Jahresbericht 2014/2015 Gesellschaft der St. Anna Ärzte Luzern « Die Geburt eines Kindes ist einmalig! Hervorragende Betreuung durch Gynäkologen und Fachteam der Hirslanden Klinik St. Anna mit modernster Infrastruktur und individueller Beratung während der Schwangerschaft und der Geburt im ‹ Baby-Friendly-Hospital › (Auszeichnung UNICEF). » Inhalt Editorial 4 Grusswort 5 Organe & Organisation 6 GAL-Vorstand / Medizinischer Beirat / Fachgruppen-Vorsitzende / Kommissionen 2015 7 Mitgliederverzeichnis 2015 Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie 46 Chirurgie 49 Gastroenterologie 53 Auflistung aller GAL-Ärzte 10 Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeinsam bewältigen Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin 54 16 Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten 57 Ärztin und Arzt zwischen Empathie, Administration und Ökonomie 17 Innere Medizin 58 Kardiologie, Angiologie 62 Kieferchirurgie, Zahnmedizin 64 Labormedizin 65 Neonatologie 65 Neurochirurgie 66 Neurologie 68 Onkologie, Hämatologie 68 Ophthalmologie 69 Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie 70 Interview mit Dr. med. Ermioni Touli – Assistenz18 ärztin im Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Stoffwechselpraxis 20 Fachgruppenberichte 2014 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 22 Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin 23 Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 25 Innere Medizin 26 Kardiologie und Angiologie 28 Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie 72 Kieferchirurgie und Zahnmedizin 31 Radiologie und Nuklearmedizin 73 Labor Bioanalytica 32 Neonatologie 33 Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie 75 Neuro- und Wirbelsäulenzentrum 34 Schlafmedizin 76 NotfallZentrum Hirslanden Klinik St. Anna 35 Traumatologie 77 Onkologie und Hämatologie 36 Urologie 77 Ophthalmologie 38 Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie 39 Radiologie, Nuklearmedizin 40 Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation inkl. Schmerztherapie 43 Urologie 44 4 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Editorial Ist es nicht ein Glück und eine Ehre, dass wir oft helfen können und dürfen? Und ist es nicht auch ein Glück, welches nur wenige Berufe in diesem Ausmass haben, tagtäglich ein ehrlich gemeintes Dankeschön zu erhalten? Wir möchten diesen Dank weitergeben. Unsere Arbeit würde ohne die kompetente Mithilfe unserer Mitarbeiter/Innen – sei es in der Praxis, in der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und unzähligen weiteren Stellen – nicht funktionieren. Ihnen gilt unsere Anerkennung, unser Dank für das Wohl der Patienten. Wir werden auch in Zukunft engagiert für ein St. Anna Ärzte Netzwerk einstehen. Wir freuen uns auf diese Herausforderungen und danken Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für die ZusammenSehr geehrte Damen und Herren arbeit, das Wohlwollen und Interesse für unser grosses Liebe Kolleginnen und Kollegen Zentralschweizer Ärztenetzwerk. Vor Ihnen liegt die sechste Ausgabe unseres Jahresberichtes. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Er soll Ihnen GAL Vorstand / GAL Geschäftsleitung illustrativ und auch im Sinne eines kleinen Nachschla- Dr. med. Thomas Dobler gewerkes das breitgefächerte Angebot der Gesellschaft PD Dr. med. Urs Eichenberger der St. Anna Ärzte und der Hirslanden Klinik St. Anna Dr. med. Michael Fischer näherbringen. Dr. med. Manuel Klöti Die Tätigkeit des Vorstandes und der Geschäftsleitung Dr. med. Bernward Mölle war auch dieses Jahr hauptsächlich durch die Bemühun- Prof. Dr. med. Martin Schilling gen geprägt, die Vernetzung innerhalb unseres weiten Dr. med. Sebastian Z’Brun medizinischen Angebotes zu kräftigen und auszubauen. Zwar erschweren uns gesundheitspolitische Probleme, administrative Herausforderungen und die Bürokratie manchmal den Alltag. Die Zusammenarbeit mit den Patienten, das «für sie da sein», die Hilfeleistung in schlechteren Tagen des Lebens, bleibt unsere Kernkompetenz und ist eine wundervolle Arbeit. « Seit 43 Jahren kümmert sich die GAL um den so wertvollen kollegialen und solidarischen Zusammenhalt. » 5 Grusswort Die in der GAL zusammengeschlossenen Ärzte der Hirslanden Klinik St. Anna tragen dazu bei, dass die Zentralschweizer Bevölkerung eine echte, uneingeSehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen und Herren schränkte Wahlfreiheit hat. Sie sind direkt den Patienten verpflichtet – keinen nur bedingt durchschaubaren Steuerungssystemen mit nicht deklarierten Payback- Wer die Wahl hat, hat die Qual, heisst es. Für die flüssen. Das ist ein wertvoller Beitrag, den Wettbewerb Schweizer Bevölkerung scheint diese Qual nur bedingt aufrechtzuerhalten – und nur mit Wettbewerb ist eine zu sein: Mit grosser Konstanz zeigen Umfragen Wahlfreiheit überhaupt möglich. Die wirkliche Qual immer wieder, dass die Freiheit, eine Wahl zu haben besteht darin, keine Wahl zu haben. und sich zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten entscheiden zu können, enorm geschätzt wird. Das gilt für die Brotauswahl beim Bäcker. Es gilt für den Velo- Dr. med. Dominik Utiger kauf und für die Bestimmung der Feriendestination. Direktor Hirslanden Klinik St. Anna Erst recht aber gilt es, wenn ganz Zentrales, die Integrität Tangierendes ansteht wie Krankheit oder Unfall und wenn Entscheidungen zu Behandlungsort, -art und -arzt zu treffen sind. Im Moment redet von links nach rechts alles von «integrierter Versorgung» oder «managed care». Wer kann denn schon ernsthaft etwas gegen diese scheinbar so sinnvollen Modelle haben? Dass hier eine ursprünglich gute Grundidee durch nicht offengelegte wirtschaftliche Interessen einzelner beteiligter Partner torpediert wird, ist in der Öffentlichkeit noch kaum ein Thema. Ich befürchte, dass die grosse Mehrheit der Patienten sich nicht ansatzweise bewusst ist, was für ein Risiko sie eingeht, wenn sie ein entsprechendes Versicherungsmodell abschliesst. Schon mehrfach musste ich beobachten, wie Leistungen, die für den Patienten aus medizinischer Sicht richtig und wichtig gewesen wären, nicht oder nicht zum richtigen Zeitpunkt erbracht wurden – und das nur, weil dies für jemanden in der «integrierten Versorgungskette» finanziell wenig attraktive Folgen gehabt hätte. 6 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Organe & Organisation GAL-Vorstand 2015–2017 Dr. med. Manuel Klöti Dr. med. Thomas Dobler GAL-Vorstand GAL-Vorstand Dr. med. Michael Fischer Dr. med. Bernward Mölle GAL-Vorstand GAL-Vorstand Dr. med. Sebastian Z’Brun PD Dr. med. Urs Eichenberger GAL-Vorstand GAL-Vorstand Prof. Dr. med. Martin Schilling Silvia Rose GAL-Vorstand Geschäftsleitung 7 GAL-Vorstand / Medizinischer Beirat / Fachgruppen-Vorsitzende / Kommissionen 2015 GAL-Vorstand Dr. med. Thomas Dobler Medizinischer Beirat Dr. med. Dominik Utiger (Direktor Klinik) PD Dr. med. Urs Eichenberger Dr. med. Martin Nufer (Stv. Direktor) Dr. med. Michael Fischer Dr. med. Daniel Christ (Leiter Unternehmensentwicklung) Dr. med. Manuel Klöti (Kassier) Christine Huber (Leiterin Stab Direktion) Dr. med. Bernward Mölle Dr. med. Thomas Dobler (Vorstand GAL) Prof. Dr. med. Martin Schilling PD Dr. med. Urs Eichenberger (Vorstand GAL) Dr. med. Sebastian Z’Brun Dr. med. Michael Fischer (Vorstand GAL) Dr. med. Manuel Klöti (Vorstand GAL) Dr. med. Bernward Mölle (Vorstand GAL) Prof. Dr. med. Martin Schilling (Vorstand GAL) Dr. med. Sebastian Z’Brun (Vorstand GAL) Silvia Rose (Geschäftsleitung GAL) Fachgruppen Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie PD Dr. med. Urs Eichenberger Chirurgie (Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Handchirurgie) Dr. med. Peter Hess Gastroenterologie PD Dr. med. Stephan Wildi Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin Dr. med. Frank Brenn HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten) Dr. med. Raphael Nuber Innere Medizin: Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Notfallmedizin, Endokrinologie, Psychiatrie Dr. med. Adelheid Schneider Kardiologie, Angiologie Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee Kieferchirurgie, Zahnmedizin Dr. med. Matthias Kellenberger Neonatologie Dr. med. Urs Christian Schumacher Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie PD Dr. med. Oliver Nic Hausmann Neurologie Dr. med. Borbala Keserü Ophthalmologie Dr. med. Anton Lechner Onkologie, Hämatologie Dr. med. Nicole Mutter Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie Dr. med. Stefan Wohlgemuth Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie Dr. med. Erich Helfenstein Radiologie, Nuklearmedizin PD Dr. med. Sebastian Kos Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie Dr. med. Martin Janousek Urologie Dr. med. Sebastian Z’Brun 8 GAL-Jahresbericht 2014/2015 « Die GAL setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass ihre Spezialisten an der Klinik St. Anna auch in Zukunft das ganze Spektrum der modernen Medizin anbieten können. » Fachgebiete Labormedizin Dr. med. Willi Conrad Schlafmedizin Controllingkommission Aufsichtskommission Dr. med. Michael Fischer Dr. med. Walter Gantert André Fischer Dr. med. Martin Nufer Raphael Nosetti Dr. med. Manuel Klöti Rolf Bürgi Honorarprüfungskommission Tarifkommission Dr. med. Manuel Klöti Dr. med. Michael Fischer Dr. med. Renato Schwendener Dr. med. Thomas Froesch Dr. med. Sebastian Z’Brun Dr. med. Beat Kreienbühl Dr. med. Karl Schütz Dr. med. Stefan Wohlgemuth Revisionsstelle Dr. med. Rudolf Hämmerli Dr. med. Albert Sommerhalder Fachgruppenberichte 2014 « Vertrauen – Sicherheit – fürsorgliche Pflege. » 9 10 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Auflistung aller GAL-Ärzte Nach alphabetischer Reihenfolge Name Vorname Titel Fachrichtung Abele Sabine Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH Seite Aregger Franz Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 54 Arnaud Valérie Dr. med. Allgemeinmedizin FMH 65 Arnold Wolfgang Prof. Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 57 Arnold Nuber Marianne Dr. med. Ophthalmologie FMH 69 Bähler Heinz Rolf Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 Banyai-Falger Susanne Dr. med. Nephrologie FMH 58 Bänziger Bertram Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 Becht-Tönz Christoph Dr. med. Ophthalmologie FMH 69 Berger Andreas Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 Biasca Nicola Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 70 58 Binggeli Christian PD Dr. med. Kardiologie FMH 62 Birkhäuser Frédéric PD Dr. med. Urologie FMH 77 Bischof-Gmür Verena Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH 58 Bohl Urs Brenn Frank Brücker Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 54 Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 54 Rolf Dr. med. Rheumatologie FMH 75 Brunner Leupi Sophie Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Bründler Robert Dr. med. Gastroenterologie FMH 53 Bucher Urs Dr. med. Kardiologie FMH 62 Cebulla Michael Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Chatterjee Anja Innere Medizin / Kardiologie FMH 62 Chatterjee Tushar Prof. Dr. med. Kardiologie FMH 63 Christ Daniel Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 Conrad Willi Dr. med. Labormedizin FAMH 65 57 Conrad-Rüedi Monica Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH De Simoni Carlo Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 70 Deyle Simone Dr. med. Chirurgie FMH 49 Dobler Thomas Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 70 Dobry Eduard Dr. med. Urologie FMH 77 Dörig Ramon Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 Dressler Marco Dr. med. Onkologie FMH 68 Eichenberger Urs PD Dr. med. Anästhesiologie FMH 46 71 Ellenberger Martin Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH Engelmann Matthias Dr. med. Gastroenterologie FMH 53 Eppenberger Jürg Dr. med. dent Kieferchirurgie FMH 64 Erni Daniel Dr. med. Angiologie FMH 63 11 Name Vorname Titel Fachrichtung Erni Dominique Prof. Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH 49 Esenwein Philipp Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 71 Etienne-Turchi Marina Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Etter Thomas Dr. med. Radiologie FMH 73 Fekete Zsolt Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 66 Fengels Ingo Dr. med. Pneumologie FMH 72 Fischer Michael Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Fischmann Arne PD Dr. med. Radiologie FMH 73 Fischmann Katarzyna Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH 59 Frey Kurt Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Frey Hans Peter Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH Seite 49 Froesch Thomas Dr. med. Innere Medizin FMH 59 Fuchs Marius Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 57 Gantert Walter A. Dr. med. Chirurgie FMH 49 Gärtner Marcel Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 57 Girard Netzer Anne-Catherine Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Grigelat Christine Dr. med. Chirurgie FMH 49 Gröger Ulrich Dr. med. Neurochirurgie FMH 66 Grüter Jules Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Guardiola Pia-Marina Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Gut André Dr. med. Gastroenterologie FMH 53 Gutzeit Andreas PD Dr. med. Radiologie FMH 73 Gysin Jörg Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Häcki Jürg Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH 49 Hämmerli Rudolf Dr. med. Kardiologie FMH 63 Hämmerli Ingrid Dr. med. Neonatologie FMH 65 Hardegger Theresia Dr. med. Onkologie-Hämatologie FMH 68 Harder Claudia Dr. med. Rheumatologie FMH 75 Harms Sönke Dr. med. Radiologie FMH 74 Hausmann Oliver Nic PD Dr. med. Neurochirurgie FMH 66 Hausmann Oliver Dr. med. Allergologie und Immunologie FMH 72 Helfenstein Erich Dr. med. Pneumologie FMH 72 Hess Peter Dr. med. Chirurgie FMH 50 Hilgenfeld Andrea Christiane Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 57 Himmelmann Andreas PD Dr. med. Hämatologie FMH 59 12 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Name Vorname Titel Fachrichtung Hirschi Claudia Dr. med. Gastroenterologie FMH Seite 53 Hodel Daniel Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Hoffmann Adrienne Dr. med. Radiologie FMH 74 Holzinger Fernando Dr. med. Chirurgie FMH 50 Huber Roman Allgemeine Innere Medizin FMH 59 Hummler 75 Stefan Dr. med. Rheumatologie FMH Hunziker Schlüchter Renate Dr. med. Anästhesiologie FMH 47 Huwyler Mirjam Dr. med. Urologie FMH 77 Hüsler Rolf Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie FMH 50 Imobersteg Cornelia Dr. med. Neonatologie FMH 65 Inderbitzi Rolf PD Dr. med. Chirurgie FMH 50 Iraki Maysoon Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 55 Jacob A. Ludwig Prof. Dr. med. Radiologie FMH 74 Jankauskas Linas Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 71 Janousek Martin Dr. med. Rheumatologie FMH 76 Käsermann Sascha Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 71 Kayser Stephan Dr. med. Gastroenterologie FMH Kellenberger Matthias Dr. med. et Dr. med. dent. Kiefer- und Gesichtschirurgie FMH 64 Keserü Borbala Dr. med. Neurologie FMH 68 Klöti Manuel H. R. Dr. med. Rheumatologie FMH 76 Knopf-Zwimpfer Franziska Neonatologie FMH 65 Konrad René Dr. med. Anästhesiologie FMH 48 Korber Hansruedi Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 56 Korsakas Saulius Dr. med. Angiologie / Innere Medizin FMH 63 Kos Sebastian PD Dr. med. Radiologie FMH 74 Krapf Daniel Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 71 Krapf Reto Prof. Dr. med. Innere Medizin FMH 59 Kreienbühl Beat Dr. med. Urologie FMH 78 Kuster Benedikt Dr. med. Innere Medizin FMH 59 Largiadèr Jon Prof. Dr. med. Chirurgie FMH 50 Läderach Hektor Dr. med. Innere Medizin FMH 60 Landolt Hans Prof. Dr. med. Neurochirurgie FMH 67 53 Lazarovici Dan Dr. med. Innere Medizin / Gastroenterologie FMH 53 Lechner Anton Dr. med. Ophthalmologie FMH 69 Lieger Olivier PD Dr. med. Kiefer- und Gesichtschirurgie FMH 64 Dr. med. dent. 13 Name Vorname Titel Fachrichtung Lieger-Stadler Kathrin Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH Seite 60 Lugger Petra Dr. med. Chirurgie FMH 50 Marfurt Daniel Dr. med. Intensivmedizin /Anästhesiologe FMH 48 Marques Loretta Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 56 März Manuela Dr. med. Innere Medizin FMH 60 Mattei Bastienne Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 56 Messmer Peter Prof. Dr. med. Chirurgie FMH 77 Meyer Monald Dr. med. Gastroenterologie FMH 54 Meyer Philipp Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 71 Meyer Philipp Dr. med. Chirurgie FMH 52 Mölle Bernward-Heinrich Dr. med. Chirurgie FMH 52 Molnar Laszlo Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 72 Müller Markus Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 72 Mutter Urs M. Dr. med. Neurochirurgie FMH 67 Mutter-Borgognon Nicole Dr. med. Onkologie FMH 68 Neises Gudrun Dr. med. Endokrinologie und Diabetologie, 60 Innere Medizin FMH, Gesundheitsmanagement FH Netzer Roman Dr. med. Kardiologie FMH 63 Nuber Raphael Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 57 Nufer Martin Dr. med. Innere Medizin FMH 60 Orasch Christina Dr. med. Infektiologie / Innere Medizin FMH 60 Oswald Michael Dr. med. Urologie FMH 78 Padel Philipp Dr. med. Rheumatologie FMH 76 Pfister Stephan A. Dr. med. Radiologie FMH 74 Pfister Markus Prof. Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 58 Pfortmüller Jürg Dr. med. Onkologie-Hämatologie FMH 69 Pietsch Carsten Dr. med. Radiologie / Nuklearmedizin FMH 74 Pintelon Christa Dr. med. Innere Medizin FMH / Geriatrie 61 Portner Mario Dr. med. Anästhesiologie FMH 48 Potoczna Natascha Dr. med. Praktische Ärztin FMH 61 Pranghofer Sigrid Dr. med. Labormedizin / Mikrobiologie FAMH 65 Reber Markus Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 58 Reichlin Felix Dr. med. Anästhesiologie und Intensivmedizin FMH 48 Ries Monika Dr. med. Radiologie FMH 75 Ruhe Inge Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 56 Ryf Christian Dr. med. Chirurgie FMH 77 14 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Name Vorname Titel Fachrichtung Schefer Hubert Dr. med. Onkologie-Hämatologie FMH Seite Schilling Martin Prof. Dr. med. Viszeralchirurgie FMH 52 Schirp Udo Dr. med. Radiologie FMH 75 Schmid Markus Dr. med. Anästhesiologie FMH 48 Schneider Adelheid Dr. med. Innere Medizin FMH 61 Schumacher Urs Christian Dr. med. Pädiatrie FMH 66 Schütz Karl Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und Schwendener Renato Dr. med. Sepehrnia Abolghassem Prof. Dr. med. Neurochirurgie FMH 67 Sgier Friedrich Dr. med. Neurochirurgie FMH 67 69 Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie FMH 52 Kardiologie FMH 63 Siegle Jörn Radiologie FMH 75 Simon-Vermot Isabelle Dr. med. Innere Medizin FMH 61 Sommerhalder Albert Dr. med. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten FMH 58 Spindler Marjella Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH 76 Spirig Christian Dr. med. Onkologie FMH 69 Steimann Sabine Dr. med. Gynäkologie / Geburtshilfe FMH 56 Strubel Gerson Dr. med. Angiologie / Innere Medizin FMH 64 Suppiger Markus Dr. med. Ophthalmologie FMH 70 Ulrich Heidi Dr. med. Dermatologie / Venerologie FMH 61 Waldis Markus Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 67 Waldvogel Daniel PD Dr. med. Neurologie FMH 68 Walter Armin Dr. med. Psychiatrie und Psychotherapie FMH 61 Waser Marco Dr. med. Kardiologie FMH 64 Weirauch Torsten Dr. med. Innere Medizin FMH 62 Wettstein Reto PD Dr. med. Plastische, Rekonstruktive und 52 Ästhetische Chirurgie FMH Wiederkehr Max Dr. med. Neurologie FMH 68 Wiegand Nico Dr. med. Gastroenterologie FMH 54 54 Wildi Stephan M. PD Dr. med. Gastroenterologie FMH Wohlgemuth Stefan Dr. med. Orthopädische Chirurgie FMH 72 Wyser Christoph Dr. med. Pneumologie FMH 73 Zanetti-Streccia Antonella Dr. med. Innere Medizin FMH 62 Z'Brun Sebastian Dr. med. Urologie FMH 78 Zehnder Pascal PD Dr. med. Urologie FMH 78 Zuber Michel Prof. Dr. med. Innere Medizin / Kardiologie FMH 64 Zürcher Marlis Dr. med. Ophthalmologie FMH 70 Züsli Kurt Dr. med. Gastroenterologie FMH 62 Fachgruppenberichte 2014 « Umfassende Aufklärung vor komplexen Eingriffen stärkt die Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient. » 15 16 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeinsam bewältigen weigerung oder zu langen Wartefristen zu verzeichnen hat. Zu Fragen gaben zwar mehrere Fälle wegen unterschiedlicher Wartefristen vor Operationen je nach VerSehr geschätzte Ärztinnen und Ärzte sicherungsklasse Anlass, diese konnten aber gelöst Sehr geehrte Damen und Herren werden, so dass keine Beschwerdefälle entstanden. Die Ärzteschaft – so auch die in der GAL zusammenge- Das Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren grund- schlossenen Ärztinnen und Ärzte der Hirslanden Klinik legende Veränderungen erfahren, welche alle Akteu- St. Anna – behandelt und überweist allgemein sowie rinnen und Akteure vor grosse Herausforderungen privat versicherte Patientinnen und Patienten folglich gestellt haben, so auch die Ärztinnen und Ärzte. Die gleichermassen gemäss Patientenwunsch, was der Rede ist von der neuen Spitalfinanzierung, die im Jahr Luzerner Bevölkerung eben die echte Spitalwahlfreiheit 2012 eingeführt wurde und bestehende Zuständigkeiten garantiert. und Finanzströme völlig umgekrempelt hat. Seither Oberste Priorität für den Kanton Luzern und somit werden öffentliche und private Spitäler gleich finan- auch für mich als Gesundheitsdirektor hat immer eine ziert, es gilt die freie Spitalwahl und die Abrechnung gute, sichere und flächendeckende Patientenversor- erfolgt mittels Fallpauschalen (DRG). gung. Es ist mir eine grosse Freude, dass die Ärztinnen Über zwei Jahre später darf ich ein positives Fazit und Ärzte dieses eigentliche Ziel ebenso vor Augen ziehen. Es ist zwar gesamtschweizerisch noch nicht haben. Gemeinsam mit den verschiedenen Leistungs- alles so, wie es sein sollte, aber grundsätzlich haben wir erbringern können wir im Kanton Luzern dann auch eine im Kanton Luzern die wesentlichen Ziele der neuen sehr gute und vergleichsweise kostengünstige Gesund- Spitalfinanzierung erreicht: Es gibt im Kanton seither heitsversorgung anbieten. Für das grosse Engagement mehr Wettbewerb unter den Spitälern bei guter Qualität und die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kanton der Gesundheitsversorgung, und die Patientinnen und Luzern danke ich den verschiedenen Leistungserbringern Patienten verfügen über eine echte Spitalwahlfreiheit. herzlich – an dieser Stelle insbesondere den Ärztinnen Ein Erfolgsfaktor war sicher, dass der Kanton Luzern und Ärzten. bei der Umsetzung dieser Reform bewusst darauf Wenn wir am Ende in die Zukunft blicken, sehen wir gesetzt hat, dass jedes Spital im Kanton seine Leistungen unweigerlich die nächste grosse Herausforderung auf anbieten darf, sofern eine gute Qualität gewährleistet uns zukommen: Es ist dies der sich abzeichnende ist, so dass schliesslich alle Leistungserbringer im Wett- Ärztemangel. Der Kanton Luzern hat bereits wirksame bewerb möglichst «gleich lange Spiesse» haben. Re- Massnahmen ergriffen, es braucht jedoch weitere formen stehen und fallen jedoch auch mit der Offen- Lösungen. Ich bin überzeugt, dass wir dieses Problem heit, der Flexibilität, der Kooperation und dem Engage- vor allem dann erfolgreich lösen können, wenn wir ment aller Beteiligten. An dieser Stelle mache ich allen auch hier alle gemeinsam Massnahmen erarbeiten und Ärztinnen und Ärzten ein grosses Kompliment. Sie umsetzen. haben sich den grossen Herausforderungen gestellt und wesentlich dazu beigetragen, dass die neue Spitalfinanzierung erfolgreich umgesetzt werden konnte. Das zeigt Regierungsrat Guido Graf beispielsweise auch die Tatsache, dass die Ombuds- Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements stelle Aufnahmebeschwerde des Kantons Luzern seit des Kantons Luzern 2012 keine Fälle von unrechtmässiger Aufnahmever- GAL-Schwerpunkte 17 Ärztin und Arzt zwischen Empathie, Administration und Ökonomie Kollegen, welche entschieden haben, langsam aus dem Berufsleben auszuscheiden, höre ich immer wieder: «Es war eine wunderbare Zeit, aber die Umgebung unseres Berufs als Arzt hat sich massiv verändert, leider in negativem Sinne.» Beklagt wird dabei Verschiedenes. Viele, ja die meisten Ärztinnen und Ärzte fühlen sich Wenn mich jemand fragt, warum viele Ärzte ihren Beruf heute von den administrativen Pflichten erdrückt, als einen der schönsten – oder gar als schönsten – be- sie nehmen ihnen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit zeichnen, ist einer der von mir genannten Hauptgründe weg. Für von niemandem gelesene Statistiken, für die die Tatsache, dass man diesen Beruf mit viel Empathie, «Qualitätssicherung», für das Sich-Behaupten im «freien» viel Menschenliebe ausüben kann beziehungsweise (?) Wettbewerb, für die Absicherung aus juristischen soll. Ist eine solche Aussage aktuell oder eher nostal- Gründen und vieles mehr werden Formulare ausgefüllt, gisch? Berichte geschrieben etc. Politische Eingriffe eines nicht immer kompetenten Parlaments führen kontinuierlich Wie es sein sollte zu einem Zuwachs dieses Papierstapels. Die Ökonomie Voltaire riet den Ärzten seiner Zeit: «Man sei erst Mensch hat inzwischen den Lead in der Medizin übernommen. und dann erst Arzt.» Der bekannte deutsche Chirurg Spitäler müssen rentieren, alles oder zumindest vieles Ferdinand Sauerbruch wird wie folgt zitiert: «Die Medi- wird diesem Ziel untergeordnet. Auch die ärztliche zin ist eine Naturwissenschaft. Aber das Arzttum ist Tätigkeit wird unweigerlich einbezogen. Arztpraxen keine Naturwissenschaft, sondern das Arzttum ist das werden von Dritten gekauft, um die Patientenströme an Letzte und Schönste und Grösste an Beziehungen von den «richtigen» Ort zu lenken oder um wirtschaftlichen Mensch zu Mensch.» David Sackett, Stammvater der Profit daraus zu ziehen. All dies geht gegen die so evidenzbasierten Medizin sagte seinen Studenten: «Das wichtige Arzt-Patienten-Beziehung! mächtigste Werkzeug, das Sie jemals haben werden, ist Ihre eigene Persönlichkeit.» Prof. Giovanni Maio, Was tun? Professor für Medizin und Bioethik an der Universität Akzeptieren? Gegen Mühlen anrennen wie Don Qui- Freiburg i. Br., führte aktuell in einem sehr hochstehen- chotte? Oder einmal sich wehren, zusammenstehen, die den, interessanten Referat aus, dass bei seinen Medi- Stimme erheben nicht nur für unsere materiellen zinstudenten zu Beginn des Studiums die Empathie, das Interessen, sondern aus ethischen Gründen? Illusionen? anderen Menschen «Helfenwollen», beim Studienab- Wäre es nicht einen Versuch wert? schluss einige Jahre später aber das «Rentabilitätskalkül» im Vordergrund stehe. Wer will denn diesen erfahrenen und intelligenten Menschen widersprechen? Dr. med. Herbert Widmer Innere Medizin FMH, Luzern Was spricht heute dagegen? Die Empathie dürfte auch heute noch für viele Ärztinnen und Ärzte die wichtigste Triebfeder für ihre Berufswahl sein. Können wir diesem Ziel wirklich noch nachleben? Oder führen Umstände und Erfahrungen oft zu einer Abkehr von diesem Ziel? Von vielen von mir geschätzten 18 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Interview mit Dr. med. Ermioni Touli – Assistenzärztin im Neuro- und Wirbelsäulenzentrum In welcher Weiterbildungsrichtung sind Sie tätig und in welchem Jahr Ihrer Weiterbildung befinden Sie sich? Ich habe meine Weiterbildung in Griechenland in der Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Sie aus: Wann starten Sie, wie lange arbeiten Sie und mit welchen Dingen sind Sie regelmässig beschäftigt? Allgemeinmedizin begonnen. Danach habe ich ein Jahr Drei Tage pro Woche, jeweils Dienstag, Mittwoch und in der Viszeralchirurgie am Hôpital du Jura Bernois in Freitag, assistiere ich bei den Operationen. An diesen Moutier gearbeitet und anschliessend ein Jahr an der Tagen bin ich um 7 h 30 im Operationssaal, da ich ver- HNO-Heilkunde im Spital Interlaken. Seit Januar 2014 bin antwortlich für die Lagerung der Patienten bin. Diese ich als Assistenzärztin im Neuro- und Wirbelsäulen- Tage können sehr anstrengend sein, sind aber auch zentrum in der Neurochirurgie der Hirslanden Klinik sehr lehrreich und interessant. Am Ende der Operations- St. Anna in Luzern tätig. tage folgt die Visite der stationären Patienten. Montag und Donnerstag sind reserviert für Visiten, Organisation Warum haben Sie sich für die Schweiz entschieden? der Austritte sowie für diverse Administrationsarbeiten von Forschungsarbeiten und Studien. Diese Tage starte Der Hauptgrund war die Qualität der Weiterbildung. Es ich um 8 h und sie enden nach den Eintrittsgesprächen ist bekannt, dass das Niveau der Medizin in der Schweiz der zu operierenden Patienten des darauf folgenden sehr hoch ist. Besonders für die chirurgischen Fach- Tages. richtungen, wo man nicht nur den theoretischen Hintergrund besitzen, sondern auch die praktische Erfahrung haben muss, ist die Schweiz ideal. Die Klinik St. Anna ist ein Privatspital, gibt es für Sie als Assistenzärztin spürbare Unterschiede zu einem öffentlichen Spital? Was sind die Hauptunterschiede bezüglich der Arbeitsbedingungen der Schweiz im Vergleich zu Ihrem Herkunftsland Griechenland? öffentlichen Spitälern ist das Belegarzt-System in den In Griechenland ist das Gesundheitssystem ganz anders. freundlichen Klima und der engen Zusammenarbeit aller Das heisst, es gibt keine Hausärzte, sondern die Pati- Fachgebiete, welche in der Klinik St. Anna herrschen. Ich finde, der grösste Unterschied zwischen privaten und privaten Spitälern. Im Speziellen bin ich beeindruckt vom enten müssen sich entweder im Spital oder direkt bei Warteliste für die jungen Ärzte, die ihre Weiterbildung Was sind die Vorteile resp. die Nachteile Ihres Fachgebietes im Vergleich zu anderen Fachrichtungen? fortsetzen wollen, einfach zu lang. Auch gibt es in Um die richtige Wahl einer Fachrichtung zu treffen, ist Griechenland keine Regelung der Wochenarbeitszeit für der Charakter eines Menschen sehr entscheidend. In der den fachspezialisierten Ärzten melden. In Kombination mit der Reduktion der Weiterbildungsstellen ist die Assistenzärzte. Neurochirurgie kann es schwierige Situationen geben, in denen die Prognose nicht immer positiv ist. Ausserdem muss man nicht nur psychologisch, sondern auch körperlich belastbar sein, da Operationen häufig über mehrere Stunden dauern und im Stehen durchgeführt GAL-Schwerpunkte 19 « Engagement im Ärztenetwork für die Patienten und die Hirslanden Klinik St. Anna. » Übrigens, für mich gibt es nichts Interessanteres als Sie sind seit ca. 11 ⁄ 2 Jahren als Assistenzärztin im Neuro- und Wirbelsäulenzentrum tätig, was können Sie dem Zentrum oder den ärztlichen Kollegen als Tipp auf den Weg geben? das Verständnis des Zusammenspiels von Gehirn und Genau so weitermachen! Meine Erwartungen an den Nervensystem mit dem Körper. Job als Assistenzärztin werden voll und ganz erfüllt werden. Das Wichtigste für mich ist, dass man die Möglichkeit hat, Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. und ich fühle mich sehr akzeptiert und integriert, einer- Wie könnte Ihre weitere Karriere nach der Fachprüfung aussehen? Wie beurteilen Sie die Chancen und Risiken? seits im Zentrum und andererseits in der Klinik St. Anna. der Schweiz sind sehr befriedigend. Trotzdem finde ich, Wenn Sie Ihre Berufswahl heute noch einmal treffen könnten, würden Sie noch einmal den Beruf des Arztes wählen? dass es auch hier mittlerweile genug Ärzte gibt und Ich glaube, es ist für mich zu früh, um diese Frage be- Die Arbeitsqualität und das Weiterbildungsniveau in die Suche nach einer freien Stelle als Fachspezialistin antworten zu können, da ich noch am Anfang meiner sehr schwierig werden könnte. Jedoch wird das Heim- Karriere stehe. Im Moment, beantworte ich sie sicher weh der Hauptgrund sein für die Rückkehr nach mit Ja! Griechenland. Meine Motivation, als Ärztin zu arbeiten, ist die Dankbarkeit der Menschen, welche die Gesundheit und Lebensqualität durch unsere Tätigkeit wiedererlangt haben. 20 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Stoffwechselpraxis Hier in der Stoffwechselpraxis steht die Zusammengefasst bedingt die Adipositas- Abklärung und Therapie adipöser Patien- therapie eine enge Zusammenarbeit mit Fortbildungen 31.03.2014: Vortrag Vereinigung ten sowie adipositas-assoziierter Begleit- dem Hausarzt sowie nahezu jeder ärzt- der Luzerner Hausärzte in Nottwil: erkrankungen und Essstörungen im Vor- lichen und therapeutischen Fachdisziplin. «Moderne Adipositastherapie» dergrund. Neben klinischer Untersuchung, Als Stoffwechsel-Zentrum bieten wir 13.05.2014: Publikumsvortrag in Zug Ernährungsanamnese und spezifischen neben konservativen Behandlungsstrate- zusammen mit Dr. med. Phillipp Labortests zum Ausschluss sekundärer gien mit Ernährungsberatung, physio- Meyer: «Adipostastherapie – konser- Ursachen steht die Möglichkeit einer therapeutisch geleitetem Training sowie vative und operative Verfahren» Ruheenergieumsatzbestimmung mittels psychologischer und psychiatrischer 23.08.2014: Vortrag sowie Kochevent indirekter Kalorimetrie (Goldstandard) Behandlung auch das ganze Spektrum zusammen mit dem Ernährungsbe- sowie Körperzusammensetzungsmessung bariatrisch-chirurgischer Verfahren an. ratungsteam der Hirslanden Klinik (BIA) zur Verfügung, was eine noch indi- St. Anna am «Turner Syndrom Freund- viduellere Therapieplanung ermöglicht. Rückblick 2014 schaftstreffen» in Lenzburg Ebenso werden Atemteste zur Evaluation Die im Vorjahr entwickelten Behandlungs- 16.09.2014: Vortrag für Medizinische von Lebensmittelunverträglichkeiten standards konnten erfolgreich imple- Praxisassistentinnen in Stans im Auf- (Laktose, Fructose etc.) angeboten. Als mentiert werden. Als «Bariatrie-Board» trag des SVA: «Adipositas – rund und Screeningmethode einer nächtlichen finden regelmässige Sitzungen des Kern- gesund?» Atemstörung (z. B. Schlafapnoe) führen teams (Ernährungsberatung, Physiothe- wir bei Bedarf eine nächtliche Pulsoxy- rapie, Psychologie, Psychiatrie, Chirurgie Ausblick 2015 metrie und Atemflussmessung durch. sowie Medizin) statt, wo u. a. Fallbe- Auch für 2015 sind wir bestrebt, das Auch eine sorgfältige, fortlaufend den sprechungen, wissenschaftliche Publi- Angebot und den Service für die Patienten aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnis- kationen, aber auch Qualitätssicherungs- und Zuweiser zu optimieren und auszu- sen angepasste Abklärung und Nach- fragen und administrative Abläufe bauen. Herausforderung ist und wird es kontrolle nach bariatrisch-chirurgischen besprochen werden. immer sein, die Behandlungsstandards Eingriffen (Übergewichtschirurgie) wird Wir freuen uns, dass wir unser Team ver- den aktuellsten Erkenntnissen anzu- angeboten. Neben der richtigen Auswahl stärken konnten: Es ist uns gelungen, passen und weiter auf hohem Qualitäts- des operativen Verfahrens im interdiszi- im 2013 Herrn Dr. med. Philipp Meyer, niveau in enger Zusammenarbeit mit den plinären Team und Durchführung durch Chirurgie FMH (Zug), und im 2014 Frau Zuweisern sowie Fachärzten aus dem unsere langjährig erfahrenen Chirurgen Dr. med. Sabine Abele, Psychiaterin FMH, GAL-Netzwerk umzusetzen. sind dies Voraussetzungen für einen lang- und ihr Team (Luzern) dazuzugewinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg herz- fristig erfolgreichen und komplikations- lich bei allen Kolleginnen und Kollegen für freien Verlauf. Sollte es trotzdem zu die gute, kollegiale und erfolgreiche Zu- Problemen kommen, werden spezifische sammenarbeit und freuen uns mit ihnen Abklärungen, z. B. bei Früh- oder Spät- weiterhin unsere Patienten auf deren Weg dumping, sekundäre Gewichtszunahme aus dem Teufelskreis der Adipositas zu oder Langzeitkomplikationen wie Osteo- unterstützen. porose etc., im interdisziplinären Setting angeboten. « Eine einfühlsame Betreuung hilft den Patienten Vertrauen aufzubauen. » 22 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Leistungsspektrum Dr. R. Konrad, mit eigener Praxis für thesie- und Intensivmedizinboard. Mit- Anästhesie Schmerztherapie in Luzern, unterstützte glieder der FG waren aktiv intern im Mit Fachärzten und der kompetenten die Fachgruppe weiterhin bei Patienten Medizinischen Beirat, GAL-Vorstand, in Unterstützung durch unsere Anästhesie- mit komplexen chronischen Schmerz- der Tarif-, Arzneimittel-, Qualitätssiche- pflege-Experten, dem Lagerungspersonal problemen. und dem OP-Personal sorgten wir dank rungs-, Hygienekommission, CIRS und der M&M-Konferenz und national als Aus- guter interprofessioneller Zusammenar- Rückblick 2014 bildner in HAD-Medical-, Notarzt-, ACLS- beit auch 2014 für einen reibungslosen Auch im Jahre 2014 deckten die Mitglieder Kursen. FG-Mitglieder waren als Autoren Ablauf im Operationsaal auf hohem fach- der Fachgruppe (FG) 24 Stunden pro an mehreren Publikationen beteiligt, lichem Niveau. Wir führten Anästhesien – Tag und über 365 Tage die ärztliche anäs- betreuten Masterarbeiten und traten als mit Ausnahme der Anästhesie bei herz- thesiologische Dienstleistung, den Referenten und Tutoren an diversen chirurgischen Eingriffen – in allen chirur- Reanimationsdienst, die ärztliche Versor- nationalen und internationalen Kongres- gischen Disziplinen und auf dem gesam- gung auf der Intensivstation und die sen auf. Zudem führten sie zahlreiche ten Gebiet der Anästhesie durch. postoperative Schmerztherapie nahtlos Reanimationskurse durch und halfen bei ab. PD Dr. med. Steen Petersen trat Ende diversen Informationsveranstaltungen für Intensivstation August in den wohlverdienten Ruhestand. Patienten mit. Auch im Jahr 2014 war die Intensiv- und An dieser Stelle bedanken wir uns von Intermediate Care Station (IMC) wieder Herzen für seinen unermüdlichen und Ausblick 2015 stark ausgelastet. Die 2013 baulich er- fachlich hochstehenden Einsatz über all Seit Januar 2015 verstärkt Dr. med. Jörg weiterte IMC konnte im Verlaufe des die Jahre. Mit Dr. med. Daniel Marfurt Gysin mit Facharzttitel Anästhesiologie Jahres 2014 nach erfolgreicher Personal- konnten wir einen breit ausgebildeten das Team, damit wir auch in Zukunft eine rekrutierung voll betrieben werden. Die Doppeltitelträger (Facharzt Intensiv- numerische Zunahme und die fachlich temporär im Aufwachraum (AWR) betrie- medizin und Anästhesiologie) rekrutieren. komplexer werdende Betreuung unserer benen 24 h-Überwachungsplätze wurden Die Zunahme der Anästhesieleistungen Patienten optimal sicherstellen können. im Gegenzug abgebaut. Die Vorgaben wie auch der ärztlichen Betreuung auf der für eine anerkannte Intensivstation durch Intensivstation/IMC und im AWR konnte die schweizerische Gesellschaft für Inten- durch das leichte Erhöhen des Beschäfti- sivmedizin wurden auch 2014 erfüllt. gungsgrades von mehreren Kollegen abgedeckt werden. Schmerztherapie Die Mitglieder der Fachgruppe engagier- Alle Mitglieder der Fachgruppe waren in ten sich standespolitisch und in diversen der akuten, postoperativen und chroni- Fachgremien: u. a. Europ. Society of schen Schmerztherapie engagiert. Neben Regional Anaesthesia (ESRA), Schweiz. den routinemässig angewandten Katheter- Gesellschaft für Anästhesie und Reanima- Techniken für die postoperative und tion (SGAR), Schweiz. Belegärzteverband geburtshilfliche Schmerztherapie wurden (SBV), Schweiz. Rettungsflugwacht (REGA), auch 2014 regelmässig therapeutische kantonale Ärztegesellschaft Luzern, Periduralanalgesien, Facettengelenksin- Swiss Association of Obstetric Anaesthe- filtrationen und andere schmerzthera- sia (SAOA), Swiss Association of Regional peutische Interventionen durchgeführt. Anaesthesia (SARA), Hirslanden Anäs- Fachgruppenberichte 2014 23 Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Leistungsspektrum Geburtshilfe, Gynäkologie, Reproduktionsmedizin/Kinderwunsch klassen offen. Die Anmeldung zur Geburt brusterhaltende Vorgehensweise und kann über einen betreuenden Belegarzt- Anwendung der Sentinellymphonodek- Gynäkologen oder direkt an den Ge- tomie (Wächterlymphknoten-Entfernung) Die Fachgruppe umfasst derzeit 15 Spe- bärsaal erfolgen. Die regelmässig statt- gewählt. Brustrekonstruktion und An- zialärzte, wodurch das ganze Spektrum findenden Informationsanlässe für die gleichungsoperationen werden in Zusam- der Gynäkologie, Geburtshilfe und Repro- werdenden Mütter und Väter erfreuen menarbeit mit unseren erfahrenen duktionsmedizin angeboten und der sich weiterhin grosser Beliebtheit, eben- plastischen Chirurgen durchgeführt. 