v Der virtuelle Wald - Arno Bücken

Der Virtuelle Wald
Innovationen für ein nachhaltiges Waldmanagement
Dr.-Ing. Arno Bücken
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion, RWTH Aachen
WoodIndustrySummit LIGNA 2015
12./13.05.2015
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
1
Ein neuer Kristallisationspunkt für den Wald
Förster/Revierleiter
Waldarbeiter
Waldbesitzer
Harvesterfahrer
Forsteinrichter
Holzeinkäufer
Landesbetrieb
Sägewerk
Waldgenerator
Transportunternehmer
Tourist
Naturschützer
Jäger
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
3
Ein neuer Kristallisationspunkt für den Wald
Förster/Revierleiter
Waldarbeiter
Waldbesitzer
Harvesterfahrer
Forsteinrichter
Holzeinkäufer
Landesbetrieb
Sägewerk
Waldgenerator
Transportunternehmer
Tourist
Naturschützer
Jäger
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
4
Ein neuer Kristallisationspunkt für den Wald
Förster/Revierleiter
Waldarbeiter
Waldbesitzer
Harvesterfahrer
Forsteinrichter
Holzeinkäufer
Nachhaltiges Waldmanagement mit dem Virtuellen Wald
•
•
•
•
•
Reduziert
den Datenerhebungsaufwand bei der Inventur
Landesbetrieb
Sägewerk
Standardisiert Daten und deren Bereitstellung
Sichert die Datenqualität
Optimiert die Kommunikation unter den Beteiligten
Waldgenerator
Legt die Grundlage
für neue Anwendungen
Transportunternehmer
 Notwendig: Breite methodische Basis
Tourist
Naturschützer
Jäger
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
5
Der Virtuelle Wald als Symbiose von Technologien
GeodatenInfrastruktur
Lasertechnologie
Satelliten- / terrestrische
Navigation
Fernerkundung
Virtueller Wald
Forstwirtschaft und - planung
Dendrometrie
Liegenschaften
Forstwissenschaftl. Know-How
Math. Modelle
VR & Robotik
VR Technologie
Weltraum- und
Industrie-Robotik
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Mobile Robotik
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
6
Der Virtuelle Wald im Rückblick
…
GRIPS-RLP
Großraumwaldinformationssystem
Datenmodellierung und Prozessintegration
Integration biologische und technische Produktion
Rohstoff-Mobilisierung und -Bereitstellung
Fernerkundungsgestützte Bestandesinventur
Lokalisierung
KWF-Tagung in Schmallenberg
Machbarkeit fernerkundungsgestützte Einzelbauminventur
Optimierung von Informations- und Materialfluss
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
7
Die vielfältigen Aspekte des Virtuellen Waldes …
Holzaufkommen
Entscheidungsunterstützung
Sortimentierung
Managementpläne
Terrestrische Sensorik
Nutzungspotenzial
Baumartenklassifikation
Geodateninfrastruktur
GROWA
Sukzessionssimulation
Forsteinrichtung
nD-Datenhaltung
Waldwachstumssimulation
Stichprobeninventur
Datenmodellierung
Einzelbaumsegmentierung
Holzerntesimulation
Waldsegmentierung
Waldsegmentattribute
Virtuelles Testbed
Sensorsimulation
Fernerkundung
Reichsbodenschätzung
Einzelbaumattribute
Betriebswirtschaftliche Auswertung
UAV
Unterstützte
Baumauszeichnung
Webportal
Lokalisierung
Clusterdatenverarbeitung
Permanente Inventur
Holzvermarktung
Navigation
Autonomie
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Fahrerassistenz
Abrechnungssysteme
Harvestermesswerte
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
8
… auf dem Weg in die Praxis
Holzaufkommen
Entscheidungsunterstützung
Sortimentierung
Managementpläne
Terrestrische Sensorik
Nutzungspotenzial
Baumartenklassifikation
Geodateninfrastruktur
GROWA
Sukzessionssimulation
Forsteinrichtung
nD-Datenhaltung
Waldwachstumssimulation
Stichprobeninventur
Datenmodellierung
Einzelbaumsegmentierung
Holzerntesimulation
Waldsegmentierung
Waldsegmentattribute
Virtuelles Testbed
Sensorsimulation
Fernerkundung
Reichsbodenschätzung
Einzelbaumattribute
Betriebswirtschaftliche Auswertung
UAV
Unterstützte
Baumauszeichnung
Webportal
Lokalisierung
Clusterdatenverarbeitung
Permanente Inventur
Holzvermarktung
Navigation
Autonomie
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Fahrerassistenz
Abrechnungssysteme
Harvestermesswerte
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
9
Die Anwendungen des Virtuellen Waldes …
Das nD-Waldmanagementsystem
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
10
… auf dem Weg in die Praxis
Das nD-Waldmanagementsystem
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
11
Waldinformation
Für Waldbesitzer, Revierleiter, Unternehmer,…
 Einfache Nutzung von Daten und Algorithmen des Virtuellen Waldes für den Praktiker
vor Ort oder im Büro
 Effizientes Datenmanagement für den Zugriff auf große Datenmengen und
flächenbezogene Auswertungen
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
13
Waldinventur
Fernerkundungsgestützte Walderfassung
