Erzbistum Köln, Abt. Aus- und Weiterbildung für Pastorale Dienste Erzbistum Köln, Diözesanstelle für Pastorale Begleitung Edith-Stein-Exerzitienhaus, Siegburg Berufsbegleitende Weiterbildung für Pastorale Dienste und ehrenamtlich Engagierte "Gebt dem Geist Raum!" Geistliche Begleitung im Kontext der Pastoral Grundkurs 6. Kursgang 2015-2017 1. Anlass und Ausgangslage für diese Kursausschreibung Der Kurs „Gebt dem Geist Raum!“ antwortet auf die steigende Nachfrage vieler suchender Menschen nach erfahrungsbezogener geistlicher Begleitung und auf den Wunsch vieler haupt- und ehrenamtlich in der Seelsorge Tätiger, sich in dieses Aufgabenfeld einzuüben. Der Verlauf des Kurses orientiert sich am Prozess und an der Dynamik der ignatianischen Exerzitien. Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst den geistlichen Weg gehen, auf dem sie andere begleiten wollen. Die Kurseinheiten wollen vermitteln, wie praktisch gelebte ignatianische Spiritualität persönlich eingeübt und anderen suchenden Menschen vermittelt werden kann. Ziel dieses Kurses ist es, die geistliche Identität der Teilnehmenden zu vertiefen und sie dazu zu befähigen, im Rahmen von pastoralem Handeln den geistlichen Weg Einzelner und von Gruppen – z. B. in Exerzitien im Alltag – zu begleiten. Ein Aufbaukurs „Geistliche Begleitung in ignatianischen Exerzitien“ vermittelt bereits erfahrenen geistlichen Begleitern/innen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die die geistliche Begleitung bei mehrtägigen ignatianischen Exerzitien bzw. die geistliche Begleitung im Alltag über einen längeren Zeitraum erfordert. 2 2. Zielgruppe Dieser Kurs wendet sich an alle Priester, Diakone, Gemeinde- und Pastoralreferent/inn/en und Ordensleute des Erzbistums Köln, die seit mindestens fünf Jahren im pastoralen Dienst stehen und sich beruflich bewährt haben und an engagierte Ehrenamtliche. Der Vorbereitungsdienst der Pastoralassistenten/innen bzw. das Berufspraktische Jahr der Gemeindeassistenten/innen wird hierbei nicht angerechnet. Kapläne können erst nach dem Abschluss der Berufseinführung teilnehmen. Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfahrung in der Einübung eines beständigen geistlichen Lebens: tägliche Gebetszeiten, Teilnahme an Exerzitien, geistliche Begleitung Erfahrung mit 4 bis 6 wöchigen Exerzitien im Alltag mit Einzelbegleitung und mind. 4 tägigen ignatianisch geprägten Einzelexerzitien (während der letzten zwei Jahre vor Kursbeginn) Bereitschaft, sich während der Dauer des Kurses auf einen ignatianisch geprägten Gebetsweg einzulassen physische und psychische Belastbarkeit Stabilität in Beruf und Lebensstand theologische (Basis-) Kenntnisse Loyalität mit der röm.-kath. Weltkirche Bereitschaft, sich in der Kirche von Köln zu engagieren Bereitschaft zur verbindlichen Teilnahme an allen Kurselementen persönliche Entscheidung und realistische Möglichkeit dem geistlichen Prozess, den der Kurs anregen will, Priorität einzuräumen 3 3. Termine und Orte 2015 21.02.15, Samstag (9:00-18:00 Uhr) Starttag Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem 30.04.15, Do (17:30) 03.05.15, So (16:30) 1. Einheit Einführung, Teil 1 08.05. 15, Fr.(15:30) 10.05.15, So (16:30) 2. Einheit Einführung, Teil 2 20.07.15, Mo (17:30)25.07.15, Sa (09:30) 3. Einheit (Sommerferien NRW) Exerzitien 13.10.15 , Di (9:00)16.10.15 , Fr (16:30) 4.Einheit (Herbstferien NRW) 20.11.15, Fr (15:30)22.11.15, So (16:30) 5. Einheit (WE) 15.01.16 , Fr. (15:30 )17.01.16, So (16:30) 6. Einheit (WE) Sonntags 14.02;21.02.;28.02; 06.03;13.03; Jeweils 16:00 - 20:30Uhr 22.04.16, Fr (15:30) 24.04.16 , So (16:30) Exerzitien im Alltag/ Fastenzeit 11.06.16, Sa 09:00-17:30 Methodentag 08.08.16, Mo (18.00)12.08.16, Fr (13:30) 8.Einheit (Sommerferien NRW) Haus Hoheneichen, Dresden 07.10.16, Fr (17:30) 16.10.16, So (09:30) 9.Einheit (Herbstferien NRW) Exerzitien St. Thomas, Eifel Vor der Adventszeit Exerzitien im Alltag im eigenen Kontext anbieten (eine Möglichkeit) anschließend Abschlussarbeit schreiben (Abgabe bis 15.01.2017) 10. Einheit (WE) 2016 02.12.16, Fr (15:30)04.12.16, So (16:30) 7. Einheit (WE) Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem 4 2017 27.01.17, Fr (15:30) 29.01.17, So (16:30) 11. Einheit (WE) In der Fastenzeit Exerzitien im Alltag im eigenen Kontext anbieten (die andere Möglichkeit) anschließend (03.03.-09.04.2017) Abschlussarbeit schreiben: (Abgabe bis 10.04.17) 12. Einheit (Osterferien NRW) 18.04.17, Di (09:00) 22.04.17, Sa (09:30) Anschriften der Tagungshäuser dieses Kurses: Bildungshäuser der Salvatorianerinnen Höhenweg 51 50169 Kerpen Tel. 02273 - 602333 Exerzitienhaus St. Thomas Hauptstraße 23 54655 St. Thomas Tel. 06563 - 960 711 Haus Hoheneichen Dresdner Straße 73 01326 Dresden Tel. 0351 - 261 6410 Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem Haus der Begegnung, Kerpen-Horrem 5 4. Kurselemente Zum Kurs gehören: die Teilnahme an allen oben aufgeführten Kurs- und Exerzitieneinheiten monatliches Begleitgespräch Es steht eine Anzahl von geistlichen Begleitern und Begleiterinnen zur Verfügung, die mit Ziel und Methode des Kurses vertraut sind. Aus dieser Gruppe wählt jede/r Teilnehmende in der ersten Kurseinheit seine Begleiterin/seinen Begleiter für die Dauer des Kurses. Regionalgruppentreffen: 10-12 Treffen außerhalb der Kurseinheiten Durchführung von Exerzitien im Alltag im November 2016 oder in der Fastenzeit 2017 Erstellung einer schriftlichen Arbeit 5. Kursinhalte Inhalte und methodische Gestaltung folgen den Grundzügen ignatianischer Exerzitienspiritualität: Grunddimensionen geistlicher Begleitung Einführung in die Praxis der ignatianischen Spiritualität Gebetsweisen im Exerzitienbuch Geistliche Begleitung und andere Beratungsformate Prozess und Dynamik der ignatianischen Exerzitien Unterscheidung der Geister Entscheidungsfindung 6 6. Kursleitung /Referenten Kursleitung: Pfarrer Karl-Heinz Sülzenfuß, Leitender Pfarrer Pfarrer Dr. Martin Weitz, Pfarrer in der Hochschulseelsorge Schwester Veronica Krienen OSB, Dipl.-Psych., Referentin im Edith-Stein-Exerzitienhaus Detlef Tappen, PR, Referent für Gemeindepastoral Beate Bleck, PR, Referentin in der Diözesanstelle für pastorale Begleitung Referenten: Pater Willi Lambert SJ, Direktor des Exerzitienhauses Hoheneichen Pfarrer Ralf Braun, Direktor des Exerzitienhauses St. Thomas Christa Pesch, Diplomsozialpädagogin i.R. Markus Schlüter, PR, Referent für Gemeindepastoral Prälat Dr. Robert Kümpel, Direktor des Edith-Stein-Exerzitienhauses 7. Bewerbungs- und Anmeldeverfahren Für Pastorale Dienste aus dem Erzbistum Köln: Die Bewerbung bedarf der Zustimmung des unmittelbaren Dienstvorgesetzten. Bewerben Sie sich bitte schriftlich zu diesem Kurs bis zum 30.10.2014 mit dem Bewerbungsformular bei der Abt. 520 Aus- und Weiterbildung Seelsorge-Personal Mit dieser Ausschreibung erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie bitte bis zum 30.10.2014 ausfüllen und zurückschicken. an die Diözesanstelle Pastorale Begleitung (Beate Bleck) Für ehrenamtlich Engagierte aus dem Erzbistum Köln: Bewerben Sie sich bitte schriftlich zu diesem Kurs, in dem Sie das Anmeldeformular und den Fragebogen bis zum 30.10.2014 ausgefüllt zurückschicken. Bei der Diözesanstelle Pastorale Begleitung (Beate Bleck) 7 Die Kursleitung behandelt Ihre Angaben vertraulich. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme erfolgt nach mehreren Klärungsschritten mit einem Vorgespräch. Nach Sichtung aller eingegangenen Unterlagen erhalten Sie im November 2014 eine Nachricht oder die Einladung zu einem Gespräch mit einem der Kursleitenden. Haupt- oder ehrenamtlich Tätige aus anderen Bistümern können sich für eine Teilnahme an diesem Kurs bewerben - und erfragen vorher bitte die tatsächliche Kursgebühr, da die angegebene bezuschusste Gebühr nur für katholische Teilnehmende aus dem Erzbistum Köln Geltung hat. 8. Verpflichtung der Teilnehmenden Die Teilnehmer/innen erklären, dass sie an allen Kurseinheiten, Exerzitien, Regionalgruppentreffen teilnehmen werden. Sie verpflichten sich, während der Veranstaltungszeit weder beruflich noch privat bedingte andere Termine wahrzunehmen. Durch Teilnahme am Kurs können keine besoldungs- und einsatzmäßigen oder finanziellen Ansprüche erworben werden. Der Einsatz der erworbenen Kenntnisse erfolgt ehrenamtlich bzw. im Rahmen der pastoralen Beauftragung. 9. Teilnehmergebühr und Bescheinigung 9.1 Die Teilnehmergebühr für Priester, Diakone, Gemeinde- und Pastoralreferenten/innen aus dem Erzbistum Köln beträgt 750,-- € (bezuschusster Beitrag). Die Gebühren beinhalten die Seminarkosten sowie volle Unterkunft und Verpflegung. Die Gebühren werden in zwei gleichen Raten zum 30.04.2015 und 01.10.2016 in Rechnung gestellt. 9.2 Die Teilnehmergebühr für Ehrenamtliche aus dem Erzbistum Köln: beträgt 750,-- € (bezuschusster Betrag). Die Gebühren beinhalten die Seminarkosten sowie volle Unterkunft und Verpflegung. Die Teilnehmergebühr wird in drei Raten per Lastschrift eingezogen. 9.3 Hoffentlich nicht ... aber wir müssen auf folgendes hinweisen: Bei Absage vor Kursbeginn (Frist: 5 Wochen), bei vorzeitigem Ausstieg oder bei Nicht-Teilnahme an einer Kurseinheit (gleich aus welchem Grund) können Unterkunfts- und Verpflegungskosten dann anteilig erstattet werden, wenn dem Veranstalter diese Kosten bzw. Ersatzforderungen (Ausfallgebühren der Tagungshäuser) effektiv nicht entstehen. 9.4 Die vollständige Teilnahme wird mit einem Zertifikat des Erzbistums Köln bescheinigt. 8 10. Trägergemeinschaft des Kurses Erzbistum Köln Hauptabteilung Seelsorge-Personal Abt. 520 Aus- und Weiterbildung 50606 Köln Telefon 0221/1642-1944; Telefax -1428; E-Mail: [email protected] Erzbistum Köln Diözesanstelle Pastorale Begleitung 50606 Köln Telefon 0221/1642-3143 E-Mail: [email protected] Edith-Stein-Exerzitienhaus Michaelsberg, Bergstraße 26 53721 Siegburg Telefon 02241/ 125-0 E-Mail: [email protected] 11. Verantwortlich für die Organisation: Erzbistum Köln Hauptabteilung Seelsorge-Personal Abt. 520 Aus- und Weiterbildung 50606 Köln Telefon 0221/1642-1944 (Paul Kohlmaier); Telefax -1428; E-Mail: [email protected] Verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung: Erzbistum Köln Diözesanstelle Pastorale Begleitung 50606 Köln Telefon 0221/1642-3146 (Prälat Dr. Robert Kümpel) Telefon 0221/1642-3145 (Geschäftsführer Hans-Karl Krey) Telefon 0221/1642-3174 (Referentin für geistliche Begleitung Beate Bleck) E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc