Bildunterschriften Viele einzellige Melosira arctica hängen in Gallerte verpackt von den sie tragenden Eisschollen in das Meerwasser herab. Die „Vorhänge“ aus Eisalgen im unteren Bild sind etwa drei Meter lang. Foto und ©: Julian Gutt, AWI Die Eisalge Melosira arctica vermehrt sich auch in den Schmelztümpeln der Arktis. Foto und ©: Stefan Hendricks, AWI Aufsicht auf eine Eisscholle in deren Inneren sich die Alge Melosira arctica eingenistet hat. Foto und © Anique Stecher, AWI Im Lichtmikroskop werden die langen Ketten der einzelligen Melosira arctica sichtbar. Sie erscheinen orangebraun, wegen ihres typischen Farbstoffs Fucoxanthin, der ihnen auch bei wenig Licht noch Photosynthese ermöglicht. Fotos und © Madlen Franze, AWI In der elektronenmikroskopischen Aufnahme von Melosira arctica ist die Schale aus Kieselsäure zu erkennen, die alle Kieselalgen auszeichnet, aber dem bloßen Auge verborgen bleibt. Foto und © Lars Friedrichs, AWI Diese Melosira arctica zeichnete Christian Gottfried Ehrenberg um 1850 von einer Probe, die zuvor aus der Melville Bay im Nordwesten Grönlands geborgen wurde. Foto des Originals aus der EhrenbergSammlung, © Museum für Naturkunde, Berlin Proben der Alge Melosira arctica, die der Forscher Fridtjof Nansen von seiner mehrjährigen Expedition zum Nordpol 1894 sammelte und aus dem Eis mitbrachte. Fotos und © Fenina Buttler, AWI Bilder und Nutzungsrechte Die Bilder sind freigegeben zur Verwendung in Zusammenhang mit der redaktionellen Berichterstattung über das Thema „Alge des Jahres 2016“ unter Nennung der jeweiligen Urheber und ihrer Institute. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheber.
© Copyright 2025 ExpyDoc