 Teilautomatisierte Waldinventur auf Bestandes-, Einzelbaum- und Stichprobenebene
unter Einbeziehung bekannter Inventurverfahren
 Kombination von Fernerkundung und der Einschätzung des Einrichters vor Ort
maximiert Qualität, Effektivität und Effizienz
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
14
3D-Landschaftsmodellierung mit Quadkoptern
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
15
Prozessierung der Luftbilder
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
16
Orthomosaik und Infrarotluftbild Lattenberg, 100m
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
18
Orthomosaik und Infrarotluftbild Lattenberg, 100m
Vielfältige mögliche Einsatzgebiete













Waldbau und Jungwuchspflege, u. a. Aufnahme von Versuchsflächen
Forsteinrichtung und Forstplanung
Waldzustandserhebung
Forstschutz, u. a. Kartierung kranker/befallener Bäume, Borkenkäfer
Kurzfristige Kartierung von Sturmschäden
Arbeitsplanung/Arbeitsorganisation, u. a. Gatterbau und Gatterkontrolle
Baumpflege und Verkehrssicherung, u. a. Situationsanalyse, Transport
von Sicherungsseilen
Öffentlichkeitsarbeit/Umwelt
Jagd und Jagdmanagement
Naturschutz/Ökologie, z. B. Sukzessionskartierung und Planung
Feinerschließung und Rückegassenplanung
Urbane Forstwirtschaft
Forsthoheit
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
19
Waldplanung
Welche Naturverjüngung
kann ich auf einer
Freifläche erwarten?
Welche Auswirkungen
kann der Klimawandel
haben?
Wie lange dauert die
natürliche
Wiederbewaldung?
Welche ökonomischen
und ökologischen Risiken
bestehen?
Wo muss ich pflanzen um
meine Ziele zu erreichen?
Wie wird sich mein
waldbauliches Handeln
auswirken?
Welche Baumart soll ich
wählen?
Wieviel kann ich
nachhaltig nutzen?
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
21
Waldplanung
Waldwachstum, Sukzession, Analyse
 Waldwachstums- und Sukzessionssimulation der zukünftigen Waldentwicklung und
Zugriff auf historische Daten
 „Was-wäre-wenn?“ -Analysen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer
Aspekte
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
22
Waldplanung
Waldwachstum, Sukzession, Analyse
 Waldwachstums- und Sukzessionssimulation der zukünftigen Waldentwicklung und
Zugriff auf historische Daten
 „Was-wäre-wenn?“ -Analysen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer
Aspekte
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
23
Produktionsplanung
Wie hoch sind die
Verkaufserlöse?
Wie hoch sind die
Erntekosten?
Was für Sortimente
bekomme ich aus diesem
Bestand?
Besser hochmechanisiert
oder motormanuell?
Wie sind die Auswirkungen
der Maßnahme auf den
Bestand?
Wie lange dauert die
Maßnahme?
Wie minimiere ich den
Bodenschaden?
Wie viele Waldarbeiter
brauche ich?
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
24
Produktionsplanung
Holzerntekostenrechnung, Auswertungen, Entscheidungsunterstützung
 Detaillierte Planung der Holzernte unter Berücksichtigung ökonomischer und
ökologischer Aspekte
 Aussagekräftige Prognosen für Verkaufserlöse und Erntekosten, u. a. auf Grundlage
einer umfassenden Simulation des Holzernteprozesses
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
26
Lokalisierung und Erfassung des Waldzustands
Präzise Positions- und Orientierungsschätzung und automatisierte Walderfassung
 Exakte Lokalisation im Wald auch unter dem geschlossenen Kronendach durch
Kombination von GPS, Laserscanner und Stereokameras
 Sensorgestützte terrestrische Erfassung von Baumattributen und besitzerscharfe
Zuordnung des Ernteerlöses
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
27
Lokalisierung und Erfassung des Waldzustands
Präzise Positions- und Orientierungsschätzung und automatisierte Walderfassung
 Exakte Lokalisation im Wald auch unter dem geschlossenen Kronendach durch
Kombination von GPS, Laserscanner und Stereokameras
 Sensorgestützte terrestrische Erfassung von Baumattributen und besitzerscharfe
Zuordnung des Ernteerlöses
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
28
Ausbildung und Training
Schulungssysteme rund um Wald und Holz
 Inventur, Waldbauplanung, Holzernteplanung, Fahrzeugführung
 Vollständig integriert in die IT-Infrastruktur des Virtuellen Waldes
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
32
Technologie- und Innovationsplattform
Expertensystem für Wald und Holz
 Daten, Visualisierung, Prozessierung, Simulation, Analyse, Automatisierung
 Untersuchung und Transfer neuester Forschungsaspekte, z.B. Sturmschäden und
Windwurfsimulation, Prozessoptimierung, nachhaltige Waldwirtschaft im Klimawandel
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
34
Der Bedarf ist da, wir haben die Lösung!
