Heftreihe Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben Hrsg.: S.-M. Behrndt, H. Hoffmann, E. Koschay Eigenverlag Greifswald/ Rostock vom Bildungsministerium in MV anerkannt als Schriftsprach-Fördermaterial für die Grundschule und für den Sekundarbereich Hefte 1, 4 Selma-Maria Behrndt & Heidemarie Hoffmann Praxisorientierter Wegweiser zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus sowie zur Bestimmung des Förderbedarfes Hefte 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Edeltraud Koschay Praxisorientierter Wegweiser zur gezielten Lese-Rechtschreibförderung sowie für einen systematischen Lese-Rechtschreibaufbau -1Heftreihe Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben Hrsg.: Selma-Maria Behrndt, Heidemarie Hoffmann, Edeltraud Koschay Eigenverlag Greifswald/Rostock vom Bildungsministerium in MV anerkannt als Schriftsprach-Fördermaterial für die Grundschule und für den Sekundarbereich Bemerkungen zur Heftreihe in der Gesamtheit Probleme einzelner Schüler beim Erlernen des Lesens und Schreibens rechtzeitig zu erkennen, sie abzufangen und gezielt abzubauen ist Ziel eines jeden Lehrers. Eine wertvolle Unterstützung gibt dabei die Heftreihe „Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben“. Das Kompendium enthält in den hier veröffentlichten Werken schriftlich fixierte Erfahrungen auf empirischer Basis. In akribischer Feinheit sind darin zwei praxisorientierte Wegweiser aufgezeigt. Der eine Wegweiser führt zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus sowie des Förderbedarfs eines Lernenden. Der zweite Wegweiser begleitet den Lehrenden und den Lernenden bei einem systematischen Lese- und Rechtschreibaufbau bzw. bei der gezielten Förderung im Schriftsprachlernprozess. Alle hier verankerten Materialien zeigen in leicht verständlicher Formulierung Stolperstellen auf allen Ebenen des Schriftspracherwerbs, machen diese transparent und bieten Strategien zur Vermeidung bzw. zum Abbau von Schwierigkeiten an. Das Kompendium • wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt • erhellt den Lese-Rechtschreiblernprozess in seinen Entwicklungsstufen • macht Stolperstellen sichtbar • beleuchtet das Lesen sowohl isoliert als auch in Beziehung zum Schreiben / zur Rechtschreibung • verbindet Praktisches mit einem notwendigen Hintergrundwissen Damit arbeiten können • Lehrkräfte für das Fach Deutsch aller Schularten, aller Klassenstufen - bis hin zur Erwachsenenqualifizierung • LRS-Lehrkräfte • Lehrkräfte für das Fach Deutsch als Zweitsprache • Therapeuten mit dem Arbeitsfeld „Hilfe bei Lernstörungen“, insbesondere zur Thematik Lesen und Rechtschreiben • interessierte Eltern • auch Autodidakten im Lese-Rechtschreiblernprozess • Lehrkräfte in Aus- und Fortbildungseinrichtungen Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -2- Praxisorientierter Wegweiser zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus sowie zur Bestimmung des Förderbedarfes Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann Förderansätze mit Beobachtungshinweisen auf den Lese-Entwicklungsstufen Heft 1 Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann Förderansätze mit Beobachtungshinweisen auf den Rechtschreibentwicklungsstufen Heft 4 Diese beiden Hefte geben praktisch-theoretische Hilfestellungen bei der Einschätzung des Lernstandes eines Kindes im Schriftsprachlernprozess. Sie erleichtern sowohl die immanente prozessbegleitende Diagnostik als auch die Einleitung von entsprechenden Fördermaßnahmen. Wesentliche Inhalte/ Ziele: Orientierungshilfe