Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält notwendige Hinweise für den Betrieb dieses Produkts. Allgemeine Hinweise POLY-TEC Motoren der „C" Klasse sind bürstenlose Außenläufer mit Neodym-Magneten in modernster Technologie aus hochwertigen Werkstoffen gefertigt und daher sehr langlebig. Um diese Vorzüge zu nutzen, befolgen Sie bitte die Bedienungsanleitung. POLY-TEC Außenläufer sind für den Antrieb von RC Flugmodelle konzipiert. Es handelt sich um mehrpolige, niedrig drehende Antriebe mit hohem Drehmoment. Sie arbeiten ohne Kollektor und Kohlebürsten und benötigen daher eine Kommutierung durch den Drehzahlsteller. Ein Betrieb bürstenloser Motoren mit Drehzahlstellern für Bürstenmotoren oder mittels direkten Anschluss an eine Stromquelle ist nicht möglich. Anschluss an Drehzahlsteller Die Motorkabel sind die herausgeführte Wicklung des Motors. Sie ist aus nicht lötbarem Kupferlackdraht und darf daher nicht gekürzt werden! Montage und Betrieb Der Motor muss fest und vibrationssicher mit zwei oder vier Schrauben M3 befestigt werden. Die Schrauben müssen in die Motorstirnseite auf 3-5mm Tiefe eingedreht werden. Bei weniger Tiefe kann das Gewinde ausreißen, bei längeren Schrauben kann der Motor beschädigt werden. Der Motor ist ein Außenläufer, es ist daher unbedingt zu verhindern, dass der rotierende Mantel in Kontakt mit anderen Einbauteilen im Modell kommt oder an diesen schleift. Es ist sinnvoll, den Motorraum durch einen Spant vom übrigen Rumpf abzutrennen. Falls der Motor falsch herum dreht, vertauschen Sie zwei beliebige Kabel zum Regler. Sehr zu empfehlen ist die Verwendung von Klappluftschrauben (auch in Motormodellen). Falls es nicht möglich ist, muss der Motor auf einem sehr stabilen Spant montiert werden. Auf geklebte bzw. verklebte oder geklemmte Motoren kann ohne Ausnahme keine Garantie gegeben werden. Der Motor darf keinesfalls ohne Luftschraube betrieben werden. Ausgenommen ist ein kurzer Probelauf zur Erkennung der Drehrichtung. Bei der Befestigung des Motors am vorderen Motorflansch ist unbedingt auf die maximal zulässige Einschraubtiefe zu achten, da ansonsten die Wicklung beschädigt werden kann. TEC C20 TEC C30 TEC C35 Der Motor wird mit 4 Schrauben M3 Einschraubtiefe max. 4 mm befestigt. Der Motor wird mit 4 Schrauben M3 -Einschraubtiefe max. 4 mm befestigt. Der Motor wird mit 4 Schrauben M3 Einschraubtiefe max. 5 mm befestigt. Motorenpflege und Wartung Die Motoren benötigen keinen besonderen Service. Lager sind selbstschmierend und benötigen keine Pflege. Den Motor nicht ölen. Wird dies missachtet, ist eine korrekte Funktion des Motors nicht gewährleistet bzw. sind irreparable Schäden möglich. Es dürfen nur Originalteile verwendet werden. Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in den Motor geraten, vor allem in der Werkstatt können Metallteile durch die Magneten „angesaugt“ werden und beim Betrieb den Motor zerstören. Ferner ist es erforderlich, den Motor vor Feuchtigkeit, Schmutz, Farbe, Klebstoffen usw. zu schützen. Im Flugbetrieb ist darauf zu achten, dass kein Schmutz und Wasser in den Motor gelangen. Bei einer nur leichten Verschmutzung (Gras u.ä.) die Fremdpartikel ausblasen. Sollte der Motor z.B. bei einem Absturz voll Sand oder Erde werden, ist eine Reinigung und Kontrolle beim Hersteller dringend zu empfehlen. Vor allem auch deshalb, weil die gehärtete Motorachse beschädigt sein kann. Eine auch nur leicht verbogene Achse daher niemals gerade biegen! Dadurch würden Haarrisse entstehen, die später zum Bruch führen. Motorkühlung Ein Elektromotor wird durch zu hohe Wärmeentwicklung zerstört. Auch wenn sich der Motor kalt anfühlt, kann die Wicklung deutlich heißer sein. Deshalb müssen hohe Temperaturen vermieden werden. Eine zu hohe Wärmeentwicklung tritt dann auf, wenn der Motor überlastet wird. Dies kann z.B. durch eine zu große Luftschraube, durch ein Blockieren der Motorwelle oder durch zu lang andauernde Einschaltdauer geschehen. Deshalb ist im Zweifelsfall immer zuerst mit einer kleinen Luftschraube zu erproben und dabei die Motortemperatur zu überprüfen. Es ist für ausreichende Kühlung zu sorgen, dazu gehört nicht nur Luftzufuhr von vorn, sondern auch die Luftabfuhr. Im Rumpf müssen also auch Öffnungen vorhanden sein, durch die die Kühlluft austreten kann. Die Strömung darf nicht durch Einbauteile oder z.B. den Akkupack behindert werden. Testläufe am Boden dürfen aufgrund fehlender Kühlung keinesfalls länger als 10 Sekunden durchgeführt werden !! Der Motor darf keinesfalls die Temperatur von 80°C übersteigen. Nach jedem Einsatz muss der Motor wieder auf Umgebungstemperatur abkühlen. Nach Landungen in schmutzigem bzw. staubigem Gelände, ist ggf. durch die Kühlöffnung eingetretener Staub bzw. Schmutz vor dem nächsten Betrieb unbedingt zu entfernen. Wird dies missachtet, ist eine korrekte Funktion des Motors nicht gewährleistet, es kann zu Zerstörung und Verletzungen kommen. Motorentstörung Beim Bau des Modells ist es unbedingt erforderlich, den Empfänger in möglichst großer Entfernung zum Motor, Regler bzw. dessen stromführenden Leitungen einzubauen. Die Antenne darf dabei nicht am Motor und dessen stromführenden Leitungen vorbeigelegt werden. Ist dies aus bautechnischen Gründen nicht möglich, so sind diese Elemente mit Blech oder -folie abzuschirmen. Die Kabellänge zwischen Motor und Akku darf eine maximale Länge von 20 cm nicht überschreiten. Die Kabel, die aus dem Motor austreten, dürfen nicht verlängert werden, da es sonst zu Störungen kommen kann. Sicherheitshinweise / Vorsichtsmassnahmen Nur einwandfreie Propeller montieren, diese gut anziehen! Es dürfen sich niemals Personen vor dem Propeller und seitlich des Propellerkreises befinden! Ein Propellerbruch könnte für sie lebensgefährlich werden! Den Propeller regelmäßig prüfen, Propellermitnehmer nachziehen. Beschädigte Propeller ersetzen. Ein Propeller, der beim Motorlauf mit einem festen Gegenstand kollidierte oder eine Bodenberührung hatte, ist höchstwahrscheinlich beschädigt, auch wenn äußerlich nichts zu sehen ist. Ein späterer Bruch beim laufenden Motor kann am Boden für umstehende sehr gefährlich werden, im Flug bedeutet er fast sicher den Verlust des Modells. Es ist also vernünftiger, einen solchen verdächtigen Propeller auszutauschen. Die Flugakkus immer erst unmittelbar vor dem Start, bei eingeschalteter RC-Anlage, anschließen, dabei das Modell von hinten und etwas erhöht halten: Man muss immer damit rechnen, dass bei einem Reglerdefekt oder einer RC-Störung der Motor unerwartet anlaufen kann. Deshalb ist hier höchste Vorsicht geboten. Motor ist nur vom Hersteller vorgesehenen Einsatz zu verwenden. In den bürstenlosen Motoren befinden sich schnell rotierende Teile. Deshalb im Betrieb niemals in die Lüftungsschlitze fassen. Sobald ein Drehzahlsteller und ein Antriebsakku angeschlossen sind, kann der Motor anlaufen (z.B. durch Fehlbedienung oder durch elektrischen Defekt). Deshalb ist von diesem Zeitpunkt an höchste Vorsicht geboten. Der Betrieb der Motoren ist nur in Situationen zulässig, in denen Sach- und Personenschäden ausgeschlossen sind. Einen beschädigten Motor (z.B. durch mechanische oder elektrische Einwirkung, Feuchtigkeit, etc.) keinesfalls weiter verwenden. Es kann zu einem späteren Zeitpunkt zum plötzlichen Versagen des Motors führen. Vor Inbetriebnahme müssen alle Befestigungsschrauben für Motor und Luftschraube auf festen Sitz überprüft werden. Sollte sich eine lockere Luftschraube lösen, kann dies zu schwersten Verletzungen der in der Nähe befindlichen Personen führen. Während des Motorbetriebes ist unbedingt darauf zu achten, dass sich keine Personen seitlich, oder vor der Luftschraubendrehebene aufhalten. Testläufe sind grundsätzlich nur im Freien durchzuführen. Zulässige Höchstdrehzahlen der Luftschrauben sind unbedingt zu beachten. Bei Überschreiten der Höchstdrehzahl besteht Bruchgefahr der Luftschraube, was zu schwersten Verletzungen führen kann. Ferner dürfen die Motoren nicht in die Nähe von magnetisch empfindlichen Teilen wie Uhren, Herzschrittmachern oder auch Datenträgern gebracht werden. Die starken Magneten können zu Beschädigungen bzw. Nichtfunktion oder Löschung derselben führen! Der Drehzahlsteller muss abgestützt montiert werden, so dass ein schwingungsfreier Betrieb unbedingt gewährleistet ist. Geschieht dies nicht, kann es durch Schwingungen zum Kabelbruch der Hauptanschlussleitungen und somit zum Ausfall des Stellers kommen. Dies kann zur Zerstörung des Motors und des Modells führen. Die Motoren dürfen nicht im Leerlauf betrieben werden. Der Motor kann auch durch nur kurzzeitig sehr hohe Drehzahlen zerstört werden. Es ist darauf zu achten, dass alle stromführenden Leitungen bzw. Stecker und Buchsen isoliert sind, so dass ein ungewolltes Einschalten des Motors durch Kabelberührungen ausgeschlossen ist. Die Motoren dürfen nur aus Akkumulatoren (über geeignete Drehzahlsteller) gespeist werden, ein Betrieb an Netzgeräten ist nicht zulässig. Es darf in keinem Fall eine elektrische Verbindung zwischen dem Brushless Motor und dem 230V Wechselstromnetz hergestellt werden. Durch Öffnen oder Zerlegen der Motoren erlischt jeglicher Garantieanspruch! Die maximal zulässige Motordrehzahl sollte aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Maximal zulässige Motordrehzahlen: Dies ist mit einem Drehzahlmessgerät zu kontrollieren. Der Hersteller behält sich das Recht auf produkttechnisch begründete Änderungen vor, sowie solche, die einer Verbesserung des Produktes dienen. Anpassungshinweis Bei Abweichungen von den Leistungstabellen gilt grundsätzlich folgende Faustregel: Je größer die Betriebsspannung, desto kleiner die Luftschraube und umgekehrt. D.h., wird die Nennspannung erhöht, muss die Luftschraube einen kleineren Durchmesser oder geringere Steigung haben. Wird die Nennspannung gesenkt, kann die Luftschraube einen größeren Durchmesser oder höhere Steigung haben. Zur idealen Anpassung des Motors zum Modell ist zu beachten, dass Drehzahl und Drehmoment des Motors zu den baulich bedingten Eigenschaften des Modells wie Größe, Geschwindigkeit und Gewicht passen. Auch hier gibt es folgende Faustregel: Für große, langsame Modelle sollte ein Motor mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment und für kleine schnelle Modelle ein Motor mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment gewählt werden. Garantiebedingungen Wir gewähren 24 Monate Garantie vom Tag des Kaufes an. Die Garantie bezieht sich auf Fertigungs- und Materialfehler. Alle weitergehenden Ansprüche sind ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für Schadensersatzansprüche die durch Ausfall oder Fehlfunktion ausgelöst wurden. Für Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer Lieferung oder Arbeit entstehen, übernehmen wir keine Haftung (außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz, da uns eine Kontrolle der Handhabung und der Anwendung nicht möglich ist. Für die Gewährleistung eines Garantieanspruchs muss das Original des Kaufbeleges /Rechnung, eine genaue Fehlerbeschreibung sowie eine Anwendungsbeschreibung mitgeschickt werden. Das Produkt darf zudem nicht elektrisch oder mechanisch verändert sein. Werden die Produkte mit Fehlern eingesendet, erfolgt kostenloser Umtausch oder entsprechende Ersatzleistung, sollte das Produkt nicht mehr im Programm sein. Liegen die oben genannten Bedingungen nicht vor, insbesondere nach Kundeneingriffen oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung, dazu gehört auch z.B. Verpolen der Eingangsspannung, erfolgt in jedem Fall eine Berechnung sämtlicher entstehender Kosten. Bei Fehlern, die nicht von uns zu verantworten sind, wird das Produkt gegen Berechnung repariert oder komplett umgetauscht. Bei Abschneiden oder Umlöten von Kabeln oder Verpolen der Eingangsspannung, Zerstörung durch Vibration, Absturzfolgen, wird in keinem Fall eine Garantiereparatur erfolgen. Es kann keine Funktionsgarantie übernommen werden, dass das Produkt mit allen Fernsteuersystemen in jedem Fall funktioniert. Technische Änderungen vorbehalten. Unter Garantieleistung fallen nicht: Defekte als Folge einer falschen Installation oder unzulässiger Betriebsparameter (Spannung, Drehzahlen, Überhitzung, etc.) Wenn das Produkt für andere Zwecke eingesetzt wurde, als vom Hersteller vorgesehen. Wenn die Beschädigung als Folge von Verunreinigung, Wasserkontakt oder mechanischer Einwirkung (z. B. Modellabsturz) entstanden ist. Haftungsausschluss, Schadenersatz Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung, als auch eine ordnungsgemäße Montage, Betrieb, Verwendung und Wartung unserer Produkte können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Der Betrieb unserer Produkte ist deshalb nur in Situationen zulässig, in denen Sach- und Personenschäden ausgeschlossen sind. Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Poly-Tec KG ▪ Hauptstr.77 ▪ 89250 Senden Tel.: +49 (0) 7307 / 29 84 30 ▪ Fax: +49 (0) 7307 / 92 71 26 e-mail: [email protected]▪ Homepage: www.poly-tec.eu WEEE-Reg.Nr. DE99365271
© Copyright 2025 ExpyDoc