Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft // TARIFVERTRAG DER LÄNDER// Entgelttabellen TV-L • ohne Hessen • gültig ab 1. März 2015 und 1. März 2016 www.gew.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Tarifabschluss vom 28. März 2015 werden die Tabellenentgelte der Landesbeschäftigten (außer Hessen) in zwei Schritten wie folgt erhöht: • rückwirkend zum 1. März 2015 um 2,1 Prozent und • zum 1. März 2016 um weitere 2,3 Prozent, mindestens aber 75 Euro. Die Tabellenentgelte der Auszubildenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten werden rückwirkend zum 1. März 2015 um 30 Euro und ab 1. März 2016 um weitere 30 Euro erhöht. Wir drucken in diesem Faltblatt die Entgelttabellen ab, die sich daraus ergeben. In diesem Faltblatt ist zum letzten Mal die „Lehrertabelle“ enthalten, in die der Abschlag für die frühere „kleine Lehrer zulage“ aus dem BAT eingerechnet ist. Bei der Einführung des TV-L 2006 hatte die GEW erreicht, dass dieser Tabellenabschlag in zehn Schritten abgeschmolzen wird: In den Entgeltgruppen 5 bis 8 um jeweils 6,40 Euro mit jedem Erhöhungsschritt und in den Entgeltgruppen 9 bis 13 um jeweils 7,20 Euro. Nach den Erhöhungsschritten in den Jahren 2015 und 2016 bleibt noch ein Abstand von 6,40 Euro in den Entgeltgruppen 5 bis 8 und von 7,20 Euro in den Entgeltgruppen 9 bis 13, der mit der nächsten Erhöhung dann Geschichte sein wird. Hinsichtlich der tariflichen Eingruppierung für Lehrer können wir Euch leider nichts anderes mitteilen als in den vorangegangenen Tarifrunden. Da es keine Einigung zwischen GEW und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) gibt, findet sich dazu in diesem Faltblatt auch nichts. Die GEW hatte das Angebot der TdL abgelehnt, für 30,00 Euro „Angleichungszulage“ ab 1. August 2016, auf die nur ein Teil der Lehrkräfte Anspruch gehabt hätte, für vier Jahre in die Friedenspflicht zu gehen. Weitere Informationen zum Tarifabschluss finden sich auf den Internetseiten der GEW unter www.gew-tarifrunde.de Informationen zum Tarifabschluss in Hessen finden sich unter www.gew-hessen.de Wir hoffen, dass dieses Faltblatt den GEW-Mitgliedern und denen, die es werden wollen, hilfreich ist. Frankfurt am Main, Mai 2015 Andreas Gehrke Tabellenentgelt TV-L ab 1. März 2015 (erhöht um 2,1 %) E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 (Alle Beträge in Euro) Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 4.118,75 4.566,61 4.735,28 5.334,35 5.788,02 - 14 3.729,09 4.136,20 4.374,67 4.735,28 5.287,81 - 13 3.438,28 3.816,32 4.019,89 4.415,39 4.962,10 - 12 3.083,48 3.420,82 3.897,74 4.316,51 4.857,41 - 11 2.978,79 3.298,69 3.537,14 3.897,74 4.421,21 - 10 2.868,29 3.182,35 3.420,82 3.659,28 4.112,96 - 9 2.536,75 2.810,11 2.949,71 3.333,58 3.636,03 - 8 2.373,90 2.629,82 2.746,13 2.856,65 2.978,79 3.054,40 7 2.222,68 2.461,14 2.618,18 2.734,50 2.827,58 2.908,98 6 2.181,97 2.414,61 2.530,94 2.647,27 2.722,87 2.804,29 5 2.088,90 2.309,92 2.426,25 2.536,75 2.624,00 2.682,16 4 1.984,21 2.199,43 2.344,82 2.426,25 2.507,68 2.560,01 3 1.955,13 2.164,52 2.222,68 2.315,74 2.391,35 2.455,32 2 1.803,91 1.995,84 2.054,02 2.112,17 2.245,94 2.385,54 1 - 1.606,17 1.635,23 1.670,13 1.705,04 1.792,28 Lehrkräfte in den Entgeltgruppen 5 bis 13 ab 1. März 2015 (Abschmelzungsbeträge gegenüber allgemeiner Tabelle) E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 13* 3.423,88 3.801,92 4.005,49 4.400,99 4.947,70 - 12 3.069,08 3.406,42 3.883,34 4.302,11 4.843,01 - 11 2.964,39 3.284,29 3.522,74 3.883,34 4.406,81 - 10 2.853,89 3.167,95 3.406,42 3.644,88 4.098,56 - 9 2.522,35 2.795,71 2.935,31 3.319,18 3.621,63 - 8 2.361,10 2.617,02 2.733,33 2.843,85 2.965,99 3.041,60 7 2.209,88 2.448,34 2.605,38 2.721,70 2.814,78 2.896,18 6 2.169,17 2.401,81 2.518,14 2.634,47 2.710,07 2.791,49 5 2.076,10 2.297,12 2.413,45 2.523,95 2.611,20 2.669,36 * Lehrkräfte, die die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Ernennung zum Studienrat erfüllen oder im Arbeitsvertrag die allgemeine Zulage in Höhe von zuletzt (31.10.2006) 114,60 Euro vereinbart hatten, werden nach der Allgemeinen Entgelttabelle bezahlt. Ebenso Lehrkräfte in den Entgeltgruppen 14 und 15. ab 1. März 2015 Überleitungsgruppen 13 Ü und 15 Ü ab 1. März 2015 bis 29. Februar 2016 E ntgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 15 Ü 5.183,13 5.753,10 6.294,01 6.648,80 6.736,05 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4a Stufe 4b Stufe 5 3.816,32 4.019,89 4.374,67 4.735,28 5.287,81 13 Ü Entgelte im Praktikum ab 1. März 2015 bis 29. Februar 2016 Praktikantinnen und Praktikanten für den Beruf der Sozialarbeiterin / des Sozialarbeiters der Sozialpädagogin / des Sozialpädagogen der Heilpädagogin / des Heilpädagogen 1.653,54 der Erzieherin / des Erziehers 1.428,26 der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers 1.371,31 Entgeltgruppenzulagen ab 1. März 2015 Nr. der Zulage* Betrag 1 144,65 2 136,44 3 126,56 4 119,37 5 115,73 6 112,85 7 102,33 8 101,57 9 89,53 10 77,38 11 53,43 * Die Nummern finden sich in Teil II der Entgeltordnung zum TV-L bei den jeweiligen Tätigkeitsmerkmalen. Jahressonderzahlung 2015 in v. H. der Bemessungsgrundlage nach § 20 Abs. 3 TV-L Tarifgebiet West Tarifgebiet Ost E1 bis E8 Entgeltgruppe 95% 76,2% E9 bis E11 80% 64% E12 bis E13 50% 46% E14 bis E15, E13 Ü, E15 Ü 35% 31% Jahressonderzahlung 2016 in v. H. der Bemessungsgrundlage nach § 20 Abs. 3 TV-L Tarifgebiet West Tarifgebiet Ost E1 bis E8 Entgeltgruppe 95% 80,9% E9 bis E11 80% 68% E12 bis E13 50% 47% E14 bis E15, E13 Ü, E15 Ü 35% 32% Tabellenentgelt TV-L ab 1. März 2016 (Alle Beträge in Euro) (erhöht um 2,3 %, mindestens aber um 75 Euro) E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 15 4.213,48 4.671,64 4.844,19 5.457,04 5.921,14 - 14 3.814,86 4.231,33 4.475,29 4.844,19 5.409,43 - 13 3.517,36 3.904,10 4.112,35 4.516,94 5.076,23 - 12 3.158,48 3.499,50 3.987,39 4.415,79 4.969,13 - 11 3.053,79 3.374,56 3.618,49 3.987,39 4.522,90 - 10 2.943,29 3.257,35 3.499,50 3.743,44 4.207,56 - 9 2.611,75 2.885,11 3.024,71 3.410,25 3.719,66 - 8 2.448,90 2.704,82 2.821,13 2.931,65 3.053,79 3.129,40 7 2.297,68 2.536,14 2.693,18 2.809,50 2.902,58 2.983,98 6 2.256,97 2.489,61 2.605,94 2.722,27 2.797,87 2.879,29 5 2.163,90 2.384,92 2.501,25 2.611,75 2.699,00 2.757,16 4 2.059,21 2.274,43 2.419,82 2.501,25 2.582,68 2.635,01 3 2.030,13 2.239,52 2.297,68 2.390,74 2.466,35 2.530,32 2 1.878,91 2.070,84 2.129,02 2.187,17 2.320,94 2.460,54 1 - 1.681,17 1.710,23 1.745,13 1.780,04 1.867,28 Lehrkräfte in den Entgeltgruppen 5 bis 13 ab 1. März 2016 (Abschmelzungsbeträge gegenüber allgemeiner Tabelle) E ntgeltStufe 1 gruppe Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 13* 3.510,16 3.896,90 4.105,15 4.509,74 5.069,03 - 12 3.151,28 3.492,30 3.980,19 4.408,59 4.961,93 - 11 3.046,59 3.367,36 3.611,29 3.980,19 4.515,70 - 10 2.936,09 3.250,15 3.492,30 3.736,24 4.200,36 - 9 2.604,55 2.877,91 3.017,51 3.403,05 3.712,46 - 8 2.442,50 2.698,42 2.814,73 2.925,25 3.047,39 3.123,00 7 2.291,28 2.529,74 2.686,78 2.803,10 2.896,18 2.977,58 6 2.250,57 2.483,21 2.599,54 2.715,87 2.791,47 2.872,89 5 2.157,50 2.378,52 2.494,85 2.605,35 2.692,60 2.750,76 * Lehrkräfte, die die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Ernennung zum Studienrat erfüllen oder im Arbeitsvertrag die allgemeine Zulage in Höhe von zuletzt (31.10.2006) 114,60 Euro vereinbart hatten, werden nach der Allgemeinen Entgelttabelle bezahlt. Ebenso Lehrkräfte in den Entgeltgruppen 14 und 15. ab 1. März 2016 Überleitungsgruppen 13 Ü und 15 Ü ab 1. März 2016 bis 31. Dezember 2016 E ntgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 15 Ü 5.302,34 5.885,42 6.438,77 6.801,72 6.890,98 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4a Stufe 4b Stufe 5 3.904,10 4.112,35 4.475,29 4.844,19 5.409,43 13 Ü Entgelte im Praktikum ab 1. März 2015 bis 29. Februar 2016 Praktikantinnen und Praktikanten für den Beruf der Sozialarbeiterin / des Sozialarbeiters der Sozialpädagogin / des Sozialpädagogen der Heilpädagogin / des Heilpädagogen 1.683,54 der Erzieherin / des Erziehers 1.458,26 der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers 1.401,31 Entgeltgruppenzulagen ab 1. März 2016 Nr. der Zulage* Betrag 1 147,98 2 139,58 3 129,47 4 122,12 5 118,39 6 115,45 7 104,68 8 103,91 9 91,59 10 79,16 11 54,66 * Die Nummern finden sich in Teil II der Entgeltordnung zum TV-L bei den jeweiligen Tätigkeitsmerkmalen. Online Mitglied werden www.gew.de/Mitgliedsantrag.html Antrag auf Mitgliedschaft Bitte in Druckschrift ausfüllen Persönliches Nachname (Titel) Vorname Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Geburtsdatum Nationalität gewünschtes Eintritt sdatum bisher gewerkschaftlich organisiert bei weiblich von bis (Monat/Jahr) männlich Berufliches (bitte umseitige Erläuterungen beachten) Berufsbezeichnung (für Studierende: Berufsziel), Fachgruppe Diensteintritt / Berufsanfang Tarif / Besoldungsgebiet Tarif / Besoldungsgruppe Stufe seit monatliches Bruttoeinkommen (falls nicht öffentlicher Dienst) Betrieb / Dienststelle / Schule Träger des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Straße, Nr. des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Postleitzahl, Ort des Betriebs / der Dienststelle / der Schule Beschäftigungsverhältnis: angestellt im Studium beamtet Altersteilzeit teilzeitbeschäftigt mit Std./Woche in Elternzeit bis teilzeitbeschäftigt mit Prozent befristet bis Honorarkraft Referendariat/Berufspraktikum beurlaubt ohne Bezüge bis arbeitslos in Rente/pensioniert Sonstiges Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten. Mit meiner Unterschrift auf diesem Antrag erkenne ich die Satzung der GEW an. Ort / Datum Unterschrift Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt a. M. Gläubiger-Identifikationsnummer DE31ZZZ00000013864 SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der GEW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber) _ _ _ _ _ _ _ _I_ _ _ Kreditinstitut (Name und BIC) _ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ _ _I_ _ IBAN Ort / Datum Unterschrift Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind nur zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt. Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an den für Sie zuständigen Landesverband der GEW bzw. an den Hauptvorstand. Vielen Dank – Ihre GEW GEW Baden-Württemberg Silcherstraße 7 70176 Stuttgart Telefon: 0711/21030-0 Telefax: 0711/21030-45 [email protected] www.gew-bw.de GEW Hessen Zimmerweg 12 60325 Frankfurt Telefon: 069/971293-0 Telefax: 069/971293-93 [email protected] www.gew-hessen.de GEW Sachsen Nonnenstraße 58 04229 Leipzig Telefon: 0341/4947404 Telefax: 0341/4947406 [email protected] www.gew-sachsen.de GEW Bayern Schwanthalerstraße 64 80336 München Telefon: 089/544081-0 Telefax: 089/53894-87 [email protected] www.gew-bayern.de GEW MecklenburgVorpommern Lübecker Straße 265a 19059 Schwerin Telefon: 0385/48527-0 Telefax: 0385/48527-24 [email protected] www.gew-mv.de GEW Sachsen-Anhalt Markgrafenstraße 6 39114 Magdeburg Telefon: 0391/73554-0 Telefax: 0391/73134-05 [email protected] www.gew-lsa.de GEW Berlin Ahornstraße 5 10787 Berlin Telefon: 030/219993-0 Telefax: 030/219993-50 [email protected] www.gew-berlin.de GEW Brandenburg Alleestraße 6a 14469 Potsdam Telefon: 0331/27184-0 Telefax: 0331/27184-30 [email protected] www.gew-brandenburg.de GEW Bremen Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen Telefon: 0421/33764-0 Telefax: 0421/33764-30 [email protected] www.gew-bremen.de GEW Hamburg Rothenbaumchaussee 15 20148 Hamburg Telefon: 040/414633-0 Telefax: 040/440877 [email protected] www.gew-hamburg.de GEW Niedersachsen Berliner Allee 16 30175 Hannover Telefon: 0511/33804-0 Telefax: 0511/33804-46 [email protected] www.gew-nds.de GEW Nordrhein-Westfalen Nünningstraße 11 45141 Essen Telefon: 0201/29403-01 Telefax: 0201/29403-51 [email protected] www.gew-nrw.de GEW Rheinland-Pfalz Neubrunnenstraße 8 55116 Mainz Telefon: 06131/28988-0 Telefax: 06131/28988-80 [email protected] www.gew-rlp.de GEW Saarland Mainzer Straße 84 66121 Saarbrücken Telefon: 0681/66830-0 Telefax: 0681/66830-17 [email protected] www.gew-saarland.de GEW Schleswig-Holstein Legienstraße 22-24 24103 Kiel Telefon: 0431/5195-1550 Telefax: 0431/5195-1555 [email protected] www.gew-sh.de GEW Thüringen Heinrich-Mann-Straße 22 99096 Erfurt Telefon: 0361/59095-0 Telefax: 0361/59095-60 [email protected] www.gew-thueringen.de GEW-Hauptvorstand Reifenberger Straße 21 60489 Frankfurt a.M. Telefon: 069/78973-0 Telefax: 069/78973-201 [email protected] www.gew.de GEW-Hauptvorstand Parlamentarisches Verbindungsbüro Berlin Wallstraße 65 10179 Berlin Telefon: 030/235014-0 Telefax: 030/235014-10 [email protected] www.gew.de IMPRESSUM Herausgeber: GEW-Hauptvorstand, Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt, Tel.: 069 78973-0, Fax: 069 78973-202, E-Mail: [email protected]; Verantwortlich: Andreas Gehrke (V.i.S.d.P.); Redaktion: Dagmar Roselieb; Gestaltung: Werbeagentur Zimmermann GmbH, 60439 Frankfurt, www.zplusz.de; Druck: Druckerei Leutheußer, Coburg; Juli 2015 Die Entgelttabelle erhalten Sie im GEW-Shop (www.gew-shop.de, E-Mail: [email protected], Fax: 0180 5050401). Mindestbestellmenge 50 Stück. Einzelbestellungen über Ihren Landesverband. Artikelnr.: 1197
© Copyright 2025 ExpyDoc