beim • • • • • Bestimmen des Lese- bzw. Rechtschreibniveaus Einordnen der Leistungen in die Lese- bzw. Rechtschreibentwicklungsstufen Erfassen der Lesestrategie / Rechtschreibstrategie Auffinden von Förderansätzen Suchen nach konkretem Fördermaterial Erhellung der Sicht auf • • • kontraproduktive Lese-und Rechtschreibstrategien fließende Übergänge der Leistungsentwicklung eines Lernenden konkrete Förderansätze mithilfe von Wegweisern Antworten werden gefunden auf Fragen wie • Was kann das Kind? • Auf welcher Lese- bzw. Rechtschreibentwicklungsstufe steht das Kind? • Über welche Kompetenzen hinsichtlich des Schriftspracherwerbs verfügt das Kind? • Auf welchen Handlungsfeldern sollte Förderung erfolgen? ! Einschätzungen der Schriftsprachkompetenz sowie das Aufstellen des Förderplans werden erheblich erleichtert. Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -3- Praxisorientierter Wegweiser zur gezielten Lese-Rechtschreibförderung sowie für einen systematischen Lese-Rechtschreibaufbau Autorin: Edeltraud Koschay RoLeR-Trainingsprogramm in dieser Heftreihe erschienen als Silben-Stämme-Stolperstellen Hefte 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Die sieben Hefte beinhalten das RoLeR-Trainingsprogramm (Rostocker LeseRechtschreib-Trainingsprogramm, kurz: RoLeR-TP). Das RoLeR-Trainingsprogramm gibt zum einen konkrete Hilfestellung bei auftretenden Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten jüngerer und älterer Lernender. Zum anderen stellt es – in seiner Gesamtheit betrachtet – einen systematischen Leseund Rechtschreibaufbau dar. Der linguistisch basierte, sprachstrukturelle Zugang zur Schriftsprache fußt auf der LRS-Therapie nach Kossow. Sie ist hier „aufgehoben“ im Sinne von „aufbewahrt“ und „weiterentwickelt“. Auch Erfahrungen und Erkenntnisse von Frau Heidemarie Hoffmann sind eingeflossen in dieses Programm. Das RoLeR-Trainingsprogramm • ist konzipiert als praktisch veranschaulichte Vorgehensstrategie, um Schwierigkeiten jüngerer und älterer Schüler beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung „vorzubeugen“ bzw. auftretende Schwierigkeiten zu „behandeln“ • macht für Lernende und Lehrende den Aufbau der Schriftsprache transparent – auf allen Schriftsprachebenen • zeigt Hürden im Lese-Rechtschreiblernprozess, die Lernende straucheln lassen, und bietet praxiswirksame Strategien sowie Übungen zur Leistungsverbesserung an • hat verständliche, im Programm eingearbeitete Erklärungen – hilfreich auch für Eltern, die Probleme ihrer Kinder nachvollziehen oder auch Hilfestellung geben möchten • beinhaltet eine umfangreiche Übungssammlung, aus der – je nach Entwicklungsniveau des Lernenden – ausgewählt werden kann • ist modulartig aufgebaut, kann dadurch gut an die Schriftsprachentwicklung des Einzelnen angepasst und in den Muttersprachunterricht integriert werden • betrachtet den Umgang mit Vokallänge/ Vokalkürze als phonologische Basiskompetenz Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -4• bezieht die Vokalkürze sehr früh in die Arbeit ein • beinhaltet zwei Schrittmacher-Strategien, die den Umgang insbesondere mit der Vokalkürze erleichtern • fördert eine aktive Auseinandersetzung des Lernenden mit Schriftsprache • verbindet Lernen mit Bewegung • unterstützt die Vernetzung von sprachlichen Verarbeitungsprozessen • stärkt die Persönlichkeit des Betroffenen durch Erfolgserleben und Erfolgsgewissheit von Beginn an Trainingsrichtlinien im RoLeR-Trainingsprogramm unter Einbeziehung von Trainingsprinzipien nach Kossow • Betrachtung des