Starkes Studium. Prima Zukunft. management und Vertrieb: Industrie Bachelor of Arts (B.A.) Campus Schwäbisch Hall Management und Vertrieb: Industrie Bachelor of Arts (B.A.) Chancen Berufsfelder Ziele Generalistisches Management-Knowhow gepaart mit fachspezifischen Vertriebskompetenzen sind zentrale Erfolgstreiber von Unternehmen. Der Unternehmenserfolg hängt damit zu wesentlichen Teilen von einem professionellen Vertriebsmanagement ab. Unabhängig davon, ob es sich bspw. um Fragestellungen zur Vertriebsstrategie, zum Vertriebsplanungsprozess, zum Verkaufsprozess oder zu einem effizienten Kundenbeziehungsmanagement handelt. Absolventen des Studienganges Management und Vertrieb: Industrie bilden den akademischen Führungsnachwuchs im Vertriebsbereich von Industriegüterunternehmen. Sie verfügen einerseits über ein breites betriebswirtschaftliches Verständnis der Kernprozesse von Unternehmen. Andererseits haben sie im Studium die Fähigkeit erworben, spezifische Problemstellungen des Vertriebsmanagements zu analysieren und daraus folgend Lösungswege in der Praxis aufzuzeigen. Themenfelder wie z. B. Vertriebsmanagement von Industriegütern, Verkaufsgesprächsführung, Kundenmanagement, Vertriebscontrolling oder Dienstleistungsmarketing in Industriebetrieben stehen dabei im Zentrum des Interesses. Die zentrale Zielsetzung des Studiums besteht darin, den akademischen Führungsnachwuchs im Vertriebsbereich für Industriegüterunternehmen auszubilden. Studierende erwerben die fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die sie befähigen, differenzierte Problemstellungen des Vertriebsmanagements erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Im Hinblick auf die zunehmend international vernetzte Ökonomie und den damit verbundenen Anforderungen aus Unternehmenssicht, zielt der Studiengang insbesondere auch auf den internationalen und interkulturellen Kompetenzerwerb ab. Die Nachfrage nach akademisch erstklassig ausgebildeten Absolventen ist hoch. Kluge Köpfe mit Know-how in Management und Vertrieb werden händeringend gesucht. Der akkreditierte Studiengang Management und Vertrieb: Industrie ist in einer Region eingebettet, aus der sowohl Global Player als auch zahlreiche mittelständische Weltmarktführer (Hidden Champions) erfolgreich agieren. Für den Karrierestart der Studierenden ist die exzellente Vernetzung mit diesen Unternehmen von hoher Bedeutung – insbesondere vor dem Hintergrund von Studienarbeiten, Praxissemester oder Bachelor-Thesis. Management und Vertrieb: Industrie – „Absolventen des Studiengangs Management und Vertrieb: Industrie haben auf dem Arbeitsmarkt erstklassige Berufschancen.“ die perfekte Symbiose aus generalistischen Management-Skills und zentralen Ihr berufliches Einsatzgebiet finden die Absolventen in allen Industriegüterunternehmen des Produkt-, Zuliefer-, System- und Anlagengeschäftes, wobei neben dem Produktfokus die Dienstleistungskomponente konstitutiv ist. Aufgrund der umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs können Absolventen auch in ausschließlich auf Dienstleistungen fokussierten Unternehmen oder in Beratungsunternehmen (Consultingbranche) tätig werden. Die Staufenbiel-Studie „JobTrends Deutschland 2014“ – eine Studie zu Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen – bestätigt den hohen Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern mit Vertriebskompetenzen. Danach ist der Vertrieb das wichtigste Einsatzfeld von Wirtschaftswissenschaftlern. Durch die im Curriculum angebotenen Soft-Skills – wie bspw. Sozial- und Führungskompetenzen oder Verhandlungs- und Konfliktmanagement – werden die Studierenden auf zukünftige Aufgaben mit Führungskompetenz vorbereitet. Zudem werden die erforderlichen Fähigkeiten im Rahmen zahlreicher Projekt- und Seminarveranstaltungen erworben. Für die Studierenden manifestiert sich die gemeinsame Klammer des Wissenserwerbs im Aneignen von Schlüsselqualifikationen, die sie zugleich in die Lage versetzen, die Aufgaben von Morgen zu meistern. Professoren und Lehrbeauftragte Die Professoren und Professorinnen am Campus Schwäbisch Hall bilden ein engagiertes, interdisziplinär besetztes Team mit umfangreichen Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Der direkte und persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden hat am Campus einen besonders hohen Stellenwert. Der Fokus wird darüber