24-Stunden-Notfalldienst bestens abge- so das reichhaltige Angebot an Kursen deckt werden kann, unter gleichzeitiger rund um die Geburt. Reproduktionsmedizin/Kinderwunsch Unterstützung des kantonalen NotfallGynäkologie Um spezielle andrologische Fragestel- Wir bieten unseren Patientinnen das lungen zu beurteilen und zu behandeln, Geburtshilfe gesamte Spektrum der Diagnostik und konnten wir Herrn PD Dr. med. Sartorius 2014 kamen in unserer Klinik 794 Kinder der Behandlungsmöglichkeiten an. Als für eine Zusammenarbeit mit unserem zur Welt. Die Kaiserschnittrate liegt im Team führen wir alle gynäkologischen Team gewinnen. Dieser bietet neu ein- kantonalen Durchschnitt. Nebst vielen Operationen gemäss neuesten Erkennt- mal im Monat an einem Nachmittag eine normalen Geburten wurden auch Risiko- nissen durch. Unter Verwendung der Sprechstunde in unserem Zentrum an. schwangerschaften, Gemini-Schwanger- laparoskopischen Technik wird ein schaften und geburtshilfliche Notfälle be- wichtiger Anteil der Eingriffe minimal, Ausblick 2015 treut, in enger Zusammenarbeit mit dem invasiv durchgeführt, mit einer Vielzahl Im kommenden Jahr wird unser Team Hebammenteam und der Unterstützung an Eingriffen im Bauchraum, v. a. an durch weitere Spezialisten ergänzt des Neonatologie-Teams des Kinderspitals Gebärmutter, Eierstöcken, Eileitern und werden mit dem Ziel, den Schwerpunkt Luzern. Das Team der 5 Beleg-Kinder- Bauchfell. Ausgedehnte Operationen, Gynäkologische Onko-Chirurgie weiter ärzte garantierte die gute Wochenbettbe- z. B. zur Behandlung der Endometriose auszubauen sowie auch die Etablierung treuung. Die Verwendung der Ultiva- und die Tumorchirurgie mit Lymph- eines interdisziplinären Beckenboden- Pumpe (Remifentanyl) hat sich in der knotenentfernung, sind typische Beispiele zentrums umzusetzen. dienstes. geburtshilflichen Analgesie, neben der für die Vorteile dieser Technik. Die offene etablierten Periduralanästhesie, bestens Bauchchirurgie (Laparotomie) steht wei- bewährt und wird von Seiten der Schwan- terhin zur Verfügung. Die interdisziplinäre geren gut angenommen. Hervorzuheben Zusammenarbeit mit den Chirurgen/ ist die gute Zusammenarbeit mit dem Urologen ermöglicht die radikale Tumor- Anästhesie-Team, welches einen ausge- chirurgie. Komplexe Erkrankungen des zeichneten Service im Sinne unserer Ge- Beckenbodens werden nach neuesten und burtsphilosophie erbringt. Für das erprobten Erkenntnissen sowohl konser- Wochenbett besteht die UNICEF-Zertifi- vativ wie operativ und auch interdiszipli- zierung als «Babyfriendly-Hospital» im när behandelt. Das Brustzentrum bildet Rahmen der individuellen Stillberatung. den Schwerpunkt in der komplexen inter- Diese wurde im Jahr 2014 erfolgreich re- disziplinären Behandlung von gutartigen zertifiziert. Die geburtshilfliche Abtei- und bösartigen Brusterkrankungen. lung steht Frauen aller Versicherungs- Dabei wird, wenn immer möglich, die 24 GAL-Jahresbericht 2014/2015 « Spezialisiertes Fachwissen für eine umfassende Patientenversorgung. » Fachgruppenberichte 2014 25 Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO) Leistungsspektrum Rückblick 2014 Ausblick 2015 Die Fachgruppe HNO verzeichnete im Jahr Rückblickend hat sich im letzten Jahr Ausblickend auf das Jahr 2015 können wir 2014 einen Zuwachs mit Dr. med. Andrea die Zusammenarbeit innerhalb der Fach- unseren Patienten nach wie vor eine voll- Hilgenfeld sowie neu Dr. med. Markus gruppe HNO weiter entwickelt und inten- umfassende und kompetente Betreuung Reber, beide zugelassene Ärzte. Weiterhin siviert, sei es in der Hals- und Schild- im gesamten HNO-Bereich anbieten, sei besteht die Fachgruppe aus den Beleg- drüsenchirurgie sowie auch bei rhinolo- es in unseren Sprechstunden, während ärzten Dres. med. Monica Conrad, Marius gischen Eingriffen, die Komplexität der eines Aufenthaltes in der Hirslanden Klinik Fuchs, Marcel Gärtner, Raphael Nuber und Eingriffe konnte gesteigert und auch die St. Anna sowie anschliessend postopera- Albert Sommerhalder. Prof. Wolfgang Qualität verbessert werden. tiv wieder in unseren Praxen, alles aus Arnold und Prof. Markus Pfister sind ebenfalls zugelassene Ärzte. Unser Leistungsspektrum umfasst die gesamte Diagnostik wie auch Therapie in der HNO-Heilkunde. Die Rhinologie mit zugehöriger Rhinochirurgie, die Otologie mit Ohrchirurgie sowie die Versorgung von Hörgeräten zählen auch zum Spektrum. Schwerpunktmässig befassen wir uns auch mit der Diagnostik und Behandlung von Schwindelerkrankungen, das Schnarchen und seine Folgen wird durch uns in den Praxen wie auch in der interdisziplinären Schnarchsprechstunde beurteilt. Das Spektrum der Chirurgie am Hals sowie der Schilddrüse konnte weiter ausgebaut werden. Mit Prof. Dr. med. Abolghassem Sepehrnia haben wir auf Seiten der Neurochirurgie neu einen ausgewiesenen Spezialisten zur operativen Behandlung von Vestibularisschwannomen und anderen Schädelbasistumoren. einer Hand. 26 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Innere Medizin (Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Hämatologie, Endokrinologie/ Diabetologie, Geriatrie, Psychiatrie, Psychosomatik, Notfallmedizin) Das Jahr 2014 war für die Allgemeine Während des Jahres wurde Prof. Reto Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz Innere Medizin an der Hirslanden Klinik Nüesch (Wahl zum Chefarzt der Klinik für herzlich bei den vielen Kolleginnen und St. Anna von wichtigen organisatorischen Innere Medizin am Spital Schwyz) durch Kollegen der GAL für die gute und sehr und strukturellen Neuerungen geprägt. Frau Dr. C. Orasch ersetzt. Leider musste stimulierende Zusammenarbeit am Im September 2014 wurde formell eine sich Frau Dr. Orasch wegen stark steigen- äusserst komplexen und schwierigen Klinik für Innere Medizin mit einem Wei- der Dienstleistungszahlen aus der Mit- Patientengut der Klinik St. Anna. terbildungsauftrag (Erfordernis der Spital- arbeit in der Klinik für Innere Medizin Mein Dank geht auch an die Spitallei- liste für das Gesamtspital) gegründet. weitgehend zurückziehen. Dies und die tung, welche die Förderung der Inneren Auf Kaderarztstufe wurden die bisherigen stark gestiegenen Patientenfrequenzen Medizin mit Umsetzung des Klinikge- Belegsinternisten in diese Klinik integ- haben die Belastung für alle Kaderärzte dankens aktiv und wohlwollend unter- riert, und die Klinik wurde im Gefolge im deutlich erhöht, so dass im Moment ein stützt hat. Oktober 2014 von einem Expertenteam Bedarf für einen Ausbau auf dieser Ebene visitiert und bekam die provisorische An- besteht. Ein wichtiges Ziel für das Jahr Prof. Dr. med. Reto Krapf erkennung als Weiterbildungsstätte A, 2015 ist die Konsolidierung und der Aus- Klinik für Innere Medizin was die Anstellung von jungen ärztlichen bau der Weiterbildungsstelle. Ebenfalls Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für wollen wir in Absprache mit dem Not- drei Jahre erlauben wird. Die Klinik für fallzentrum und der Intensivpflegestation Allgemeine Innere Medizin hat an diesem an gut 25 Patientenpfaden die Effizienz Spital drei Hauptaufgaben: der Betreuung steigern und eine Standardisierung derselben erreichen. Erstverantwortliche Betreuung und Behandlung von nicht-operativen PatientInnen («Klinikpatienten» betreut im Floating-Bed-Konzept) Mitbetreuungssystem zur Unterstützung der operativ tätigen KollegInnen Ärztliche Betreuung von Residenzbewohnern und Kurgästen des Kurhotels Sonnmatt wie auch eine neue Zusammenarbeit mit der Residenz des Grand Hotel National in Luzern. « Mensch im Mittelpunkt, Bewegungstherapeutin, Ärztin und Ernährungsberaterin, ein Team als Partner für jeden Patienten. » 28 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Kardiologie und Angiologie Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz (HZHZ) Leistungsspektrum Angebot Kardiologie PD Dr. med. Binggeli ergänzt unser Team Die kontinuierliche und persönliche Ver- Unser Angebot umfasst die kardiologische seit 2009 mit einer rhythmologischen sorgung unserer Patienten in allen Sze- Basisdiagnostik, transösophageale und Sprechstunde und der interventionellen narien ist die besondere Visitenkarte des Stress-Echokardiographie, die Implantation Therapie von Herzrhythmusstörungen. Herzzentrums Hirslanden Zentralschweiz, und Kontrolle von Herzschrittmachern Nach Myokardinfarkt und Herzoperatio- welches 2007 von den Kardiologen der und Defibrillatoren, die Durchführung von nen bieten wir eine ambulante kardiale Rehabilitation an. Hierbei werden die Hirslanden Klinik St. Anna gegründet Myokardszintigraphien, von Rechts- und wurde. Wir stehen in einem kardiologi- Linksherzkatheteruntersuchungen und Patienten über Charakter und Prognose schen Notfalldienst während 7 Tagen/ Koronarinterventionen mit Zugang über ihrer Erkrankung informiert und können 24 Stunden zur Verfügung. die Leisten- oder Armarterie. Des Weiteren bezüglich ihrer körperlichen Leistungs- können wir den interventionellen Ver- fähigkeit Sicherheit erlangen. Struktur der Fachgruppe Kardiologie schluss von persistierenden Foramina Herzzentrum Hirslanden Zentral- ovale und Vorhofseptumdefekten anbie- Rückblick 2014 schweiz ten. Neu können wir für Patienten, bei Fortbildungen PD Dr. med. Christian Binggeli denen ein hohes Schlaganfallrisiko wegen Seit 2006 bietet das Herzzentrum Hirs- Dr. med. Urs Bucher Vorhofflimmern besteht, eine orale Anti- landen Zentralschweiz seinen zuweisen- med. pract. Anja Chatterjee koagulation aber zu risikoreich ist, den den Kollegen mit dem jährlichen Kardio- Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee interventionellen Verschluss des Vorhofs- logiesymposium eine praxisorientierte, Dr. med. Rudi Hämmerli ohres anbieten. Die Möglichkeit des per- kardiologische Fortbildung an. 2014 Dr. med. Roman Netzer kutanen Aortenklappenersatzes hat die wurde das Symposium durch Dr. med. Dr. med. Renato Schwendener Therapieoptionen für Patienten, die an Urs Bucher und Prof. Dr. med. T. Chatter- Dr. med. Marco Waser einer schweren Aortenklappenstenose jee organisiert. Des Weiteren wird durch leiden, deutlich verbessert. Die Vorabklä- Prof. Dr. med. T. Chatterjee die Fortbil- rungen unserer Patienten erfolgen durch dungsreihe «Lunchmeeting» angeboten, den betreuenden Kardiologen, hierbei hierbei werden verschiedene medizinische hat die Anwendung des Kardio-CT einen Themen aufbereitet. Cardiovasc Praxis Prof. Dr. med. Michel Zuber wichtigen Fortschritt für die Auswahl der passenden Prothese gebracht. Der perkutane Aortenklappenersatz wird durch Prof. T. Chatterjee, leitliniengerecht mit herzchirurgischem Back-up, in der Hirslanden Klinik im Park in Zürich bzw. in der Hirslanden Klinik Schachen in Aarau durchgeführt. Verwendung finden hierbei die neuste Generation implantierbarer Aortenklappen, welche sich durch ein noch besseres Langzeitergebnis mit weniger residuellen Insuffizienzen und damit durch eine bessere Prognose auszeichnen. Fachgruppenberichte 2014 Personelle Veränderungen Angiologie Anja Chatterjee ist seit Mai 2014 Mitglied Die interventionelle Angiologie mit Dr. des Herzzentrums Hirslanden Zentral- med. Saulius Korsakas zeigte auch im schweiz, klinisch in einer Praxisgemein- letzten Jahr deutlich wachsende Zahlen schaft mit Prof. Dr. med. T. Chatterjee und mit kathetertechnischen Interventionen. seit Januar 2015 als Belegärztin in der Durch die enge Kooperation mit einem der Klinik St. Anna tätig. grössten angiologischen Zentren Europas Prof. Dr. med. Paul Erne hat seine klinische (Herzzentrum Bad Krozingen), Kollegen Tätigkeit in der Klinik St. Anna im April der Gefässchirurgie und Kardiologie der 2015 beendet. Klinik St. Anna konnten weitere neueste minimal invasive kathetertechnische The- Ausblick 2015 rapien, u. a. rein perkutane endovaskuläre Die Kardio-Magnetresonanztomographie, Ausschaltung von Aortenaneurysmata, welche wir 2015 in Betrieb nehmen etabliert werden. Neben Dr. med. Daniel werden, kann dreidimensionale Bilder von Erni und Dr. med. Saulius Korsakas dürfen der Anatomie, Funktion und Bewegung wir seit April 2015 vor allem in der Lymph- des Herzes darstellen, der Herzmuskel ologie und Präventionsmedizin einen kann schlagend abgebildet und vernarb- weiteren spezialisierten Kollegen, Dr. tes Gewebe sichtbar gemacht werden. med. Gerson Strubel, begrüssen. Am 05.11.2015 wird das 9. Kardiologiesymposium des Herzzentrums Hirslanden Zentralschweiz in Luzern stattfinden. 29 30 GAL-Jahresbericht 2014/2015 « Kompromisslose Hygiene im medizinischen Umfeld – zum Schutz der Patienten und des Personals. » Fachgruppenberichte 2014 31 Kieferchirurgie und Zahnmedizin Leistungsspektrum mit Kieferorthopäden, HNO-Ärzten etc.). Antibiotikaprophylaxe bei Gesichtsver- Die persönliche und kompetente Ver- Die Klinik für Schlafmedizin (KSM Luzern) letzungen. Die Resultate der Studien sorgung unserer ambulanten und statio- führt beispielsweise seit Jahren eine er- konnte er auf verschiedenen Veranstal- nären Patienten an der Hirslanden Klinik folgreiche interdisziplinäre Sprechstunde tungen im In- und Ausland präsentieren. St. Anna ist unser oberstes Ziel. Das durch (Schlafmediziner, HNO, Kiefer- Dr. Matthias Kellenberger ist Mitbegründer aktuelle Angebot beinhaltet die Abklä- chirurg, Pneumologe, Psychiater). Dabei der Fortbildungsorganisation aCHademy rung, Beurteilung und Behandlung zahn- werden spezifische kieferchirurgische (www.achademy.ch). Dort ist er Kursleiter ärztlicher, oralchirurgischer und kiefer- Fälle (Dysgnathien) besprochen, beur- für praktische und theoretische Kurse für chirurgischer Anliegen. Diese reichen von teilt und bei Bedarf mittels einer appara- Zahnärzte. Dazu gehören unter anderem einfachen bis hin zu komplexen Fragestel- tiven (Unterkiefer-Verlagerungsschiene) die Tageskurse «einfache Oralchirurgie lungen, wie Zahnimplantat-Behandlungen, oder einer operativen Therapie (Kiefer- für Zahnärzte» und «praxisrelevantes zahnärztliche Chirurgie, Chirurgie des Vorverlagerung) behandelt. Kieferknochens, Profilkorrekturen, Kiefergelenksbehandlungen, Behandlung von medizinisches Wissen für Zahnärzte». Als Fortbildung für Zahnärzte werden pro Rückblick 2014 Jahr 2 Live-Operationskurse angeboten. Knochennekrosen (nach Bestrahlung oder Die medikamenten-assoziierte Knochen- Diese sind jeweils sehr gut besucht und medikamentöser Therapie), Behandlung nekrose des Kiefers (ehemals: bisphos- stossen stets auf ein positives Echo. Die von Gesichtsfrakturen oder Gesichtstu- phonat-assoziierte Nekrose) ist ein wach- seit Jahren angebotenen Publikumsvor- moren (Haut, Weichteile; Knochen). sendes Problem in der Bevölkerung. träge sind ebenfalls sehr beliebt. Im Weite- Viele Patienten werden heute mit Medika- ren hat Dr. Jürg Eppenberger als Ratgeber Struktur der Fachgruppe menten behandelt, welche den Knochen- und Experte der Neuen Luzerner Zeitung Dr. med. dent. Jürg Eppenberger umbau beeinflussen und als Nebenwir- Berichte zu zahnmedizinischen Fragen (Zahnmedizin) kung Nekrosen im Knochen verursachen verfasst. Dr. M. Kellenberger betätigt sich Dr. med. et med. dent. Matthias Kellen- können. Im letzten Jahr hat die Fach- als Ratgeber im Bereich Kieferchirurgie in berger (Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) gruppe die Beurteilung und Behandlung der Online-Fachberatung der Hirslanden PD Dr. med. Dr. med. dent. Olivier solcher medikamenten-assoziierten Gruppe. Dieses Angebot wird vom Publi- Lieger (Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie) Knochennekrosen des Kiefers intensiviert kum rege genutzt. und bietet heute ein Therapieangebot an, Notfalldienst das den neusten internationalen Richt- Qualitätsmanagement Die Fachgruppe unterhält das ganze Jahr linien entspricht. Mehrere ausgedehnte Die Ärzte/Zahnärzte der Fachgruppe über, rund um die Uhr, einen Notfalldienst und komplexe Fälle konnten so interdis- führen eine eigene Erfolgsstatistik im Be- für Probleme im Mund-, Kiefer- und Ge- ziplinär erfolgreich behandelt werden. reich der Zahn-Implantologie und des sichtsbereich. Dabei können nicht nur Im Rahmen seiner mehrjährigen akade- Kieferknochenaufbaus. Patienten mit kleinen Verletzungen, son- mischen Tätigkeit als Oberarzt und Lehr- dern auch mit komplexen kiefer-gesichts- beauftragter der Universität Bern erlangte Ausblick 2015 chirurgischen Problemen behandelt Dr. Olivier Lieger die «venia docendi» Das bestehende Angebot soll insbeson- werden. (Privatdozent) im Fach (Mund-Kiefer- dere im Bereich der interdisziplinären Gesichtschirurgie) der Universität Bern. Zusammenarbeit erweitert werden. Weiter- Interdisziplinäre Zusammenarbeit Seine Forschungsarbeiten tätigt er sowohl bildungsveranstaltungen für Patienten Fallplanungen oder Falltherapien finden auf dem Gebiet der Rekonstruktion der und Fachpersonal sind auch im kommen- oft fachgruppenübergreifend statt (z. B. Augenhöhle als auch der perioperativen den Jahr geplant. 32 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Labor Bioanalytica Leistungsspektrum Rota- und Adenoviren) auf ideale Art und tätszirkeln. Für eine detaillierte Übersicht Antibiotika-Resistenz-Surveillance Weise und unterstützen somit den Klini- verweisen wir auf unsere Homepage in der Klinik St. Anna ker bei einer raschen Diagnosefindung. www.bioanalytica.ch. Der Gerätepark wurde kontinuierlich er- Zur Überwachung der Resistenzsituation in der Hirslanden Klinik St. Anna arbeiten Hygiene weitert, einerseits um die Dienstleistung wir eng mit dem Hygieneteam der Klinik Unsere akkreditierte und GMP-zertifizierte zu verbessern, andererseits um das Ana- zusammen. Die Resistenzlage der in Schwesterfirma Bioexam AG hat die Klinik lysespektrum zu erweitern und damit der Klinik isolierten Infektionserreger wird St. Anna auch im vergangenen Jahr wie- eine vollumfassende Analytik hier vor Ort anzubieten. bei uns fortlaufend erfasst, auch um der tatkräftig in vielen Hygienebelangen mögliche nosokomiale Infektionen unterstützt (Hygiene-Inspektionen in der frühzeitig zu erkennen. Der Nachweis Gemeinschaftsverpflegung, Lebensmittel- Ausblick 2015 von Infektionserregern mit speziellen und Umgebungsuntersuchungen, Über- Bioanalytica konnte sich im vergangenen Resistenzen und Multiresistenzen (z. B. prüfung der Endoskopaufbereitung, Unter- Jahr erfreulich entwickeln. Das sich dyna- MRSA, VRE, ESBL- und Carbapenemase- suchungen von Trinkwasser auf Gesamt- misch verändernde Umfeld motiviert uns Produzenten) wird dem Hygieneteam keimzahl und von gereinigtem Wasser für einige Prozessoptimierungen. sofort mündlich und schriftlich mitge- für die Dialyse auf Gesamtkeimzahl und So wird innerhalb des Bereichs Klinische teilt. Eine Auswertung der Resistenzsitu- Endotoxin). Chemie/Hämatologie/Immunologie die ation erfolgt monatlich und halbjährlich Präanalytik neu als eigenständige Abtei- Rückblick 2014 lung geführt werden. Es werden neue Unter der Leitung von Herrn Dr. Lukas IT-Tools eingesetzt, die den Erfassungs- Abklärung bakterieller Durchfälle Bestmann konnten wir unser medizini- prozess bei gleichzeitiger Verifikation mittels Multiplex-PCR sches Beratungsteam im Bereich Klinische zeitlich beschleunigen. Zudem wird die sowie bei Bedarf. Seit Juli 2014 werden alle Stuhlproben für Chemie/Hämatologie/Immunologie weiter Personaleinsatzplanung dem veränderten den Nachweis von bakteriellen Durch- vergrössern, so dass unseren Kunden für Probenaufkommen angepasst. fallerregern mittels Multiplex-PCR auf Sal- fachliche Diskussionen zusätzlich Frau Alle nötigen Informationen zu melde- monella, Shigella, Campylobacter und Dr. med. Nora Krull und Herr Prof. Dr. pflichtigen Krankheiten werden dem BAG enterohämorrhagische Escherichia coli med. André Burnens zur Verfügung künftig automatisch übermittelt werden. (EHEC) untersucht. Positive Resultate stehen. Beide verfügen über langjährige Auch sollen künftig IF-Bilder (Fluoreszenz- werden kulturell (Ausnahme: EHEC) be- klinische und labormedizinische Erfah- bilder im Rahmen der Diagnostik von stätigt. Die PCR bietet nicht nur eine rungen. Autoimmunerkrankungen) elektronisch erhöhte Sensitivität, sondern auch eine Unsere wissenschaftlichen Aktivitäten übermittelt und damit auf Wunsch dem deutlich kürzere Untersuchungsdauer: resultierten in verschiedenen Publikatio- Einsender im Befund sichtbar gemacht Die vorläufigen Resultate können noch am nen, Kongressbeiträgen und Vorträgen werden. Tag des Probeneingangs oder spätestens an nationalen und internationalen Veran- am folgenden Arbeitstag übermittelt staltungen. Darüber hinaus waren unsere werden. Mit dieser Neuerung ergänzen Fachverantwortlichen stark engagiert bei wir unsere bisherigen schnellen Nach- diversen lokalen und regionalen Fort- weisverfahren (PCR für Clostridium diffici- bildungsveranstaltungen für Ärztinnen le resp. Noroviren, Antigennachweis für und Ärzte sowie bei verschiedenen Quali- Fachgruppenberichte 2014 33 Neonatologie Leistungsspektrum Rückblick 2014 Ausblick 2015 Eine pädiatrische Visite zur Adaptations- Die Hirslanden Klinik St. Anna ist nach Die medizinische Betreuung der Neuge- und Austrittsuntersuchung der Neugebo- den Richtlinien der UNESCO zur Förde- borenen auf der Wöchnerinnenabteilung renen in Anwesenheit ihrer Mütter erfolgt rung des Stillens zertifiziert. Unsere Heb- D1 wird im Wochenturnus von Frau jeden Morgen. Allfällige Untersuchungs- ammen setzten sich mit grossem Enga- pract. med. Franziska Knopf, Frau Dr. befunde werden den Eltern erläutert, gement für das erfolgreiche Gelingen med. Ingrid Hämmerli, Frau Dr. med. weitere Abklärungen – falls nötig – in die des Stillens ein. Mütter, die dennoch ihr Cornelia Imobersteg, Frau pract. med. Wege geleitet und umfassende Informa- Kind nicht stillen konnten, wurden und Cornelia Weiss und Herrn Dr. med. Urs tionen bezüglich Vorsorgemassnahmen werden weiterhin gleichermassen profes- Schumacher sichergestellt. den Eltern vermittelt. Kinder mit er- sionell instruiert und unterstützt. An dieser Stelle bedankt sich die Fach- höhtem Risiko für neonatale Probleme, Die Fachgruppe Pädiatrie traf sich perio- gruppe Pädiatrie bei allen Beteiligten für insbesondere für neonatale Infektionen, disch, mehrmals jährlich mit der Fach- die gute Zusammenarbeit und freut sich werden von der Pflege systematisch über- gruppe Gynäkologie/Geburtshilfe, den auf ihren Beitrag zur medizinischen Be- wacht. Oberärztinnen/Oberärzten der Neonato- treuung unserer kleinsten Patienten im Bei Risikogeburten oder schwerwie- logie des Kinderspitals Luzern sowie 2015. genden Adaptationsproblemen wird die den Pflegenden und Hebammen zu Fall- Dienst-Equipe der Neonatologie des besprechungen und zur Fortbildung. Kinderspitals Luzern hinzugezogen. Neu- Damit ist der für die Qualität unserer geborene mit leichteren, passageren Arbeit wichtige, regelmässige Fachaus- Adaptations- oder Ernährungsproblemen tausch gewährleistet. können auf der Bettenstation gepflegt, überwacht und therapiert werden. Sie werden damit nicht durch eine Verlegung von ihrer Mutter getrennt. Dazu gehören Massnahmen wie: Sondenernährung bei Frühgeborenen, Überwachung und Behandlung von Hypoglykämie, Isolettenüberwachung mit passagerer Sauerstoffsupplementation, Fototherapie bei neonataler Hyperbilirubinämie. Die etablierten Screening-Untersuchungen wie Kardio-Screening mit Pulsoxymetrie, Stoffelwechselscreening mittels GuthrieTest, Hör-Screening mit transienten otoakustischen Emissionen tOAE werden routinemässig durchgeführt; ebenso die Vitamin-K-Prophylaxe. Die Hüftsonographie wird nur bei Kindern mit Risikofaktoren oder auffälligen Untersuchungsbefunden angeboten. 34 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ) Leistungsspektrum – Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ) von zwei Fachärzten bei grösseren chirur- Ausblick 2015 gischen Eingriffen sind weitere Faktoren, Um das Vertrauen unserer Patienten und Den Kern des regional gut verankerten welche die Bedürfnisse der Patienten einer zuweisenden Partner weiter auszubauen, Neuro- und Wirbelsäulenzentrums Hirs- Privatklinik abdecken. wollen wir unsere Qualität messbar und landen Zentralschweiz bilden 6 Fachärzte vergleichbar machen. Aufgrund dessen (vier FMH Neurochirurgen und zwei FMH Rückblick 2014 möchte das Neuro- und Wirbelsäulenzentrum neu die Eingriffe über das Spine Orthopäden/Traumatologen des Bewe- Neu durften wir in unserem Zentrum gungsapparates). Dr. med. Zsolt Fekete willkommen heis- Tango Register erfassen. Schwerpunkte bilden die Wirbelsäulen- sen. Durch die Eröffnung seiner Praxis Spine Tango ist das internationale Wirbel- chirurgie sowie die Schädelchirurgie. im Neuro- und Wirbelsäulenzentrum, säulenregister der europäischen Wirbel- «Einfache» dekompressive Fälle werden St. Anna im Bahnhof, ergänzt er unser säulengesellschaft EuroSpine. Mit der ebenso sorgfältig evaluiert und behandelt Zentrum auch örtlich. Erfassung unserer Daten über das Spine wie komplexe, schwer degenerative Ver- Ergänzt wurde die Fachgruppe der Neuro- Tango Register haben wir ein «einheit- änderungen der Wirbelsäule aller Ab- chirurgie durch die reguläre Tätigkeit liches» Tool, mit welchem wir visuell, schnitte. Bei Bedarf kann zum operativen von Prof. Abholgassem Sepehrnia mit transparent und vergleichbar kommuni- Assessment eine neuropsychologische seinem Spezial-Bereich der Schädelbasis- zieren können. Die Indikation und Doku- und auch neurophysiologische Evaluation chirurgie und den komplexen neuro- mentation für die Implantation künstlicher sowie das interdisziplinäre ärztliche und chirurgischen Eingriffen mit dem Ziel der Bandscheibenprothesen sowie interspi- physiotherapeutische Behandlungsteam Einrichtung einer interdisziplinären Platt- nöse Spacer erfolgen gemäss den Richt- in Anspruch genommen werden. form mit den Kollegen der HNO und linien der SGS. Neben klassischen, minimal-invasiven Kiefer-Gesichtschirurgie. Das Zentrum bietet nach wie vor ein AO- Diskektomien oder Dekompressionen Auch die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Fellowship-Programm an. Im Mai 2015 reicht das Behandlungsspektrum von med. Robert Reisch von Hirslanden dürfen wir einen Facharzt aus Nepal bei langstreckigen Stabilisationen und Stel- Zürich konnten wir weiter ausbauen. Die uns begrüssen. Per April 2015 beginnt lungskorrekturen. Fusionsoperationen aktive Vernetzung mit der gesamten Dr. med. Peter Prömmel für ein Jahr seine resp. nicht dynamische Stabilisationen Neurochirurgie der Privatklinikgruppe Assistenzzeit im Neuro- und Wirbelsäulen- erfolgen in moderner minimal invasiver Hirslanden ermöglicht uns den Zugang zentrum. 360 ° Technik im Sinne von ALIF, PLIF, zu hochspezialisiertem, fachlichem und Wir bedanken uns für die gute und TLIF oder XLIF. technologischem Know-how. kooperative Zusammenarbeit mit allen Bei der mobilen, bewegungserhaltenden Seit Anfang 2014 ist Frau Dr. med. Ermioni Kollegen und Kolleginnen und freuen Abstützung mittels Bandscheiben-Pro- Touli als Assistenzärztin in unserem uns auf eine gemeinsame und positive thetik im Hals- sowie im Lendenwirbelbe- Zentrum tätig. Herr PD Dr. med. O. Nic Weiterentwicklung. reich gelten wir als Referenzzentrum mit Hausmann ist als Lehrbeauftragter für entsprechender Erfahrung. Neurochirurgie an der Universität Basel Die gute und enge Zusammenarbeit mit tätig. In diesem Rahmen unterstützt er den Zuweisern aus der ganzen Zentral- unsere Assistenzärztin bei dem For- schweiz sowie dem GAL-Netzwerk ist für schungsprojekt «Genetische Veränderung uns sehr wichtig. Auch die gegenseitige bei degenerativen Halswirbelsäulen-Er- Ferienvertretung sowie die Beteiligung krankungen». Fachgruppenberichte 2014 35 NotfallZentrum Hirslanden Klinik St. Anna Leistungsspektrum Rückblick 2014 Grundverständnis der Arbeitsorganisation Das Notfallzentrum steht jedem Patienten Im letzten Jahr stand die Zertifizierung der auf dem NotfallZentrum der Hirslanden rund um die Uhr zur Verfügung. Auf dem Stroke Unit zusätzlich im Fokus unserer Klinik St. Anna beinhaltet ein kollegiales Notfall erfolgt eine schnelle und adäquate Arbeit auf dem Notfall. Bei der Schlagan- Miteinander mit einem hohen interdis- Triage und Betreuung der Patienten von fallbehandlung zählen Geschwindigkeit zi-plinären Behandlungsansatz und die Fachärzten und diplomierten Expertin- und Fachkompetenz nach dem Motto enge Kooperation der beteiligten Fach- nen/Experten Notfallpflege NDS HF für «time ist brain». Der Notfall bekommt in disziplinen. Um diese interdisziplinäre 52 Wochen im Jahr, 7 Tage die Woche und diesem Zusammenhang als erster Kon- Patientenbetreuung und damit eine 24 Stunden am Tag. Diese Fachärzte takt mit dem Patienten eine bedeutende Optimierung für unsere Patienten schon arbeiten ausschliesslich auf dem Notfall Rolle zugesprochen. In enger Zusammen- auf dem Notfall zu erzielen, werden und gewährleisten mit fundierten und arbeit mit Labor, Radiologie, Neurologen standardisierte internistische und geriat- stetig geschulten notfallspezifischen und Intensivstation können wir zu jedem rische Mitbetreuung von polymorbiden Kenntnissen schnelle und adäquate Ab- Zeitpunkt Patienten mit einem akuten chirurgischen Patienten von den Notfall- läufe und Therapien. In exzellenter Zu- Schlaganfall aufnehmen und adäquat be- ärzten (Fachärzte Innere Medizin) geprüft sammenarbeit mit dem Labor, der Radio- handeln. Im Juli 2014 auditierten externe und eingeleitet. logie und den Belegärzten von Patienten Experten die interdisziplinäre Stroke Unit Die spannende Arbeit in einem abwechs- aus allen Altersgruppen unterschiedlicher und Anfang Oktober 2014 wurde das lungsreichen Tagesablauf mit einen gut soziokultureller Herkunft und aller Krank- offizielle Zertifikat der Hirnschlagkommis- eingespielten Team von notfallspezifi- heitsfelder (Viszeral- und Thoraxchirurgie, sion der Swiss Federation of Clinical schen Fachleuten erzeugt eine hohe Ar- Gefässchirurgie, Orthopädie, Traumato- Neuro-Societies SFCNS erteilt. beitszufriedenheit im Team, welche einen logie, Neurochirurgie, Urologie, HNO, erheblichen positiven Einfluss auf das Gynäkologie sowie allen Bereichen der Ausblick 2015 Inneren Medizin usw.) wird somit eine Nach der guten Zusammenarbeit im inter- interdisziplinäre Betreuung gewährleistet. disziplinären Team bei der erfolgreichen Zertifizierung der Stroke Unit arbeiten wir an der Umsetzung eines Konzeptes für das TraumaZentrum Klinik St. Anna. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädischen Klinik Luzern AG, Traumatologie, Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Physiotherapie, Pflege der Abteilungen und dem NotfallZentrum. Durch einen gemeinsamen Traumadienst aller beteiligten Fachärzte und gemeinsam erarbeitete SOPs (Standard Operating Procedure), welche den aktuellen Qualitätsstandards entsprechen, wird eine zeitnahe und qualitativ hochstehende traumatologische Versorgung der Patienten erzielt. Das Arbeitsergebnis hat. 36 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Onkologie und Hämatologie Leistungsspektrum BrustZentrum werden und auch ins Tumorboard integ- Zum Angebot der Fachgruppe gehören Das BrustZentrum St. Anna, welches seit riert werden. Als weitere innovative Ergänzung darf die SIRT (selektive interne Radio- die ambulante und stationäre Beratung, Herbst 2012 eröffnet ist, hat sich weiter die Behandlung und Betreuung von Tu- etabliert. Das fachübergreifende Team des therapie) angeführt werden. Hier ergibt morpatienten und Zweitbeurteilung und Brustzentrums bietet Patientinnen eine sich durch die Kollegen PD Dr. S. Kos/ Konsilien. Die Notfallversorgung von umfassende, kompetente und persönliche Dr. Schirp eine zusätzliche vielversprechen- Tumorpatienten erfolgt über das Notfall- Betreuung während der gesamten Diag- de Option im Therapiemanagement von zentrum der Hirslanden Klinik St. Anna. nostik, Therapie und Nachsorge von Lebermetastasen bei Tumorpatienten. Zudem bieten die externen und in der Brusterkrankungen. Hervorzuheben ist Als weitere wertvolle Vernetzung darf die Klinik tätigen Ärzte einen permanenten in diesem Zusammenhang auch die wert- sehr gute Zusammenarbeit mit Frau Dr. K. Fischmann angeführt werden. Sie bietet Pikettdienst für Tumorpatienten an. Aus- volle Begleitung von Patienten durch die kunft geben die Anrufbeantworter der Pflegeexpertin für Brusterkrankungen uns rasche Beurteilung/Therapie in der Praxen bzw. die Klinik St. Anna. Frau Ilona Baum. psychoonkologischen und psychiatrischen Ausführliche Informationen finden sich auf Begleitung von Tumorpatienten, auch in der Website www.brustzentrum-st.anna.ch Notfallsituationen. Weitere Zusatzangebote Ausblick 2015 Interdisziplinäres Tumorboard Die Organisation des interdisziplinären Tumorboards ist eine der Kernaufgaben Die Fachgruppe besteht aus 2 externen der Fachgruppe. Die Bedeutung des Bewegung und Sport bei Krebs, Frau Boards als interdisziplinäres Diskussions- Marianne Baumeister, dipl. Gymnastik- Belegärzten, Frau Dr. Th. Hardegger und und verbindliches Entscheidungsforum pädagogin SBTG Dr. J. Pfortmüller, beide mit eigener mit schriftlich festgehaltenen Therapie- Look good … feel better: Kosmetikkurs Praxis in Luzern, und dem Ärzteteam empfehlungen nimmt stetig zu. für Frauen mit Krebs des OnkoZentrumsLuzern mit Dr. H. Seit 2012 findet das Board wöchentlich, Schefer, N. Mutter, Ch. Spirig und M. Rückblick 2014 Dressler und dem Hämatologen PD Dr. A. Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an Bei steigenden Patientenzahlen dürfen wir Himmelmann. Dr. Himmelmann ist [email protected]. Der Entscheid auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. zudem in der eigenen Praxis als Beleg- des Gremiums wird schriftlich festge- Die Fachgruppe Onkologie/Hämatologie arzt für innere Medizin und Hämatologie halten. arbeitet sehr interdisziplinär, um eine tätig. Wir danken den Kollegen der Radiologie im optimale Versorgung von Tumorpatienten Hause, den Kollegen der Radioonkologie zu ermöglichen. und der Pathologie des Luzerner Kantons- Im Jahr 2014 haben sich in diesem jeweils am Dienstag um 18.00h statt. spitals für ihre wertvolle Mitarbeit. Zusammenhang sehr interessante und wichtige Ergänzungen ergeben. Anzuführen sind für uns die wertvollen Angebote von Seiten der Radiologen/ Nuklearmediziner mit dem PET/CT und der SIRT. Das PET/CT ist im Haus verfügbar, die Untersuchungsergebnisse können innert kurzer Zeit direkt mit den Kollegen Dr. U. Schirp und Dr. C. Pietsch besprochen « Den Menschen im Blick – Modernste bildgebende Technologie im Dienste einer schonenden und gezielten Patientenversorgung. » 38 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Ophthalmologie Leistungsspektrum Operateuren die Qualität der Eingriffe auf Praxis in Kriens und bietet an der Hirs- Im Jahre 2014 konnte das bisherige, breite höchstem Niveau zu halten. Durch eine landen Klinik St. Anna neben der Vorder- Angebot der Fachgruppe Ophthalmologie kontinuierliche Optimierung der Prozess- abschnittschirurgie speziell auch die erweitert werden durch die Ergänzung abläufe in der Tagesklinik sowie in den Netzhautchirurgie an. Er ergänzt unser der Hinterabschnittschirurgie des Auges, Operationssälen konnten die Patientensi- bisheriges Team bestens, das aus den welche die Pars Plana Vitrektomie sowie cherheit und die Operationszeiten weiter Fachärztinnen und Fachärzten mit Praxis sämtliche chirurgischen Eingriffe im verbessert und dadurch die Eingriffszah- Standort Luzern Frau Dr. med. Marlis Bereiche der Netzhaut umfasst. Das Leis- len im Jahr 2014 weiter gesteigert werden. Zürcher, Frau Dr. med. Marianne Arnold tungsspektrum umfasst nun die Abklä- Die Microinzisionschirurgie im Bereich der Nuber und Herrn Dr. med. Markus Sup- rung, die Beurteilung sowie die medizi- intraokularen Eingriffe hat sich als Stan- piger sowie aus dem Kanton Nidwalden mit Praxisstandort Stans Herrn Dr. med. nische und chirurgische Therapie der dard etabliert. Bei der Cataractoperation Erkrankungen des Auges der vorderen wird die eingetrübte Augenlinse mittels Anton Lechner besteht. Neben der eige- und hinteren Abschnitte, inklusive der Ultraschall verflüssigt (Phakoemusifikati- nen Praxistätigkeit und der operativen oculoplastischen und rekonstruktiven on) und entfernt. Mit dem Patienten zu- Tätigkeit als Schwerpunkt deckt die Fach- Lidchirurgie. Es stehen die neusten laser- sammen wird besprochen, welcher intra- gruppe den klinikinternen Konsiliardienst technischen Verfahren zur Verfügung, okulare Linsentyp am besten geeignet ist, und Pikettdienst für ophthalmologische sowohl für die diagnostischen Abklärun- seinen optischen Bedürfnissen zu ent- Fragestellungen und Notfallbehandlungen gen (Laser Biometrie, Scanning Laser sprechen. So verfügt der Patient über eine ab. Ophthalmoskopie, OCT) als auch für die grosse Auswahl an Intraokularlinsen. Die Die postoperativen Resultate werden therapeutischen intraocularen Behand- Implantate werden als faltbare, asphäri- durch regelmässige Patientennachunter- lungsmethoden (Argonlaser, YAG Laser). sche Hinterkammerlinsen aus hydropho- suchungen sowie Patientenbefragungen Neben dem bisherigen Schwerpunktbe- bem Acrylat der neuesten Generation dokumentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse werden innerhalb der Fachgrup- reich der intraokularen Mikrochirurgie mit gefaltet und mittels eines Shooters durch der operativen Behandlung der Eintrü- eine Microincision ins Auge eingeführt. pe Ophthalmologie durch die Fachärzte bung der Augenlinse, der Kataraktchirur- Die so implantierten Intraokularlinsen er- analysiert und besprochen. Nationale und gie, werden auch die chirurgischen Thera- lauben einen sehr günstigen Heilverlauf, internationale Facharzt-Kongresse werden pien der Netzhaut- und Glaskörperer- ambulante Behandlung, mit schnellem An- durch die Mitglieder der Fachgruppe mit- krankungen angeboten (Netzhautablö- stieg der Sehschärfe und hoher Patienten- organisiert. sung, Epiretinale Fibroplasie, intravitreale zufriedenheit. Bereits bei jeder Standard- Weiterbildungen für Hausärzte sowie Pub- Injektionen). Aufgrund der stets wach- operation werden in der Hirslandenklinik likumsinformationen runden die Fortbil- senden Lebenserwartung der Bevölkerung nur die qualitativ besten Intraokularlinsen dungstätigkeit ab. Durch die heutigen beobachten wir einen steigenden Bedarf eingesetzt. innovativen Möglichkeiten der Ophthal- den stetigen Ausbau der Operationskapa- Rück- und Ausblick Patienten deutlich und nachhaltig verbes- zitäten können wir dieser Nachfrage ge- Die Fachgruppe Ophthalmologie wurde sert werden. recht werden und so einen Beitrag leisten, im ersten Quartal 2014 verstärkt durch mochirurgie kann die Lebensqualität der der chirurgischen Augeneingriffe. Durch die Quality of life der Patienten zu ver- Herrn Dr. med. Christoph Becht, welcher bessern. Das fachlich spezialisierte Team