Lesens und des Rechtschreibens als Einheit zweier unterschiedlicher Prozesse • analytisch-synthetische Erschließung von Schriftsprachstrukturen • sukzessiver Aufbau vom Leichten zum Schweren • stete Einbindung von Wiederholung und Systematisierung in den Lernprozess • gezielte Differenzierung von Phonemen / Graphemen durch Bewusstmachen von gleichen und unterschiedlichen Merkmalen • bewusste Einbeziehung der Lautbildung • Berücksichtigung von Teilstrukturen („Blitzer“) im Schriftsprachaufbau • Zerlegung des Lese-Rechtschreiblernprozesses in Teilprozesse sowie deren Zusammenführung • Stützung auf die Sprechsilbe – bei rechtzeitig einsetzender Morphemorientierung • enge Verzahnung der Schriftsprachebenen untereinander • Erarbeitung von Orientierungspunkten – auf allen Stufen der Schriftsprachentwicklung • Verwendung von Symbolen als verdichtete Informationen oder objektivierte Regeln • Nutzung von Algorithmen als Lernhilfe sowie deren Training bis zur Verinnerlichung • multisensorische Stützung im Lese-Rechtschreiblernprozess • gezielte Vernetzung von sprachlichen Verarbeitungsprozessen • Entwicklung der Selbstreflexion und der Selbstkontrolle Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -5- Basistraining im RoLeR-Trainingsprogramm Wesentliche Inhalte/ Ziele • Entwicklung bzw. Stärkung der phonologischen Bewusstheit • Grundschemata der Schriftsprache als Basis für das Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung • Schaffung stabiler Phonem-Graphem-Beziehungen unter Einbindung der Lautbildung • Visualisierung grundlegender Baupläne in der Schriftsprache: Wort, Silbe, Satz; Teilstruktur „einfache Wortgruppe mit Substantiv“ – Verbindung zum Aufbautraining • basales Lesetraining auf silbischer Stufe o Silben-Lesetraining: Silben mit Langvokal sowie mit Kurzvokal o Lesen von Silben mit „Blitzern“ o Segmentierungsstrategie „Rostocker Lesehilfe“ • Herausbildung von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten auf silbischer Ebene • Entwicklung von Handlungsstrategien für den Schriftsprachbereich • Stärkung von Stützfunktionen der Intelligenz wie Selbstvertrauen, Konzentration, Merkfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Selbstkontrolle • Herausbildung einer positiven Einstellung zum Erlernen der Schriftsprache Inhalte der einzelnen Hefte des Basistrainings basale Ebene: Silbe – Wort – Satz Heft 3 - Basistraining 1 • • • • • • • • • • • • • • Grundschema – Wörter Begleitsprechen beim Schreiben als Pilotsprache vokalisches Zentrum einer Silbe Vokalphoneme in ihrer Länge und Kürze Lineal-Probe Hör-Bewegungstraining „Silben-Karate“ (1. Schrittmacher-Strategie) Strukturen in Silben Teilstrukturen en/ne, el/le, er/re, es/se en, el, er, es als 1. „Blitzer“ „Blitzer“ mit Anhänger schwachtoniges -e Zusammenfügung von Silben zu Wörtern basale Wortstrukturen: Segmentierungsstrategie „Rostocker Lesehilfe“ Lesehaltung Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -6• Hinweise zur Lernkarte • Lernkarte – Heft 3 • Kontrollseite Anhang: • Kopplungsmöglichkeiten von Teilprozessen • Hinweise zum „schwachtonigen-e“ Heft 5 - Basistraining 2 • • Unterscheidung: Laute-Buchstaben phonematische Differenzierung von ähnlich klingenden Konsonantenphonemen unter Einbeziehung der Lautbildung • sprachlich-visuelle Differenzierung bei ähnlich aussehenden Graphemen: b-d; ei-ie; a-e • Groß- und Kleinschreibung im Einzelwort • basale Satzstrukturen: o Grundschema – Sätze o Satzarten – mit Spannungsbögen o basale Teilstruktur in einem Satz: einfache Wortgruppe mit Substantiv