Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in

Aktuelle Daten und Indikatoren
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit
im Jahr 2014 in Deutschland
Inhalt
1.In aller Kürze ................................................................................................................................................2
2.Staatliche Ausgaben ..................................................................................................................................2
3.Mindereinnahmen der öffentlichen Haushalte ...............................................................................3
4.Arbeitsmarktpolitik ....................................................................................................................................3
5.Grafiken und Tabellen ...............................................................................................................................4
Grafik 1
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit 2014................................................................................... 4
Tabelle 1
Gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit 2005 bis 2014 – nach Kostenarten...................... 4
Grafik 2
Veränderung der gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit bis 2014 gegenüber 2005
nach Kostenarten ...........................................................................................................................................5
Grafik 3
Verteilung der Kosten der Arbeitslosigkeit auf die öffentlichen Haushalte 2014
..........................5
Tabelle 2
Verteilung
der gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit auf die öffentlichen
Haushalte 2005 bis 2014 ............................................................................................................................... 5
Grafik 4
Veränderung der gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit bis 2014 gegenüber 2005
nach öffentlichen Budgets ............................................................................................................................ 6
Tabelle 3
Ausgaben
für Arbeitsmarktpolitik 2005 bis 2014 .................................................................................. 6
Februar 2016
1. In aller Kürze
„„
Die Arbeitslosigkeit ist im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken, wobei der
Rückgang der Arbeitslosengeld I-Bezieher (gesamt 933 Tsd. Personen) mit 3,8 Prozent
deutlich höher war als der Arbeitslosengeld II-Bezieher (gesamt 1.965 Tsd. Personen) mit
0,8 Prozent.
„„
Die fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit betrugen 2014 insgesamt 56,7 Milliarden Euro,
das sind 0,7 Milliarden Euro oder 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist auf etwas
höhere Kosten pro Arbeitslosen zurückzuführen. Da aber das nominale Bruttoinlandsprodukt zugleich um 3,4 Prozent zunahm, ging der Anteil der Kosten der Arbeitslosigkeit am
BIP zurück (von 1,99 % auf 1,94 %).
„„
Die gesamten fiskalischen Kosten bestehen aus Versicherungsleistung, Sozialleistung, Mindereinahmen an Steuern und Mindereinnahmen an Sozialversicherungsbeträgen.
2. Staatliche Ausgaben
Direkte Kosten der Arbeitslosigkeit entstehen durch die Transferzahlungen an Arbeitslosengeld-Iund Arbeitslosengeld-II-Empfänger. Im Jahr 2014 betrugen diese einschließlich der abgeführten
Sozialversicherungsbeiträge für die Leistungsbezieher 32,1 Milliarden Euro und knapp 57 Prozent der Gesamtkosten.
Dabei lag die Versicherungsleistung der BA bei 12,8 Milliarden Euro (knapp 23 Prozent der Gesamtkosten), wovon 7,5 Milliarden Euro auf die Auszahlung des Arbeitslosengeldes I und
5,3 Milliarden Euro auf die Sozialversicherungsbeiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung entfielen, die für die Arbeitslosen abgeführt wurden.
Ebenfalls direkte Kosten entstehen durch das Arbeitslosengeld II und damit zusammenhängende Sozialleistungen wie die Kostenerstattung für Unterkunft und Heizung. Diese bildeten
im Jahr 2014 mit 19,3 Milliarden Euro und einem Anteil von 34 Prozent den größten Block der
gesamtfiskalischen Kosten.
3. Mindereinnahmen der öffentlichen Haushalte
Die Arbeitslosigkeit verursacht nicht nur höhere staatliche Ausgaben, sie führt wegen des niedrigeren Steueraufkommens und der geringeren Sozialbeiträge auch zu weniger Einnahmen bei
den Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden sowie bei den Trägern der gesetzlichen Sozialversicherung. Diese indirekten Kosten betrugen im Jahr 2014 insgesamt 24,6 Milliarden Euro und damit 43 Prozent der Gesamtkosten. Bei der Berechnung dieser Mindereinnahmen wird von einem modifizierten durchschnittlichen Einkommen ausgegangen, das die
Arbeitslosen bei einer Beschäftigung erzielen könnten.
Die Gebietskörperschaften mussten im Jahr 2014 Steuerausfälle in Höhe von insgesamt 9,1 Milliarden Euro hinnehmen, was 16 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Dabei haben sie aufgrund der Ausfälle bei den Arbeitseinkommen 7,6 Milliarden Euro weniger an Lohn- und Einkommensteuern eingenommen. Das Aufkommen der indirekten Steuern wie etwa der
Aktuelle Daten und Indikatoren

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Februar 2016
2
Umsatzsteuer war um 1,5 Milliarden Euro geringer, denn die Privathaushalte schränken in der
Regel ihre Konsumausgaben ein, wenn ihr Budget durch Arbeitslosigkeit geschmälert wird.
Die Sozialversicherungsträger (Rentenversicherung, Kranken- und Pflegekassen sowie Bundes­
agentur für Arbeit) mussten im Jahr 2014 durch die Arbeitslosigkeit verursachte Mindereinnahmen in Höhe von 15,5 Milliarden Euro (27 % der Gesamtkosten) in Kauf nehmen, da die abgeführten Beiträge für arbeitslose Leistungsempfänger geringer sind als jene, die aus einem
Arbeitseinkommen entrichtet würden. Die Arbeitslosenversicherung muss sogar komplett auf
Einnahmen verzichten, da vom Arbeitslosengeld I und II keine Beiträge abgeführt werden. Die
höchsten Beitragsausfälle verzeichnete mit 8,6 Milliarden Euro die Rentenversicherung. Den
Krankenkassen sind durch die Arbeitslosigkeit Einnahmen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro entgangen, bei der Arbeitslosenversicherung waren es 1,8 Milliarden Euro und bei der Pflegeversicherung 0,6 Milliarden Euro.
4. Arbeitsmarktpolitik
In Deutschland werden erhebliche Mittel für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik ausgegeben. Diese zielt darauf ab, Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit zu vermeiden oder zumindest die Dauer solcher Zeiten zu verkürzen. Sie besteht insbesondere aus Beratung und
Unterstützung der Vermittlung, Förderung der beruflichen Erstausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen sowie beschäftigungsbegleitenden und Beschäftigung schaffenden Maßnahmen.
Die Kosten der aktiven Arbeitsmarktpolitik werden aus systematischen Gründen nicht zu den
gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit gezählt. Zum Teil refinanzieren sich diese Ausgaben durch Einsparungen bei den Kosten der Arbeitslosigkeit. Die Summe der aktiven Maßnahmen bzw. Leistungen der BA wird im Folgenden als Arbeitsmarktpolitik verstanden.
Die Leistungen der Arbeitsmarktpolitik entwickeln sich überwiegend antizyklisch und stabilisieren so die konjunkturelle Entwicklung und den Arbeitsmarkt. Dementsprechend erreichten die
Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik innerhalb der letzten zehn Jahre ihren Höhepunkt mit knapp
22 Milliarden Euro im Rezessionsjahr 2009 und haben sich bis zum Jahr 2014 auf gut 10 Milliarden Euro mehr als halbiert. Insbesondere die Auszahlung des Kurzarbeitergeldes hat sich von
5,2 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 0,6 Milliarden Euro im Jahr 2014 deutlich verringert.
Aktuelle Daten und Indikatoren

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Februar 2016
3
5. Abbildungen und Tabellen
Abbildung1
Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit in Deutschland 2014
Verteilung nach Kostenart, Anteile in %
Ausgaben für ...
27,4
22,5
Versicherungsleistungen (SGB III)
Sozialleistungen (SGB II)
56,7 Mrd. €
Mindereinnahmen bei ...
16,1
34,1
Steuern
Sozialbeiträgen
Quelle: Berechnungen des IAB
Tabelle 1
Gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit 2005 bis 2014 – nach Kostenarten
2005 2006 2007 2008 2009 2010
2011
2012
2013
2014
Registrierte Arbeitslose1)
1.000
Kosten pro Arbeitslosen
1.000 €/Jahr
18,0
18,3
17,8
17,1
17,5
18,5
18,9
18,7
19,0
19,6
Transferleistung je Arbeitslosen1)
1.000 €/Jahr
6,5
6,7
6,8
6,7
7,2
7,5
7,6
7,6
7,9
8,1
Mrd. €
87,7
82,2
67,2
55,9
59,8
60,2
56,3
54,3
56,0
56,7
Versicherungsleistung2)
Mrd. €
22,2
17,6
12,3
9,0
13,8
14,0
12,1
11,4
13,0
12,8
Sozialleistung
Mrd. €
24,6
25,7
22,7
20,5
20,6
20,2
19,1
18,6
19,1
19,3
Mindereinnahmen Steuern
Mrd. €
16,2
15,0
12,1
9,8
10,0
10,3
9,5
9,0
8,7
9,1
Mindereinnahmen Sozialbeiträge
Mrd. €
24,7
23,8
20,1
16,5
15,4
15,7
15,6
15,1
15,2
15,5
3,7
2,5
1,4
3,3
3,9
4,4
4,0
3,2
-0,2
0,0
Gesamtfiskalische Kosten insgesamt
4.861 4.487 3.776 3.268 3.423 3.245 2.976 2.897 2.950 2.898
davon:
3)
Außerdem: Aussteuerungsbetrag / Eingliederungsbeitrag
Mehrausgaben BA / Mehreinnahmen Bund
Gesamtfiskalische Kosten insgesamt
Mrd. €
%
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Versicherungsleistung3)
%
25,3
21,4
18,2
16,2
23,0
23,2
21,6
21,1
23,2
22,5
Sozialleistung
%
28,0
31,3
33,8
36,8
34,5
33,5
33,9
34,4
34,2
34,1
Mindereinnahmen Steuern
%
18,5
18,3
18,0
17,5
16,7
17,1
16,8
16,6
15,6
16,1
Mindereinnahmen Sozialbeiträge
%
28,2
29,0
30,0
29,5
25,8
26,1
27,7
27,9
27,1
27,4
1) Ab 2005: Alg I, Alg II, Aufstockungsbetrag für Alg-I-Empfänger, Zuschlag nach § 24 SGB II, Wohngeld, Kosten für Unterkunft und Heizung, Sozialgeld.
Vor 2005: Alg I, Alhi, Sozialhilfe, Wohngeld.
2) Alg I-Leistung; Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung; ohne Leistungsempfänger nach § 428, 125, 126 SGB III und Teilnehmer an
Trainingsmaßnahmen.
3) Alg II-Leistung; Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung; Aufstockungsbetrag für Alg-I-Empfänger; Zuschlag nach § 24 SGB II;
Wohngeld; Kosten für Unterkunft und Heizung; Sozialgeld; vor 2005 Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und Wohngeld; ohne Leistungsempfänger nach § 65 (4)
und Teilnehmer an Trainingsmaßnahmen.
Quelle: Berechnungen des IAB.
Aktuelle Daten und Indikatoren

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Februar 2016
4
Abbildung 2
Veränderung der gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit bis 2014
gegenüber 2005 nach Kostenarten
Index 2005=100
Gesamtfiskalische
Kosten insgesamt
110
100
Ausgaben:
90
Sozialleistungen
Versicherungsleistungen
80
70
Mindereinnahmen:
60
Sozialbeiträge
Steuern
50
20
14
20
13
20
12
20
11
20
10
20
09
08
20
07
20
20
20
05
06
40
Quelle: Berechnungen des IAB.
Abbildung 3
Verteilung der Kosten der Arbeitslosigkeit auf die öffentlichen Haushalte 2014
Anteile in %
1,1
Bundesagentur für Arbeit
15,2
25,7
8,0
Bund
Länder
11,9
Gemeinden
Krankenversicherung
31,5
6,7
Rentenversicherung
Pflegeversicherung
Quelle: Berechnungen des IAB.
Tabelle 2
Verteilung der gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit auf die öffentlichen
Haushalte 2005 bis 2014
2005
2006
2007
2008
Bundesagentur für Arbeit
Bund
Länder
Gemeinden
Krankenversicherung
Rentenversicherung
Pflegeversicherung
32,1
22,4
6,7
8,0
7,0
10,7
0,8
25,9
23,8
6,2
8,3
6,8
10,4
0,8
16,7
21,2
5,0
7,2
6,0
10,5
0,7
14,3
16,4
4,0
6,6
4,9
8,9
0,7
Bundesagentur für Arbeit
Bund
Länder
Gemeinden
Krankenversicherung
Rentenversicherung
Pflegeversicherung
36,6
25,5
7,6
9,2
7,9
12,2
0,9
31,5
29,0
7,5
10,1
8,3
12,6
1,0
24,9
31,6
7,4
10,7
8,9
15,6
1,0
25,6
29,4
7,2
11,8
8,7
15,9
1,3
2009 2010
in Mrd. €
19,4
20,2
15,7
14,7
4,2
4,3
6,9
7,0
4,6
4,7
8,4
8,5
0,6
0,7
in %
32,5
33,6
26,2
24,5
7,0
7,1
11,5
11,6
7,7
7,9
14,0
14,2
1,1
1,1
2011
2012
2013
2014
17,8
13,9
3,9
6,7
4,3
9,1
0,6
16,3
14,2
3,8
6,5
4,4
8,6
0,5
14,6
17,8
3,6
6,6
4,4
8,4
0,6
14,6
17,9
3,8
6,8
4,5
8,6
0,6
31,6
24,7
7,0
11,9
7,6
16,1
1,1
30,1
26,2
6,9
12,1
8,0
15,8
0,9
26,1
31,7
6,5
11,8
7,9
15,0
1,0
25,7
31,5
6,7
11,9
8,0
15,2
1,1

