Nr. 12 30. August / 6. / 13. September 2015 80. Jahrgang R +A Print GmbH, Näfels AZA 8752 Näfels Pfarreiblatt Herausgeber: Röm.-kath. Pfarramt Denkmalweg 1, Näfels Redaktion: Pfarrer Harald Eichhorn Erscheint 17 mal im Jahr Römisch-katholische Pfarrei St. Hilarius Näfels, umfassend die Dörfer: Näfels/Näfelsberg, Mollis, Filzbach, Obstalden, Mühlehorn EIN ENGEL IST NICHTS ANDERES ALS DIE IDEE GOTTES Meister Eckhart (1260-1328) Das deutsche Wort Engel entspricht dem lateinischen «angelus» und bezeichnet einen Boten Gottes. Die Bibel beschreibt Engel als Männer, die sich als Boten Gottes erweisen (Gen 18), als leuchtende Erscheinung (Lk 2,9) und als Gestalten in weissen Gewändern (Joh). Drei Engel – die sogenannten Erzengel – sind in der Heiligen Schrift namentlich erwähnt: Michael, Gabriel und Raphael. Diese drei führen in ihrem hebräischen Namen alle die Silbe «El» mit – die «Gott» bedeutet. Dadurch wird verdeutlicht, dass kein Engel ohne Beziehung zu Gott auch nur denkbar ist. Ein vierter Engel erscheint als gefallener Engel, als einer, der sich im Grössenwahn von Gott abgewandt hat: Satan oder der Teufel mit Namen Luzifer. In jüngerer Zeit sind die Engel – nachdem sie in der Wahrnehmung der Menschen fast verschwunden waren – wieder populär geworden, allerdings oft in einer verniedlichten und verkitschten Form. In der christlichen Kunst sind sie von Anfang an dargestellt worden, seit dem 4. Jahrhundert fast immer mit Flügeln, um sie von den Menschen zu unterscheiden und als geistige Wesen zu kennzeichnen. Als Geistwesen leben Engel in der Transzendenz (im Jenseits), sind ganz auf Gott ausgerichtet, dienen ihm und loben ihn. Deswegen findet man in der Kunst auch Darstellungen von Engelchören und musizierenden Engeln. Sowie Engel bei der Geburt Jesu die Hirten auf dem Felde zur Krippe weisen, haben Engel auch Hilfs- und Schutzfunktionen für die Menschen. Den sogenannten Schutzengeln ist traditionsgemäss der Monat September geweiht. Die drei hll. Erzengel haben ihren Festtag am 29. September, das Schutzengelfest wird am 2. Oktober begangen. (Vgl. Lexikon der Bräuche und Feste, Freiburg i.Br., 2000) Harald Eichhorn, Pfarrer Römisch-katholische Pfarrei St. Hilarius Näfels, umfassend die Dörfer: Näfels/Näfelsberg, Mollis, Filzbach, Obstalden, Mühlehorn Aus der Pfarrei Röm.-kath. Pfarramt St. Hilarius Denkmalweg 1 8752 Näfels Telefon 055 612 21 43 [email protected] www.kath-glarus.ch PC-Konto: 87-1946-9 Öffnungszeiten Montag Dienstag-Freitag 08.00-11.00 Uhr 15.00-18.00 Uhr 08.00-11.00 Uhr Seelsorger: Dekan Harald Eichhorn, Pfarrer [email protected] Dr. Sebastian Thayyil, Vikar Natel 078 735 81 12 [email protected] Br. René Fuchs OFM Seelsorger im Altersheim Letz Sekretariat: Wilma Kaspar-Hug Religionslehrerinnen: Manuela Bellwald, Glarus Patricia Jacober, Oberurnen Edith Rast, Näfels Maja Schindler, Näfels Rosmarie Stoll, Näfels 11.00 Brunnersberg Kirchgemeindepräsidentin: Daniela Gallati-Landolt Das Sekretariat bleibt am Mittwoch, 2. September den ganzen Tag geschlossen. Für seelsorgerische Belange können Sie uns jederzeit telefonisch unter 055 612 21 43 erreichen. Redaktionsschluss für das Pfarreiblatt: Nr. 13: 20. Sept. bis 10. Okt. 2.9.2015 Nr. 14: 11. Okt. bis 31. Okt. 22.9.2015 Nr. 15: 01. Nov. bis 21. Nov. 13.10.2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, 29. August – Enthauptung Johannes‘ des Täufers 06.30 Klosterkirche 09.