bzw. Nomen • Handlungsstrategien in Bezug auf Schriftsprache: Nachschreiben, Selbstkontrolle, Pilotsprache • „Visualisierte Pilotsprache“ in Stufen (2. Schrittmacher-Strategie) • Lernkarte – Heft 5 • Kontrollseite Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -7- Aufbautraining im RoLeR-Trainingsprogramm Wesentliche Inhalte/ Ziele • Entwicklung/ Stärkung des morphematischen und syntaktischen Sprachbewusstseins • Visualisierung von Bauplänen in der Schriftsprache auf morphematischer, orthografischer und semantisch-syntaktischer Ebene unter enger und bewusster Verzahnung mit basalen Strukturen • Forcierung des Lesetempos/ der Inhaltserfassung über Vorstufen zur Entwicklung einer Lesekompetenz: o rasches Erfassen von Morphemen o rasches Erfassung von Teilstrukturen in Wörtern: „Blitzer“-Lesetraining o rasches Erfassen von orthografischen Mustern/ Besonderheiten/ kleinen Wörtern o Training des sinnschrittgliedernden Lesens in Verbindung mit der Lesemelodie • Vermittlung und Training von orthografischen Regeln / Besonderheiten / Strategien, wobei die Visualisierung die Speicherung und Automatisierung forciert • Entwicklung des orthografischen Schwierigkeitsbewusstseins • Vernetzung von phonologischen, morphematischen, orthografischen und syntaktischen Verarbeitungsprozessen • psychische Stärkung durch Lernerfolge Inhalte der einzelnen Hefte des Aufbautrainings morphematisch-orthografische Ebene Heft 6 - Aufbautraining 1 • • • • • • • • • • • Stammmorphem Stammkernstrukturen Mitlautverdopplung im Wortstamm, einschließlich ck und tz (2. „Blitzer“) schwierige Konsonantengruppen im Wortstamm: Wörter mit tsch / ng-nk (Fortsetzung zu B2-Heft 5) / nk-lk-rk / nz-lz-rz / pf-mpf das „verflixte r“ (vokalisiertes r) Konsonantengruppen am Wortanfang (3. „Blitzer“) Forcierung des Lesetempos „Blitzer“-Lesetraining Lernkarte – Heft 6 Kontrollseite per Mail: umfangreicher Anhang zum Training der Stammkernstrukturen Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -8- Heft 7 - Aufbautraining 2 • • • • • • • • • morphematische Gliederung im Satz Wortstammschreibung, insbesondere Verbstämme „Klick-Schaltung“ bei gebeugten Verbformen Stammformen (Leitformen) von Verben unter dem Aspekt der Länge/Kürze des Stammvokals Wortbildung, insbesondere orthografisch schwierige Formen Forcierung des Lesetempos Lernkarte – Heft 7 Kontrollseiten per Mail: umfangreicher Anhang zum Training der „Klick-Schaltung“ im Präsens orthografische Ebene Heft 8 - Aufbautraining 3 • • • • • • • • Bezeichnete Dehnung Stolperwörter (Homophone) mit Langvokal Umlaute und Umlautierung das lange i Stolperwörter (Homophone) mit ä - e sowie äu - eu Entwicklung des orthografischen Schwierigkeitsbewusstseins o Suche nach „Glitzerstellen“ als Vorstufe zum Regeltraining o Einprägen mithilfe von Symbolen o Regeltraining mithilfe der Regelkarte Lernkarte – Heft 8 Kontrollseiten Heft 9 - Aufbautraining 4 • • • • • • • • • • Schreibung der S-Laute Auslautgesetz Wörter mit v Wörter mit seltenen Buchstaben: qu; x-chs-cks-ks-gs; ai Getrennt- und Zusammenschreibung (wesentliche Hinweise) Fremdwörter (häufig vorkommende Bestandteile) „kleine Wörter“ - Übungsmöglichkeiten Übersicht: Strategien auf morphematisch-orthografischer Ebene Lernkarte – Heft 9 Kontrollseiten Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay -9- semantisch-syntaktische Ebene Heft 10 - Aufbautraining 5 • Satzgrammatik als Basis für die Arbeit an den im Heft behandelten Schriftsprachthemen • Informationen im Satz unter grammatikalisch-semantischem Aspekt: o