Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und

Heftreihe
Kompendium
Zum Abbau von Schwierigkeiten
beim Lesen und beim Rechtschreiben
Hrsg.: S.-M. Behrndt, H. Hoffmann, E. Koschay
Eigenverlag Greifswald/ Rostock
vom Bildungsministerium in MV anerkannt
als Schriftsprach-Fördermaterial
für die Grundschule und für den Sekundarbereich
Hefte 1, 4
Selma-Maria Behrndt & Heidemarie Hoffmann
Praxisorientierter Wegweiser
zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus
sowie
zur Bestimmung des Förderbedarfes
Hefte 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Edeltraud Koschay
Praxisorientierter Wegweiser
zur gezielten Lese-Rechtschreibförderung
sowie
für einen
systematischen Lese-Rechtschreibaufbau
-1Heftreihe
Kompendium
Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen
und beim Rechtschreiben
Hrsg.: Selma-Maria Behrndt, Heidemarie Hoffmann, Edeltraud Koschay
Eigenverlag Greifswald/Rostock
vom Bildungsministerium in MV anerkannt
als Schriftsprach-Fördermaterial
für die Grundschule und für den Sekundarbereich
Bemerkungen zur Heftreihe in der Gesamtheit
Probleme einzelner Schüler beim Erlernen des Lesens und Schreibens rechtzeitig zu
erkennen, sie abzufangen und gezielt abzubauen ist Ziel eines jeden Lehrers. Eine
wertvolle Unterstützung gibt dabei die Heftreihe „Kompendium Zum Abbau von
Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben“.
Das Kompendium enthält in den hier veröffentlichten Werken schriftlich fixierte
Erfahrungen auf empirischer Basis. In akribischer Feinheit sind darin zwei
praxisorientierte Wegweiser aufgezeigt. Der eine Wegweiser führt zur Bestimmung des
Lese-Rechtschreibniveaus sowie des Förderbedarfs eines Lernenden.
Der zweite Wegweiser begleitet den Lehrenden und den Lernenden bei einem
systematischen Lese- und Rechtschreibaufbau bzw. bei der gezielten Förderung im
Schriftsprachlernprozess.
Alle hier verankerten Materialien zeigen in leicht verständlicher Formulierung
Stolperstellen auf allen Ebenen des Schriftspracherwerbs, machen diese transparent und
bieten Strategien zur Vermeidung bzw. zum Abbau von Schwierigkeiten an.
Das Kompendium
• wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt
• erhellt den Lese-Rechtschreiblernprozess in seinen Entwicklungsstufen
• macht Stolperstellen sichtbar
• beleuchtet das Lesen sowohl isoliert als auch in Beziehung zum Schreiben /
zur Rechtschreibung
• verbindet Praktisches mit einem notwendigen Hintergrundwissen
Damit arbeiten können
• Lehrkräfte für das Fach Deutsch aller Schularten, aller Klassenstufen - bis hin zur
Erwachsenenqualifizierung
• LRS-Lehrkräfte
• Lehrkräfte für das Fach Deutsch als Zweitsprache
• Therapeuten mit dem Arbeitsfeld „Hilfe bei Lernstörungen“, insbesondere zur
Thematik Lesen und Rechtschreiben
• interessierte Eltern
• auch Autodidakten im Lese-Rechtschreiblernprozess
• Lehrkräfte in Aus- und Fortbildungseinrichtungen
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-2-
Praxisorientierter Wegweiser
zur Bestimmung des Lese-Rechtschreibniveaus
sowie
zur Bestimmung des Förderbedarfes
Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann
Förderansätze
mit Beobachtungshinweisen
auf den Lese-Entwicklungsstufen
Heft 1
Autorinnen: Selma-Maria Behrndt und Heidemarie Hoffmann
Förderansätze
mit Beobachtungshinweisen
auf den Rechtschreibentwicklungsstufen
Heft 4
Diese beiden Hefte geben praktisch-theoretische Hilfestellungen bei der Einschätzung des
Lernstandes eines Kindes im Schriftsprachlernprozess. Sie erleichtern sowohl die
immanente prozessbegleitende Diagnostik als auch die Einleitung von entsprechenden
Fördermaßnahmen.
Wesentliche Inhalte/ Ziele:
Orientierungshilfe beim
•
•
•
•
•
Bestimmen des Lese- bzw. Rechtschreibniveaus
Einordnen der Leistungen in die Lese- bzw. Rechtschreibentwicklungsstufen
Erfassen der Lesestrategie / Rechtschreibstrategie
Auffinden von Förderansätzen
Suchen nach konkretem Fördermaterial
Erhellung der Sicht auf
•
•
•
kontraproduktive Lese-und Rechtschreibstrategien
fließende Übergänge der Leistungsentwicklung eines Lernenden
konkrete Förderansätze mithilfe von Wegweisern
Antworten werden gefunden auf Fragen wie
• Was kann das Kind?
• Auf welcher Lese- bzw. Rechtschreibentwicklungsstufe steht das Kind?
• Über welche Kompetenzen hinsichtlich des Schriftspracherwerbs verfügt das Kind?
• Auf welchen Handlungsfeldern sollte Förderung erfolgen?
! Einschätzungen der Schriftsprachkompetenz
sowie das Aufstellen des Förderplans werden erheblich erleichtert.
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-3-
Praxisorientierter Wegweiser
zur gezielten Lese-Rechtschreibförderung
sowie
für einen
systematischen Lese-Rechtschreibaufbau
Autorin: Edeltraud Koschay
RoLeR-Trainingsprogramm
in dieser Heftreihe erschienen als
Silben-Stämme-Stolperstellen
Hefte 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Die sieben Hefte beinhalten das RoLeR-Trainingsprogramm (Rostocker LeseRechtschreib-Trainingsprogramm, kurz: RoLeR-TP).
Das RoLeR-Trainingsprogramm gibt zum einen konkrete Hilfestellung bei auftretenden
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten jüngerer und älterer Lernender.
Zum anderen stellt es – in seiner Gesamtheit betrachtet – einen systematischen Leseund Rechtschreibaufbau dar. Der linguistisch basierte, sprachstrukturelle Zugang zur
Schriftsprache fußt auf der LRS-Therapie nach Kossow. Sie ist hier „aufgehoben“ im Sinne
von „aufbewahrt“ und „weiterentwickelt“. Auch Erfahrungen und Erkenntnisse von Frau
Heidemarie Hoffmann sind eingeflossen in dieses Programm.
Das RoLeR-Trainingsprogramm
• ist konzipiert als praktisch veranschaulichte Vorgehensstrategie, um Schwierigkeiten
jüngerer und älterer Schüler beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung
„vorzubeugen“ bzw. auftretende Schwierigkeiten zu „behandeln“
• macht für Lernende und Lehrende den Aufbau der Schriftsprache transparent – auf
allen Schriftsprachebenen
• zeigt Hürden im Lese-Rechtschreiblernprozess, die Lernende straucheln lassen, und
bietet praxiswirksame Strategien sowie Übungen zur Leistungsverbesserung an
• hat verständliche, im Programm eingearbeitete Erklärungen – hilfreich auch für Eltern,
die Probleme ihrer Kinder nachvollziehen oder auch Hilfestellung geben möchten
• beinhaltet eine umfangreiche Übungssammlung, aus der – je nach Entwicklungsniveau
des Lernenden – ausgewählt werden kann
• ist modulartig aufgebaut, kann dadurch gut an die Schriftsprachentwicklung des
Einzelnen angepasst und in den Muttersprachunterricht integriert werden
• betrachtet den Umgang mit Vokallänge/ Vokalkürze als phonologische Basiskompetenz
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-4• bezieht die Vokalkürze sehr früh in die Arbeit ein
• beinhaltet zwei Schrittmacher-Strategien, die den Umgang insbesondere mit der
Vokalkürze erleichtern
• fördert eine aktive Auseinandersetzung des Lernenden mit Schriftsprache
• verbindet Lernen mit Bewegung
• unterstützt die Vernetzung von sprachlichen Verarbeitungsprozessen
• stärkt die Persönlichkeit des Betroffenen durch Erfolgserleben und Erfolgsgewissheit
von Beginn an
Trainingsrichtlinien im RoLeR-Trainingsprogramm
unter Einbeziehung von Trainingsprinzipien nach Kossow
• Betrachtung des Lesens und des Rechtschreibens als Einheit zweier unterschiedlicher
Prozesse
• analytisch-synthetische Erschließung von Schriftsprachstrukturen
• sukzessiver Aufbau vom Leichten zum Schweren
• stete Einbindung von Wiederholung und Systematisierung in den Lernprozess