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Dreissigster für: Anna Schifferle-Mächler Marienkirche 17.00 Pfarrkirche 17.25 Klosterkirche 19.30 Pfarrkirche Ökumensicher Berggottesdienst bei der Familienfeuerstelle «Im Brunner». Auskunft über die Durchführung ab 08.00 Uhr, Telefon 055 612 12 15. Bei schlechtem Wetter in der ref. Kirche, Mollis keine Eucharistiefeier Konzert mit Jurassischem Kammerchor «O Nata Lux» Rosenkranz Eucharistiefeier mit Pfr. Kamil Samaan aus Ägypten. Siehe Seite 4. Montag, 31. August 06.30 08.00 15.00 18.30 Klosterkirche Pfarrkirche Marienkirche Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Dienstag, 1. September 06.30 08.00 09.30 18.30 Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Mittwoch, 2. September 16.00 Altersheim Letz Eucharistiefeier 16.00 Klosterkirche Beichtgelegenheit 17.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier 08.00 Pfarrkirche 18.30 Pfarrkirche 19.30 Klosterkirche ZWEIUNDZWANZIGSTER SONNTAG IM JAHRESKREIS – 30. August Donnerstag, 3. September – Hl. Gregor der Grosse, Papst, Kirchenlehrer Kollekte für Caritas Schweiz 06.30 08.00 09.30 18.30 08.00 Klosterkirche 09.15 Pfarrkirche 09.30 Mühlehorn Schwändital Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz Pfarrkirche Eucharistiefeier Rosenkranz Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Gebetsstunde für geistliche Berufe, Aussetzung des Allerheiligsten und eucharistischer Segen Freitag, 4. September – Herz-Jesu-Freitag 06.30 Klosterkirche Eucharistiefeier 08.00 Pfarrkirche Eucharistiefeier 15.00 Altersheim Hof Eucharistiefeier mit Krankenkommunion 17.25 Klosterkirche Rosenkranz 18.30 Pfarrkirche Beichtgelegenheit 19.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier Stiftmesse für: Livio Arrigo-Landolt; Angela Fischli-Ferlin Samstag, 5. September – Marien-Samstag 06.30 Klosterkirche 09.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Stiftmesse für: Luise Tschudi-Waibel; Anna Tschudi, Kirchstrasse; Walter und Ida Vogel-Raffl 16.00 Altersheim Letz Eucharistiefeier 16.00 Klosterkirche Beichtgelegenheit 17.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier DREIUNDZWANZIGSTER SONNTAG IM JAHRESKREIS – 6. September Kollekte für die Aufgaben des Bistums 08.00 Klosterkirche 09.15 Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Gedächtnis für: Br. Hermann Hauser SMB, Immensee 09.30 Schwändital Mühlehorn 10.00 Murg 10.30 Marienkirche 11.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Ökumenischer Walensee-Gottesdienst Eucharistiefeier Taufe von Jonas Luchsinger, Kerenzerbergstr. 100, Filzbach Römisch-katholische Pfarrei St. Hilarius Näfels, umfassend die Dörfer: Näfels/Näfelsberg, Mollis, Filzbach, Obstalden, Mühlehorn 13.30 Pfarrkirche 17.25 Klosterkirche 19.30 Pfarrkirche Taufe von Manuel, Olivier Muhrer, Kerenzerbergstr. 2, Mollis Rosenkranz Eucharistiefeier Montag, 7. September 06.30 08.00 15.00 18.30 Klosterkirche Pfarrkirche Marienkirche Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz FEST DER MARIÄ GEBURT – Dienstag, 8. September 06.30 Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz 18.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Rosenkranz Mittwoch, 9. September Pfarrkirche 18.30 Pfarrkirche 19.30 Klosterkirche keine Eucharistiefeier Rosenkranz Eucharistiefeier Donnerstag, 10. September 06.30 Klosterkirche Pfarrkirche 09.30 Altersheim Letz 18.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Freitag, 11. September – Hl. Felix und hl. Regula, Märtyrer 06.30 Klosterkirche Pfarrkirche 17.25 Klosterkirche Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Rosenkranz Samstag, 12. September – Mariä Namen 06.30 09.30 16.00 16.00 17.30 Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz Klosterkirche Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Eucharistiefeier VIERUNDZWANZIGSTER SONNTAG IM JAHRESKREIS – CHILBI NÄFELS 13. September Kollekte für die Benediktiner-Missionare Uznach 08.00 Klosterkirche 09.15 Pfarrkirche 09.30 Mühlehorn Schwändital 10.30 Marienkirche 14.00 Pfarrkirche 17.25 Klosterkirche 19.30 Pfarrkirche Eucharistiefeier Festgottesdienst mit dem Cäcilienchor, anschliessend Apéro Eucharistiefeier keine Eucharistiefeier Eucharistiefeier Andacht und anschl. Gräberbesuch Rosenkranz Eucharistiefeier FEST DER KREUZERHÖHUNG – Montag, 14. September 06.30 Klosterkirche Eucharistiefeier 08.00 Pfarrkirche Eucharistiefeier 15.00 Marienkirche Rosenkranz 18.30 Pfarrkirche Rosenkranz Heute wird für dieses Jahr zum letzten Mal der Wettersegen erteilt. Dienstag, 15. September – Gedächtnis der Schmerzen Mariens 06.30 Klosterkirche Eucharistiefeier 08.00 Pfarrkirche Eucharistiefeier 09.30 Altersheim Letz Eucharistiefeier 14.00 Klosterkirche 14.30 Klosterkirche 18.30 Pfarrkirche Aussetzung, Beichtgelegenheit Eucharistiefeier Rosenkranz Mittwoch, 16. September – Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer 08.00 Pfarrkirche 18.30 Pfarrkirche 19.30 Klosterkirche Eucharistiefeier Rosenkranz Eucharistiefeier Donnerstag, 17. September 06.30 08.00 09.30 18.30 Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Rosenkranz Jui - Jesus und ich Mittwoch, 9. September von 13.30-14.30 Uhr Chinderträff im Mariensaal in Mollis Bibelgruppe Immanuel Trifft sich am Mittwoch, 9. September um 19.45 Uhr in der Kaplanei, Näfels. Weitere Informationen: Barbara Simitz, 055 640 70 69 oder Cäcilia Kistler, 055 640 72 65. Blauring Näfels und Pfadi Rauti Vom 11. – 13. September Freulerchilbi im Freulergarten. Freitag, 18. September 06.30 Klosterkirche 08.00 Pfarrkirche 17.25 Klosterkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Rosenkranz Samstag, 19. September 06.30 09.30 16.00 16.00 17.30 Klosterkirche Pfarrkirche Altersheim Letz Klosterkirche Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Beichtgelegenheit Eucharistiefeier MITTEILUNGEN Fortbildung der Seelsorger Vom 7. – 11. September sind unsere Seelsorger in der obligatorischen Fortbildung, deshalb ist von Dienstag bis Freitag um 08.00 Uhr keine Eucharistiefeier in der Pfarrkirche. Frauen- und Mütterverein Näfels-Mollis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Katholischer Frauenbund des Kanton Glarus ! Mittwoch, 2. September AUSFLUG FÜR GROSS UND KLEIN ins Freilichtmuseum Ballenberg, Abfahrt um 8.30 Uhr beim Turnhallenplatz Näfels. Montag, 14. September & & im& Kloster & Einsiedeln. &&&& ENGELWEIHE-FEST Donnerstag, 10. September Halbtagesausflug der Senioren nach Seelisberg, Auskunft erteilt Frau S. Kamm, 055 614 12 38. Die