Fachdidaktische Standards Englisch 1 Kompetenzorientierte Lehrerbildung in der Fachdidaktik Englisch Die englische Sprache findet als weltweit wichtigste Zweit- und Verkehrssprache immer weitere Verbreitung. Als zentrale Verkehrssprache in internationalen beruflichen Kontexten wird Englisch von einer wachsenden Zahl von Nicht-Muttersprachlern aus unterschiedlichen Kulturkreisen verwendet. Dadurch nimmt ihre Komplexität aufgrund zahlreicher Varietäten und eines sich ständig erweiternden und verändernden Wortschatzes zu. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenz. Die Fremdsprachenlehrkraft eröffnet den Schülerinnen und Schülern Wege zur Erschließung dieser vielschichtigen Welt. Sie verfügt über muttersprachenähnliche Kompetenz und fördert durch ihr sprachliches Vorbild das Interesse der Lernenden an der englischen Sprache und der Kultur in englischsprachigen Ländern. Für Lehrkräfte an beruflichen Schulen erhöht sich die fachliche Komplexität durch schultypen- und schulartenspezifisch unterschiedliche Anforderungen an den Englischunterricht. Die Lehrkräfte besitzen anschlussfähige Kenntnisse in Bezugswissenschaften der Englisch-Didaktik, erschließen sich, wo nötig, autonom bisher wenig vertraute Bereiche und bilden sich darüber hinaus kontinuierlich weiter. Vor diesem Hintergrund machen sich die Lehrkräfte in Ausbildung mit der allgemeinen Didaktik und Methodik des Fachs Englisch vertraut, um einen schüler- und kompetenzorientierten sowie kommunikativen Unterricht planen, durchführen und reflektieren und bewerten zu können. Sie entwickeln in diesem Zusammenhang auch ihre Medienkompetenz weiter, um zeitgemäße Medien sinnvoll einsetzen zu können. 2 Kompetenzbereiche 2.1 Unterricht planen und reflektieren Die Lehrkraft berücksichtigt sowohl bei der kurzfristigen als auch bei der mittel- und langfristigen Planung die unterschiedlichen Inhalte des Faches Englisch und gewichtet sie der Lerngruppe und deren Bedürfnissen entsprechend, wählt realitätsnahe und bedeutsame Inhalte aus Lehr- und Lernmitteln sowie authentischen Materialien aus, welche dem Spracherwerb dienlich sind, berücksichtigt zur Verfügung stehende zeitgemäße Medien (IWB, Learning Apps), sofern sie das Unterrichtsgeschehen fördern, nachhaltiges Lernen ermöglichen und dem Erreichen der Lernziele in besonderer Weise dienlich sind, beherrscht effektive, zeitgemäße und adressatengerechte Techniken und Methoden, mit denen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören sowie grammatische Fertigkeiten unterrichtet werden, fördert aufgrund ihres vielfältigen Methoden- und Medienrepertoires ein hohes Maß an Kommunikation und Interaktion zwischen Schüler/-innen im Englischunterricht und wählt dazu geeignete Unterrichts- und Sozialformen aus, setzt zielführende Techniken zur Semantisierung und Resemantisierung ein und plant den sachgerechten Einsatz herkömmlicher und elektronischer Nachschlagewerke ein, richtet ihren Unterricht an den Vorgaben der Bildungspläne, Bildungsstandards sowie den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens aus, führt eine sinnvolle didaktische Reduktion durch, die eine adressatengerechte Sprachverwendung einschließt, befähigt ihre Schüler/-innen, die vielfältigen Möglichkeiten, die zeitgemäße Medien zum Sprachenlernen bieten, sinnvoll zu nutzen, vermittelt und fördert fachspezifische Lerntechniken (z.B. zum Wortschatzerwerb), beherrscht Maßnahmen zur individuellen Förderung in heterogenen Lerngruppen. Im Verlauf der Ausbildung ist die Lehrkraft zunehmend in der Lage, ihre eigene Kompetenzentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Zielsprachenkompetenz didaktisch aufgrund von Feedback und Beratung zu reflektieren und zu optimieren, was wiederum dem Kompetenzerwerb der Lernenden zugutekommt. 2.2 Unterricht gestalten und steuern Neben den allgemeinen Ausführungen in Kapitel III (Allgemeine fachdidaktische Standards, Unterpunkt 2.2, Unterricht gestalten und steuern) gehört die Sprache zu den wichtigsten Steuerungsinstrumenten im Englischunterricht. Hierbei sind besonders zu berücksichtigen: Gestaltung der Lehr-/Lernarrangements gemäß dem Prinzip der aufgeklärten Einsprachigkeit, adäquate Fehlerfreundlichkeit, wobei die Lehrkraft klar zwischen kommunikativen und formorientierten Phasen unterscheidet, sprachliche Authentizität und Flexibilität. Darüber hinaus fördert die Lehrkraft durch ihr Verhalten die für einen erfolgreichen Spracherwerb notwendige positive Lernatmosphäre. 2.3 Leistungen feststellen Die Lehrkraft beherrscht aufgrund ihrer fachlichen und fachdidaktischen Kompetenz Methoden der Fehleranalyse, Fehlerkorrektur und -prophylaxe und Fehlertherapie. Sie erstellt Instrumente zur Leistungsbeurteilung basierend auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und wendet sie an. Darüber hinaus berücksichtigt sie die geltenden rechtlichen Vorgaben zur Leistungsbeurteilung unter dem Kriterium der Transparenz. Dabei kommt im Englischunterricht den folgenden Aspekten besondere Bedeutung zu: 2.4 ganzheitliche Bewertung von sprachproduktiven schriftlichen und mündlichen Leistungen mit Deskriptoren, besondere Rolle des Ziels der gelungenen Kommunikation bei der mündlichen Sprachproduktion unter Berücksichtigung einer sinnvollen Gewichtung der Kriterien Sprachrichtigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Erziehen Neben dem allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag ergeben sich fachspezifische Möglichkeiten des erzieherischen Wirkens im Englischunterricht. Die Lehrkraft vermittelt Begeisterung für die Kulturen in englischsprachigen Ländern und für die Sprache im Unterrichtsalltag authentisch, indem sie das aktuelle Tagesgeschehen der entsprechenden Kulturen verfolgt und diese Informationen nicht nur unter sprachlichen, sondern auch unter fachethischen Aspekten einbezieht, vermittelt zu kulturellen Geprägtheiten Empathie wie auch kritische Distanz, d. h. die Lernenden erwerben die Bereitschaft und Fähigkeit, anderen respektvoll zu begegnen und sich kritisch mit der eigenen und mit fremden Kulturen auseinanderzusetzen, regt an zum Besuch englischsprachiger Theater- und Filmvorführungen sowie zur Teilnahme an Schüleraustauschen, Sprachenwettbewerben, Studienfahrten, E-Mail-Projekten, Arbeitsgemeinschaften (z. B. englischsprachige Theater-AG), steht in ihrer Beraterfunktion für Schüler/-innen sowie Eltern im Hinblick auf sprachliche Besonderheiten zur Verfügung.
© Copyright 2025 ExpyDoc