Wald Erleben 2016 Das Waldpädagogikprogramm des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm Die Koordination der Waldpädagogik erfolgt durch die unteren Forstbehörden des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm. Ansprechpartner: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz Corinna Löffler Schillerstraße 30 89077 Ulm Telefon 0731 185 1643 E-Mail: [email protected] Stadt Ulm Forstrevier Ulm-Nord Max Wittlinger Kornackerweg 34 89179 Beimerstetten Telefon: 07348 4148 E-mail: [email protected] Betrachte jeden Baum und merke, auf jedem Baum ist jedes Blatt ein Blatt von einem Buch, darin der Herr der Stärke die Schöpfung aufgezeichnet hat. Sadi Liebe Leserinnen und Leser, der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Er ist Lebensraum für Mensch und Tier, Erholungsort und er hat eine wichtige Wirtschaftsfunktion. Mit über 40.000 Hektar nimmt der Wald rund ein Drittel der Fläche der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreis ein - Grund genug, sich einmal intensiver mit diesem vielfältigen Teil unserer Natur- und Kulturlandschaft zu befassen. Den Wald mit allen Sinnen zu erleben, neue Perspek tiven kennenzulernen: dazu sollen unsere Veranstaltungen im Jahresverlauf 2016 einladen. Verschieden ste Angebote für Groß und Klein sollen für den Wald begeistern und Verständnis für die wichtigsten Funktionen unseres Waldes vermitteln. Dafür haben wir mit verschiedenen Akteuren der Waldpädagogik ein gemeinsames Angebot für Sie entwickelt. Bei geführten Spaziergängen, Wanderungen, Spielen, Mitmachaktionen oder beim Nistkastenbau können Sie und ihre Kinder von den Waldprofis – von Förstern, Jägern und Waldpädagogen – viel Wissenswertes rund um unseren Wald erfahren. Wir wünschen Ihnen eine schöne „Wald-Zeit“. Herzliche Grüße Heinz Seiffert Landrat Alb-Donau-Kreis Ivo Gönner Oberbürgermeister Stadt Ulm Kurzportraits: Anbieter von Waldführungen für Schulen, Gruppen, Vereine und Familien Martin Schuh (Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft) Wald und Bienen... sind meine beiden großen Leidenschaften. Zum einen arbeite ich als Förster in Münsingen und mache in der Ulmer Umgebung Führungen und Veranstaltungen zum Thema Wald. Zum anderen beschäftige ich mich seit 20 Jahren mit eigenen Bienenvölkern. Deshalb gehören Vorträge und Führungen über Honigbienen und ein hervorragender Honig auch zu meinem Angebot. Kontakt: Martin Schuh Bollinger Str. 6 89081 Ulm-Mähringen www.wald-und-bienen.de Telefon: 0731 9502592 E-mail: [email protected] Alex Rothenbacher Freiberuflicher Waldpädagoge (staatlich zertifiziert) und Jäger im Forstrevier Lauterach. Kursleiter bei der HECTOR-Kinderakademie und der VHS Ehingen. Selbstständiger Kaufmann. Erlebnisorientierte Waldführungen für Kindergärten, Grund- und weiterführende Schule, Kindergeburtstage. „Ganzheitliches Denken und Handeln anzuregen ist mein Ziel. Der Lebensraum Wald ist der ideale Lernort für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).“ Kontakt: „Mein Walderlebnis“ Münsinger Straße 1 89584 Ehingen E-Mail:[email protected] Telefon: 07391-4776 Mobil: 0170-7456064 Februar 2016 Fr. 12. Februar 2016 10:00 - 14:00 Uhr F max. 25 Sportplatz in 89601 Hausen ob Urspring Für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene Holz nützt uns – Wald schützt uns Hier sind wir live dabei, wenn der Forstwirt ruft: „Achtung!“ und der reife Baum fällt. Die Holzernte und die sich anschließende Vermarktung bilden die ökonomische Säule der Forstwirtschaft. Doch gibt es auch eine ökologische oder gar eine soziale Dimension? Nachhaltige Nutzung bedeutet auch nachwachsende Rohstoffe für nachfolgende Generationen erhalten Alexander Rothenbacher Sa. 20. Februar 2016 18:30 – 22:00 Uhr F max. 25 Infozentrum, 89584 Lauterach Für Kinder ab 8 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene Nachtwanderung im Wald bei Vollmond Den Winterwald mit allen Sinnen erleben. Gänsehautfeeling, wenn der Waldkauz ruft. Fährten im Schnee lesen und gemeinsam herausfinden, wer hier unterwegs ist. Bei einer Rast an der wildromantischen Waldhütte wärmen wir uns mit Früchtepunsch, bevor