Engelweihe ist das Weihefest der Einsied& Feste ler Gnadenkapelle. Das schönste aller im Kloster Einsiedeln. JASSNACHMITTAGE Mittwoch, 2. September um 13.30 Uhr im Josefsheim. Mittwoch, 16. September um 13.30 Uhr im Altersheim Letz. Senioren-Zmittage Freitag, 4. September um 12.00 Uhr Restaurant Brauerei, Mühlehorn, 055 614 11 91 & & Programm: Anmeldung bis am Vortag. & & 15.30 Uhr Abfahrt mit Bus auf dem Turnhallenplatz, Näfels. Buskosten ca. Fr. &20.00. & & 16.30 Uhr feierliche Pontifikalvesper in der Klosterkirche, gemeinsames Nachtessen ca. ! ! ! Fr. 20.00 bis 25.00. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 20.00 Uhr feierlicher Gottesdienst mit Prozes! ! ! ! sion anschliessend Rückfahrt. ! ! und ! Anmeldung bis! 1. September ! ! an Auskunft V. Fischli,! 055! 612 20 16, [email protected]. ! ! ! ! & Mittwoch, 9. September um 11.30 Uhr Restaurant Bären, Mollis, 055 612 11 83 Donnerstag, 17. September um 11.30 Uhr, Restaurant National, Näfels, 055 612 10 30 & ! Feuer und Flamme sein – Firmweg 2015/16 ! ! ! !! ? ! ! ! QGTU!S9#! Dienstag, 15. September um 17.30 Uhr Vin der !Kaplanei ! ! QGXY!S9#! – Firmunterricht Gruppe 1 Z ! ! QGEY!S9#! O ! ! ! [GTU!S9#! \ ! ! ! ! ! ! ! ! Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft Wir laden alle herzlich zu unserem Gebetstreffen am Dienstag, 15. September in die Klosterkirche ein. 14.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Gebet mit Beichtgelegenheit. 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit Predigt. Wenn Sie schlecht zu Fuss sind, benutzen Sie den Lift vom rückwärtigen Hof (Rösslistrasse) aus. Krankenkommunion / Hausbesuch Sind Sie krank oder gehbehindert, wünschen Sie einen Besuch oder eine Wohnungssegnung kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon 055 612 21 43 oder [email protected]. Ihre Seelsorger Aus dem Dekanat FAMILIENTAG AM 26.9.2015 Die Regionalleiterin: A. Hefti, 055 612 14 78 Wie im letzten Jahr in Rankweil auf den Spuren des Hl. Fridolins – so möchten wir auch dieses Jahr mit euch gemeinsam unterwegs sein: Wir fahren nach Egg ZH und lernen den Wallfahrtsort St. Antonius kennen. Am Freitag, 18. September um 19.30 Uhr bei Kati und Balz Hauser-Vadas, Im Moos 34 in Mollis. Die Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem Flyer. Kosten: Carfahrt Fr. 30.00 Anmeldungen (bis spätestens 02.09.) mit gleichzeitiger Entrichtung des Fahrpreises nimmt unser Pfarreisekretariat gerne entgegen. Flyer mit Anmeldetalons liegen in den Kirchen und Kapellen auf. Interessierte sind herzlich willkommen. Nähere Auskunft bei Kati Hauser-Vadas 055 612 38 32 oder 079 634 53 62. Herzliche Einladung! Dekanat Glarus Kant. Kath. Kirchenrat Glarner Pastoralforum Jubelpaarabend - Voranzeige Sonntag, 30. August um 19.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfarrer Kamil Samaan aus Ägypten. Er legt in diesem Gottesdienst Zeugnis über die Situation in Ägypten ab und erklärt wie «Kirche in Not» dort hilft. Im Anschluss an die Messfeier steht er gerne allen Interessierten für Fragen zur Verfügung. Herzliche Einladung! (www.kirche-in-not.ch) Für die Paare, welche im Jahr 2015 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 und mehr Jahre verheiratet sind. Wir möchten Sie wieder zu unserem Jubelpaarabend für den 7. November einladen. Gerne