Organisation Prof. Dr. Marianne von Schwerin Prof. Dr. Thomas Walter Hochschule Ulm Institut für Angewandte Forschung Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei. Ort der Veranstaltung Hochschule Ulm Campus Prittwitzstraße 10, 89075 Ulm Anfahrt aus Richtung Stuttgart A8 Ausfahrt Ulm-West Richtung Stadtmitte, Kliniken Safranberg aus Richtung München und Würzburg A8 Ausfahrt Ulm-Ost Richtung Stadtmitte, Kliniken Safranberg aus Richtung Süden A7 Ausfahrt Ulm Richtung Stadtmitte, B 10 bis Blauberuer Kreisel, Karlstraße Nacht schafft Wissen Bildung, Forschung und Technologie der Zukunft HOCHSCHULE ULM 03. DEZEMBER 2015 Bildung, Forschung und Technologie der Zukunft Die heutige Gesellschaft wird weitläufig als Wissensgesellschaft bezeichnet. Lebenslanges Lernen ist zu einem Schlagwort in der heutigen Gesellschaft geworden. Essentiell für unsere Zukunft sind die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie der Transfer und die Verbreitung neuer Erkenntnisse. Deshalb muss heute an Technologien geforscht werden, die unabdingbar für das Leben in unserer Zukunftsstadt sein werden. Doch wie können Wissen und Forschungsergebnisse effizient und nachhaltig vermittelt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Wettbewerb „Zukunftsstadt“, bei dem 52 ausgewählte Städte, Gemeinden und Landkreise eine ganzheitliche Vision 2030+ für ihre Kommune entwickeln. Die Hochschule Ulm ist wissenschaftlicher Partner der Stadt Ulm. Am Donnerstag, den 3. Dezember, lädt die Hochschule Ulm interessierte Bürger zum Dialog ein. Im Mittelpunkt steht dabei die „Zukunftsstadt Ulm“ und welche Rolle die Themen Bildung, Forschung und Technologie spielen, um die Vision einer lebenswerten Zukunftsstadt zu realisieren. Welche Forschung heute zukünftige Innovationen ermöglicht, zeigen ausgewählte Forschungsprojekte der Hochschule Ulm. Unsere Hochschule für Technik, Informatik und Medien ist eine forschungsaktive Hochschule. In verschiedenen technischen Bereichen wie Energie, Mobilität, Kommunikation, Medizintechnik und Produktion werden hier Innovationen entwickelt und umgesetzt, oft in Kooperation mit Partnern aus der Industrie. In der „Nacht schafft Wissen“ möchten wir Interessierten einen Einblick in unsere Forschungsarbeit geben und laden alle ganz herzlich ein, sich zu informieren und mit uns auszutauschen! Prof. Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung Impuls Zukunftsstadt Ulm Vorstellung von Forschungsbereichen der Hochschule Ulm Aula 18:30 - 18:40 Begrüßung Prof. Reuter – Rektor Hochschule Ulm Herr Czisch – Erster Bürgermeister Stadt Ulm 18:40 - 19:00 Aus der Technikgeschichte Ulms Prof. J. Werner 19:00 - 19:15 Zukunftsstadt Ulm - Bildung, Forschung und Technologie Prof. von Lucke, Zeppelin University Friedrichshafen Aula 20:45 - 21:15 Die Zukunft der Stadtwerke in den Zeiten der Energiewende Prof. G. Heilscher 21:15 - 21:45 MikroSens – ein neu eingerichtetes Forschungszentrum für Radarsensorik an der Hochschule Ulm Prof. T. Walter 21:45 - 22:15 NanoMovies – eine große Reise durch das ganz Kleine Prof. H. Mantz Großer Physiksaal 19:15 - 19:30 Lernen im Jahr 2030 Prof. H. Groß 20:45 - 21:15 Natürlich gefährlich – Gefahrstoffe aus der Natur in Körperpflegemitteln Prof. U. Klaschka 19:30 - 19:35 Forschungslandschaft an der Hochschule Ulm Prof. M. von Schwerin 21:15 - 21:45 Parkinson! Was habe ich damit zu tun? Prof. R. Blechschmidt-Trapp 21:45 - 22:15 Interkulturelles Design Prof. S. Radtke 22:15 Ende Parallelveranstaltungen im Foyer der Aula 19:35 - 20:30 Postersession Forschungsprojekte an der Hochschule Ulm Physik für Kinder Bürgerdialog
© Copyright 2025 ExpyDoc