es, an der Bärenhöhle vorbei, durchs Wolfstal zurück geht. Alexander Rothenbacher So. 21. Februar 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 25 Bushaltestelle an der Uni West Für Erwachsene und Kinder Den Winterwald entdecken Gemeinsam den Eselsberger Winterwald entdecken und erfahren wie Tiere und Pflanzen im Winter leben und überleben. Martin Schuh März 2016 Di. 15. März 2016 15:30 - 17:00 Uhr F max. 20 Wertholzplatz/Submissionsplatz Langenau Für interessierte Waldbesitzer und alle, die wissen wollen wie wertvoll Holz sein kann Besichtigung des Submissonsplatzes Langenau Auf dem Submisionsplatz werden die besten Baumstämme aus der Umgebung verkauft. Die Käufer geben hierzu verdeckte schriftliche Angebote ab. Bei unserer Führung werden die teuersten Stämme vorgestellt sowie die Qualitäten und die Verwendung dieser besonderen Stämme besprochen. Thomas Herrmann (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) Mi. 16. März 2016 15:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Bushaltestelle an der Uni West Für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren CO2 Senke Wald und Holz Unser Wald ist ein großer CO2-Speicher. Wie groß die Speicherkapazität wirklich ist und was wir tun können, dass der Wald auch weiterhin für uns das Kohlenstoffdioxid bindet, erfahren wir bei einem interaktiven Waldspaziergang. Martin Schuh Di. 22. März 2016 15:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Bushaltestelle an der Uni West Für Erwachsene und Kinder Unser Müll gehört nicht in den Wald – Wir räumen auf Der Wald ist Erholungsort und Lebensraum sowie Holzlieferant. Müll hat hier keinen Platz - deshalb räumen wir auf! Gemeinsam wollen wir uns die Schönheit des Waldes bewusst machen und die Vorteile des natürlichen Rohstoffs Holz kennenlernen. Martin Schuh April 2016 Sa. 02. April 2016 14:00 - 18:00 Uhr F max. 25 Infozentrum, 89584 Lauterach Für Kinder ab 6 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene Wildtiere, wo seid ihr? Eine spannende Suche nach den Bewohnern des Waldes. Wir finden Spuren verschiedenster Arten und lernen die Lebensweise der Wildtiere dadurch besser kennen. Dabei müssen wir beachten, dass wir die Tiere nicht absichtlich stören, denn wir betreten schließlich ihre Wohnung. Zum Abschluss grillen wir noch leckeres Stockbrot beim Infozentrum. Alexander Rothenbacher Fr. 15. April 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 25 Parkplatz Kleingartenanlage „Galgenfeld“, Wiblingen, Zufahrt über Kastbrücke Für Erwachsene und Kinder Der Biber ist zurück In den letzten Jahren hat sich der Biber seine alten Lebensräume zurück erobert. Im Gebiet zwischen Donau und der neuen Weihung lassen sich besonders eindrücklich die Lebensweise und deren Auswirkungen auf die Landschaft aufzeigen. Stefan Gölz (Untere Forstbehörde Ulm) Fr. 15. April 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 8 Ausbildungstelle Ringingen (Forsthausweg 1, 89155 Ringingen) Für Kinder ab 8 Jahren. Nistkastenbau Nistkästenbau gemeinsam mit den Forstwirt-Auszubildenden für die Vögel in Wald und Garten. Zusätzlich gibt es viel Wissenswertes über die zukünftigen Bewohner und eine Anleitung wo die Kästen aufgehängt werden und wie sie gepflegt werden können. Ausbildungsstelle Ringingen (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) Mai 2016 Di. 10. Mai 2016 15:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Bushaltestelle an der Uni West Für Erwachsene und Kinder. Ausgenommen Menschen mit Bienengiftallergie. Lebensgemeinschaft Wald und Bienen Die Biene ist nicht nur für die Blüten auf Feld und Wiese wichtig, auch im Wald hat sie eine wichtige Aufgabe. Alle Lebewesen im Wald sind stark von einander abhängig. Am Beispiel der Biene soll das an diesem Nachmittag aufgezeigt werden. Zum Abschluss werden wir gemeinsam ein Bienenvolk besuchen und dürfen von ihrem Honig naschen. Martin Schuh Fr. 27. Mai 2016 13:00 - 17:00 Uhr F max. 10 Waldspielplatz beim Sportheim Ringingen Für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren. Helmpflicht für alle Teilnehmer (Kletterhelm, Fahrradhelm oder Ähnliches) Kletter und Balancieren im Wald Endlich raus in den Wald und rauf auf die Bäume. An diesem Nachmittag wollen wir in unserem selbstangelegten Niederseilgarten balancieren und auf Bäume klettern. Corinna Löffler (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) und Samuel Löffler Juni 2016 Fr. 03. Juni 2016 14.00 - 17.00 Uhr F max. 25 Parkplatz Skilift Altheim Alb Für Erwachsene Naturschutz im Wirtschaftswald Auch im Wald spielt der Naturschutz eine große Rolle. Wie in der nachhaltigen Forstwirtschaft die ökologischen und ökonomischen Ziele nebeinander ermöglicht werden, soll bei diesem Waldspaziergang an unterschiedlichen Beispielen vorgestellt werden. Dr. Jan Duvenhorst (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) Sa. 04. Juni 2016 13:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Hundedressurplatz am Tannenwald, 89597 Munderkingen Für Kinder ab 8 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Rollstuhl- und Kinderwagentauglich! KLIMA – Können wir Wald und Klima sind eng miteinander verbunden. Das Treibhausgas CO-2 wird vor allem von Bäumen im bedeutendsten biochemischen Prozeß der Erde, der Photosynthese, umgewandelt. Wie das funktioniert, erforschen wir spielerisch im Munderkinger „Tannenwald“. Alexander Rothenbacher Fr. 17. Juni 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 25 Parkplatz Waldspielplatz „Herrenfilde“, rund 1 Km nördlich von Beimerstetten Für Erwachsene und Kinder Wald und Wild Welche Wildarten sind in unseren Wäldern heimisch, welche werden es gerade wieder und wie viel Wild verträgt die Umwelt? Ist die Jagdausübung heute überhaupt noch zeitgemäß? Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Fotograf: Marek, © ForstBW Max Wittlinger (Untere Forstbehörde Ulm) 20. bis 23. Juni 2016 F max. 30 Individuell vereinbar unter www.waldmobil.de Kindergartengruppen und Schulklassen WaldMobil – Entdecke den Wald Das Waldmobil ist Umweltpädagogik vor Ort. Als Basisstation dient es für Aktivitäten in der Natur. Ganz in der Nähe ihrer KiTa/Schule. In unserer Region wird es von Montag, 20. Juni bis Donnerstag, 23. Juni 2016 vom Waldpädagogen Alexander Rothenbacher betreut. Nähere Infos und Buchung unter www.waldmobil.de Alexander Rothenbacher Juli 2016 Fr. 15. Juli 2016 14:00 - 16:30 Uhr F max. 25 Waldspielplatz beim Sportheim Ringingen Für Erwachsene und Kinder Den Wald mit allen Sinnen erleben Der Wald bietet uns unzählige Formen an, ihn mit allen unseren Sinnen wahrzunehmen. Gemeinsam wollen wir bei einem Waldspaziergang die Einzigartigkeit Wald riechen, schmecken, hören, fühlen und natürlich auch sehen. Corinna Löffler (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) Fr. 22. Juli 2016 13:00 - 17:30 Uhr F max. 20 Parkplatz Grundschule Merklingen Kinder ab 6 Jahren (ohne Begleitung eines Erwachsenen) Spielenachmittag für Kinder im Wald Der Wald ist ein großer Spielplatz zum Toben, Verstecken und Entdecken. Was der Wald für viele Möglichkeiten bietet werden wir gemeinsam entdecken und zum Ausklang am Lagerfeuer ein Stockbrot backen. Corinna Löffler (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) August 2016 Mi. 10. August 2016 10:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Ballhardthütte im Forstrevier Bernstadt Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Hochsitzbau mit einem Förster Bäume selbst fällen und dann daraus etwas bauen, das soll im Forstrevier Bernstadt möglich werden. Gemeinsam wollen wir selbst Hand anlegen und an einem Tag aus stehenden Bäumen einen Hochsitz bauen. Corinna Löffler und Michael Thalheimer (Untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis) September 2016 Sa. 03. September 2016 14:00 - 18:00 Uhr F max. 25 Waldstraße zum Aussiedlerhof Raiber, 89068 Griesingen Für Kinder ab 8 Jahren (Kinder auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrer geeignet! Biologische Vielfalt im Wald Der Wald ist Nahrungsquelle, Apotheke, Lehrmeister, Rohstofflager und Beautysalon. Jedes Lebewesen darin ist einzigartig und hat seine Aufgabe und Lebensberechtigung. Wie alles zusammenhängt erkunden wir gemeinsam. Alexander Rothenbacher So. 04. September 2016 