hoffen wir, dass sich viele Paare für diesen Abend anmelden werden. Weitere Informationen werden wir später bekanntgeben. Für das OK: Christa Landolt Zu den Kollekten Caritas-Opfer (30.8.) Das Hilfswerk setzt sich gegen Hunger und Armut in über 40 Ländern ein. Caritas hilft Menschen, einen Weg aus der Not in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Auch in der Schweiz geht Caritas gegen Armut vor. Vorrangig richtet sie ihre Hilfsprojekte danach aus, dass Kinder einen guten Einstieg in die Schule und Chancen auf eine Berufslehre erhalten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. (www.caritas.ch) Aufgaben des Bistums (6.9.) Jedes Jahr bittet unser Bischof um Unterstützung für die zahlreichen seelsorgerlichen Aufgaben der Diözese Chur. Es wird damit die Arbeit in Verbänden und Institutionen unterstützt. Herzlichen Dank für jede Gabe. (www.bistum-chur.ch) Benediktiner-Missionare Uznach (13.9.) Seit beinahe 100 Jahren richten die Uznacher Benediktiner-Missionare ihren Blick auf die Länder der zweiten und dritten Welt. Dabei leitete sich der Blick in den letzten Jahrzehnten immer etwas mehr auch auf die Länder in Europa, näher hin auf unsere Schweiz. Die Mission ist aber ihre grosse Aufgabe. Aktuelles Projekt ist derzeit im Bistum Pemba in Mosambik/Afrika. Wir danken für jede Unterstützung! (www.abtei-uznach.ch) Bruder Hermann Hauser SMB Bethlehem Missionar 27.05.1922 – 8.8.2015 Hermann wurde in Näfels GL geboren und besuchte dort die Volks- und Sekundarschule. Nach der Schneiderlehre und dem Besuch der gewerblichen und kaufmännischen Fortbildungsschule in Näfels und Glarus erwarb er an der Fachschule Zürich das Diplom als Schneidermeister. 1955 schloss er sich als Bruder der Missionsgesellschaft Bethlehem an. Von 1955 bis 1957 war er als Schneider im Missionsseminar Schöneck NW tätig. Nach einem Sprachaufenthalt in England reiste er 1958 nach Süd-Rhodesien (Simbabwe) aus und wirkte dort bis 1979 als Schneidermeister auf der Missionsstation Driefontein. In den Jahrzehnten seines Wirkens haben Dutzende von jungen Menschen bei ihm das Schneiderhandwerk erlernt. Sein damaliger Vorarbeiter betreibt das Atelier auf der Missionsstation noch heute. 1980 folgte Hermann einem Ruf als Prokurator nach Popayan (Kolumbien). Nach seiner Pensionierung 1987 nahm er das Schneiderhandwerk wieder auf (El Carmen), bis er 1995 in die Schweiz zurückkehrte. Hier diente er den Mitbrüdern vor allem als Sakristan und Schneider. Anfang 2009 erlitt Hermann wegen einer Erkrankung im Rückenmark eine Querschnittlähmung. Nach einer längeren Behandlung im Paraplegikerzentrum in Nottwil kehrte er im Rollstuhl auf die Pflegeabteilung nach Immensee zurück. Auch diesen neuen, schwierigen Lebensabschnitt meisterte er tapfer und umsichtig. Mit vielen seiner früheren Mitarbeitenden stand er weiterhin in Verbindung und unterstützte ihre Projekte. Häufig lud er seine Geschwister zu Besuchen ins Missionshaus ein und blieb so mit seiner Familie in engem Kontakt. In den letzten Monaten machte ihm sein Leiden vermehrt zu schaffen. Er schlief am 8. August auf der Pflegeabteilung des Missionshauses ruhig ein und wurde in Immensee am 13. August beerdigt. In Näfels halten wir für ihn ein Gedächtnis am Sonntag, 6. September um 9.15 Uhr.
© Copyright 2025 ExpyDoc