Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Besonderheiten • Gilt nicht nur für Entwicklungs- und Transitionsländer, sondern auch für sogenannte entwickelte Industrienationen • Holistischer wie universeller Anspruch: Bildung als Menschenrecht • Bildung zählt als öffentliches Gut • Bildung ist Mittel der Wahl zur Sicherung von Frieden, Beschäftigung und Verhinderung von Armut FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Frühkindliche Bildung Target 4.2: “By 2030, ensure that all girls and boys have access to quality early childhood development, care and pre-primary education so that they are ready for primary education” • Forderung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung; wenigstens ein Jahr vor Schuleintritt kostenfrei, Ziel der Alphabetisierung • Schulfähigkeit steht in der Zielformulierung stark im Vordergrund • Bildungsökonomische Dimension: Bildung als «long term investment» • Auch Lernprozesse in der frühen Kindheit sollen einer Kontrolle unterliegen (educational achievment) FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Frühkindliche Bildung • Daneben breites Bildungsverständnis über Schulfähigkeit hinaus: »ECCE includes adequate health and nutrition, stimulation within the home, community and school environments, protection from violence and attention to cognitive, linguistic, social, emotional and physical development» • Verschränkung elementardidaktischer und sozialpädagogischer Perspektiven • Anpassung der Bildungsinstitutionen an die Lebenswelt der Kinder FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Indikatoren für die Zielerreichung bei der frühkindlichen Bildung 1. Schaffung integrierter und inklusiver Bildungs- und Betreuungssysteme in für die frühe Kindheit -integriert: Struktur- und Steuerungsebene -inklusiv: Handlungsebene (Partizipation) 2. Qualität und Professionalisierung: Entwicklung der Ausbildung (Akademisierung?), Instrumente und Verfahren zur Qualitätsentwicklung FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die frühkindliche Bildung in der Schweiz 1. Derzeit zwei Strategien: Absenkung des Alters beim Eintritt in das Bildungssystem sowie Qualifizierung und Pädagogisierung der vorschulischen Kindertagesbetreuung 2. Handlungsbedarf zeigt sich vor allem im Bereich der Bildung und Betreuung für die 0-4-jährigen Kinder, z.B.: - Heterogene Ressortierung der politisch-administrativen Zuständigkeiten - staatliches Engagement steht gegenüber dem zivilgesellschaftlichen zurück - Keine einheitlichen Qualitätsrichtlinien, heterogene Ausbildungslandschaft FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Aktionsrahmen Bildung 2030: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die frühkindliche Bildung in der Schweiz Hürden für die Umsetzung eines integrativen Systems frühkindlicher Bildung und Betreuung sowie eines universellen Zugangs zu diesem System: «multiple split system» der FBBE in der Schweiz • • • • • • • Trennung von Education and Care (Kindergarten vs. Kindertagesbetreuung) Sektoriale Segregation: unterschiedliche administrative und politische Ressortierung der Zuständigkeiten für den Frühkindbereich Alterssegregation: Trennung der institutionellen Segmente für die Altersbereiche 0-4- und 4-6 Angebotssegregation: Vielfalt der Orte und institutionellen Strukturen für die FBBE Organisationale Segregation: FBBE in der Schweiz als «mixed economy» (privat und non-profit, staatlich, privat und for-profit) Regionale Segregation: West-Ost- und Stadt-Land-Gefälle beim institutionellen Angebot in der Kindertagesbetreuung (Neumann et al. 2015) Zielgruppensegregation: Angebote der Tagesbetreuung werden vielfach als spezielles Unterstützungsangebot für «sozial benachteiligte» Familien verstanden und konzipiert FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Beispiel Anzahl der Kinder in der familienexternen Kindertagesbetreuung vor dem Schuleintritt in %: Ost-West-Gefälle… (vgl. Neumann et al. 2015: Machbarkeitsstudie Betreuungsatlas Schweiz. Die Geographie betreuter Kindheit. Fribourg: ZeFF) FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Kernfrage: Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit – ein öffentliches Gut? FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
© Copyright 2025 ExpyDoc