Februar 2016
Quelle: Berechnungen des IAB.
Aktuelle Daten und Indikatoren

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland
5
Abbildung 4
Veränderung der gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit nach öffentlichen
Budgets bis 2014 gegenüber 2005
Index 2005=100
110
Gesamtfiskalische
Kosten insgesamt
100
Bundesagentur für Arbeit
90
Bund
Länder
80
Gemeinden
Krankenversicherung
70
Rentenversicherung
60
Pflegeversicherung
50
Quelle: Berechnungen des IAB.
20
14
20
13
20
12
20
11
20
20
10
09
08
20
07
20
06
20
20
05
40
Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik 2005 bis 2014
2005
Registrierte Arbeitslose1)
Gesamtfiskalische Kosten
(ohne § 428 usw.)
nachrichtlich:
Ausgaben § 428 SGB III bzw. § 65 (4) SGB II
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
1.000
4.861 4.487 3.776 3.268 3.423 3.245 2.976 2.897 2.950 2.898
Mrd. €
87,7
82,2
67,2
55,9
59,8
60,2
56,3
54,3
56,0
56,7
Mrd. €
3,0
3,3
3,1
3,5
2,6
1,8
1,2
0,7
0,4
0,2
Mrd. €
3,6
2,5
2,5
2,9
3,6
2,9
2,3
1,8
2,1
2,3
Mrd. €
10,0
8,6
7,9
7,9
13,2
12,1
8,9
7,2
6,5
5,9
Mrd. €
Mrd. €
0,6
0,4
0,3
0,2
0,4
0,1
0,4
0,1
5,2
4,6
4,0
3,1
1,3
0,7
0,6
0,2
0,7
0,2
0,6
0,2
Mrd. €
3,6
4,6
5
5,5
5,1
6,0
4,4
3,6
2,1
2,1
Mrd. €
17,2
15,7
15,4
16,3
21,9
21,0
15,6
12,6
10,7
10,3
Mrd. €
0,4
€ / Jahr
3.538
Arbeitsmarktpolitik
Ermessensleistungen nach SGB III
(BA-Haushalt Kapitel 2) )
Überwiegend Pflichtleistungen nach SGB III
(BA-Haushalt Kapitel 3) )
darunter: Kurzarbeit insgesamt
Kurzarbeit konjunkurell
Eingliederungsleistungen nach SGB II
(Bundeshaushalt Kapitel 1112)
Ausgaben insgesamt
nachrichtlich:
Bundeszuschuss
Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik
je Arbeitslosen
Durchschnitt der Jahre 2005–2013
3.499
4.078
4.988
€ / Jahr
Anteil der Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik
an den gesamtfiskalischen Kosten der
Arbeitslosigkeit
%
Durchschnitt der Jahre 2005–2013
%
6.398
6.471
5.242
4.349
3.627
3.554
34,9
27,7
23,2
19,1
18,2
4.688
19,6
19,1
22,9
29,2
36,6
25,8
Quelle: Berechnungen des IAB.
Aktuelle Daten und Indikatoren

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Februar 2016
6
Impressum
Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung,
Regensburger Straße 104,
90478 Nürnberg
Verantwortlich für den Inhalt
„„
„„
„„
Prof. Dr. Enzo Weber
Prof. Dr. Karl Heinz Hausner
Heidemarie Engelhard
Technische Herstellung
Christine Weidmann
Rechte
Nachdruck - auch auszugsweise nur mit Genehmigung des IAB gestattet
Website
www.iab.de
Bezugsmöglichkeit dieses Dokuments
http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Kosten_ALO_2014.pdf (PDF)
7