hinaus auf eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen gelegt. So wird sichergestellt, dass neueste praktische Entwicklungen Einzug in den Hörsaal nehmen und Studierende hiervon unmittelbar profitieren. Diese Zusammenarbeit eröffnet den Studierenden auch die Möglichkeit, an interessanten Forschungsprojekten mitzuwirken. Der Praxisbezug wird durch qualifizierte Lehrbeauftragte aus erfolgreichen Unternehmen weiter verstärkt. Gastvorträge namhafter Referenten sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens bereichern die Vorlesungsinhalte. Regionale und überregionale Exkursionen zu führenden Unternehmen komplettieren das Studienangebot am Campus Schwäbisch Hall. „Zentrale Aufgabe des Vertriebs ist es, durch geeignete Aktivitäten die Kundenbeziehung so zu gestalten, dass Kundenbindung und Auftragsvolumen und Auftragshäufigkeit erhöht werden und der Ertragswert der Kundenbeziehung gesteigert wird.“ Kompetenzen des Vertriebsmanagements! Prof. Dr. Günter Weber, Studiengangverantwortlicher Management und Vertrieb: Industrie 2 | Management und Vertrieb: Industrie Dietmar Hopp, Mitbegründer der SAP AG Management und Vertrieb: Industrie | 3 4 | Management und Vertrieb: Industrie Struktur des Bachelor-Studiums Module im Grundstudium Module im Hauptstudium Zulassungsvoraussetzungen Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium und ein darauf aufbauendes fünfsemestriges Hauptstudium, das ein Praxissemester im fünften Semester vorsieht. Im Grundstudium erfolgt eine breite betriebswirtschaftliche Kernausbildung. Das Hauptstudium legt den Fokus auf die Vermittlung zentraler Aspekte von Management- und Vertriebskompetenzen in Industriegüterunternehmen. Darüber hinaus wird ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie z. B. Sozial- und Führungskompetenzen, Verhandlungsmanagement, interkulturelle Kompetenzen sowie englischsprachige Veranstaltungen gelegt. Damit wird eine Klaviatur von Hard und Soft Facts zur Verfügung gestellt, die für Absolventen und Unternehmen gleichermaßen von Bedeutung sind. Im praktischen Studiensemester (5. Semester) werden die erworbenen Kompetenzen in der Unternehmenspraxis angewandt – nach Präferenz der Studierenden entweder im In- oder Ausland. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Hochschulsemester im Ausland an einer der Partnerhochschulen zu verbringen. Die Studierenden komplettieren ihr Studium, indem sie zum Ende ihrer Studienzeit ihre Bachelor-Thesis verfassen. Das Grundstudium dient der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Basiskompetenzen: Neben den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, werden die zentralen betrieblichen Leistungsprozesse sowie die wesentlichen Aspekte der Unternehmensführung reflektiert. Die Studierenden werden darüber hinaus mit den gesamtwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der betrieblichen Tätigkeiten vertraut gemacht. Als Basis des weiteren Studiums umfasst das Grundstudium auch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Anwendung quantitativer Methoden, der Unternehmensrechnung, des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik. Studierende können zusätzlich ihre Sprachkompetenzen stärken. Eine fundierte Einführung hinsichtlich der Anforderungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens runden das Grundstudium ab. Das Hauptstudium umfasst vier Theoriesemester sowie das praktische Studiensemester (im 5. Semester). Im Hauptstudium steht das industrielle Vertriebsmanagement mit seinen vielfältigen Facetten im Vordergrund. Hier werden umfassende Kenntnisse zu spezifischen Problemstellungen des Vertriebsmanagements wie z. B. Vertriebsstrategie, Vertriebsplanungsprozess, Verkaufsprozess, Vertriebscontrolling, Kundengewinnung und -sicherung, Verkaufsgesprächsführung oder Konfliktmanagement vermittelt. Flankiert wird dieser Vertriebsmanagement-Fokus durch klassische, betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen wie z. B. Unternehmensführung, Logistik, Marketing oder Personalwesen, mit dem Ziel, einen generalistischen Wissenserwerb zu gewährleisten. XX Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Grundstudium Hauptstudium Pr a xissemester Vertiefungsstudium 1. bis 2. Semester 3. bis 4. Semester 5. Semester 6. bis 7. Semester XX Grundlagen der BWL und VWL XX Buchführung, Jahresabschluss- und Kostenrechnung, Finanzwirtschaft XX Wirtschaftsprivatrecht und Steuerlehre XX Mathematik, Statistik, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik XX Beschaffungs-, Produktions-, Absatzund Personalwirtschaft XX Wissenschaftliches Arbeiten XX Business English XX Vertriebsmanagement von Industriegütern und Markenführung XX Marketing- und Vertriebsrecht XX Kundenmanagement XX Verkaufsgesprächsführung XX Marktforschung (optional) XX Business English XX Unternehmensführung, Logistik, Projekt- und Personalmanagement XX Interkulturelle Kompetenz XX Tätigkeitsfeld: Vertrieb in Industrieunternehmen XX Mindestens 100 Tage XX In- oder Ausland XX Selbständige Unternehmenssuche XX Mitarbeit an qualifizierenden Aufgaben und Projekten XX Selbständiges Arbeiten XX Sammeln praktischer Erfahrungen XX Praxisbericht XX Vertriebscontrolling XX Dienstleistungsmarketing in Industriebetrieben XX Innovationsmanagement XX Change Management XX Unternehmensplanspiel XX Wirtschaftsethik, Sozial- und Führungskompetenz XX Studiengangspezifische und fächerübergreifende Wahlfächer XX Bachelor-Thesis Der Studiengang wird durch methodisch-formale, soziale und personale Kompetenzvermittlung wie z. B. interkulturelle Kompetenzen vervollständigt. Das Hauptstudium zeichnet sich folglich durch seine Interdisziplinarität aus. Das praktische Studiensemester dient der Anwendung der erlernten Kompetenzen. Die Bachelor-Thesis markiert den Abschluss des Studiums. 90% der Studienplätze werden über ein studiengangspezifisches Auswahlverfahren vergeben, 10% über Wartezeit. Im Auswahlverfahren wird Folgendes berücksichtigt: XX Die Note der Hochschulzugangsberechtigung (40%) XX Die Noten aus der Hochschulzugangsberechtigung der Fächer ff Deutsch (10%) ff Mathematik (10%) ff Englisch (10%) XX Etwaige Berufsausbildung (30%) Abgeschlossene studiengangsbezogene kaufmännische Ausbildung (Note 1) XX Alle sonstigen kaufmännischen Berufsausbildungen (Note 2) XX Alle sonstigen, nicht studiengangsbezogenen Berufsausbildungen (Note 3) XX Alle Bewerber/-innen ohne abgeschlossene Berufsausbildung (Note 4) Informationen zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte finden Sie unter www.hs-heilbronn.de/vi. Management und Vertrieb: Industrie | 5 Studieren an der Hochschule Heilbronn Das Wo entscheidet Im Zentrum einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands, unweit der Ballungszentren Stuttgart, Heidelberg und Mannheim verkörpert die Hochschule Heilbronn mit ihren drei Studien orten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall das Herz der Lehre und Forschung im mittleren Neckarraum. Die einstige Ingenieurschule bietet heute als die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg eine zeitgemäße Lehre, innovative Forschung und ein Studium im Einklang mit den Bedürfnissen der Wirtschaft. Das breit gefächerte Studienange bot umfasst die Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik. In 47 praxisnahen, international orientierten Bachelor- und Master studiengängen sind derzeit rund 8300 Studierende eingeschrieben und werden zu gefragten Führungs kräften für Industrie und Wirtschaft ausgebildet. Willkommen in Schwäbisch Hall Campus Schwäbisch Hall Der Campus Schwäbisch Hall ist der dritte und jüngste Standort der Hochschule Heilbronn. Die hier angesiedelten Studiengänge sind konsequent auf die Arbeitsmarktfähigkeit und Beschäftigungschancen der Absolventen und Absolventinnen hin ausgerichtet. Ausgebildet wird gezielt in Berufsfeldern, für die am nationalen und internationalen Arbeitsmarkt ein sehr großer Bedarf an akademischen Nachwuchs- und späteren Führungskräften besteht. Forschung, Sprachförderung, die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die Vernetzung mit internationalen Partnerhochschulen werden großgeschrieben: Die Hochschule Heilbronn steht in Kontakt mit über 150 renommierten Partnerhochschulen in aller Welt und ermöglicht es den Studierenden auf diesem Wege, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Mit dem am Campus eingerichteten Career Service gibt es zudem eine zentrale Schnittstelle zwischen Hochschule und Berufspraxis; hier werden alle Aspekte des Austausches zwischen Hochschule und Unternehmen gebündelt und betreut. Von diesem Konzept sind auch die Unternehmen überzeugt, die den Campus neben der Stadt und der Region Schwäbisch Hall von Anfang an unterstützen. Als Ergebnis