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
„Kann ich nicht auf Grundlage dieser Daten die Ermittlung von Sortimenten, Verkaufserlösen und Hiebskosten systematisieren und vereinheitlichen?“
„Wie kann ich datenquellenübergreifend und ohne zeitintensive Einarbeitung Auswertungen dieser Daten vornehmen?“
„Wie kann ich für Energieholzgewinnung geeignete Bestände finden?“
„Wie kann ich den (optimalen) Rückegassenabstand für einen Hieb bestimmen?“
„Wie kann ich als Unternehmer Informationen zum Bodenschutz und zur Bodenbefahrbarkeit erhalten?“
„Die gezeigten Anwendungen sind ideale Grundlage für Planspiele, Trainee-Programme, Aus- und Weiterbildung sowie zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, da sie technische Zusammenhänge in einem quasi-praktischen Umfeld
vermitteln können.“
„Wie kann ich Waldbesitzer hinsichtlich Waldbewirtschaftung (z. B. Betrachtung unterschiedlicher Szenarien) und Holzvermarktung (Ertrag, Kosten, erwarteter Deckungsbeitrag) effizient beraten und diese in ihren Entscheidungen
unterstützen?“
„Wie kann ich für Clusterstudien großflächige Analysen oder allgemeine geostatistische Auswertungen durchführen und hieraus Aussagen z. B. zur Darstellung des Nutzungsverzichts bei der Einrichtung von Schutzgebieten ableiten.“
„Wie kann ich einfach Holzaufkommensprognosen z. B. zur Berechnung des stehenden Warenlagers und Nutzungspotenzialen sowie zur Kalkulation des Nutzungsentgangs durch Ausweisung von z. B. Nationalparks, Wildnisgebieten usw.
durchführen?“
„Können Prognosen zur Bodenbefahrbarkeit für einen definierten zukünftigen Zeitraum z. B. durch Nutzung von Wettervorhersagen, die durch den deutschen Wetterdienst über Webservices bereitgestellt werden, durchgeführt
werden? Eine Risikokarte (Ampel) könnte helfen, Bodenschäden im Bestand zu vermeiden.“
„Wie groß ist der Anteil an Buchen mit Starkholz die aus FFH-Gebieten stammen?“
„Wie viele Buchen älter als 100 Jahre stehen im Einzugsgebiet einer Windkraftanlage?“
„Kann ich mit Hilfe des Virtuellen Waldes nicht Windkraftanlagen besser planen? Kann man mit seiner Hilfe nicht Windpotenzialkarten entwickeln bzw. optimieren?“
„Welche Bestände haben bisher Papierholz geliefert und welche nicht?“
„Wie kann ich die „Leistungen“ Erholung und Schutz des Waldes stärker herausstellen?“
„Wie kann ich den Waldwert (u. a. in Fragen von Entschädigung und Verkehrswert) effizient schätzen und Gutachter bei ihrer Arbeit unterstützen?“
„Wie kann ich einfach Informationen über den ausscheidenden Bestand für ein gegebenes Waldstück erhalten?“
„Wie kann ich den Mobilisierungsaufwand im Kleinstprivatwald reduzieren?“
„Wie kann ich trotz sehr vieler Waldbesitzer effizient Waldbewirtschaftung betreiben?“
„Kann ich auf den Daten des Virtuellen Waldes im Rahmen einer Jahresplanung Potenzialanalysen für ein Gebiet um einen definierten Standort (z. B. Sägewerk) hinsichtlich des vorhandenen Holzpotenzials durchführen?“
„Kann ich die Dringlichkeit von Maßnahmen (z. B. Durchforstung, Endnutzung) für Bestände in den Waldkarten darstellen?“
„Wie kann ich einfach Erschließungsklassen sowie eine durchschnittliche Rückeentfernung bestimmen? Kann ich Erschließungsklassen möglicherweise einfach visualisieren?“
„Wie kann ich die Sortimente idealerweise einzelstammweise einem jeweiligen Waldbesitzer zuordnen?“
„Kann ich auf Basis der Daten des Virtuellen Waldes nicht einfach aussagekräftige Ausschreibungsunterlagen für den Holzeinschlag/Holzrückung erstellen? Kann ich diese evtl. direkt online an Interessenten verschicken und von diesen
auch elektronisch eine Antwort erhalten?“
„Wie kann ich relevante Naturschutzaspekte im Umfeld von Hiebsmaßnahmen identifizieren und bei der Durchführung berücksichtigen?“
„Wie entwickeln sich meine Störungsflächen (u.a. Windwurfflächen) von natur aus?“
„Wie können Kenntnisse über das möglichen Verjüngungspotential auf Störungsflächen meine forstbetriebliche Probleme wie z.B. begrenzten Arbeitskapazitäten, waldbauliche Probleme auf der Freifläche oder die kurzfristige
Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Pflanzen ortsnaher und bewährter Herkünfte, vermindern?“
„Wie kann die natürliche Verjüngung aktiv in multifunktional ausgerichtete waldbauliche Handlungsempfehlungen integriert werden?“
„Kann ich das Ergebnis von Hiebsmaßnahmen über StanForD-Daten in den Virtuellen Wald zurückspielen?“
„Wie kann ich einfach und schnell Arbeitskarten für die Arbeit im Wald erstellen?“
„Kann ich eigene Datenlayer ergänzen, z. B. Förderflächen/Fördertatbestände?“
„Kann man die Arbeiten zum Virtuellen Wald nicht kombinieren mit Arbeiten im Agrarbereich, z. B. durch Schnittstellen zu Diensten aus dem Bereich Landwirtschaft? Eine Vielzahl von Karten und Anwendungstools sind dort bereits
vorhanden.“
„Wie kann ich meine Erntemaschinen direkt in den Datenfluss integrieren? Wie kann ich denen einsatzrelevante Informationen digital zur Verfügung stellen? Kann man hier nicht digitale Arbeitsaufträge mit Eigentums- und
Bestandesgrenzen, Holzlagerplätzen, Naturschutzgebieten, etc. entwickeln?“
„Kann ich auf diese Weise nicht eine vollständige digitale Prozesskette vom Angebot über die Datenbereitstellung durch den Auftraggeber über die Arbeitsvorbereitung beim Unternehmer bis zum Harvester und anschließend dem
Forwarder realisieren?“
„Könnte ich auf Basis von im Virtuellen Wald gespeicherten Hiebsinformationen elektronische Holzabfuhrscheine erstellen?“
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
35
Zusammenfassung
■ Übergreifender Ansatz für Datenhaltung, Datenworkflow, Erfassung und Auswertung
●
●
●
●
Vollständig objektorientiertes und anwendungsübergreifendes ForestGML-basiertes Datenmodell
Deklarative Abbildung dieses Datenmodells mit echter Vollhistorisierung
Durchgängige Integration von Geo- und Sachdaten
Identische Software und Daten in der Zentrale und mobil
■ Datenmanagement in heterogenen, verteilten und parallel arbeitenden Systemen
●
●
●
Multidimensionale Datenhaltung mit Abbildung des Datenworkflows auf der Basis des Fachdatenschemas
Altdatenbestände werden nicht gelöscht sondern können jederzeit dargestellt und ausgewertet werden
Änderungen sind vollständig nachvollziehbar („Wer hat wann was warum geändert?“)
■ Effiziente und effektive halbautomatische Waldinventur („günstiger, schneller, besser“)
●
●
●
●
Umfassender Werkzeugkasten von der Datenanalyse über Fernerkundung bis zur „klassischen Einrichtung“
Interaktive Einbindung von Fernerkundungsdaten und -algorithmen („Fernerkundung auf dem Toughpad“)
Auf Grundlage landesweit verfügbarer Geobasis- und Geofachdaten
Stets aktuelle Karten, Berichte und Auswertungen – im gesamten Betrieb
■ Zukunftsfähige und nachhaltige Lösung
●
●
●
●
●
●
Datenmodellierung, -speicherung und -austausch nach internationalen ISO/OGC-Standards
Leichte Erweiterbarkeit des Systems um Attribute, Klassen, Funktionen, …
Einzelne Komponenten können steckerkompatibel ausgetauscht werden
Vorbereitet für neue Informations- und Planungssysteme oder Webportale
Vorbereitet für eine enge Zusammenarbeit mit anderen Anwendern durch ForestGML-basierte Datenbasis
Vielfältige Anwendungen von der Entscheidungsunterstützung bis zur Fahrerassistenz
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
36
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion
www.mmi.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Arno Bücken
[email protected]
37