semantisch-syntaktische Gliederung im Satz o schwierige Fallsetzungen o präpositionale Wortgruppe • Informationen unter dem Aspekt der Kommasetzung: o Kommasetzung o Schreibung: das – dass o direkte Rede • Informationen im Satz unter dem Aspekt der Groß- und Kleinschreibung: o Teilstruktur: substantivische Wortgruppe o kognitives Training der Groß- und Kleinschreibung • Lesetraining: o Entwicklung des sinnschrittgliedernden Lesens o Entwicklung der Lesemelodie • Übersicht: Strategien auf semantisch-syntaktischer Ebene • Lösungsheft mit (möglichen) Lösungen zu den im Inhaltsverzeichnis mit Sternchen * versehenen Übungsseiten Autoren: Heidemarie Hoffmann und Edeltraud Koschay Selbstlaut – Selbstlaut – weg ! Rostocker Lesehilfe Heft 2 Dieses Heft ist als eine Ergänzung zum RoLeR-Trainingsprogramm zu betrachten. Es enthält eingehende Erläuterungen zur Leselernstrategie Rostocker Lesehilfe, deren praktische Aufarbeitung im Basistraining des RoLeR-Trainingsprogramms verankert ist. Die „Rostocker Lesehilfe“ ist eine wirksame, rasch erlernbare Segmentierungshilfe zur Aufgliederung von Wörtern in Silben. Sie gibt Kindern eine Orientierung bei der selbstständigen silbischen Aufgliederung von einfachen, mehrsilbigen, deutschen Wörtern. Gleichzeitig unterstützt sie die Entwicklung einer korrekten Blicksteuerung beim Lesen. Die Lenkung der Blicksprünge wird über die Strategie „schriftliches Lesen“ bis hin zum eigentlichen „mündlichen Lesen“ trainiert. Dabei wird die „Lesehaltung“ als wesentlicher Stützfaktor im Leselernprozess – und auch darüber hinaus – beleuchtet. Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay - 10 - Inhalt des Heftes 2: Teil 1: Rostocker Lesehilfe – praktisch-theoretischer Teil • • • • • • Skizzierung des Leselernprozesses in seinen Anforderungen Eckpunkte aus der Kossow-Therapie sowie aus dem RoLeR-TP/ Basis-1 als Voraussetzung für den Einsatz der Rostocker Lesehilfe Beschreibung des stufenförmigen Aufbaus der Rostocker Lesehilfe Bedeutung der Lesehaltung beim Lesen Verweis auf Lesestrategien auf den nächsten Schriftsprachebenen Hinweis auf Strategien für eine gezielte Textarbeit (ohne genaue Beschreibung) Teil 2: Rostocker Lesehilfe – Arbeitsmaterialien Die für das Kind praktisch aufbereiteten Arbeitsmaterialien zur Rostocker Lesehilfe gehören zum RoLeR-Trainingsprogramm. Sie sind -erweitert- im Heft 3 - Basistraining 1 enthalten und versehen mit zwei Erklärungsseiten. Literaturangaben Heftreihe: Kompendium zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben. Eigenverlag: Greifswald/Rostock. Herausgeber: Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H. & Koschay, E. Autoren und Titel der Hefte in dieser Heftreihe: Heft 1: Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H.: Beobachtungen auf den LeseEntwicklungsstufen mit Förderansätzen. 2006, 2008, 2010 (bearb.) Heft 2: Hoffmann, H. & Koschay, E.: Selbstlaut-Selbstlaut-weg! Rostocker Lesehilfe. 2007, 2008, 2010 (bearb.) – Ergänzungsheft zum RoLeR-TP Heft 4: Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H.: Beobachtungen auf den Rechtschreibentwicklungsstufen mit Förderansätzen. 2008, 2010 (bearb.) RoLeR-Trainingsprogramm Erschienen in dieser Heftreihe als: Heft 3 Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Basistraining 1. 2007, 2010 (bearb.), 2013 (erw.) Heft 5: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Basistraining 2. 2008, 2013 (erw.) Heft 6: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Aufbautraining 1. 2009, 2013 (bearb.) Heft 7: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Aufbautraining 2. 2010, 2014 (erw.) Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay - 11 Heft 8: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Aufbautraining 3. 2011, 2014 (bearb.) Heft 9: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Aufbautraining 4. 2012, 2014 (erw.) Heft 10: Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien – Aufbautraining 5. 2013 weitere Literaturangaben: Kossow, H.-J. (1977): Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche (5. Aufl.). Verlag der Wissenschaften: Berlin. Kossow, H.-J. (1991): Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche (2. Aufl.). Übungsbuch und Kommentare. Verlag der Wissenschaften: Berlin. Kossow, H.-J. (1995): Zu einigen theoretischen Grundpositionen der Rostocker LRSTrainingsprogramms. Referat auf der Internationalen Bremer Arbeitstagung vom 17.-20.9.1991. in: Wilhelm Niemeyer (Hrsg.): Sprachaneignung, Lesen, Schreiben, Rechtschreiben. Dr.-Winkler-Verlag: Bochum. Kossow, H.J./ Hoffmann, H. (1999): Wahrnehmungstraining. Winkler-Verlag: Bochum. Kossow, H.J./ Hoffmann, H. (2003): Denktraining. Winkler-Verlag: Bochum. Hoffmann, H./ Koschay, E. (1996): Erarbeitung einer LRS-spezifischen-Lesehilfe für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche. in: Behrndt, S-M. & Steffen, M. (Hrsg.): Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag. in: Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft, Band 3. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften: Frankfurt am Main. Huemer, S. M. & Pointner, A. &, Landerl, K. (2009): Evidenzbasierte LRS-Förderung. Studie im Auftrage des österreichischen Bildungsministeriums: Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen. download unter: www.schulpsychologie.at bisher erschienene Fachartikel zur Heftreihe Rezension zur Heftreihe: Kempf-Kurth, I. (2011): Kompendium zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben. in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 2/2011: Ludwigsburg. Fachartikel zu den Heften 1 und 4: Hoffmann, H. (2011) Beobachten von Schwierigkeiten und Beachten von Stolperstellen im Lese-/Rechtschreiblernprozess - mit praxisorientierten Wegweisern in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 1/2012: Ludwigsburg. Fachartikel zum RoLeR-TP (Aspekt Vokallänge/Vokalkürze - Hefte 3, 5-9): Koschay, E. (2012): Ein praxisorientierter Wegweiser zur Förderung – das RoLeRTrainingsprogramm. in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 2/2012: Ludwigsburg. Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay - 12 Fachartikel zum RoLeR-TP (semantisch-syntaktische Ebene - Heft 10): Koschay, E. (2014): Die Satzgrammatik als Schlüssel zur Entwicklung einer Lese- und Rechtschreibkompetenz. in: Gerd Schulte-Körne (Hrsg.): Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung. Kongressband zum 18. Legasthenie/Dyskalkulie-Kongress 2014. Winkler-Verlag: Bochum. Fachartikel zum RoLeR-TP (Strukturen auf den einzelnen Schriftsprachebenen): Koschay, E. (2015): Wie mit einer Lupe in der Hand … in: Heilpädagogik.de - Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. Ausgabe 1/2015: Berlin. Fachartikel zum RoLeR-TP in Vorbereitung: Koschay, E.: Lesen lernen mit dem RoLeR-Trainingsprogramm Weitere Informationen / Bestellmöglichkeiten (Direktversand): Heidemarie Hoffmann, Korl-Witt-Weg 10, 18069 Rostock bzw. [email protected] oder [email protected] bzw. Tel: 0381/680987 Rostock, 1.9.2015 Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
© Copyright 2025 ExpyDoc