14:00 - 18:00 Uhr F max. 25 Ende des Lichseweges am Wald, 89604 Allmendingen Für Kinder ab 6 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Im Reich der wilden Tiere Eine Entdeckertour zu den vielen Bewohnern des Waldes. Wir lernen ihre Spuren zu finden, die Langsamen von ihnen einzufangen ohne sie zu verletzen und erforschen ihre Lebensweise. Spielerisch lernen wir natürliche Kreisläufe kennen, also wer von wem abhängt. Alexander Rothenbacher Mo. 05. - 09. September 2016 08:00 - 16:30 Uhr Infozentrum in 89584 Lauterach Für Kinder von 8 - 12 Jahren Sommerferien im wilden Forstrevier Lauterach Im Wald bauen wir gemeinsam unser Sommercamp, das unser Vesper- und Diskussionsplatz für die ganze Woche sein wird. Außerdem dient es uns zum Schutz vor allzuviel Sonne und Regen. Den vielen Lebewesen im Ökosystem Wald wollen wir in Teams auf die Spur kommen und dabei natürliche Kreisläufe kennen lernen. Mit viel Spiel und Spaß werdet ihr fit für die „Kinder-Försterprüfung“ am Abschlußtag gemacht. Ein leckeres Mittagessen erwartet uns unten am Infozentrum. Je nach Wetterlage grillen wir auch am offenen Feuer. (Kosten pro Kind 150 € inkl. Verpflegung) Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Alexander Rothenbacher (07391 / 4776) Alexander Rothenbacher Sa. 17. September 2016 16:00 - 20:00 Uhr F max. 25 Spiel-/Grillplatz am Gemeindeverbindungsweg Kirchen-Mundingen in 89584 Ehingen-Kirchen Für Kinder ab 7 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Wilde Küche im Herbst Was für eine Freude, den Herbst draußen mit allen Sinnen zu erleben ! Der Wald verfärbt sich im September langsam, die Sonnenstrahlen lassen das Laub in tausend Farben leuchten. Bäume und Sträucher schenken den Tieren und uns Menschen reichlich Früchte. Wir brauchen nur noch unser Feuer zu entzünden. Wir kochen u.a. Maroni- und Maiskolbenvariationen, Wildniscrunchies, Knabberspaß mit Bucheckern, Gebratene Krummbeeren mit Spiegelei. Alexander Rothenbacher Di. 20. September 2016 15:00 - 17:00 Uhr F max. 25 Bushaltestelle an der Uni West Für Eltern und Großeltern die mit ihren Kindern und Enkeln den Wald entdecken wollen. Mit Kindern den Wald entdecken Welche Regeln gibt es für einen Waldbesuch? Was kann man im Wald alles machen und wo ist es besonders schön zum Spielen? Im Rahmen eines Waldspaziergangs sollen diese Fragen beantwortet werden und viele Anregungen für die Zeit mit Kindern im Wald gegeben werden. Martin Schuh Sa. 24. September 2016 14:00 - 18:00 Uhr F max. 25 Infozentrum in 89584 Ehingen-Dächingen Für Kinder ab 7 Jahren (auch ohne Begleitung eines Erwachsenen) und Erwachsene. Im Forstrevier Dächingen mit dem Jäger unterwegs Warum wird eigentlich gejagt? Wo wohnen die Wildtiere? Weshalb gehen Jäger nochmals zur Schule? Gibt es eine geheime Jägersprache? Antworten auf diese und weitere Fragen finden wir gemeinsam mit dem Jäger im Wald. Alexander Rothenbacher Oktober 2016 Di. 11. Oktober 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 25 Für Erwachsene und Kinder, Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Multifunktionale nachhaltige Forstwirtschaft – der Eselsberger Wald Holzlieferant, Erholungsraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Hochwasserschutz... diese Aufzählung der Waldfunktionen ist noch lange nicht fertig. Wer an dieser Waldführung teilnimmt, erhält eine kleine Förster-Ausbildung, denn dessen Aufgabe ist es, alle Belange unter einen Hut zu bekommen. Martin Schuh Do. 22. Oktober 2016 14:00 - 16:00 Uhr F max. 15 Reithalle Laichingen Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Mit dem Rückepferd im Einsatz Das Pferd als Arbeitstier im Wald. An diesem Nachmittag stellt Frau Erz ihre Rückpferde vor und zeigt auf, dass diese durchaus eine Alternative zur Maschine sein können. Jeder Freiwillige darf auch selbst mal unter fachkundiger Anleitung mit den Pferden arbeiten. Christel Erz (Rossnatour) Dezember 2016 Di. 20. Dezember 2016 15:00 - 17:00 Uhr Bushaltestelle an der Uni West Für Erwachsene und Kinder Waldweihnacht Wir machen eine Wanderung durch den Eselsberger Wald mit Stationen, an denen die Weihnachtsgeschichte und Impulse aus der Bibel gelesen werden. Ganz klar, dass wir anschließend im Winterwald Spuren der Liebe unseres Schöpfers finden werden... Ausklang am Lagerfeuer bei mitgebrachten Plätzchen und Punsch. Das gesamte Waldpädagogik Team Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeines / Anmeldung Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen des Waldprogramms. Die Anmeldung erfolgt bitte schriftlich mittels des Formulars. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz Elke Ruhland Schillerstraße 30 89077 Ulm Per Telefax: 0731 185 22 1665 Per Mail: elke.ruhland @alb-donau-kreis.de Das Anmeldeformular und das Programm ist auch im Internet unter www.alb-donau-kreis-de herunterladbar. Die Anmeldung hat bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn zu erfolgen. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine schriftliche Zu- oder Absage inkl. einer Anfahrtsskizze zum Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsangebotes Die Anbieter planen die Veranstaltungen wie angekündigt durchzuführen. Organisatorische Änderungen bleiben jedoch vorbehalten. Eine Absage des Veranstaltungstermins erfolgt bei Unwetter (Sturm, Gewitter) oder Krankheit des Anbieters. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr wird vor Veranstaltungsbeginn eingesammelt. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird dir Gebühr in Rechnung gestellt. Rücktritt / Abmeldung Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin hat das Recht, die Bewerbung bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn ohne Angabe von Gründen zu Widerrufen. Das Landratsamt bittet um frühzeitige Mitteilung, damit noch Bewerber und Bewerberinnen von der Warteliste nachrücken können. Haftungsfragen Schadensersatzansprüche der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gegen die Anbieter für Schäden, die im Zusammenhang mit den angebotenen Veranstaltungen entstehen, sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Schlusshinweis Bitte achten Sie bei allen Veranstaltungen auf waldangepasste Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Wichtige Hinweise zum Besuch unserer Veranstaltungen: Kinderwägen und Rollstühle: Die Veranstaltungen finden in den Wäldern rund um Ulm und des Alb-Donau-Kreises statt. Waldwege und verschiedene Aktionen sind nur unter Einschränkungen Rollstuhl- und Kinderwagentauglich. Die Möglichkeit der Teilnahme mit Kinderwagen oder Rollstuhl sollten Sie im Vorfeld mit uns abklären. Teilnahme von Kinder: Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Ausnahmen entnehmen Sie bitte den einzelnen Beschreibungen der Veranstaltungen. Einträge in Waldprofipass (SDW) oder ähnliche Pässe: Alle Kinder mit einem Waldprofipass der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) oder ähnlichen Pässen erhalten bei der Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen einen Eintrag in ihren Pass. Teilnahmegebühren: Wir erheben vor Veranstaltungsbeginn eine Teilnahmegebühr. Diese beträgt 5 Euro/Person bzw. 15 Euro/Familie (Abweichende Beiträge können sie den einzelnen Veranstaltungen entnehmen) Anmeldung: Für die Teilnahme an Veranstaltungen aus unserem Programm ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann erfolgen per Post Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz Elke Ruhland Schillerstraße 30 89077 Ulm per Fax 0731 185 22 1665 per E-Mail [email protected] oder online www.alb-donau-kreis.de Anmeldeformular Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an. Titel der Veranstaltung Datum Name Straße Ort Telefon E-Mail Personen Davon Kinder Anzahl im Alter von bis Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz Elke Ruhland Schillerstraße 30 89077 Ulm Telefax: 0731 185 22 1665 E-Mail: [email protected] www.alb-donau-kreis.de Herausgeber: © 01/2016 Landratsamt Alb-Donau-Kreis (LRA) – Fachdienst Forst, Naturschutz; Redaktion: Corinna Löffler (LRA); Layout+Satz: Johannes Kiefer (LRA); Foto Titelseite: hakase420/fotolia.com; Druck: Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dornstadt Aktuelle Informationen sind im Internet abrufbar unter:
© Copyright 2025 ExpyDoc