• gezielte Differenzierung von Phonemen / Graphemen durch Bewusstmachen von
gleichen und unterschiedlichen Merkmalen
• bewusste Einbeziehung der Lautbildung
• Berücksichtigung von Teilstrukturen („Blitzer“) im Schriftsprachaufbau
• Zerlegung des Lese-Rechtschreiblernprozesses in Teilprozesse sowie deren
Zusammenführung
• Stützung auf die Sprechsilbe – bei rechtzeitig einsetzender Morphemorientierung
• enge Verzahnung der Schriftsprachebenen untereinander
• Erarbeitung von Orientierungspunkten – auf allen Stufen der Schriftsprachentwicklung
• Verwendung von Symbolen als verdichtete Informationen oder objektivierte Regeln
• Nutzung von Algorithmen als Lernhilfe sowie deren Training bis zur Verinnerlichung
• multisensorische Stützung im Lese-Rechtschreiblernprozess
• gezielte Vernetzung von sprachlichen Verarbeitungsprozessen
• Entwicklung der Selbstreflexion und der Selbstkontrolle
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-5-
Basistraining
im RoLeR-Trainingsprogramm
Wesentliche Inhalte/ Ziele
•
Entwicklung bzw. Stärkung der phonologischen Bewusstheit
•
Grundschemata der Schriftsprache als Basis für das Erlernen des Lesens und der
Rechtschreibung
•
Schaffung stabiler Phonem-Graphem-Beziehungen unter Einbindung der Lautbildung
•
Visualisierung grundlegender Baupläne in der Schriftsprache: Wort, Silbe, Satz;
Teilstruktur „einfache Wortgruppe mit Substantiv“ – Verbindung zum Aufbautraining
•
basales Lesetraining auf silbischer Stufe
o Silben-Lesetraining: Silben mit Langvokal sowie mit Kurzvokal
o Lesen von Silben mit „Blitzern“
o Segmentierungsstrategie „Rostocker Lesehilfe“
•
Herausbildung von Lese- und Rechtschreibfertigkeiten auf silbischer Ebene
•
Entwicklung von Handlungsstrategien für den Schriftsprachbereich
•
Stärkung von Stützfunktionen der Intelligenz wie Selbstvertrauen, Konzentration,
Merkfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft, Selbstkontrolle
•
Herausbildung einer positiven Einstellung zum Erlernen der Schriftsprache
Inhalte der einzelnen Hefte des Basistrainings
basale Ebene: Silbe – Wort – Satz
Heft 3 - Basistraining 1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundschema – Wörter
Begleitsprechen beim Schreiben als Pilotsprache
vokalisches Zentrum einer Silbe
Vokalphoneme in ihrer Länge und Kürze
Lineal-Probe
Hör-Bewegungstraining „Silben-Karate“ (1. Schrittmacher-Strategie)
Strukturen in Silben
Teilstrukturen en/ne, el/le, er/re, es/se
en, el, er, es als 1. „Blitzer“
„Blitzer“ mit Anhänger
schwachtoniges -e
Zusammenfügung von Silben zu Wörtern
basale Wortstrukturen:
Segmentierungsstrategie „Rostocker Lesehilfe“
Lesehaltung
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-6• Hinweise zur Lernkarte
• Lernkarte – Heft 3
• Kontrollseite
Anhang:
• Kopplungsmöglichkeiten von Teilprozessen
• Hinweise zum „schwachtonigen-e“
Heft 5 - Basistraining 2
•
•
Unterscheidung: Laute-Buchstaben
phonematische Differenzierung von ähnlich klingenden
Konsonantenphonemen unter Einbeziehung der Lautbildung
•
sprachlich-visuelle Differenzierung bei ähnlich aussehenden Graphemen:
b-d; ei-ie; a-e
•
Groß- und Kleinschreibung im Einzelwort
•
basale Satzstrukturen:
o Grundschema – Sätze
o Satzarten – mit Spannungsbögen
o basale Teilstruktur in einem Satz:
einfache Wortgruppe mit Substantiv bzw. Nomen
•
Handlungsstrategien in Bezug auf Schriftsprache:
Nachschreiben, Selbstkontrolle, Pilotsprache
•
„Visualisierte Pilotsprache“ in Stufen (2. Schrittmacher-Strategie)
•
Lernkarte – Heft 5
•
Kontrollseite
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-7-
Aufbautraining
im RoLeR-Trainingsprogramm
Wesentliche Inhalte/ Ziele
•
Entwicklung/ Stärkung des morphematischen und syntaktischen Sprachbewusstseins
•
Visualisierung von Bauplänen in der Schriftsprache auf morphematischer,
orthografischer und semantisch-syntaktischer Ebene unter enger und bewusster
Verzahnung mit basalen Strukturen
•
Forcierung des Lesetempos/ der Inhaltserfassung über Vorstufen zur Entwicklung
einer Lesekompetenz:
o rasches Erfassen von Morphemen
o rasches Erfassung von Teilstrukturen in Wörtern: „Blitzer“-Lesetraining
o rasches Erfassen von orthografischen Mustern/ Besonderheiten/ kleinen Wörtern
o Training des sinnschrittgliedernden Lesens in Verbindung mit der Lesemelodie
•
Vermittlung und Training von orthografischen Regeln / Besonderheiten / Strategien,
wobei die Visualisierung die Speicherung und Automatisierung forciert
•
Entwicklung des orthografischen Schwierigkeitsbewusstseins
•
Vernetzung von phonologischen, morphematischen, orthografischen und
syntaktischen Verarbeitungsprozessen
•
psychische Stärkung durch Lernerfolge
Inhalte der einzelnen Hefte des Aufbautrainings
morphematisch-orthografische Ebene
Heft 6 - Aufbautraining 1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stammmorphem
Stammkernstrukturen
Mitlautverdopplung im Wortstamm, einschließlich ck und tz (2. „Blitzer“)
schwierige Konsonantengruppen im Wortstamm:
Wörter mit tsch / ng-nk (Fortsetzung zu B2-Heft 5) / nk-lk-rk / nz-lz-rz /
pf-mpf
das „verflixte r“ (vokalisiertes r)
Konsonantengruppen am Wortanfang (3. „Blitzer“)
Forcierung des Lesetempos
„Blitzer“-Lesetraining
Lernkarte – Heft 6
Kontrollseite
per Mail: umfangreicher Anhang zum Training der Stammkernstrukturen
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-8-
Heft 7 - Aufbautraining 2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
morphematische Gliederung im Satz
Wortstammschreibung, insbesondere Verbstämme
„Klick-Schaltung“ bei gebeugten Verbformen
Stammformen (Leitformen) von Verben
unter dem Aspekt der Länge/Kürze des Stammvokals
Wortbildung, insbesondere orthografisch schwierige Formen
Forcierung des Lesetempos
Lernkarte – Heft 7
Kontrollseiten
per Mail: umfangreicher Anhang zum Training der „Klick-Schaltung“
im Präsens
orthografische Ebene
Heft 8 - Aufbautraining 3
•
•
•
•
•
•
•
•
Bezeichnete Dehnung
Stolperwörter (Homophone) mit Langvokal
Umlaute und Umlautierung
das lange i
Stolperwörter (Homophone) mit ä - e sowie äu - eu
Entwicklung des orthografischen Schwierigkeitsbewusstseins
o Suche nach „Glitzerstellen“ als Vorstufe zum Regeltraining
o Einprägen mithilfe von Symbolen
o Regeltraining mithilfe der Regelkarte
Lernkarte – Heft 8
Kontrollseiten
Heft 9 - Aufbautraining 4
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Schreibung der S-Laute
Auslautgesetz
Wörter mit v
Wörter mit seltenen Buchstaben: qu; x-chs-cks-ks-gs; ai
Getrennt- und Zusammenschreibung (wesentliche Hinweise)
Fremdwörter (häufig vorkommende Bestandteile)
„kleine Wörter“ - Übungsmöglichkeiten
Übersicht: Strategien auf morphematisch-orthografischer Ebene
Lernkarte – Heft 9
Kontrollseiten
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
-9-
semantisch-syntaktische Ebene
Heft 10 - Aufbautraining 5
•
Satzgrammatik als Basis für die Arbeit an den im Heft behandelten
Schriftsprachthemen
•
Informationen im Satz unter grammatikalisch-semantischem Aspekt:
o semantisch-syntaktische Gliederung im Satz
o schwierige Fallsetzungen
o präpositionale Wortgruppe
•
Informationen unter dem Aspekt der Kommasetzung:
o Kommasetzung
o Schreibung: das – dass
o direkte Rede
•
Informationen im Satz unter dem Aspekt der Groß- und Kleinschreibung:
o Teilstruktur: substantivische Wortgruppe
o kognitives Training der Groß- und Kleinschreibung
•
Lesetraining:
o Entwicklung des sinnschrittgliedernden Lesens
o Entwicklung der Lesemelodie
•
Übersicht: Strategien auf semantisch-syntaktischer Ebene
•
Lösungsheft
mit (möglichen) Lösungen zu den im Inhaltsverzeichnis mit Sternchen *
versehenen Übungsseiten
Autoren: Heidemarie Hoffmann und Edeltraud Koschay
Selbstlaut – Selbstlaut – weg !
Rostocker Lesehilfe
Heft 2
Dieses Heft ist als eine Ergänzung zum RoLeR-Trainingsprogramm zu betrachten. Es
enthält eingehende Erläuterungen zur Leselernstrategie Rostocker Lesehilfe, deren
praktische Aufarbeitung im Basistraining des RoLeR-Trainingsprogramms verankert ist.
Die „Rostocker Lesehilfe“ ist eine wirksame, rasch erlernbare Segmentierungshilfe zur
Aufgliederung von Wörtern in Silben. Sie gibt Kindern eine Orientierung bei der
selbstständigen silbischen Aufgliederung von einfachen, mehrsilbigen, deutschen
Wörtern.
Gleichzeitig unterstützt sie die Entwicklung einer korrekten Blicksteuerung beim Lesen.
Die Lenkung der Blicksprünge wird über die Strategie „schriftliches Lesen“ bis hin zum
eigentlichen „mündlichen Lesen“ trainiert. Dabei wird die „Lesehaltung“ als wesentlicher
Stützfaktor im Leselernprozess – und auch darüber hinaus – beleuchtet.
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
- 10 -
Inhalt des Heftes 2:
Teil 1: Rostocker Lesehilfe – praktisch-theoretischer Teil
•
•
•
•
•
•
Skizzierung des Leselernprozesses in seinen Anforderungen
Eckpunkte aus der Kossow-Therapie sowie aus dem RoLeR-TP/ Basis-1
als Voraussetzung für den Einsatz der Rostocker Lesehilfe
Beschreibung des stufenförmigen Aufbaus der Rostocker Lesehilfe
Bedeutung der Lesehaltung beim Lesen
Verweis auf Lesestrategien auf den nächsten Schriftsprachebenen
Hinweis auf Strategien für eine gezielte Textarbeit
(ohne genaue Beschreibung)
Teil 2: Rostocker Lesehilfe – Arbeitsmaterialien
Die für das Kind praktisch aufbereiteten Arbeitsmaterialien zur Rostocker Lesehilfe
gehören zum RoLeR-Trainingsprogramm. Sie sind -erweitert- im Heft 3 - Basistraining 1
enthalten und versehen mit zwei Erklärungsseiten.
Literaturangaben
Heftreihe:
Kompendium zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben.
Eigenverlag: Greifswald/Rostock. Herausgeber: Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H. & Koschay, E.
Autoren und Titel der Hefte in dieser Heftreihe:
Heft 1:
Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H.: Beobachtungen auf den LeseEntwicklungsstufen mit Förderansätzen. 2006, 2008, 2010 (bearb.)
Heft 2:
Hoffmann, H. & Koschay, E.: Selbstlaut-Selbstlaut-weg! Rostocker
Lesehilfe. 2007, 2008, 2010 (bearb.) – Ergänzungsheft zum RoLeR-TP
Heft 4:
Behrndt, S.-M. & Hoffmann, H.: Beobachtungen auf den Rechtschreibentwicklungsstufen mit Förderansätzen. 2008, 2010 (bearb.)
RoLeR-Trainingsprogramm
Erschienen in dieser Heftreihe als:
Heft 3
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Basistraining 1. 2007, 2010 (bearb.), 2013 (erw.)
Heft 5:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Basistraining 2. 2008, 2013 (erw.)
Heft 6:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Aufbautraining 1. 2009, 2013 (bearb.)
Heft 7:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Aufbautraining 2. 2010, 2014 (erw.)
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
- 11 Heft 8:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Aufbautraining 3. 2011, 2014 (bearb.)
Heft 9:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Aufbautraining 4. 2012, 2014 (erw.)
Heft 10:
Koschay, E.: Silben-Stämme-Stolperstellen. Arbeitsmaterialien –
Aufbautraining 5. 2013
weitere Literaturangaben:
Kossow, H.-J. (1977): Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche (5. Aufl.).
Verlag der Wissenschaften: Berlin.
Kossow, H.-J. (1991): Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche
(2. Aufl.). Übungsbuch und Kommentare. Verlag der Wissenschaften: Berlin.
Kossow, H.-J. (1995): Zu einigen theoretischen Grundpositionen der Rostocker LRSTrainingsprogramms. Referat auf der Internationalen Bremer Arbeitstagung vom
17.-20.9.1991.
in: Wilhelm Niemeyer (Hrsg.): Sprachaneignung, Lesen, Schreiben, Rechtschreiben.
Dr.-Winkler-Verlag: Bochum.
Kossow, H.J./ Hoffmann, H. (1999): Wahrnehmungstraining. Winkler-Verlag: Bochum.
Kossow, H.J./ Hoffmann, H. (2003): Denktraining. Winkler-Verlag: Bochum.
Hoffmann, H./ Koschay, E. (1996): Erarbeitung einer LRS-spezifischen-Lesehilfe für
Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche. in: Behrndt, S-M. & Steffen, M. (Hrsg.):
Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag. in: Greifswalder Studien zur
Erziehungswissenschaft, Band 3. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften:
Frankfurt am Main.
Huemer, S. M. & Pointner, A. &, Landerl, K. (2009): Evidenzbasierte LRS-Förderung.
Studie im Auftrage des österreichischen Bildungsministeriums: Bericht über die
wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der
LRS-Förderung zum Einsatz kommen. download unter: www.schulpsychologie.at
bisher erschienene Fachartikel zur Heftreihe
Rezension zur Heftreihe:
Kempf-Kurth, I. (2011): Kompendium zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und
beim Rechtschreiben.
in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 2/2011: Ludwigsburg.
Fachartikel zu den Heften 1 und 4:
Hoffmann, H. (2011) Beobachten von Schwierigkeiten und Beachten von Stolperstellen im
Lese-/Rechtschreiblernprozess - mit praxisorientierten Wegweisern
in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 1/2012: Ludwigsburg.
Fachartikel zum RoLeR-TP (Aspekt Vokallänge/Vokalkürze - Hefte 3, 5-9):
Koschay, E. (2012): Ein praxisorientierter Wegweiser zur Förderung – das RoLeRTrainingsprogramm.
in: FIL-Zeitschrift „Sprachrohr Lerntherapie“, Ausgabe 2/2012: Ludwigsburg.
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay
- 12 Fachartikel zum RoLeR-TP (semantisch-syntaktische Ebene - Heft 10):
Koschay, E. (2014): Die Satzgrammatik als Schlüssel zur Entwicklung einer Lese- und
Rechtschreibkompetenz.
in: Gerd Schulte-Körne (Hrsg.): Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung.
Kongressband zum 18. Legasthenie/Dyskalkulie-Kongress 2014. Winkler-Verlag: Bochum.
Fachartikel zum RoLeR-TP (Strukturen auf den einzelnen Schriftsprachebenen):
Koschay, E. (2015): Wie mit einer Lupe in der Hand …
in: Heilpädagogik.de - Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V.
Ausgabe 1/2015: Berlin.
Fachartikel zum RoLeR-TP in Vorbereitung:
Koschay, E.: Lesen lernen mit dem RoLeR-Trainingsprogramm
Weitere Informationen / Bestellmöglichkeiten (Direktversand):
Heidemarie Hoffmann, Korl-Witt-Weg 10, 18069 Rostock bzw. [email protected]
oder [email protected] bzw. Tel: 0381/680987
Rostock, 1.9.2015
Heftreihe: Kompendium Zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben (2015): Behrndt, Hoffmann, Koschay