reise durch deutsche Gärten und Parkanlagen Technologie und Geschichte Vortrag Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten St.Gallen Botanischer Garten, Botanischer Garten, 4 Stephanshornstrasse Stephanshornstrasse 4 10.15 Uhr und 10.15 15.15 Uhr Uhr und 15.15 Uhr www.botanischergarten.stadt.sg.ch www.botanischergarten.stadt.sg.ch 11. Obst, Reben und Sträucher imund Hausgarten Reise durch deutsche Gärten Parkanlagen WWF St.Gallen Botanischer Garten St.Gallen St.Gallen Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 8.30 – Uhr und 10.15 16.30 Uhr Uhr 15.15 Obst, Reben und Sträucher im Hausgarten WWF St.Gallen St.Gallen 8.30 – 16.30 Uhr Anmeldung: 071 221 72 30, www.botanischergarten.stadt.sg.ch [email protected] Mitglieder Fr. 100.–, Nichtmitglieder 160.– Anmeldung: 071Fr. 221 72 30, [email protected] Mitglieder Fr. 100.–, Nichtmitglieder Fr. 160.– 5. März 5. 11. Vortrag Kurs für Erwachsene Vortrag Kurs für Erwachsene Veranstaltungen zum Thema «clevergeniessen». Weitere Informationen: www.umwelt.stadt.sg.ch Veranstaltungen zum Thema «clevergeniessen». Weitere Informationen: www.umwelt.stadt.sg.ch Botanischer Garten St.Gallen: www.botanischergarten.stadt.sg.ch Vermittlungsangebote Der Botanische Garten bietet Schulklassen, Gruppen und Vereinen Gartenführungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen Botanischer Garten St.Gallen: www.botanischergarten.stadt.sg.ch dauern ca. eine Stunde und sind für die Schulen der Stadt St.Gallen gratis. Andere Schulklassen entrichten Fr. 70.–, Vereine Fr. 100.–. Anmeldungen bitte per Telefon oder E-Mail an den Botanischen Garten: 071 224 45 14, [email protected]. Der Botanische Garten bietet Schulklassen, Gruppen und Vereinen Gartenführungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen dauern ca. eine Kontrolle Stunde und sindgesammelter für die Schulen der St.Gallen Unentgeltliche privat Pilze abStadt 2. August 2016.gratis. Andere Schulklassen entrichten Fr. 70.–, Vereine Fr. 100.–. Anmeldungen bitte per Telefon oder E-Mail an den Botanischen Garten: 071 224 45 14, [email protected]. Öffnungszeiten: Montag: 7.30 bis 8.30 Uhr und 16.30 bis 17 Uhr Pilzkontrolle Unentgeltliche Kontrolle privat gesammelter Pilze ab 2. August 2016. Dienstag bis Freitag: 16.30 bis 17 Uhr Öffnungszeiten: Ausserhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Montag: 7.30 bis 8.30 Uhr und 16.30 bis 17 Uhr Dienstag bis Freitag: 16.30 17 Uhr Botanischer Zirkel St.Gallen Dieser gastfreundliche und bis offene Verein arbeitet eng mit dem Botanischen Garten zusammen. Im Sommer bietet er botanische Ausserhalb Öffnungszeiten nach an. telefonischer Exkursionender und im Winter Vorträge ProgrammVereinbarung. unter [email protected] oder im Schriftenstand des Botanischen Gartens. Botanischer Zirkel St.Gallen Dieser gastfreundliche und offene Verein arbeitet eng mit dem Botanischen Garten zusammen. Im Sommer bietet er botanische Exkursionen und im Winter Vorträge Programm unter [email protected] im Schriftenstand Start zum Planetenwanderweg Der Planetenwanderweg, ein Modell an. unseres Sonnensystems im Massstab 1:1 Milliarde beginntoder im Botanischen Gartendes mit Botanischen den ModellenGartens. der Sonne, des Merkurs, der Venus und der Erde mit dem Mond. Der Weg endet mit dem Pluto in Obersteinach. Wanderzeit ca. zwei Stunden. Start zum Planetenwanderweg Der Planetenwanderweg, ein Modell unseres Sonnensystems im Massstab 1:1 Milliarde beginnt im Botanischen Garten mit den Modellen der Sonne, des Merkurs, der Venus und der Erde mit dem Mond. Der Weg endet mit dem Pluto in Obersteinach. Naturmuseum St.Gallen: www.naturmuseumsg.ch Wanderzeit ca. zwei Stunden. Vermittlungsangebote Pilzkontrolle Mittagstreff Mittwoch: 12.15 – 13 Uhr, Gespräch mit Gästen zur aktuellen Sonderausstellung. Naturmuseum www.naturmuseumsg.ch Natur am Sibni St.Gallen: Mittwoch: 19 – 20 Uhr, Abendliche Vorträge zu naturkundlichen Themen. Freier Eintritt. «Interaktive Führungen» durch die aktuellen Sonder- und Dauerausstellungen für Kindergärten und Schulklassen aller Altersstufen. Mittagstreff Mittwoch: 12.15 – 13 Uhr, Gespräch mit Gästen zur aktuellen Sonderausstellung. Natur am Sibni Mittwoch: 19 – 20 Uhr, Abendliche Vorträge zu naturkundlichen Themen. Freier Eintritt. Kurzfristige Terminänderungen entnehmen Sie bitte der und Tagespresse. Weitere Exemplare der Agenda erhältlichaller bei: Altersstufen. «Interaktive Führungen» durch die aktuellen SonderDauerausstellungen für Kindergärten undsind Schulklassen Amt für Umwelt und Energie, 071 224 56 76, [email protected]. Agenda im Internet: www.umwelt.stadt.sg.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc