Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der
frühen Kindheit
Input
Sascha Neumann
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Besonderheiten
• Gilt nicht nur für Entwicklungs- und Transitionsländer,
sondern auch für sogenannte entwickelte
Industrienationen
• Holistischer wie universeller Anspruch: Bildung als
Menschenrecht
• Bildung zählt als öffentliches Gut
• Bildung ist Mittel der Wahl zur Sicherung von Frieden,
Beschäftigung und Verhinderung von Armut
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Frühkindliche Bildung
Target 4.2:
“By 2030, ensure that all girls and boys have access to quality early childhood
development, care and pre-primary education so that they are ready for
primary education”
• Forderung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung;
wenigstens ein Jahr vor Schuleintritt kostenfrei, Ziel der Alphabetisierung
• Schulfähigkeit steht in der Zielformulierung stark im Vordergrund
• Bildungsökonomische Dimension: Bildung als «long term investment»
• Auch Lernprozesse in der frühen Kindheit sollen einer Kontrolle unterliegen
(educational achievment)
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Frühkindliche Bildung
• Daneben breites Bildungsverständnis über Schulfähigkeit hinaus:
»ECCE includes adequate health and nutrition, stimulation within the
home, community and school environments, protection from
violence and attention to cognitive, linguistic, social, emotional and
physical development»
• Verschränkung elementardidaktischer und sozialpädagogischer
Perspektiven
• Anpassung der Bildungsinstitutionen an die Lebenswelt der Kinder
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Indikatoren für die Zielerreichung bei der
frühkindlichen Bildung
1. Schaffung integrierter und inklusiver Bildungs- und
Betreuungssysteme in für die frühe Kindheit
-integriert: Struktur- und Steuerungsebene
-inklusiv: Handlungsebene (Partizipation)
2. Qualität und Professionalisierung: Entwicklung der Ausbildung
(Akademisierung?), Instrumente und Verfahren zur
Qualitätsentwicklung
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Aktuelle Entwicklungen und
Herausforderungen für die frühkindliche Bildung in der Schweiz
1. Derzeit zwei Strategien: Absenkung des Alters beim Eintritt in das
Bildungssystem sowie Qualifizierung und Pädagogisierung der
vorschulischen Kindertagesbetreuung
2. Handlungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich der Bildung und
Betreuung für die 0-4-jährigen Kinder, z.B.:
- Heterogene Ressortierung der politisch-administrativen
Zuständigkeiten
- staatliches Engagement steht gegenüber dem
zivilgesellschaftlichen zurück
- Keine einheitlichen Qualitätsrichtlinien, heterogene
Ausbildungslandschaft
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Aktionsrahmen Bildung 2030: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die
frühkindliche Bildung in der Schweiz
Hürden für die Umsetzung eines integrativen Systems frühkindlicher Bildung und Betreuung sowie
eines universellen Zugangs zu diesem System: «multiple split system» der FBBE in der Schweiz
•
•
•
•
•
•
•
Trennung von Education and Care (Kindergarten vs. Kindertagesbetreuung)
Sektoriale Segregation: unterschiedliche administrative und politische Ressortierung der
Zuständigkeiten für den Frühkindbereich
Alterssegregation: Trennung der institutionellen Segmente für die Altersbereiche 0-4- und 4-6
Angebotssegregation: Vielfalt der Orte und institutionellen Strukturen für die FBBE
Organisationale Segregation: FBBE in der Schweiz als «mixed economy» (privat und non-profit,
staatlich, privat und for-profit)
Regionale Segregation: West-Ost- und Stadt-Land-Gefälle beim institutionellen Angebot in der
Kindertagesbetreuung (Neumann et al. 2015)
Zielgruppensegregation: Angebote der Tagesbetreuung werden vielfach als spezielles
Unterstützungsangebot für «sozial benachteiligte» Familien verstanden und konzipiert
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Beispiel Anzahl der Kinder in der familienexternen Kindertagesbetreuung vor dem
Schuleintritt in %: Ost-West-Gefälle…
(vgl. Neumann et al. 2015: Machbarkeitsstudie Betreuungsatlas Schweiz. Die Geographie betreuter Kindheit. Fribourg: ZeFF)
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Kernfrage:
Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit – ein
öffentliches Gut?
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
FACULTÉ DES LETTRES
DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN