DACH + FASSADE

DACH + FASSADE
++ fachreihe ++ fachreihe ++ fachreihe ++
++ rinnen
Ausgabe
04
Rinne, Halter & Co:
Sicherer Schutz
bei Regen
halter ++
Was die Norm vorgibt:
So müssen Rinnenhalter
beschaffen sein
sser
++ entwä
ung ++
Warum es bei außenliegender Entwässerung auf gute Planung
ankommt
präsentiert von Ihrem
Dach + Fassade
Fachhandel
Dach + Fassade Fachhandel
n rinne und halter zusammen ++ so passen rinne und halter zusammen ++ so
Norm und Fachregel:
Welche Rinnenhalter
erfüllen die Anforderungen?
Im Zweifelsfall müssen Handwerker
nachweisen können, die geeigneten
Materialien verwendet zu haben.
Ebenso wichtig ist, die Ausführungshinweise der Fachregeln zu beachten. Auf diese Art und Weise lassen
sich Haftungsrisiken ausschließen.
Foto: ©Thinkstock
Foto: Lemphirz
Eine sichere Dachentwässerung
hängt buchstäblich an den Rinnenhaltern. Mit ihnen werden die Hängedachrinnen an der Traufbohle, Schalung, dem Sparren oder gegebenenfalls seitlich an der Wand befestigt.
In den letzten Jahren sorgten diese
Halter für Irritationen in der Branche.
Es stellte sich die Frage: Wie müssen
Rinnenhalter beschaffen sein, damit
sie alle geltenden Normen sowie die
Fachregeln erfüllen?
Diese Richtlinien gelten:
DIN EN 1462 „Rinnenhalter für Hängedachrinnen – Anforderung und
Prüfung“ – In der Norm werden die Anforderungen an Dach- und Frontrinnenhalter festgelegt (zur Befestigung von Hängedachrinnen nach DIN EN 607
oder DIN EN 612).
DIN EN 612 „Hängedachrinnen mit Aussteifung der Rinnenvorderseite
und Regenrohre aus Metallblech mit Nahtverbindungen“ – In der Norm
werden die Anforderungen an Hängedachrinnen und außen liegende Regenfallrohre aus Metallblech festgelegt.
Richtlinien für die Ausführung von Klempnerarbeiten an Dach und
Fassade (Klempnerfachregeln) – Durch die Überschneidungen zwischen
dem Dachdecker- und Klempner-Handwerk gelten zudem die Klempnerfachregeln – speziell die zur Ausführung von Deckungen von Dächern und
Bekleidungen von Fassaden mit Blechen, Bändern und Bauteilen aus Metall.
2
Foto: Lemphirz
Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk – Die Fachregeln
definieren, was für eine fachgerechte Ausführung bei Metallarbeiten an Dach
und Fassade zu berücksichtigen ist und es werden Empfehlungen für die
Beschaffenheit von Rinnen und Zubehör ausgesprochen.
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
passen rinne und halter zusammen ++ so passen rinne und halter zusammen
Foto: ©Thinkstock
Formen und Maße von Dachrinnen
Art und Abmessungen der Dachrinnen werden übergeordnet in der
Entwässerungsplanung festgelegt (siehe Seite 6 und 7). Die DIN EN
612 regelt dazu im Einzelnen die Anforderungen an Formen, Maße und
Materialien. Ausnahme: Vor Ort handgefertigte Hängedachrinnen fallen
nicht unter diese Norm.
Welche Vorgaben gibt es in Bezug auf Rinnenhalter?
Dachrinnen werden nach dem Wulstdurchmesser, beziehungsweise dem
entsprechenden Widerstandsmoment, in die Klassen X und Y eingeteilt.
Die Wulst dient dem Aussteifen der Dachrinne und der Befestigung der
Rinnenhalter. In der Norm ist eine kreisrunde Wulstform Ausgangspunkt aller
Berechnungen. Bei anderen Formen muss die Berechnung des entsprechenden Widerstandsmoments nachgewiesen und zwischen Hersteller und
Abnehmer vereinbart werden. Erfüllt die Wulst die Anforderungen nach
Klasse X, dann erfüllt sie immer auch die Klasse Y. Die genau geforderten
Maße sind dieser Tabelle zu entnehmen:
Wulstdurchmesser d
Klasse X min.
Klasse Y min.
Zuschnittbreite w
d
a
e
d
c
e
a
c
b
Maß a
min.
Maß a + d
min.
w ≤ 200
16
14
40
70
200 < w ≤ 250
16
14
50
75
250 < w ≤ 333
18
14
55
75
333 < w ≤ 400
20
18
65
90
400 > w
20
20
75
100
Tabelle: Normenausschuss Bauwesen,
DIN EN 1462, Dezember 2004, S. 9, Tabelle1
Die Norm definiert die Formen und
Maßanforderungen von Dachrinnen
mit den Befestigungspunkten für
die Rinnenhalter. Maßgeblich sind
Angaben:
• zur Rinnenvorderseite (a)
• zur Rinnensohle (b)
• zur Rinnenrückseite (c)
• zum Wulstmaß (d)
• zur oberen Öffnungsweite (e)
• zur Zuschnittbreite (w)
Maßtoleranzen
Die Formen und Maße müssen einer vereinbarten Zeichnung entsprechen.
Wichtig ist das Einhalten der Maßtoleranzen:
Rinnenvorder- und Rinnenrückseite (a/c) dürfen maximal 2 mm
(+/-) in der Zuschnittbreite sowie den
jeweiligen Höhen abweichen.
Vorgaben zu Werkstoffdicken in der DIN EN 612 und
Zuordnung zu Korrosionswiderstandsklassen (siehe S. 4)
Werkstoff-Nenndicke
Bei der Rinnensohle (b) beträgt die
maximale Maßabweichung ihrer
äußeren Breite 0/-2 mm (gilt nur
für eckige Formen).
Für den Wulstdurchmesser (d)
gelten als Maßtoleranz Werte von
maximal +2 und -1 mm. In der
Gradheit der Wulst dürfen die Abweichungen maximal 2 mm pro Meter
betragen.
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
S.S.d min.
Zne min.
Zuschnittbreite w
Klasse
A
min.
Klasse
B
min.
Cub
min.
Stc
min.
Klasse
A
min.
Klasse
B
min.
Klasse
A
min.
Klasse
B
min.
w ≤ 250
0,7
0,6
0,6
0,6
0,5
0,4
0,65
0,65
250 < w ≤ 333
0,7
0,6
0,6
0,6
0,5
0,4
0,7
0,65
333 < w
0,8
0,7
0,7
0,7
0,6
0,5
0,8
0,8
a Aluminiumblech nach 6.1
b Kupferblech nach 6.2
c Schmelzveredeltes Stahlblech nach 6.3 und schmelztauchveredeltes
d Nicht rostendes Stahlblech nach 6.5
e Zinkblech nach 6.6
Stahlblech mit organischer Beschichtung nach 6.4
Alle Maße in mm.
Tabelle: ebd., S. 11, Tabelle 3
Ala min.
3
halter: das sind die normvorgaben ++ rinnenhalter: das sind die normvorgab
So sieht ein normgerechter
Rinnenhalter aus
Die DIN EN 1462 definiert als geeignete Werkstoffe für Rinnenhalter Stahl und Stahlblech, Kupfer,
Aluminium und Aluminiumlegierungen in ihren unterschiedlichen Güten sowie PVC-U.
Stichwort: Korrosionsschutz
Rinnenhalter müssen korrosionsbeständig sein. Aus den verschiedenen
Werkstoffen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Korrosionswiderstand und -klasse. Die Norm gestattet drei verschiedene Verfahren für den
Korrosionsschutz von Rinnenhaltern aus Weichstahl: Feuerverzinkung, Kunststoffbeschichtung auf Zinküberzug sowie Kunststoffbeschichtung auf einem
geeigneten Schichtträger.
Außerdem müssen die zwei Klassen des Korrosionswiderstands berücksichtigt werden:
A = durch Industrie verschmutze Umgebung oder Küste
B = mildere Bedingungen
Wichtig:
Bei der üblichen Halterung aus
Weichstahl mit einer Feuerverzinkung als Korrosionsschutz sind
die Anforderungen der Norm
erfüllt, wenn die Zinkschichtdicke mindestens 55 μm erfüllt
(Korrosionswiderstand A).
Foto: Lemphirz
Entsprechend der Tragfähigkeit wird bei Rinnenhaltern zwischen drei Klassen
unterschieden:
• Rinnenhalter für eine leichte Belastung (L)
• Rinnenhalter für eine hohe Belastung (H)
• sowie Rinnenhalter mit der geringeren Öffnungsweite von 80 mm (O)
Die Norm definiert die Prüfkraft für die Klasse L mit 500 N und für die Klasse
H mit 750 N. Die Rinnenhalter müssen diese Tragfähigkeit nachweisen, ohne
einzuknicken und mit einer maximalen bleibenden Verformung der äußeren
Kante von 5 mm.
Foto: ©Thinkstock
Stichwort: Tragfähigkeit
4
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
ben ++ rinnenhalter: das sind die normvorgaben ++ rinnenhalter: das sind die
Stichwort: Befestigungslöcher
Klare Aussagen gibt die Norm zu Anzahl, Anordnung und Größe der Befestigungslöcher
von Dachrinnenhaltern (für Frontrinnenhalter gelten andere Vorgaben):
• Dachrinnenhalter müssen mindestens zwei Befestigungslöcher aufweisen.
• Ihr Durchmesser muss mit Korrosionsbeschichtung immer mindestens 5 mm betragen.
• Für die Befestigung mit Schrauben oder Nägeln muss der Abstand der Löcher untereinander
mindestens 12 Lochdurchmesser betragen.
• Mindestens 7 Lochdurchmesser sind gefordert, wenn die Rinnenhalter ausschließlich mit
Schrauben befestigt werden (Kennzeichnung: S).
Die Rinnenhalter müssen mit folgenden
Informationen gekennzeichnet sein:
• Name oder Zeichen des Herstellers
• Tragfähigkeitsklasse (H, L oder O)
• Klasse des Korrosionswiderstands (A oder B)
• S (wenn der Rinnenhalter ausschließlich mit
Schrauben befestigt werden darf)
• Werkstoff des Rinnenhalters
Foto: Lemphirz
Stichwort: Kennzeichnung
Zeichen des
Herstellers
Tragfähigkeitsklasse
Korrosionswiderstand
Stichwort: Windsogsicherung
Clips oder Federn sind gefordert, um für eine sichere Befestigung der Dachrinne am
Rinnenhalter zu sorgen. Sie müssen den gleichen Korrosionswiderstand haben wie
die Halter (in der Regel A). Die Befestigungen können aus den für Rinnenhalter
vorgegebenen Materialien sein oder aus Polyamid sowie feuerverzinktem Stahlblech
(mittlere Schichtmasse von 275g/m² und werkseitiger Anstrichbeschichtung).
Achtung: Bei verschiedenen Metallen kann in Kombination elektrolytische Korrosion
entstehen. Darauf muss bei der Materialwahl von Rinnenhalter und Befestigung
geachtet werden.
Maßgeblich für normgerechte
Rinnenhalter sind:
• der geeignete Werkstoff
• die Tragfähigkeitsklasse H
oder L
• eine Verzinkung mit mindes tens 55 μm Schichtdicke
• Korrosionswiderstandsklasse
(in den meisten Fällen: A)
• mindestens zwei Befestigungs löcher mit 5 mm Durchmesser
(nach Korrosionsbeschichtung)
• die richtige Kennzeichnung
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
Foto: Otto Lehmann
Die wichtigsten Infos
auf einen Blick:
5
lagen der entwässerungsplanung ++ grundlagen der entwässerungsplanung +
Foto: Rheinzink
Foto: VMZINC
Immer wichtiger:
Entwässerungsplanung
Nützliche Helfer
Die Dimensionierung von Fallrohren und Dachrinnen ist kompliziert
und aufwendig. Verschiedene Hersteller bieten für ihre Produkte
Online-Rechner an. Bei den Programmen werden alle Einflussgrößen abgefragt, aus denen dann
die Dimensionierung der Rinnen,
Abläufe und Fallrohre ermittelt wird.
6
Der Klimawandel wird sich in hiesigen Breitengraden nach Expertenmeinung
vor allem durch mehr extreme Wetterereignisse bemerkbar machen. Das
Bundesumwelt-Ministerium nennt auf seiner Website mehr Stürme, extreme
Trockenheit, Starkniederschläge und damit einhergehende Überschwemmungen als Risiken für Deutschland. Im Fall von Starkniederschlägen ist die
schadensfreie Dachentwässerung ein zentrales Thema. Maßgeblich sind
dabei der Regenwasserabfluss sowie die Entwässerungsleistung über die
richtige Dimensionierung der Dachrinnen und Fallrohre.
Bei der außenliegenden Dachentwässerung gelten für die Entwässerungsplanung die Vorgaben folgender Normen und Fachregeln:
DIN EN 12056, Teil 3 Dachentwässerung, Planung und Bemessung
Die Norm gibt die Grundsätze für die Planung und Bemessung von Dachentwässerungen vor, einschließlich der Bemessung von vorgehängten und innen
liegenden Dachrinnen sowie der Fallrohre.
DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke
– Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056“
In der Norm ist die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen in
Deutschland geregelt.
Außerdem gibt es vom ZVSHK die Fachinformation „Bemessung von
vorgehängten und innenliegenden Rinnen“ sowie vom ZVDH das
„Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen“.
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
++ grundlagen der entwässerungsplanung ++ grundlagen der entwässerungs
Welche Planungsschritte sind notwendig?
Rechenbeispiel
Die folgende Systematik, die Tabellen und das Rechenbeispiel lehnen
sich an das ZVDH Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen an.
1. Schritt: Ermittlung des
Regenwasserabflusses
Pultdach in Münster:
120 Quadratmeter Dachfläche,
Dachneigung 35 Grad, Trauflänge
12 m, 1 Fallrohr am Rinnenende,
keine Wände oder Gauben.
Örtliche Berechnungsregenspende
Die Berechnungsregenspende ist eine zentrale Einflussgröße der Planung.
Die jeweiligen Regenmengen können bei den örtlichen Behörden oder beim
Deutschen Wetterdienst erfragt werden. Ein nach oben gerundeter Wert lässt
sich der Tabelle AII.6 aus dem Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen entnehmen. Achtung: Es ist wichtig die vom Dach überdeckte Grundfläche (= wirksame Dachfläche) zu verwenden!
Berechnungsregenspende für
Münster (laut Tabelle AII.6):
r(5,5) = 350 l /(s x ha)
Zur Berechnung des Regenwasserabflusses gilt folgende Formel:
Q = r(5,5) x C x A x 1:10.000
r(5,5) = Wert für den Ort aus Tabelle AII.6
C = Wert aus Tabelle AII.17
A = wirksame Dachfläche
Q = 350 x 1,0 x 120 : 10.000 =
4,2 l/s
2. Schritt: Ermittlung der passenden Rinne
Laut Tabelle AII.1 ist bei einer
Trauflänge von 12 m und dem
dort angegebenen Q-Wert von
2,4 l/s eine halbrunde Standardrinne mit Nennmaß 333 mm nicht
mehr ausreichend – eine mit
400 mm hingegen ja, da sie ein
Abflussvermögen von 4,29 l/s
aufweist.
Entwässerungsleistung der Rinne
Nach der Berechnung des Regenwasserabflusses muss die Wahl der
richtigen Rinne erfolgen – hierbei ist zu berücksichtigen, dass diese zwingend
ein höheres Abflussvermögen (Q) aufweisen muss als die ermittelten l/s
des Regenwasserabflusses.
Tabelle All.1: Abflussverhalten von halbrunden Rinnen und daran anschließbare Niederschlagsflächen in m2 bei unterschiedlichen Regenspenden r in l/s (s x ha) und C = 1,0
Nennmaß
Rinnenlänge (= Länge von Rinnenanfang bis zum Ablauf) in m
in mm
333 r in l/s (s x ha)
400 r in l/s (s x ha)
5
6
7
8
9
10
11
12
...
20
Q (l(s)
2,68
2,64
2,59
2,55
2,51
2,48
2,44
2,4
...
2,13
250
107
106
104
102
100
99
98
96
...
85
300
89
88
86
85
84
83
81
80
...
71
350
77
75
74
73
72
71
70
69
...
61
400
67
66
65
64
63
62
61
60
...
53
Q (l(s)
4,71
4,63
4,57
4,51
4,46
4,4
4,5
4,29
...
3,89
250
188
185
183
180
178
176
174
172
...
156
300
157
154
152
150
149
147
145
143
...
130
350
135
132
131
129
127
126
124
123
...
111
400
118
116
114
113
112
110
109
107
...
97
Rinnenlänge, Rinnenwinkel, Laubfangkörbe, Fallleitungsverziehungen
Die Rinnenlänge und Rinnenwinkel können ebenso wie Laubfangkörbe und
Fallleitungsverziehungen das Abflussvermögen reduzieren. Deshalb werden
sie in den Normen und Fachregeln aufgeführt und müssen in der Berechnung
berücksichtigt werden. Rinnenwinkel stellen beispielsweise einen Strömungswiderstand mit einem Reduktionsfaktor von 0,85 dar, sofern die Dachrinne
mindestens eine Richtungsänderung über 10 Grad enthält. Aus diesem
Grund sollten Rinnenwinkel nicht in der Nähe der Fallleitung platziert werden.
Laubfangkörbe am Anschluss von Rinne zu Rohr vermindern das Abflussvermögen um 50 Prozent. Liegt das Gefälle einer Fallleitung auch nur teilweise
unter 10 Grad, so ist sie wie eine liegende Leitung zu dimensionieren und
muss gesondert berechnet werden.
Die Fachreihe: Mit Sicherheit gut drauf!
3. Schritt: Ablauf
Aus Tabelle AII.3 entnimmt man
für die Rinne mit Nennmaß
400 mm für einen ovalen Einhangstutzen – bei einem Abflussvermögen von Q=14,5 l/s bei einem
Fallrohr-Nenndurchmesser von
100-120 mm, welches gemäß
Tabelle AII.5 ein Abflussvermögen
von 10,7 l/s aufweist.
Tabelle All.3: Ablaufleistung Q ovaler
Einhangstutzen an halbrunden Rinnen1
Rinnemaße in mm
250
280
333
400
500
Fallrohr-Nenndurchmesser in mm
60-80
75-100
75-100
100-120
150
14,5
21,1
Abflussverhalten Q in l/s
2,9
4,1
7,4
Gilt bei Verwendung werkseitig hergestellter Abläufe in Verbindung mit einem Rinnenausschnitt nach den vom Hersteller entwickelten Schablonen. Abweichungen bei anderen Produkten/Abläufen aus handwerklicher Herstellung sind möglich (mit C = 1,0).
1
7
Mehr Wissen
Die Fachreihe Dach+Fassade informiert regelmäßig über aktuelle Themen,
neue Richtlinien und den Stand der Technik: praxisnah und gut verständlich.
Die einzelnen Hefte können in einem Ordner gesammelt werden. So entsteht nach
und nach ein nützliches Handbuch und Nachschlagewerk für viele Fragen, die sich
im Alltag stellen.
Impressum
Bisher erschienen:
Fachreihe Dach+Fassade, Ausgabe 04
Herausgeber:
hagebau – Handelsgesellschaft für Baustoffe
mbH & Co. KG
Celler Straße 47 · 29614 Soltau
Telefon: 05191 802-0 www.hagebau.com
Projektleitung:
DACH+FASSADE FACHHANDEL Jörg Vogtschmidt
Marketing+Medien
Isabell Engelke
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
Vervielfältigung, Nachdruck, Speicherung oder
Publikation nur mit ausdrücklicher Genehmigung
des Herausgebers.
© 2015 hagebau
DACH+FASSADE FACHHANDEL
Fotos Titelseite: ©Thinkstock
Sie haben eine Ausgabe verpasst?
Kein Problem, setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Eine PDFDatei des fehlenden Heftes erhalten Sie auf Anforderung unter:
[email protected]
Für die Nachsendung einer gedruckten Ausgabe oder den
praktischen Sammelordner fragen Sie vor Ort Ihren Ansprechpartner beim DACH+FASSADE FACHHANDEL.