vorher über eine lange Zeitdauer Leiten- im Operationssaal sowie die hochwertige der Arzt an der Augenklinik des Luzerner technische Ausrüstung ermöglichen den Kantonsspitals war. Er betreut eine eigene Fachgruppenberichte 2014 39 Pneumologie und Allergologie Leistungsspektrum Uhr zur Verfügung. Grossen Wert legen Rückblick 2014 Die Fachgruppe Pneumologie/Allergologie wir auf eine gute Information/Instruktion Alle Mitglieder der Fachgruppe waren besteht aus den Pneumologen/Internisten der Patienten und den bestmöglichen 2014 sowohl intern als auch extern an Dr. Christoph Wyser, Dr. Ingo Fengels, Service für den Hausarzt. Fortbildungen engagiert, welche bei Dr. Erich Helfenstein sowie dem Allergo- Die Pneumologen sind als Belegärzte in Hausärzten, an Publikumsvorträgen und logen/Immunologen Dr. Oliver Haus- der Hirslanden Klinik St. Anna tätig. Unter an den internen Weiterbildungen grossen mann. der Leitung der Pneumologen wird in Anklang fanden. Für den Beitrag auf dem Die Pneumologie ist das Paradefach für der Klinik St. Anna die einzige akkredi- Gebiet der Urtikaria hat die Forschungs- die Interdisziplinarität. Die Zusammen- tierte ambulante pulmonale Rehabilitation gruppe um Dr. Oliver Hausmann am arbeit zwischen den diagnostischen, der Zentralschweiz angeboten. Dr. Erich Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immuno- medizinischen und chirurgischen Fach- Helfenstein ist zusätzlich als Internist in bereichen wird durch die Fachgruppe der Klinik St. Anna, im Team der Klinik logie (SGAI) in Davos den Preis für die gebündelt. Patienten mit akuten und für Schlafmedizin KSM und als Beleg-/ «Best Contribution in Allergy» und den chronischen Lungenerkrankungen erhal- Konsiliararzt im Kantonsspital Nidwalden Posterpreis am Jahreskongress der Euro- ten eine qualitativ optimale Abklärung, tätig. Die Zusammenarbeit mit dem Tho- pean Academy of Allergology und Clinical Behandlung und die bestmögliche Be- raxchirurgen Dr. Rolf Inderbitzi ist in der Immunolgy (EAACI) in Kopenhagen erhal- treuung. präoperativen Planung und post-inter- ten. Dr. Ingo Fengels ist im Vorstand der Dabei sind fachliche Schnittstellen mit der ventionellen Betreuung der Patienten Lungenliga und der Schweizerischen Ge- Radiologie, Kardiologie, Gastroenterolo- intensiv. Das interdisziplinäre Tumorboard sellschaft für Pneumologie aktiv. gie, Infektiologie, Onkologie, Pathologie, garantiert die qualitätsgerechte und der Klinik für Schlafmedzin KSM und der patientenfokussierte Abklärungs-/ Ausblick 2015 Thoraxchirurgie besonders intensiv. So Therapieplanung. Es freut uns sehr, dass uns im Verlauf wichtig wie der Allrounder als Internist Dr. Oliver Hausmann ist als zugelassener dieses Jahres auch der EBUS (endobron- und Allgemeinmediziner in der ambulan- Arzt in der Klinik tätig und forscht ausser- chialer Ultraschall) und die Instrumente ten Medizin ist, so obsolet ist eine rein dem im 20 %igen Teilzeitpensum an der (inklusive Laser) für die starre Bronchos- allgemeininternistische Betreuung von allergologisch-immunologischen Poliklinik kopie zur Verfügung stehen werden. Patienten mit komplexen Lungenerkan- des Inselspitals Bern (Forschungsgruppe Damit wird das diagnostische und thera- kungen. Um den geforderten Qualitäts- Medikamentenallergie und chronische peutische Armamentarium der Fachgrup- kriterien gerecht zu werden, muss in Urtikaria). pe qualitätsgerecht erweitert. solchen Fällen die spezialisierte Medizin miteinbezogen werden. Die Fachgruppe Pneumologie/Allergologie leistet einen 24 h-Piketdienst – sie steht der Notfallstation, der Klinik für Innere Medizin und anderen Fachgruppen für die Betreuung von stationären Patienten, Konsilien, Pleuradiagnostik, Bronchoskopie, semiflexible Thorakoskopie in Analgosedation, Lungenfunktionsdiagnostik und schlafmedizinischen Abklärungen rund um die 40 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Radiologie, Nuklearmedizin (Institut für Radiologie und Nuklearmedizin) Leistungsspektrum genommen werden. Entsprechend kön- zahlreiche Artikel in nationalen und inter- An den Standorten Hirslanden Klinik nen wir nun auch sämtliche gängigen nationalen wissenschaftlichen Zeitschrif- St. Anna und St. Anna im Bahnhof bieten PET-Untersuchungen im Routinebetrieb ten veröffentlicht sowie über 40 interne wir ein umfassendes Spektrum radio- anbieten. und externe Vorträge, Vorlesungen und logischer und nuklearmedizinischer Leis- Im Zusammenspiel zwischen Interven- Weiterbildungen gehalten oder organi- tungen an. tioneller Radiologie und Nuklearmedizin siert. Unser Team besteht aus Allgemeinradio- bieten PD Dr. med. Sebastian Kos und logen, 3 Neuroradiologen, 2 Doppelfach- Dr. med Udo Schirp die Selektive Interne ärzten für Nuklearmedizin und Radiologie Radiotherapie (SIRT) als hoch effizientes Auch 2015 ist das Institut für Radiologie sowie 2 Interventionellen Radiologen. Verfahren zur Behandlung von Leber- und Nuklearmedizin bestrebt, einen opti- Unser Institut bietet ein breites Repertoire metastasen an. Hierzu wurden wir als malen Service anzubieten. Die fortlau- an Spezialisierungen an, um unseren Pati- schweizweit einzige Privatklinik und fende Weiterentwicklung und weiterfüh- enten und den ärztlichen Partnern eine aktuell einziger Anbieter in der Inner- rende Subspezialisierung unseres Instituts bestmögliche Dienstleistung anbieten zu schweiz vom BAG zertifiziert. steht im Fokus unserer Bemühungen. So können. In enger Absprache mit der Fachgruppe wird uns Herr Dr. med. Manfred Kessler Kardiologie haben wir neu die kardiale per August 2015 als Leitender Arzt Abdo- Rückblick 2014 Bildgebung inhaltlich und technisch minelle Radiologie verstärken. Zudem Die bereits 2012 begonnene inhaltliche weiterentwickelt und teils neu ins Ange- konnten wir mit Herrn Dr. med. Clemens Ausblick 2015 und organisatorische Anpassung des bot aufgenommen. So konnte unter der Reisinger zum 01.10.2015 einen Leitenden Instituts wurde auch 2014 fortgesetzt. Leitung von Dr. med. Thomas Etter das Arzt Muskuloskelettale Radiologie ge- Neben der Erneuerung unserer Infor- Herz-CT und durch PD Dr. med. Andreas winnen. Hiermit verfügen wir nun über mationstechnologie mit Update des Be- Gutzeit das Herz-MRT eingeführt werden. spezialisierte Ansprechpartner in allen re- fundsystems sowie Optimierung des Herr PD Dr. med. Andreas Gutzeit hat levanten Bereichen (Interventionelle Radio- Befundversands (neu auch per E-Mail) zudem, im Konsens mit der Fachgruppe logie, Senologische Radiologie, Musku- standen vor allem medizinische Ergän- Urologie, die MR-gesteuerte Prostatabi- loskelettale Radiologie, Neuroradiologie, zungen des Leistungsspektrums im Vor- opsie am Institut eingeführt, was es nun Nuklearmedizin, Abdominelle Radiologie) dergrund. ermöglicht, in der MRT suspekte oder der modernen Bildgebung. Mit Herrn PD Dr. med. Arne Fischmann auf herkömmlichem Wege nicht diagnos- hat ein renommierter Neuroradiologie die tizierbare Tumore bioptisch zu erreichen. Verantwortung für die Neuroradiologie In 2014 konnten wir unsere bestehende übernommen. Inhaltlich konnte im 2014 Multifunktionsdurchleuchtung durch ein die Zertifizierung zur Stroke Unit unter hochmodernes Gerät ersetzen. Hiermit Beteiligung der Neuroradiologie realisiert können wir nun die Ansprüche im Bereich werden. der urogenitalen und gastrointestinalen Unter Leitung durch Herrn Dr. med. Cars- Durchleuchtung, sowie der bildgesteuer- ten Pietsch, Doppelfacharzt für Radio- ten Eingriffe, qualitativ hochwertig er- logie und Nuklearmedizin, konnte das füllen. neue und hochmoderne PET-CT in Betrieb Die Ärzte des Instituts haben 2014 erneut « Das neue und hochmoderne PET-CT kommt weltweit bisher nur achtmal zum Einsatz. » 42 GAL-Jahresbericht 2014/2015 « Vertrauen gewinnen und Mitwirkung der Patienten erreichen – die Erfolgsbasis jeder Physiotherapie. » Fachgruppenberichte 2014 43 Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation inkl. Schmerztherapie (OsteoporoseZentrum) Leistungsspektrum diagnostischen oder therapeutischen Ausblick 2015 Die Rheumatologie St. Anna Luzern setzt Zwecken sowie Erstellung von rheuma- Wir werden uns auch zukünftig für einen sich personell aus den Fachärzten Dr. tologischen Konsilien und Gutachten. bestmöglichen Service zugunsten unserer Rolf Brücker, Dr. Manuel Klöti, Dr. Stefan Durch unseren 24-Stunden-Rheumadienst Patienten und unserer geschätzten Zu- Hummler und Dr. Philipp Padel einerseits, gewährleisten wir auch nachts und an weiser und Kollegen engagieren. Wir mit Praxisstandort in der Hirslanden Wochenenden Präsenz im Notfall und auf werden weiterhin an fachspezifischen Klinik St. Anna im Bahnhof, und Dr. Martin den Abteilungen stationär. Janousek andererseits mit Praxisstand- Weiterbildungen Präsenz zeigen, um eine vielseitige und moderne Rheumatologie ort im Haupthaus St. Anna zusammen. Rückblick 2014 in unserer Klinik zu gewährleisten. Wir Diese Aufteilung ermöglicht sowohl eine 2014/2015 stand für die Fachgruppe freuen uns über die Rückmeldungen umfassende Patientenbetreuung ambu- Rheumatologie unter dem Zeichen von unserer Zuweiser als Zeichen der Wert- lant als auch eine Präsenz in unserem Umstellungen, Erneuerungen und Er- schätzung. Das Osteoporosezentrum im Notfallzentrum und auf den stationären weiterung des Angebots. Die ambulante Bahnhof wird sein Angebot noch erwei- Abteilungen. Sprechstundentätigkeit am Standort tern und optimieren. Die interdisziplinäre Hierbei ist besonders die interne inter- St. Anna im Bahnhof etablierte und ent- Zusammenarbeit wird weiterhin im Zent- disziplinäre Zusammenarbeit mit anderen wickelte sich erfreulich weiter. rum unserer Aufmerksamkeit stehen, um Fachgruppen hervorzuheben, mit regel- Ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten galt wertvolle Synergien bestmöglichst zu mässigem Austausch mit v. a. den Kolle- dem Ausbau unseres Osteoporose- nutzen. gen der Inneren Medizin, des Notfallzen- zentrums im Bahnhof. Mittels modernem trums, der Orthopädischen Chirurgie, der DEXA-Messgerät können nun am Bahn- Wirbelsäulenchirurgie oder der Radiologie. hof weiterhin speditive und kompetente Die Rheumatologie St. Anna bietet eine Osteoporoseabklärungen erfolgen. umfassende Abklärung und Behandlung Ab April 2015 konnte Dr. Philipp Padel sämtlicher Erkrankungen aus dem rheu- sein Projekt eines Einstiegs in eine matischen Gebiet an, von entzündlichen Gruppen-Arztpraxis in Luzern umsetzen. Autoimmunstörungen über degenerative Seine Kompetenz in Sachen Schmerz- Leiden am Bewegungsapparat, Osteo- therapie und minimal-invasive Schmerz- porosesprechstunde bis zu spezifischem behandlungen wird der Klinik St. Anna in Management akuter und chronischer Form einer Belegarzttätigkeit weiterhin Schmerzprobleme. erhalten bleiben. Schwerpunkte unseres Angebots umfassen Behandlungen entzündlicher autoimmuner Erkrankungen mit modernsten Medikamenten (Biologika), minimal invasive Interventionen an Wirbelsäule und Gelenken im Rahmen von Schmerztherapie mit diagnostischen und therapeutischen Infiltrationen, Knochendichtemessungen mittels modernem DEXA-Gerät, Ultraschall am Bewegungsapparat zu 44 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Urologie Leistungsspektrum Operationsmethoden (Da Vinci) durchge- Rückblick 2014 Wir bieten innerhalb unserer Fachgruppe führt, wobei je nach Patient das für ihn Nach 25-jähriger Belegarzt-Tätigkeit ver- sämtliche etablierten urologischen Abklä- geeignetste Verfahren angestrebt wird. abschiedeten wir im November 2014 rungen und Therapien an. Bei der Steinbehandlung werden die en- Herrn Dr. med. Martin Schnyder von War- Der Grossteil der Untersuchungen und Be- doskopische Steinzertrümmerung, die tensee aus der Fachgruppe Urologie. handlungen werden ambulant in den Laserlithotripsie sowie ab Sommer 2015 Er begibt sich in den verdienten Ruhe- Belegarzt-Praxen, aufwändigere Behand- auch die Extrakorporelle Stosswellenthe- stand. Seine Nachfolge treten ab Januar lungen stationär an der Hirslanden Klinik rapie (ESWL) angeboten. 2015 an neuem Standort Herr PD Dr. Zur operativen Behandlung der gutartigen med. Frédéric Birkhäuser und Herr PD Prostatavergrösserung wird das blutungs- Dr. med. Pascal Zehnder an. St. Anna durchgeführt. Ambulant werden in den Belegarzt- arme Verfahren der bipolaren TUR-Pros- Praxen kleinere operative Eingriffe (Zir- tata angewendet. Ausblick 2015 kumzisionen, Vasektomien), konservativ- Im stationären wie auch im ambulanten In Luzern bestehen seit Jahresbeginn medikamentöse Behandlungen sowie Bereich besteht eine enge Zusammenar- 2 urologische Belegarzt-Praxen: minimal-invasive Abklärungen wie flexi- beit mit den anderen medizinischen Fach- ble Zystoskopie, Ultraschalldiagnostik, disziplinen der GAL, so dass unsere Urologie St. Anna ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie und Patienten im Bedarfsfall jeweils interdis- im Ärztehaus Lützelmatt urodynamische Abklärung bei Inkonti- ziplinär betreut werden. (PD Dr. med. Frédéric Birkhäuser, nenz bzw. Funktionsstörungen der Harn- PD Dr. med. Pascal Zehnder) blase bei Mann und Frau angeboten. Urologik AG Weiterführende radiologische Unter- Urologische Gemeinschaftspraxis im suchungen werden in enger Zusammen- Löwencenter Luzern arbeit mit der Radiologie der Klinik (Dr. med. Eduard Dobry, Dr. med. Beat St. Anna durchgeführt. Kreienbühl, Dr. med. Sebastian Z’Brun, Frau Dr. med. Mirjam Huwyler) Stationär bieten wir in der Klinik St. Anna operative Eingriffe von Niere, Der Grossteil der ambulanten Abklärun- Blase (bei Frau und Mann), der Prostata gen, Therapien und Notfallbehandlungen und am äusseren Genitale (beim Mann) werden in diesen Praxen getätigt. an, wobei modernste Operationsverfah- Ein Notfalldienst rund um die Uhr und ren zur Verfügung stehen. ausserhalb der Praxis-Öffnungszeiten wird Dabei werden sowohl die offenen Opera- durch diese 6 urologischen Belegärzte tionen wie nun auch die minimal-invasi- über die Notfallstation der Klinik St. Anna ven, laparoskopisch-roboterassistierten garantiert. Eingriffsstatistik 2014 45 « Spezialisiertes Fachwissen im steten Austausch – für eine umfassende Patientenversorgung. » 46 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Mitgliederverzeichnis 2015 Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Dr. med. Heinz Rolf Bähler FMH für Anästhesiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Daniel Christ FMH für Anästhesiologie, Leiter Unternehmensentwicklung Klinik St. Anna Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Bertram Bänziger FMH für Intensivmedizin und FMH für Anästhesiologe Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Ramon Dörig FMH für Anästhesiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Andreas Berger FMH für Anästhesiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie PD Dr. med. Urs Eichenberger FMH für Anästhesiologie GAL-Vorstand Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Michael Fischer FMH für Anästhesiologie GAL-Vorstand 47 Dr. med. Kurt Frey FMH für Anästhesiologie Dr. med. Pia-Marina Guardiola FMH für Anästhesiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Jörg Gysin FMH für Anästhesiologie Dr. med. Daniel Hodel FMH für Anästhesiologie Dr. med. Renate Hunziker Schlüchter FMH für Anästhesiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regional- und Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Intensivmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 michael.fi[email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 48 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. René Konrad FMH für Anästhesiologie, Intensivmedizin, interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Dr. med. Daniel Marfurt FMH für Intensivmedizin und FMH für Anästhesiologe Dr. med. Mario Portner FMH für Intensivmedizin und FMH für Anästhesiologe Kernkompetenzen Beratung bei schwerwiegenden Schmerzen, Behandlung mittels gezielter Nervenblockaden und Infiltrationstechniken unter Bildverstärker und Ultraschall: Nacken-, Rücken- und periphere Nervenschmerzen, Tumorschmerzen, Schmerzen durch Fehlbelastung, CRPS Behandlung mittels Medikamentenpumpen und Nervenstimulatoren Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regional- und Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 210 02 22 F +41 (0)41 210 02 33 [email protected] www.schmerz-praxis-luzern.ch Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Dr. med. Felix Reichlin FMH für Intensivmedizin und FMH für Anästhesiologe Dr. med. Markus Schmid FMH für Intensivmedizin und FMH für Anästhesiologe Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regional- und Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Kernkompetenzen Intensivmedizin Gesamtes Spektrum Anästhesie (Regionalund Allgemeinanästhesie, Reanimation, Notfallmedizin) Akut-Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 88 F +41 (0)41 208 33 80 [email protected] Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Mitgliederverzeichnis 2015 Chirurgie (Viszeral-, Thorax-, Gefäss-, Plastische, Hand-) Dr. med. Simone Deyle FMH für Chirurgie, spez. Phlebologie Kernkompetenzen Ultraschalldiagnostik der Venen Therapie der Variskose Ulcustherapie, Thrombosen Lipödem, Lymphödem Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 46 F +41 (0)41 208 32 45 [email protected] www.venenpraxis-luzern.ch Prof. Dr. med. Dominique Erni FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Hans Peter Frey FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Ästhetische Nasenchirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie Praxisadresse Plastische Chirurgie Erni Küferweg 9 6403 Küssnacht am Rigi T +41 (0)41 850 00 60 F +41 (0)41 850 00 59 [email protected] www.erniplast.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Christine Grigelat (Venenpraxis Luzern) Dr. med. Walter A. Gantert FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie Dr. med. Christine Grigelat FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Laparoskopische Chirurgie, fortgeschrittene Laparoskopie SALTC Onkologische Chirurgie Bariatrische Chirurgie Allgemeine Chirurgie Endokrine Chirurgie Kernkompetenzen Gefässchirurgie Aneurysmachirurgie offen/endovaskulär Chirurgie der Carotis und der PAVK Varizen, Ulcustherapie, Therapie tiefe Venenthrombose Dialysechirurgie, permanente Gefässzugänge Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Peter Hess Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle Prof. Dr. med. Martin Schilling Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 46 F +41 (0)41 208 32 45 [email protected] www.venenpraxis-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Fernando Holzinger Dr. med. Simone Deyle (Venenpraxis Luzern) Praxisadresse bellemedic Praxisklinik Dr. med. H. P. Frey Zürichstrasse 7 Löwencenter 6004 Luzern T +41 (0)41 410 24 52 F +41 (0)41 410 94 62 [email protected] www.bellemedic.ch Dr. med. Jürg Häcki FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Kernkompetenzen Nichtoperative, ästhetische Behandlungen Medizinisches Microneedling Kryotherapie Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie Praxisadresse Lucerne Clinic Seidenhofstrasse 9 6003 Luzern T +41 (0)41 511 80 80 F +41 (0)41 511 80 81 [email protected] www.lucerneclinic.ch 49 50 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Peter Hess FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie, spez. Allgemein- und Unfallchirurgie Dr. med. Fernando Holzinger FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie, spez. Allgemein- und Unfallchirurgie Dr. med. Rolf Hüsler FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Kernkompetenzen Gefässchirurgie (Carotis-, Aneurysma- und Bypasschirurgie) Varizenchirurgie (inkl. Ulcera) Dialysechirurgie, permanente Gefässzugänge Allgemeine Chirurgie Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Laparoskopische Chirurgie, fortgeschrittene Laparoskopie SALTC Onkologische Chirurgie Allgemeine Chirurgie Endokrine Chirurgie Kernkompetenzen Ästhetische Chirurgie Gesichtschirurgie Brustchirurgie Dermatochirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 42 F +41 (0)41 208 32 41 [email protected] www.holzidoc.ch Praxisadresse bellemedic Praxisklinik Dr. med. R. Hüsler Zürichstrasse 7 Löwencenter 6004 Luzern T +41 (0)41 412 06 86 F +41 (0)41 410 94 62 [email protected] www.bellemedic.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle Prof. Dr. med. Martin Schilling Praxisgemeinschaft Dr. med. Christine Grigelat PD Dr. med. Rolf Inderbitzi FMH für Chirurgie Prof. Dr. med. Jon Largiadèr FMH für Chirurgie, spez. Gefässchirurgie Dr. med. Petra Lugger FMH für Chirurgie Kernkompetenzen Thoraxchirurgie Thorax- und Lungenchirurgie FETCS Gefässchirurgie EBSQ Onkologische Chirurgie Endovaskuläre Chirurgie Kernkompetenzen Gefässchirurgie Verschlusskrankheit, Aneurysma und Missbildungen Rekonstruktionen am Venensystem (Klappenrekonstruktionen, Klappentransplantationen, Bypassoperation, venöse Thrombektomie) Wiederherstellungschirurgie / Mikrochirurgie, Freie gestielte Lappenplastik Kernkompetenzen Dick- und Enddarmchirurgie Beckenbodenschwäche, Stuhlinkontinenz Magen- und Darmspiegelungen, Darmkrebsvorsorge Ernährungsmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 80 F +41 (0)41 208 48 81 [email protected] Praxisadresse Bellariastrasse 40 8038 Zürich T +41 (0)44 480 22 50 T +41 (0)44 480 22 52 [email protected] www.gefaesschirurgie-zuerich.ch Praxisadresse Buochserstrasse 2 6370 Stans T +41 (0)41 632 55 55 F +41 (0)41 632 55 59 [email protected] www.dr-lugger.at « Sich Zeit nehmen – persönliche Zuwendung – schafft Vertrauen! » 52 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Philipp Meyer FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie Kernkompetenzen Viszeralchirurgie Minimalinvasive Chirurgie Onkologische Chirurgie Endokrine Chirurgie Allgemeine Chirurgie Bariatrische Chirurgie Praxisadresse Baarerstrasse 11 6300 Zug T +41 (0)41 711 88 42 F +41 (0)41 710 71 40 [email protected] Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle FMH für Chirurgie (D), spez. Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie, Proktologie (D) GAL-Vorstand Kernkompetenzen Viszeral- und Proktochirurgie Laparoskopische Chirurgie Onkologische Chirurgie Allgemeine Chirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 [email protected] www.praxis-moelle.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Peter Hess Prof. Dr. med. Martin Schilling Dr. med. Karl Schütz FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie PD Dr. med. Reto Wettstein FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Kernkompetenzen Plastische Chirurgie Ästhetische Chirurgie Dermatochirurgie Handchirurgie Chirurgie der peripheren Nerven Kernkompetenzen Dermatochirurgie Brustchirurgie Ästhetische Chirurgie Decubituschirurgie Postbariatrische Chirurgie Praxisadresse Zürichstrasse 7 6004 Luzern T +41 (0)41 417 20 17 F +41 (0)41 417 20 18 [email protected] Praxisadresse W Plastic Surgery St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 62 13 F +41 (0)41 556 62 15 [email protected] Prof. Dr. med. Martin Schilling FMH für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie GAL-Vorstand Kernkompetenzen Tumorchirurgie des Magens, der Speiseröhre, Leber und Bauchspeicheldrüse LINX Antirefluxplastik Allgemeine Viszeralchirurgie Multiviszerale Resektionen und Revisionschirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 80 F +41 (0)41 208 38 76 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Walter Gantert Dr. med. Peter Hess Dr. med. Bernward-Heinrich Mölle Mitgliederverzeichnis 2015 Gastroenterologie Dr. med. Robert Bründler FMH für Gastroenterologie Dr. med. Matthias Engelmann FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin Dr. med. André Gut FMH für Gastroenterologie Kernkompetenzen Darmkrebsvorsorge, entzündliche Darmerkrankungen, Lebererkrankungen, interventionelle Endoskopie gesamtheitliche gastroenterologischinternistische Sichtweise Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Kontrastultraschall Kernkompetenzen Gastroskopie, Koloskopie Darmkrebsvorsorge Hämorrhoidenbehandlung Endosonographie mit Punktion Abdominaler Ultraschall mit Punktion Kernkompetenzen Gastroskopie, Koloskopie, Ultraschall Darmkrebsvorsorge, Reizdarm, Hämorrhoiden Nahrungsmittelunverträglichkeiten Praxisadresse Hertensteinstrasse 29 6004 Luzern T +41 (0)41 412 30 12 F +41 (0)41 412 30 11 [email protected] www.magen-darm-luzern.ch Praxisadresse Hirschengraben 33 6003 Luzern T +41 (0)41 410 10 85 F +41 (0)41 410 86 32 [email protected] www.gastropraxis-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Claudia Hirschi Praxisadresse Hertensteinstrasse 29 6004 Luzern T +41 (0)41 412 30 12 F +41 (0)41 412 30 11 [email protected] www.magen-darm-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Robert Bründler Praxisgemeinschaft Dr. med. André Gut Dr. med. Claudia Hirschi FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin Dr. med. Stephan Kayser FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Obere und untere Endoskopie inkl. Interventionen wie Polypektomien, Bougierungen, Dilatationen Ultraschall inkl. Dopplersonografie Starre Endosonografie des Rektums Hepatologie, insbesondere Virushepatitis Leberbiopsie Proktologie Kernkompetenzen Magen-Darm-Krankheiten Leber-, Pankreas- und Gallenblasenkrankheiten Koloskopie und Gastroskopie Ultraschall inkl. Punktion ERCP inkl. Interventionen Praxisadresse Hirschengraben 33 6003 Luzern T +41 (0)41 410 10 85 F +41 (0)41 410 86 32 [email protected] www.gastropraxis-luzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Matthias Engelmann Praxisadresse Zentralstrasse 7 6003 Luzern T +41 (0)41 211 08 88 F +41 (0)41 211 08 89 [email protected] Dr. med. Dan Lazarovici FMH für Innere Medizin – Gastroenterologie (Landesärztekammer Hessen) Kernkompetenzen Chromo-/Zoomendoskopie Kapselendoskopie Doppelballon-Enteroskopie Ultraschall inkl. Organpunktionen Hepatologie Proktologie Praxisadresse Falkengasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 90 33 F +41 (0)41 410 90 45 [email protected] www.gastroenterologie-luzern.ch 53 54 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Monald Meyer FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin Dr. med. Nico Wiegand FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin PD Dr. med. Stephan M. Wildi FMH für Gastroenterologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Endoskopie an Magen und Darm Erkrankungen des Enddarmes Beckenbodenerkrankungen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ultraschall Lebererkrankungen Kernkompetenzen Endoskopie (inkl. Kapsel-Endoskopie) Endosonographie mit Punktion ERCP Hepatologie Ultraschall Kernkompetenzen Endoskopie (inkl. Kapsel-Endoskopie) Endosonographie mit Punktion ERCP Hepatologie Ultraschall Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 41 F +41 (0)41 208 31 42 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 41 F +41 (0)41 208 31 42 [email protected] Praxisgemeinschaft PD Dr. med. Stephan M. Wildi Praxisgemeinschaft Dr. med. Nico Wiegand Praxisadresse Theaterstrasse 7 6003 Luzern T +41 (0)41 210 06 06 F +41 (0)41 210 06 10 [email protected] Gynäkologie, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin Dr. med. Franz Aregger FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Urs Bohl FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Dr. med. Frank Brenn FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe Gynäkologischer und geburtshilflicher Ultraschall Gynäkologische Operationen mit abdominaler und vaginaler Hysterektomie, Deszensusoperationen, Inkontinenzoperationen, Laparoskopie Kernkompetenzen Deszensus- und Inkontinenz-Operationen Hysteroskopische Diagnostik und Therapie Laparoskopische Adnex- und Uteruseingriffe Therapie benigner/maligner Brusterkrankungen Geburtshilfe, alle Entbindungsmethoden Kernkompetenzen Schwangerschaft und Geburtshilfe Ultraschall in Schwangerschaft und Gynäkologie Gynäkologische Operationen (Laparoskopie) Brustoperationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen Urogynäkologie, Deszensus- und Inkontinenz-Chirurgie Praxisadresse Alpenstrasse 9 6004 Luzern T +41 (0)41 410 35 78 F +41 (0)41 410 95 78 [email protected] Praxisadresse Gerliswilstrasse 16 6020 Emmenbrücke T +41 (0)41 260 11 77 F +41 (0)41 260 11 78 [email protected] Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 420 00 60 F +41 (0)41 420 20 42 [email protected] www.drbrenn.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Reinhard Gysler Dr. med. Bastienne Mattei Mitgliederverzeichnis 2015 55 Dr. med. Sophie Brunner Leupi FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Dr. med. Michael Cebulla FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Dr. med. Marina Etienne-Turchi FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Chirurgie Laparoskopische Operationen 3D-/4D-Ultraschall Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Chirurgie, (Urogynäkologie) Laparoskopische Operationen Schwangerschaftsultraschall 3D/4D Senologie Kernkompetenzen Pränataldiagnostik/Spezialultraschall 3D/4D Schwangerschaft und Geburtshilfe Risikoschwangerschaften Kinder- und Jugendgynäkologie Praxisadresse Gerliswilstrasse 6a 6020 Emmenbrücke T +41 (0)41 260 04 40 F +41 (0)41 260 04 41 [email protected] www.sophiebrunner.gyndoc.ch Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Maysoon Iraki Dr. med. Inge Ruhe Dr. med. Anne-Catherine Girard Netzer FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Kernkompetenzen Reproduktionsmedizin Geburtshilfe Gynäkologische Endokrinologie Kinder- und Jugendgynäkologie Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 50 03 F +41 (0)41 410 67 28 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Marina Etienne-Turchi Dr. med. Jules Grüter FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Schwangerschaft und Geburtshilfe Pränatale Diagnostik, 3D/4D-Ultraschall, Amniocentese Senologie, Brustkrebsbehandlung Gynäkologische Operationen (Laparoskopie) Harninkontinenzoperation Praxisadresse Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 99 52 F +41 (0)41 410 88 70 [email protected] www.julesgrueter.gyndoc.ch Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 70 66 F +41 (0)41 410 67 28 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Anne-Catherine Girard Netzer Dr. med. Maysoon Iraki FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Kernkompetenzen Gynäkologische Onkologie Operative Gynäkologie Senologie Endometriose Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Michael Cebulla Dr. med. Inge Ruhe 56 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Hansruedi Korber FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Dr. med. Loretta Marques FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Gynäkologie und Geburtshilfe/Ultraschall Gynäkologische Operationen/Laparoskopie Vaginale Operationen, Gebärmutterentfernung Inkontinenz/Inkontinenzoperationen Brusterkrankungen/Wächterlymphknoten Kernkompetenzen Gynäkologische Operationen/Laparaskopie Senologie/Brustoperationen Schwangerschaft/Ultraschall inkl. 3D/4D Praxisadresse Grendelstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 412 32 42 F +41 (0)41 412 32 43 [email protected] [email protected] www.korber.ch Dr. med. Inge Ruhe FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologie Kernkompetenzen Operative sowie nicht operative Urogynäkologie Allgemeine Gynäkologie und Geburtshilfe Operative Gynäkologie (vaginal, abdominal, laparoskopisch und hysteroskopisch) Praxisadresse Töpferstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 28 38 F +41 (0)41 410 28 39 [email protected] www.fpluzern.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Michael Cebulla Dr. med. Maysoon Iraki Praxisadresse Hofstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 36 55 F +41 (0)41 410 36 00 [email protected] www.lorettamarques.gyndoc.ch Dr. med. Sabine Steimann FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe, FMH Schwerpunkttitel für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Kernkompetenzen Kinderwunsch: Abklärung/Therapie inkl. IVF/ ICSI-Behandlungen Fertilitätsreserve Gynäkologisch-endokrinologische Erkrankungen (z. B. PCO-Syndrom) Menopause Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 21 F +41 (0)41 208 31 30 [email protected] Dr. med. Bastienne Mattei FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Kernkompetenzen Gynäkologische Sprechstunde Betreuung von Schwangerschaften Ultraschall, Senologie, Jugendgynäkologie und Antikonzeption Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 410 46 51 F +41 (0)41 410 43 51 Praxisgemeinschaft Dr. med. Frank Brenn Dr. med. Reinhard Gysler Mitgliederverzeichnis 2015 57 Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (HNO) Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Monica Conrad-Rüedi FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Marius Fuchs FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Kernkompetenzen Gehörverbessernde Chirurgie Chirurgische Onkologie «Head and Neck» Diagnostik und Therapie von Innenohrerkrankungen, insbesondere Tinnitus Kernkompetenzen Allgemeine HNO-Chirurgie Schwindelabklärungen Tinnitusberatung Schnarchsprechstunde Hörgeräteanpassung Kernkompetenzen Allgemeine HNO-Chirurgie Navigations-assistierte endoskopische Nebenhöhlenchirurgie Chirurgie der Speicheldrüsen Ohrchirurgische Abklärung und Therapie Interdisziplinäre Schnarchabklärungen Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 33 F +41 (0)41 419 33 39 [email protected] [email protected] www.hno-praxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Dr. med. Marcel Gärtner Dr. med. Raphael Nuber Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 33 F +41 (0)41 419 33 39 [email protected] [email protected] www.hno-praxis.ch Praxisadresse Löwenstrasse 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 48 21 F +41 (0)41 410 87 37 [email protected] www.dr-fuchs.ch Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Marcel Gärtner Dr. med. Raphael Nuber Dr. med. Marcel Gärtner FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Andrea Christiane Hilgenfeld FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Raphael Nuber FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Kernkompetenzen Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie Hals- und Gesichtschirurgie Schwindelabklärungen Abklärung von Schwerhörigkeiten Tinnitusberatung Kernkompetenzen Konservative und operative/ästhetische Therapie von Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Allergische Rhinitis Hörgeräteexpertisen/Schwindelabklärungen/ -therapie Kopf-Hals-Ultraschall/Feinnadelpunktionen Oberärztin Notfallzentrum Klinik St. Anna (FMH Allg. Innere Medizin) Kernkompetenzen Funktionell ästhetische Nasenchirurgie Endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie Schnarchabklärungen Schwindelabklärungen Tinnitusberatung Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 36 F +41 (0)41 419 33 39 [email protected] [email protected] www.hno-praxis.ch Praxisgemeinschaft Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Dr. med. Raphael Nuber Praxisadresse HNO Zentrum Obstgartenstrasse 5 8910 Affoltern am Albis T +41 (0)44 763 14 14 F +41 (0)44 763 14 15 [email protected] [email protected] www.HNO-AaA.ch Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 419 33 30 F +41 (0)41 419 33 39 [email protected] [email protected] www.hno-praxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Monica Conrad-Rüedi Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold Dr. med. Marcel Gärtner 58 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Prof. Dr. med. Markus Pfister FMH für Otorhinolaryngologie, spez. Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Markus Reber FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Dr. med. Albert Sommerhalder FMH für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Hals- und Gesichtschirurgie Kernkompetenzen Ohrchirurgie inkl. implantierbarer Hörgeräte Interdisziplinäre Schädelbasischirurgie Minimalinvasive Eingriffe der Nasennebenhöhlen Behandlung von Hörstörungen Kernkompetenzen Nasen- und Nasennebenhöhlen-Operationen Abklärung sowie operative und konservative Therapie bei Schnarchen und Schlafapnoe Abklärung von Inhalationsallergien inkl. nasaler Provokationstest Hals-Ultraschall-Untersuchungen und ultraschallgesteuerte Punktionen Kernkompetenzen Plastisch-funktionelle Eingriffe an der Nase Endoskopisch kontrollierte Nasennebenhöhlenchirurgie Speicheldrüsen-Chirurgie Endolaryngeale Chirurgie (Phonochirurgie) Abklärung und Behandlung von Stimmstörungen bei Sängern und Stimmprofis Praxisadresse HNO Zentrum Affoltern am Albis Obstgartenstrasse 5 8910 Affoltern am Albis T +41 (0)44 763 14 14 F +41 (0)44 763 14 15 [email protected] www.HNO-AaA.ch Praxisadresse Waldstätterstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 44 61 F +41 (0)41 210 44 68 [email protected] www.hnoarzt.com Praxisadresse Marktstrasse 7a 6060 Sarnen T +41 (0)41 660 94 94 F +41 (0)41 661 25 90 dr.markus.pfi[email protected] www.hno-sarnen.ch Innere Medizin (Infektiologie, Tropen- und Reisemedizin, Nephrologie, Hämatologie, Endokrinologie / Diabetologie, Geriatrie, Psychiatrie, Psychosomatik, Notfallmedizin) Dr. med. Sabine Abele FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Susanne Banyai-Falger FMH für Innere Medizin, Nephrologie Dr. med. Verena Bischof-Gmür FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Kernkompetenzen Burnout Depression Angststörungen Suchterkrankungen Psychopharmakotherapie und deren Wechselwirkung mit anderen Medikamenten Kernkompetenzen Hämodialysen und Bauchdialysen Nierenerkrankungen (akut und chronisch) Nephrologische Sprechstunde Durchführung ambulanter und stationärer Nierenbiopsien Anlegen passagerer und permanter Gefässzugänge Kernkompetenzen Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Behandlung psychischer Erkrankung in der Schwangerschaft und nach der Geburt Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie Praxisadresse Fluhmattweg 4 6004 Luzern T +41 (0)41 410 52 37 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna Zentrum für Dialyse und Nierenkrankheiten St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 37 37 F +41 (0)41 208 37 38 [email protected] Praxisadresse Morgartenstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 18 48 [email protected] [email protected] www.bischof-lieger.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Kathrin Lieger-Stadler Mitgliederverzeichnis 2015 59 Dr. med. Katarzyna Fischmann FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Thomas Froesch FMH für Innere Medizin PD Dr. med. Andreas Himmelmann FMH für Hämatologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Krisenintervention Psychoonkologie Psychopharmakotherapie Depression Psychiatrisch-Psychotherapeutische Praxis Kernkompetenzen Gastroskopie Ultraschall-Diagnostik Endokrinologie/Diabetologie Hausärztlich-internistische Praxis Betreuung stationärer internistischer Patienten/Konsiliartätigkeit Osteoporose Kernkompetenzen Hämatologische Diagnostik inklusive Knochenmarksuntersuchungen Leukämien, Lymphome, Myelodysplastische Syndrome Internistische Abklärungen Gerinnungsstörungen Praxisadresse Praxis Fischmann Zinggentorstrasse 1a 6006 Luzern T +41 (0)41 266 03 51 F +41 (0)41 266 03 52 info@praxis-fischmann.ch www.praxis-fischmann.ch Roman Huber FMH für Allgemeine Innere Medizin Kernkompetenzen Abklärung und Behandlung internistischer Patienten/Konsiliartätigkeit Diagnostische Punktionen (Aszites-, Pleura-, Lumbalpunktionen) Abdomen-Ultraschall Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)76 438 89 46 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 35 95 F +41 (0)41 208 35 97 [email protected] Prof. Dr. med. Reto Krapf FMH für Innere Medizin, Nephrologie Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Kernkompetenzen Nierenkrankheiten inkl. Bluthochdruck und Nierensteine Knochenerkrankungen, speziell Osteoporose Integrative und integrierende internmedizinische Abklärung Praxisadresse Klinik für Innere Medizin St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 90 F +41 (0)41 208 32 91 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 23 F +41 (0)41 208 32 24 [email protected] Dr. med. Benedikt Kuster FMH für Innere Medizin Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Praxisadresse Pilatusstrasse 30 6003 Luzern T +41 (0)41 210 70 80 F +41 (0)41 210 84 80 [email protected] 60 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Hektor Läderach FMH für Innere Medizin, FA Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Kernkompetenzen Facharzt Notfallzentrum Klinik St. Anna Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 Notfallzentrum 6006 Luzern T +41 (0)41 208 33 03 F +41 (0)41 208 33 06 [email protected] Praxisgemeinschaft 24-Stunden-Notfallzentrum inkl. Herznotfall Dr. med. Kathrin Lieger-Stadler FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Manuela März FMH für Innere Medizin Kernkompetenzen Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung Behandlung psychischer Erkrankung in der Schwangerschaft und nach der Geburt Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie Kernkompetenzen Psychosomatische Medizin Systemische Einzel- und Familientherapie Praxisadresse Morgartenstrasse 17 6003 Luzern T +41 (0)41 210 18 48 [email protected] [email protected] www.bischof-lieger.ch Praxisadresse Psychosomatische Praxis Obergrundstrasse 69 A 6003 Luzern T +41 (0)41 210 03 81 F +41 (0)41 210 03 81 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Verena Bischof-Gmür Dr. med. Gudrun Neises FMH für Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin, Professorin für Gesundheitsmanagement FH Kernkompetenzen Schilddrüsenerkrankungen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Schwangerschaft und Diabetes Hypophysenerkrankungen Nebennierenerkrankungen Osteoporose Hormonstörungen von Frau und Mann Praxisadresse Endia Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Pilatusstrasse 3a/5 CH-6003 Luzern T +41 (0)41 210 40 10 F +41 (0)41 210 40 41 [email protected] Dr. med. Martin Nufer FMH für Innere Medizin Medizinischer und Stv. Direktor Klinik St. Anna Kernkompetenzen Stationäre akute Innere Medizin und Notfallmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 34 36 F +41 (0)41 208 34 33 [email protected] Dr. med. Christina Orasch FMH für Infektiologie und Innere Medizin Kernkompetenzen Stationäre und ambulante Infektiologie Infektprävention: Spitalhygiene und Impfungen Reise- und Tropenmedizin Innere Medizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 54 F +41 (0)41 208 32 53 [email protected] Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Christa Pintelon FMH für Innere Medizin und Geriatrie Kernkompetenzen Geriatrie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 45 F +41 (0)41 208 48 46 [email protected] Dr. med. Natascha Potoczna Europäisch zertifizierte Adipositas-Spezialistin (SCOPE), FMH für Praktischer Arzt Kernkompetenzen Adipositas- und Stoffwechselerkrankungen Vorabklärungen sowie Nachkontrollen nach übergewichtschirurgischen Eingriffen Allgemeine Innere Medizin Praxisadresse Stoffwechselpraxis Zentralschweiz AG Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 210 22 22 F +41 (0)41 210 22 55 [email protected] Dr. med. Isabelle Simon-Vermot FMH für Endokrinologie und Diabetologie, Innere Medizin Dr. med. Heidi Ulrich FMH für Dermatologie und Venerologie, Lasermedizin FMCH Kernkompetenzen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Schwangerschaftsdiabetes Hormonkrankheiten Osteoporose Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum der Haut- und Geschlechtskrankheiten Laserbehandlungen Dermatoonkologie Chirurgische Dermatologie Praxisadresse Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 73 71 F +41 (0)41 410 73 56 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Daniel Erni Praxisadresse Dermatologische Praxis St. Anna im Bahnhof (4. OG) Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 55 F +41 (0)41 556 61 77 [email protected] Dr. med. Adelheid Schneider FMH für Innere Medizin Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Personalärztliche Tätigkeit Praxisadresse Maihofstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 429 30 30 F +41 (0)41 429 30 31 [email protected] Praxisgemeinschaft Maihofpraxis www.maihofpraxis.ch Dr. med. Armin Walter FMH für Psychiatrie und Psychotherapie Kernkompetenzen Psychiatrische Grundversorgung Praxisadresse Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse 19 6371 Stans T +41 (0)41 612 32 12 F +41 (0)41 612 32 14 [email protected] 61 62 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Torsten Weirauch FMH für Innere Medizin FA Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Leiter NotfallZentrum Klinik St. Anna Kernkompetenzen Klinische Notfallmedizin NotfallZentrum Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 41 208 33 03 F +41 41 208 33 06 [email protected] Praxisgemeinschaft 24-Stunden-NotfallZentrum inkl. Herznotfall Dr. med. Antonella Zanetti-Streccia FMH für Innere Medizin, Stv. Chefärztin der Klinik für Innere Medizin Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Betreuung stationärer, internistischer Patienten Praxisadresse Klinik für Innere Medizin St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 97 F +41 (0)41 208 32 91 [email protected] Dr. med. Kurt Züsli FMH für Gastroenterologie Kernkompetenzen Allgemeine Innere Medizin Betreuung stationärer, internistischer Patienten Gastroenterologische Abklärungen Gastroskopie/Koloskopie Abdomenultraschall Praxisadresse Alpenstrasse 9 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 62 F +41 (0)41 410 16 63 [email protected] Kardiologie, Angiologie PD Dr. med. Christian Binggeli FMH für Kardiologie, Rhythmologie Dr. med. Urs Bucher FMH für Kardiologie, Innere Medizine Anja Chatterjee FMH für Kardiologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Rhythmologie Katheterablationen von Arrhythmien Implantation von Schrittmachern und ICDs Kernkompetenzen Nicht invasive Kardiologie Echokardiographie transthorakal und transösophageal Implantation und Kontrolle von Herzschrittmachern und ICDs Kernkompetenzen Nicht invasive Kardiologie Echokardiographie transthorakal und transösophageal Kontrolle von Herzschrittmachern und ICDs Praxisadresse Rhythmologie Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern Schweiz T +41 (0)41 208 32 52 F +41 (0)41 208 31 52 [email protected] Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 [email protected] Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 60 F +41 (0)41 208 32 62 [email protected] www.kardiologie-symposium.ch Mitgliederverzeichnis 2015 Prof. Dr. med. Tushar Chatterjee FMH für Kardiologie, Innere Medizin Dr. med. Daniel Erni FMH für Angiologie, Innere Medizin Dr. med. Rudolf Hämmerli FMH für Kardiologie Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Stenting der Aorta Perkutaner Aortenklappenersatz Implantation von Schrittmachern und ICDs Verschluss von PFO/ASD Renale Sympathikusdenervation Kernkompetenzen Ultraschalldiagnostik der Gefässe Durchblutungsstörungen der Arme und Beine Ambulante Behandlung von Krampfadern Verödung von Besenreisern Gerinnungsstörungen Kernkompetenzen Allgemeine ambulante Kardiologie inkl. Echokardiographie TEE und Nuklearkardiologie Interventionelle Kardiologie und Schrittmacherimplantationen Intensivstation Praxisadresse Schwanenpraxis Schwanenplatz 7 6004 Luzern T +41 (0)41 410 73 71 F +41 (0)41 410 73 56 [email protected] Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Isabelle Simon-Vermot Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Dr. med. Saulius Korsakas FMH für Angiologie, Innere Medizin Dr. med. Roman Netzer FMH für Kardiologie, Innere Medizin Dr. med. Renato Schwendener FMH für Kardiologie Kernkompetenzen Gesamtes Spektrum der invasiven Angiologie (Ballondilatationen, Stenting, Ausschaltung von Aneurysmata) Nicht invasive angiologische Abklärungen der Arterien und Venen Endovaskuläre Venentherapie Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Nicht invasive kardiologische Abklärungen inkl. Echokardiographie Stressechokardiographie Nuklearkardiologie Schrittmacherimplantationen und -kontrollen Kernkompetenzen Nicht invasive Kardiologie Echokardiographie Kardiale Rehabilitation Nuklearmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 48 55 F +41 (0)41 208 48 56 [email protected] Praxisadresse Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 410 90 90 F +41 (0)41 410 80 80 www.herz-praxis.ch Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 60 F +41 (0)41 208 32 62 [email protected] Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz HerzGefässZentrum Zürich (HGZZ) Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Praxisadresse Stadthofstrasse 3 6004 Luzern T +41 (0)41 410 16 06 F +41 (0)41 410 13 36 [email protected] Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz 63 64 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Gerson Strubel FMH für Angiologie, Innere Medizin Dr. med. Marco Waser FMH für Kardiologie Prof. Dr. med. Michel Zuber FMH für Kardiologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Diagnostik und ambulante bzw. stationäre Therapie von Erkrankungen der Lymphgefässe Diagnostik und konservative Therapie von Erkrankungen der Arterien und der Venen Behandlung des offenen Beines (Geschwüre) Prävention von Kreislauferkrankungen Multimodale Stressmedizinische Diagnostik und Therapie Kernkompetenzen Invasive Kardiologie Ballondilatationen Kernkompetenzen Koronare Herzkrankheit und Klappenerkrankungen Kardiomyopathien Angeborene Herzfehler Hypertonie Praxisadresse Klinik St. Anna Gefässmedizin und Prävention Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 266 05 43 F +41 (0)41 266 05 45 [email protected] Praxisadresse Obergrundstrasse 88 6005 Luzern T +41 (0)41 310 43 43 F +41 (0)41 310 43 77 [email protected] Praxisgemeinschaft Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Praxisadresse CardioVasc Schweiz Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 31 50 F +41 (0)41 208 31 51 [email protected] [email protected] Kieferchirurgie, Zahnmedizin Dr. med. dent. Jürg Eppenberger SSO für Rekonstruktive Zahnmedizin WBA für Orale Implantologie SSO WBA für Allgemeine Zahnmedizin SSO Kernkompetenzen Ästhetische Zahnmedizin Rekonstruktive Zahnmedizin Komplexe Gesamtrehabilitationen Zahnimplantate aus Titan oder Keramik Knochenaufbauten, Sinus lift Praxisadresse Haldenstrasse 11 6006 Luzern T +41 (0)41 417 17 07 [email protected] www.zahnmedizinluzern.ch Praxisgemeinschaft Zahnmedizin Klinik St. Anna Dr. med. et med. dent. Matthias Kellenberger FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie Kernkompetenzen Präprothetische Chirurgie Implantologie Orthopädische Kieferchirurgie Praxisadresse Schwanenplatz 4 6004 Luzern T +41 (0)41 412 19 19 F +41 (0)41 412 19 15 [email protected] Praxisgemeinschaft Zahnmedizin Klinik St. Anna PD Dr. med. Dr. med. dent. Olivier Lieger FMH für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie SSO Oralchirurgie Kernkompetenzen Zahnimplantate und Knochenaufbau bei atrophen Kiefern Ästhetische und funktionelle Profilkorrekturen (Orthognathe Chirurgie) Kiefergelenksbeschwerden Haut- und Schleimhautveränderungen im Gesicht Gesichtstraumatologie Praxisadresse Sempacherstrasse 16 6003 Luzern T +41 (0)41 210 70 70 F +41 (0)41 210 00 21 [email protected] www.olivierlieger.ch Mitgliederverzeichnis 2015 Labormedizin Dr. med. Valérie Arnaud FMH für Allgemeinmedizin, FAMH Labormedizin pluridisziplinär Kernkompetenzen Klinische Chemie Hämatologie Immunologie Medizinische Mikrobiologie Dr. med. Willi Conrad FAMH für Labormedizin Kernkompetenzen Klinische Chemie Hämatologie Medizinische Mikrobiologie Dr. med. Sigrid Pranghofer Labormedizin, medizinische Mikrobiologie, FAMH Kernkompetenzen Medizinische Mikrobiologie Implantat-assoziierte Infektionen Praxisadresse Bioanalytica AG Maihofstrasse 95a 6006 Luzern T +41 (0)41 429 31 31 F +41 (0)41 429 31 30 [email protected] www.bioanalytica.ch Praxisadresse Bioanalytica AG Maihofstrasse 95a 6006 Luzern T +41 (0)41 429 31 31 F +41 (0)41 429 31 30 [email protected] www.bioanalytica.ch Dr. med. Ingrid Hämmerli FMH für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Cornelia Imobersteg FMH für Kinder- und Jugendmedizin Franziska Knopf-Zwimpfer FMH für Kinder- und Jugendmedizin Kernkompetenzen Entwicklungspädiatrie Neonatologie Hüftsonographie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Kernkompetenzen Neonatologie Hüftsonographie Entwicklungspädiatrie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Kernkompetenzen Neonatologie Entwicklungspädiatrie Ganzheitliche Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Hüftsonographie Praxisadresse Kinderarztpraxis St. Anna am Bahnhof Robert-Zünd-Strasse 2 6005 Luzern T +41 (0)41 210 51 25 F +41 (0)41 210 51 26 [email protected] www.ambahnhof.ch Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 66 33 F +41 (0)41 410 66 45 [email protected] Praxisadresse Alpenstrasse 1 6004 Luzern T +41 (0)41 410 66 33 F +41 (0)41 410 66 45 [email protected] Praxisgemeinschaft Dr. med. Franziska Knopf-Zwimpfer Praxisgemeinschaft Dr. med. Cornelia Imobersteg Praxisadresse Bioanalytica AG Maihofstrasse 95a 6006 Luzern T +41 (0)41 375 71 71 F +41 (0)41 375 71 70 [email protected] www.bioanalytica.ch Neonatologie 65 66 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Urs Christian Schumacher FMH für Kinder- und Jugendmedizin Kernkompetenzen Wachstumsstörungen und Hormonerkrankungen Allergologie und Asthmabehandlung Sonographie der Säuglingshüfte Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung Praxisadresse Kinderarztpraxis Hünenbergstrasse 1 6006 Luzern T +41 (0)41 420 21 36 F +41 (0)41 420 92 36 www.luzern-kinderarzt.ch Neurochirurgie Neuro- und Wirbelsäulenzentrum (NHZ) Dr. med. Zsolt Fekete FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Minimalinvasive Eingriffe Komplexe Deformitätenkorrektur bei Skoliose und Kyphose Revisionseingriffe Bewegungserhaltende Stabilisierung durch Bandscheibenprothesen oder minimalinvasive perkutane dynamische Stabilisierung Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Praxisadresse Neuro- und Wirbelsäulenzentrum St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 62 10 F +41 (0)41 556 62 12 [email protected] www.neurozentrum-luzern.ch Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Dr. med. Ulrich Gröger FMH für Neurochirurgie PD Dr. med. Oliver Nic Hausmann FMH für Neurochirurgie Kernkompetenzen Kraniale Tumorchirurgie (navigationsgesteuert) Operationen bei Trigeminusneuralgie Operationen am Liquorsystem Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks Spinale Neurochirurgie inkl. minimal-invasiver Techniken Stabilisationen der Wirbelsäule, Prothetik Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie inkl. minimal-invasiver Techniken Prothetik und Stabilisationen der Wirbelsäule Tumore der Wirbelsäule und des Rückenmarks Navigationsgestützte Eingriffe bei Hirntumoren Neurotraumatologie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 76 F +41 (0)41 208 32 77 [email protected] Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 69 F +41 (0)41 208 36 70 [email protected] Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Mitgliederverzeichnis 2015 67 Prof. Dr. med. Hans Landolt FMH für Neurochirurgie Dr. med. Urs M. Mutter FMH für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie Prof. Dr. med. Abolghassem Sepehrnia FMH für Neurochirurgie Kernkompetenzen Mikrochirurgie des Spinalkanales bei Stenosen, Diskushernien und Tumoren Kraniozerebrale Mikrochirurgie mit Spezialmethoden bei Tumoren und Gefässmissbildungen Transsphenoidale Mikrochirurgie bei Hypophysentumoren Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie, minimalinvasive und mikrotechnische Eingriffe Stabilisierende Verfahren und Prothetik der Wirbelsäule Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Schmerztherapeutische Eingriffe, Infiltrationen und Neurostimulatoren Eingriffe bei Hirntumoren Kernkompetenzen Schädelbasischirurgie Hirntumoren Rückenmarkstumoren Vaskuläre Neurochirurgie Pädiatrische Neurochirurgie Periphere Nervenchirurgie Wirbelsäulen-Erkrankungen – Traumatische, degenerative Tumore Praxisadresse Gesundheitszentrum Rigi AG Bodenstrasse 20 6403 Küssnacht am Rigi T +41 (0)41 829 70 00 F +41 (0)41 829 70 01 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 66 F +41 (0)41 208 32 67 [email protected] Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Dr. med. Friedrich Sgier FMH für Neurochirurgie Kernkompetenzen Spinale Neurochirurgie (minimal-invasiv) Bandscheiben-Prothesen Komplexe Stabilisation der Wirbelsäule Zerebrale Tumorchirurgie Kleinhirnbrückenwinkel-Tumore Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 370 74 33 F +41 (0)41 370 74 14 [email protected] Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Dr. med. Markus Waldis FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Chirurgie der Hals-, Brust- und Lenden-Wirbelsäule (alle Methoden) Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 34 54 F +41 (0)41 208 34 55 [email protected] Praxisgemeinschaft Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Hirslanden Zentralschweiz NHZ Praxisadresse Schädelbasischirurgie Klinik St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 918 00 00 F +41 (0)41 918 00 01 [email protected] www.hirslanden.ch/stanna 68 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Neurologie Dr. med. Borbala Keserü FMH für Neurologie PD Dr. med. Daniel Waldvogel FMH für Neurologie Dr. med. Max Wiederkehr FMH für Neurologie Kernkompetenzen Neurovaskuläre Erkrankungen Dementielle Erkrankungen und Verhaltensneurologie Neurophysiologische Abklärungen Dopplersonographie Kernkompetenzen Bewegungsstörungen Neurodegenerative Erkrankungen Periphere Neurologie Neurophysiologische Abklärungen Dopplersonographie Kernkompetenzen Multiple Sklerose Kopfschmerzen Periphere Neurologie Neurologische Botox-Applikationen Neurophysiologische Abklärungen Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 [email protected] Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 [email protected] Praxisadresse Neurologische Praxis Luzern Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 36 68 F +41 (0)41 208 36 66 [email protected] Praxisgemeinschaft PD Dr. med. Daniel Waldvogel Dr. med. Max Wiederkehr Praxisgemeinschaft Dr. med. Borbala Keserü Dr. med. Max Wiederkehr Praxisgemeinschaft Dr. med. Borbala Keserü PD Dr. med. Daniel Waldvogel Dr. med. Theresia Hardegger FMH für Onkologie-Hämatologie, Innere Medizin Dr. med. Nicole Mutter-Borgognon FMH für Onkologie Onkologie, Hämatologie Dr. med. Marco Dressler FMH für Onkologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Planung, Durchführung und Begleitung von interdisziplinären und multimodalen Krebstherapien Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 [email protected] Kernkompetenzen Onkologie: sämtliche Tumore Hämatologie: sämtliche Krankheitsbilder, ausser akute Leukämie Palliativmedizin Praxisadresse Obergrundstrasse 44 6003 Luzern T +41 (0)41 240 4112 F +41 (0)41 240 4113 [email protected] www.hardegger-oncology.ch Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Palliativmedizin Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 [email protected] Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Jürg Pfortmüller FMH für Onkologie-Hämatologie Kernkompetenzen Onkologie und Hämatologie Behandlungen, interdisziplinäre Konsilien; Zweitmeinungen Palliativ- und Schmerzbehandlung Praxisadresse Morgartenstrasse 2 6003 Luzern T +41 (0)41 210 64 40 F +41 (0)41 210 64 04 [email protected] www.onkologiepraxisluzern.ch Dr. med. Hubert Schefer FMH für Onkologie-Hämatologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Mitglied Kernteam BrustZentrum Palliativmedizin Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 [email protected] 69 Dr. med. Christian Spirig FMH für Onkologie Kernkompetenzen Multimodale Therapiekonzepte bei soliden Tumoren, Lymphomen und Myelomen Mitglied Kernteam BrustZentrum Praxisadresse OnkoZentrum Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 16 F +41 (0)41 208 32 15 [email protected] Ophthalmologie Dr. med. Marianne Arnold Nuber FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Dr. med. Christoph Becht-Tönz FMH für Ophthalmologie, spez. Ophthalmochirurgie Dr. med. Anton Lechner FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Kernkompetenzen Abklärung, Behandlung und Therapie von Augenkrankheiten Oculoplastische und rekonstruktive Chirurgie Cataract-Chirurgie Kernkompetenzen Cataract-Chirurgie Netzhaut-Chirurgie Uveitis Konservative und chirurgische Therapie von Netzhauterkrankungen Abklärungen und Behandlungen von sämtlichen Augenerkrankungen Kernkompetenzen Abklärung, Behandlung von Augenkrankheiten Cataract-Chirurgie Praxisadresse Zürichstrasse 7 Löwen Center 6004 Luzern T +41 (0)41 410 33 30 F +41 (0)41 410 87 47 [email protected] Praxisadresse Augenarzt Kriens AG Schachenstrasse 5 6010 Kriens T +41 (0)41 322 24 24 F +41 (0)41 322 25 25 [email protected] www.augenarzt-kriens.ch Praxisadresse Hans-von-Matt-Weg 1 6370 Stans T +41 (0)41 610 54 41 F +41 (0)41 610 47 20 70 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Markus Suppiger FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Dr. med. Marlis Zürcher FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie Kernkompetenzen Abklärungen, Behandlung und Therapie von Augenkrankheiten Operative Therapie von Augenkrankheiten (Cataract-Chirurgie, Lidchirurgie, Laserchirurgie) Kernkompetenzen Abklärung und Behandlung von Augenkrankheiten Cataract-Chirurgie Oculoplastische und rekonstruktive Chirurgie Praxisadresse Hertensteinstrasse 28 6004 Luzern T +41 (0)41 412 18 08 F +41 (0)41 412 18 07 [email protected] www.augenarzt-luzern.ch Praxisadresse Stadthausstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 210 07 07 F +41 (0)41 210 07 09 Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie Dr. med. Nicola Biasca FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Dr. med. Carlo De Simoni FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Endoprothetik an Hüfte und Knie Offene und arthroskopische Chirurgie an Hüfte und Knie Traumatologie des Bewegungsapparates Sportverletzungen Infektiologie und Revisionsorthopädie Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Knie und Hüfte Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 18 F +41 (0)41 208 38 33 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 58 F +41 (0)41 208 38 59 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Dr. med. Thomas Dobler FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, GAL-Vorstand Kernkompetenzen Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität Endoprothetik von Knie- und Hüftgelenk Arthroskopische Operationen am Kniegelenk Sportverletzungen und Unfallchirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 10 F +41 (0)41 208 38 99 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Martin Ellenberger FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Offene und arthroskopische Chirurgie des Hüft- und Kniegelenkes Unfallchirurgie der Extremitäten Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 21 F +41 (0)41 208 38 25 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Dr. med. Philipp Esenwein FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Zusatzbezeichnung Handchirurgie (D) Kernkompetenzen Handchirurgie Orthopädische Krankheitsbilder der oberen Extremitäten Traumata der oberen Extremität inklusive der Hand Posttraumatische Zustände und degenerative Veränderungen Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 51 F +41 (0)41 208 38 55 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG 71 Dr. med. Linas Jankauskas FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Vorfuss: Hallux valgus, Hallux rigidus, Kleinzehendeformitäten, Metatarsalgie, Morton-Krankheit Mittel-/Rückfuss: Arthrose, Bänderverletzungen, Achillessehnenprobleme, Frakturen Diabetischer und neuropathischer Fuss Künstlicher Gelenksersatz d.o. Sprunggelenkes Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 41 F +41 (0)41 208 38 45 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Dr. med. Sascha Käsermann FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Dr. med. Daniel Krapf FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Dr. med. Philipp Meyer FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Kniechirurgie Sporttraumatologie Endoprothetik an Hüfte und Knie Kernkompetenzen Operative und konservative Therapie von chronischen und akuten Beschwerden an Fuss und Sprunggelenk Biomechanische-ganganalytische Untersuchung der Füsse Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Schulter und Ellenbogen Unfallchirurgie der Extremitäten Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 31 F +41 (0)41 208 38 33 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Praxisadresse FussZentrum St. Anna Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 62 16 F +41 (0)41 556 62 18 [email protected] Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 08 F +41 (0)41 208 38 09 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG 72 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Laszlo Molnar FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH für Chirurgie, spez. Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie Kernkompetenzen Arthroskopische Chirurgie Rekonstruktive Chirurgie und Endoprothetik an Schulter und Ellenbogen Unfallchirurgie der Extremitäten Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 82 F +41 (0)41 208 38 84 [email protected] Dr. med. Markus Müller FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates Kernkompetenzen Fusserkrankungen und Deformitäten Vorfusschirurgie Mittel-/Rückfusschirurgie Gelenkersatz des oberen Sprunggelenkes Praxisadresse Praxis für Fusschirurgie Haldenstrasse 6 Postfach 2732 6006 Luzern T +41 (0)41 419 70 00 F +41 (0)41 419 70 01 [email protected] www.praxis-fusschirurgie.ch Dr. med. Stefan Wohlgemuth FMH für Chirurgie, Handchirurgie Kernkompetenzen Handchirurgie Ellenbogenchirurgie Unfallchirurgie Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 68 F +41 (0)41 208 38 69 [email protected] Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Praxisgemeinschaft Orthopädische Klinik Luzern AG Pneumologie, Allergologie, klinische Immunologie Dr. med. Ingo Fengels FMH für Pneumologie, Innere Medizin, Sportmedizin Dr. med. Oliver Hausmann FMH für Allergologie, klinische Immunologie und Allgemeine Innere Medizin Kernkompetenzen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Ambulante pulmonale Rehabilitation Schlafmedizin Tauchtauglichkeitsuntersuchungen Sportmedizin der Atemwege Kernkompetenzen Inhalationsallergien und Asthma Medikamenten-, Insektengift- und Nahrungsmittelallergie Anaphylaxie Urtikaria und Angioödem Immundefizienz (zellulär, humoral) Praxisadresse Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 [email protected] www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Oliver Hausmann Dr. med. Christoph Wyser Praxisadresse Löwenpraxis Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 [email protected] www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Ingo Fengels Dr. med. Christoph Wyser Dr. med. Erich Helfenstein FMH für Pneumologie, Innere Medizin Kernkompetenzen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Bronchoskopie, Lungenfunktion Pleuraerkrankungen, inkl. Thorakoskopie Pulmonale Rehabilitation Schlafmedizin Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 22 F +41 (0)41 208 32 21 [email protected] www.lungenpraxis-luzern.ch Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Christoph Wyser FMH für Pneumologie und Innere Medizin Kernkompetenzen Diagnostik und Therapie von Atemwegsund Lungenerkrankungen Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei komplexen Erkrankungen Praxisadresse Zürichstrasse 12 6004 Luzern T +41 (0)41 418 70 40 F +41 (0)41 418 70 41 [email protected] www.loewenpraxis.ch Praxisgemeinschaft Dr. med. Ingo Fengels Dr. med. Oliver Hausmann Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Dr. med. Thomas Etter FMH für Radiologie Kernkompetenzen Schnittbilddiagnostik MRT CT Kardio-CT Onkologische Radiologie Muskuloskelettale Radiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] PD Dr. med. Arne Fischmann FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Leitender Arzt PD Dr. med. Andreas Gutzeit FMH für Radiologie, Leitender Arzt Kernkompetenzen Neuroradiologie Senologische Radiologie HNO-Bildgebung Kernkompetenzen MR-Bildgebung Onkologische Bildgebung Senologische Radiologie Neuroradiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 arne.fi[email protected] Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] 73 74 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Sönke Harms FMH für Radiologie Kernkompetenzen Bildgebung in der Onkologie Notfallradiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] Dr. med. Adrienne Hoffmann exekutive MBA HSG, FMH für Radiologie, Leitende Ärztin Kernkompetenzen Mammadiagnostik Muskuloskelettale Radiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 adrienne.hoff[email protected] PD Dr. med. Sebastian Kos FMH für Radiologie, Interventionelle Radiologie (EBIR), Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM), Chefarzt Kernkompetenzen Interventionelle Schmerztherapie Mikrotherapie von Tumoren Diagnostik und Therapie von Gefässerkrankungen Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] Prof. Dr. med. A. Ludwig Jacob FMH für Radiologie, Interventionelle Radiologie (EBIR) Dr. med. Stephan A. Pfister FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Dr. med. Carsten Pietsch FMH für Radiologie und Nuklearmedizin, Stv. Leiter Nuklearmedizin Kernkompetenzen Gefässtherapie Onkologische Mikrotherapie Muskuloskelettale Mikrotherapie und Navigation Vaskuläre Diagnostik, Schmerztherapie Kernkompetenzen Neuroradiologie Mammadiagnostik Kernkompetenzen Hybridbildgebung (PET/CT, SPECT/CT) Senologische Bildgebung Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 stephan.pfi[email protected] Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] Institutsadresse SwissIntervention Zentrum für Mikrotherapie Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 8032 Zürich T +41 (0)44 387 29 35 F +41 (0)44 387 29 36 [email protected] Mitgliederverzeichnis 2015 Dr. med. Monika Ries FMH für Radiologie, spez. Diagnostische Neuroradiologie Dr. med. Udo Schirp FMH für Radiologie und Nuklearmedizin, Stv. Chefarzt Kernkompetenzen Neuroradiologie Kernkompetenzen Nuklearmedizin Kernkompetenzen MR-Diagnostik Urogenitale Radiologie Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] Institutsadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 30 30 F +41 (0)41 208 30 26 [email protected] 75 Jörn Siegle FMH für Radiologie Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerztherapie Dr. med. Rolf Brücker FMH für Rheumatologie und Innere Medizin Dr. med. Claudia Harder FMH für Rheumatologie und Innere Medizin Kernkompetenzen Entzündliche Rheumatologie/Immunologie Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat Ultraschalldiagnostik Bewegungsapparat Osteoporose Kernkompetenzen Entzündliche rheumatische Erkrankungen Ultraschall am Bewegungsapparat Intraarticuläre Infiltrationen Manuelle Medizin Osteoporose Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 66 F +41 (0)41 556 61 72 [email protected] Praxisadresse Obergrundstrasse 88 6005 Luzern T +41 (0)41 310 26 26 F +41 (0)41 310 24 42 [email protected] Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof Dr. med. Stefan Hummler FMH für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation Kernkompetenzen Entzündliche und degenerative rheumatische Erkrankungen Interventionelle Schmerztherapie peripher und an der Wirbelsäule Ultraschalldiagnostik Bewegungsapparat Osteoporose Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 69 F +41 (0)41 556 61 72 [email protected] Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof 76 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Martin Janousek FMH für Rheumatologie Kernkompetenzen Beurteilung und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen: entzündliche und degenerative Leiden am Bewegungsapparat Beurteilung und Therapie von Rückenerkrankungen inkl. Infiltrationen an Wirbelsäule und Gelenken Ultraschalldiagnostik am Bewegungsapparat Manuelle Medizin Osteoporoseabklärung (OsteoporoseZentrum Klinik St. Anna) Praxisadresse Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 32 86 F +41 (0)41 208 32 88 [email protected] Schlafmedizin Dr. med. Marjella Spindler FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafspezialistin (SGSSC) Kernkompetenzen Schlafmedizin Praxisadresse Klinik für Schlafmedizin St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 202 06 60 F +41 (0)41 202 06 61 [email protected] www.ksm.ch Dr. med. Manuel H.R. Klöti FMH für Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation GAL-Vorstand Kernkompetenzen Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates Osteologische Beurteilung Sonographie des Bewegungsapparates Gutachten Praxisadresse St. Anna im Bahnhof Zentralstrasse 1 6003 Luzern T +41 (0)41 556 61 76 F +41 (0)41 556 61 78 [email protected] Praxisgemeinschaft Rheumatologie Luzern, St. Anna im Bahnhof Dr. med. Philipp Padel FMH für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM) Kernkompetenzen Schmerzen am Bewegungsapparat, speziell Rückenschmerzen Interv. Schmerztherapie, peripher und an Wirbelsäule, Implantation von Neurostimulatoren Schmerzdienst Ambulante Rehabilitation Osteologie Praxisadresse Medicum Wesemlin Landschaustrasse 2 6006 Luzern T +41 (0)41 412 00 00 F +41 (0)41 410 55 25 [email protected] www.medicum-wesemlin.ch Mitgliederverzeichnis 2015 77 Traumatologie Prof. Dr. med. Peter Messmer FMH für Chirurgie, spez. Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Leiter Traumatologie Dr. med. Christian Ryf FMH für Chirurgie, spez. Allgemeinchirurgie und Traumatologie, Leiter Traumatologie Kernkompetenzen Muskuloskeletale Traumatologie, besonders komplexe Gelenk-, Becken- und Azetabulumfrakturen Management von posttraumatischen Zuständen: Pseudarthrosen, fehlverheilte Frakturen, Infekt Minimal Invasive Chirurgie Computergestützte Chirurgie (Navigation) Pathologische Frakturen Polytrauma Management Kernkompetenzen Traumatologie des Bewegungsapparates Sporttraumatologie: Weichteil- und Überlastungsprobleme des Bewegungsapparates Arthroskopien, minimal-invasive Eingriffe Konservative Behandlungen von Verletzungen des Bewegungsapparates, ACP-Behandlungen (Eigenblutplasma) Praxisadresse Traumatologie Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 87 F +41 (0)41 208 38 88 [email protected] Praxisadresse Traumatologie Klinik St. Anna St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 208 38 93 F +41 (0)41 208 38 94 [email protected] Urologie PD Dr. med. Frédéric Birkhäuser FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Kernkompetenzen Operative Urologie Minimal-invasive Urologie (Roboterchirurgie) Komplexe Tumorchirurgie Mikrochirurgie Andrologie Harnröhrenchirurgie Praxisadresse Urologie St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 410 41 70 F +41 (0)41 410 91 82 [email protected] Praxisgemeinschaft Urologie St. Anna Dr. med. Eduard Dobry FMH für Urologie Dr. med. Mirjam Huwyler FMH für Urologie, Schwerpunkt Neuro-Urologie Kernkompetenzen Erkrankungen der Harnorgane Prostataerkrankungen und Andrologie Urodynamische Funktionsdiagnostik Endourologie und Steintherapie Offene Eingriffe und Mikrochirurgie Kernkompetenzen Diagnostik von Blasenfunktionsstörungen und Inkontinenz bei Mann und Frau (Urodynamik) Erkrankungen der weiblichen und männlichen Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane Endourologische Eingriffe Minimal-invasive Eingriffe bei Inkontinenz Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 31 F +41 (0)41 417 27 38 [email protected] www.urologik.ch Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 36 oder 37 F +41 (0)41 417 27 38 [email protected] Praxisgemeinschaft Urologik AG Praxisgemeinschaft Urologik AG 78 GAL-Jahresbericht 2014/2015 Dr. med. Beat Kreienbühl FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Dr. med. Michael Oswald FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Dr. med. Sebastian Z’Brun FMH für Urologie, GAL-Vorstand Kernkompetenzen Nieren- und Blasenerkrankungen Männliche Geschlechtsorgane (Prostata-Vorsorge und -Erkrankungen) Kernkompetenzen Operative Urologie Erkrankungen der Harnorgane und männlichen Geschlechtsorgane Erektionsstörungen und Infertilität Vorsorgeuntersuchung des Mannes Urodynamische Funktionsdiagnostik Kernkompetenzen Urodynamik und Inkontinenz bei Frau und Mann Offene und endourologische Eingriffe Erkrankungen der Harnorgane Erektionsstörungen und Infertilität Vorsorgeuntersuchung des Mannes Praxisadresse Urologiezentrum Hergiswil Sonnenbergstrasse 9 6052 Hergiswil T +41 (0)41 630 00 10 F +41 (0)41 630 00 11 [email protected] [email protected] www.urologie-hergiswil.ch Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 33 F +41 (0)41 417 27 38 [email protected] www.urologik.ch Praxisadresse Urologik AG – Urologische Gemeinschaftspraxis Löwen Center Zürichstrasse 5 6004 Luzern T +41 (0)41 417 27 30 F +41 (0)41 417 27 38 [email protected] www.urologik.ch Praxisgemeinschaft Urologik AG Praxisgemeinschaft Urologik AG PD Dr. med. Pascal Zehnder FMH für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie Kernkompetenzen Operative Urologie Minimal-invasive Urologie (Roboterchirurgie, Laparoskopie) Komplexe Tumorchirurgie Harnableitungen Steinbehandlung (minimal-invasive Steintherapie, Steinzertrümmerung [ESWL]) Praxisadresse Urologie St. Anna Ärztehaus Lützelmatt (Trakt L) St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern T +41 (0)41 410 41 70 F +41 (0)41 410 91 82 [email protected] Praxisgemeinschaft Urologie St. Anna Impressum Herausgeber GAL (Gesellschaft der St. Anna Ärzte Luzern) Konzept/Gestaltung TOUCHPOINT Communication AG, Luzern Fotos Imagebilder: Dany Schulthess, Luzern Porträts: Marfurt Fotografie GmbH, Ebikon Druck Speck Print AG, Baar Ausgabe Juni 2015 © Nachdruck, Vervielfältigung und Reproduktion des Inhalts ganz oder teilweise nur mit Quellenangabe In den Texten sind sinngemäss immer Personen beiderlei Geschlechts angesprochen Mitgliederverzeichnis 2015 3 KLINIK ST. ANNA – MEDIZINISCHE KOMPETENZ, INDIVIDUELL, RUND UM DIE UHR GAL-Ärzte und Klinik St. Anna Das langjährige und bewährte Netzwerk für die Zentralschweiz. www.hirslandenprofessional.ch KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT. 178 Fachärzte 18 Fachgruppen 1 Netzwerk « Die GAL ist das grösste Spezialisten-Ärztenetzwerk der Zentralschweiz. » GAL Gesellschaft der St. Anna Ärzte Luzern St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern Telefon +41 41 208 38 38 Telefax +41 41 208 38 39 [email protected] www.gal-aerzte.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc