klimafreundlich Wirtschaft & Umwelt St.Gallen überrascht – wirtschaftlich und ökologisch Die Stadt St.Gallen vereint Tradition und Innovation, Wohnzimmer-Charme und Grossstadt-Dynamik, intakte Land-Idylle und lebendige Stadtquartiere. Besonders innovativ hat sich St.Gallen auf den Weg in die saubere Energiezukunft gemacht. Für ihr energiepolitisches Engagement wurde die «Energiestadt Gold» St.Gallen mit dem «Watt d'Or»-Preis des Bundes ausgezeichnet. Das Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen orientiert sich an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft: Die Stadt soll im Jahr 2050 halb so viel Energie verbrauchen, den grössten Teil mit erneuerbaren Energien decken und vollständig auf Atomenergie verzichten. Diese Energiewende soll und kann ohne Einbusse an Lebensqualität und ohne Einschränkungen für die Wirtschaft verwirklicht werden. Die Stadt sorgt für eine sichere, wirtschaftliche, soziale und umweltschonende Energieversorgung. Kreative Stadt Pipilotti Rist und Carlos Martinez haben in St.Gallen ein öffentliches Wohnzimmer geschaffen. Die Stadtlounge ist Treffpunkt, Ruheoase, Spielplatz und aus dem St.Galler Stadtbild nicht mehr wegzudenken. 120 klimafreundlich schweiz 2015 Energiekonzept als Wirtschaftsfaktor Für die Umsetzung des städtischen Energiekonzepts 2050 wurde ein Katalog mit 150 Massnahmen ausgearbeitet. Diese werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten schrittweise realisiert – dann, wenn sie technisch machbar und wirtschaftlich klimafreundlich Wirtschaft & Umwelt tragbar sind. Die Stadt St.Gallen geht bei der Umsetzung voran, Kanton und Bund unterstützen mit geeigneten Rahmenbedingungen und Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft verwirklichen innovative Lösungen. Eine zentrale Massnahme ist die Förderung von energetischen Gebäudeerneuerungen. Damit lässt sich im Bereich Wärme viel Energie sparen. St.Gallen liegt reizvoll eingebettet zwischen Säntis und Bodensee, an der Verbindungsachse der beiden Wirtschaftszentren Zürich und München. Die historisch gewachsene St.Galler Altstadt mit dem Stiftsbezirk, der zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, trifft auf eine dynamische Stadtentwicklung. Mit rund 80 000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie 76 000 Beschäftigten ist St.Gallen das Wirtschaftszentrum der Ostschweiz, mit sämtlichen Vorzügen einer modernen Stadt: Spannende Kulturereignisse, attraktive Sport- und Freizeitangebote, unzählige Einkaufsgelegenheiten, vielseitige Bildungsmöglichkeiten und effiziente Verkehrsnetze. Clevere Energieversorgung Das Fernwärmenetz wird weiter ausgebaut. Es wird durch Abwärme aus dem Kehrichtheizkraftwerk gespeist, unterstützt durch Blockheizkraftwerke. Diese produzieren im Winterhalbjahr Wärme und Strom, dadurch reduzieren sie die Abhängigkeit von Atomstrom und tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die Blockheizkraftwerke werden vorerst mit Erdgas betrieben. Um den CO2-Ausstoss zu senken, wird das Erdgas zunehmend durch Biogas ergänzt sowie durch synthetisches Gas, welches aus überschüssigem Solarstrom produziert wird. Im Sommer decken Solaranlagen einen hohen Anteil des Strombedarfs, deshalb werden sie durch die Stadt gefördert. Stadtverträgliche Mobilität Im Mobilitätsbereich stärkt St.Gallen den öffentlichen Verkehr sowie den Velo- und Fussverkehr. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Elektromobilität, da strombetriebene Fahrzeuge die Energie besonders effizient nutzen. St.Galler Unternehmen erhalten beim Kauf von effizienten Personenwagen oder Elektromotorrädern Fördergelder der Stadt. Wirkungsvolles Energiekonzept Die im Rahmen des Energiekonzepts in Angriff genommenen Massnahmen zeigen bereits Wirkung: Energieverbrauch und CO2-Ausstoss pro Person sanken seit dem Jahr 2007 um über 10 Prozent, nachdem sie zuvor kontinuierlich gestiegen waren. Um die ambitionierten Ziele des Energiekonzepts bis ins Jahr 2050 zu erreichen, geht die Stadt St.Gallen den eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Dynamischer Wirtschaftsstandort Die Stadt St.Gallen setzt auch bei der Standortförderung auf Kreativität und Innovation, indem sie für Jungunternehmen ideale Startmöglichkeiten schafft. Zukunftsweisende Projekte, die Nähe zu erstklassigen Bildungsinstituten wie die Universität St.Gallen (HSG) sowie industrielle Forschung auf höchstem Niveau steigern die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts St.Gallen. Rund 82 % der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor angesiedelt. Besonders stark ist die ICT-Branche (Informationsund Kommunikationstechnologien) vertreten. Thomas Scheitlin Stadtpräsident St.Gallen Amt für Umwelt und Energie T. +41 71 224 56 76 [email protected] www.umwelt.stadt.sg.ch Standortförderung Stadt St.Gallen T. +41 71 224 47 47 [email protected] www.standort.stadt.sg.ch klimafreundlich schweiz 2015 121
© Copyright 2025 ExpyDoc