dieser Kooperation sind alle Studiengänge in engem Dialog mit der Wirtschaft entstanden. Campus und Unternehmen arbeiten auch bei der Weiterentwicklung der Studieninhalte Hand in Hand – Praxiskontakte sind so von Anfang an garantiert. Eine weitere Stärke des Campus ist die moderne Ausstattung, die höchsten Ansprüchen genügt. Eine ansprechende Arbeitsatmosphäre, effiziente und kleine Lerngruppen, moderne Seminar-, Vorlesungs- und Gruppenarbeitsräume, PC-Arbeitsplätze, WLAN-Verfügbarkeit und eine Hochschulbibliothek schaffen ideale Voraussetzungen für den Studienerfolg. Schwäbisch Hall liegt im Dreieck zwischen Stuttgart, Nürnberg und Frankfurt, nahe an Europas Ost-West-Achse A6 und ist mit nur wenigen Minuten zur Autobahn optimal angebunden. Rund 38.000 Einwohner zählt die zweitgrößte Stadt der Region Heilbronn-Franken. Als „vielleicht doch kleinste Metropole der Welt“ vereinigt die Stadt im reizvollen Kochertal in sich die positiven Elemente als Kultur-, Einkaufs- und Wirtschaftsstadt, als Tourismus- und Bildungsstadt sowie als gastronomisches Zentrum. Im wirtschaftlichen Mittelzentrum Schwäbisch Hall findet sich ein ausgewogener Branchenmix aus namhaften Weltmarktführern, so dass es sich in einer der dynamischsten Regionen Deutschlands hervorragend arbeiten und leben lässt. Schwäbisch Hall besticht nicht nur durch seine wirtschaftliche Attraktivität. Als Kulturstadt gilt sie inzwischen als eines der bedeutenden Kulturzentren des Landes. Jährlich zieht sie hunderttausende Besucher an. Neben der einzigartigen Kunsthalle Würth und den weltbekannten Freilichtspielen Die Region Heilbronn-Franken existieren unzählige weitere kulturelle Events. Ob Jazz, Blues, Rock, Pop, Kleinkunst – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch die Studierenden tragen hierzu bei – legendär sind bereits die „Cult meets Campus“-Partys. Wer es lieber sportlich mag, findet reichliche Betätigungsmöglichkeiten – oder nutzt ohnehin das von Studierenden des Campus in Zusammenarbeit mit der Stadt und den örtlichen Vereinen geschaffene Angebot. Flanieren, shoppen, genießen – auch hierfür steht die Stadt, die in einem harmonischen Miteinander von traditionellem Einzelhandel und modernem Einkaufserlebnis ein unverwechselbares Einkaufsflair bietet. Bei alledem ist die Wohnsituation entspannt, günstige Wohnungen werden sowohl privat als auch von der Stadt angeboten. Die Region Heilbronn-Franken ist eine historisch gewachsene Kulturlandschaft mit lebendigen Traditionen. Auch die wirtschaftlichen Erfolge der Region sind beeindruckend. Die hier ansässigen Unternehmen weisen nicht nur die höchste Dichte an Weltmarktführern auf, sondern exportieren innovative Produkte in 80 Länder der Welt. Firmen wie Audi, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Bechtle, Berner, Bosch, Bürkert, ebm-papst, Lidl & Schwarz, Mustang, Gemü, Optima, Stahl, Würth und Ziehl-Abegg haben von hier aus ihren Siegeszug um die Welt angetreten. Dieses unternehmerische Umfeld und seine Vernetzung mit der Hochschule bietet Studierenden internationale Herausforderungen und optimale Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Hochschule Heilbronn Campus Heilbronn – Sontheim Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Telefon07131 504-0 Telefax07131 252-470 Hochschule Heilbronn Campus Heilbronn – Am Europaplatz Am Europaplatz 11 74076 Heilbronn Telefon07131 504-0 Telefax07131 252-470 Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Telefon07940 1306-0 Telefax 07940 1306-120 Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon0791 946 313-0 Telefax0791 946 313-69 Bewerbung und Termine Kontakt Bewerben Sie sich online unter www.hs-heilbronn.de und lassen Sie uns Ihren dann ausgedruckten Antrag mit weiteren Bewerbungsunterlagen per Post zukommen. Der Bachelorstudiengang Management und Vertrieb: Industrie startet Anfang Oktober zu jedem Wintersemester. Der Einsendeschluss für die Bewerbung zum Wintersemester ist der 15. Juli des entsprechenden Jahres. Sie möchten sich bewerben, benötigen weitere Informationen oder eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bachelorstudiengang Management und Vertrieb: Industrie Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791 946 313-0 Telefax: 0791 946 313-69 E-Mail: [email protected] www.hs-heilbronn.de/vi HHN 12/2015 Starkes Studium. Prima Zukunft.
© Copyright 2025 ExpyDoc