Tag 1: Montag 21.09 .2015 Am 21.09.15 sollte sie starten - die Exkursion ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Früh morgens um 4 Uhr trafen wir sechs Studenten uns mit Professor Gestring an der HTW. Das erste Ziel war der Berliner Flughafen - Tegel. Dort stieß auch schon die letzte Studentin im Bunde zu uns. Somit waren wir bereit einzuchecken und zu unserem Zwischenstopp nach Düsseldorf zu fliegen. Nach ein paar Schwierigkeiten beim check-in setzten wir dies auch um. Start. Kurzer Snack. Landung. Um 12.45 Uhr hob dann auch schon der Flieger nach Chicago ab, in dem wir die nächsten neun Stunden verbringen würden . Nach der Landung war Einreisen angesagt . Nachdem wir uns Horrorgeschichten über Leute erzählt hatten, die nicht einreisen durften und sofort wieder zurück fliegen mussten, herrschte doch eine angespannte Stimmung. Letztendlich durften aber alle, wenn auch mit kurzen Fingerabdruckschwieri gkeiten, gegen 16.30 Uhr Ortszeit einreisen . Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren wir alle reichlich übermüdet zu unserem Hostel. Da wir uns, um den Jetlag zu vermeiden, nicht sofort unserer Müdigkeit hingeben wollten, entschlossen wir uns gemeinsam die Stadt zu Fuß zu erkunden. Wir liefen bis zum Ufer des Lake Michigan und hatten einen wundervollen Blick auf Chicagos Skyline bei Nacht mit der Buckingham Memorial Fountain im Vordergrund. Ein paar von uns aßen noch Dinner im Restaurant neben dem Hostel. So ging dieser lange Tag zu Ende und es war wohl jeder froh dann ins Bett fallen zu dürfen. Fou ntain Tag 2: Dienstag 22 .09.2015 Der zweite Tag begann mit einem typischen amerikanischen Frühstück im Restaurant des Hostels. Wir entschieden uns zu Fuß zu unserem ersten Treffpunkt aufzumachen: dem GermanAmerican Chamber of Commerce . Dort arbeitet Dominique Lellek, eine Absolventin des Studienganges International Business der HTW Dresden. Von ihr erfuhren wir vieles Wissenswertes über die amerikanische Kultur im Allgemeinen und über die „Business Culture" in den USA. Es war ein hervorragender Start für unsere Exkursion . Am Nachmittag erkundeten wir Downtown Chicago, machten eine River Tour auf dem Chicago River und trafen uns abends noch einem langen Stadtspaziergang mit Dominique in einer Bar. Chicago Tag 3: Mittwoch 23.09.2015 Am dritten Tag unserer USA Exkursion stand unsere erste Besichtigung einer amerikanischen Universität, sowie das erste Unternehmen an. Nach dem Frühstück starteten wir unsere Fahrt zur North Park University. An dieser Stelle entwickelten wir das Zielfindungsverfahren „Einkreisen", bei dem wir vielleicht nicht immer den direkten Weg nahmen. An der Universität wurden wir von Al Kamiensky empfangen, welcher uns eine kleine Einführung gab. Im Anschluss gab es eine Campusführung. Wir mussten feststellen, dass sich mit diesem Campus keine deutsche Universität messen kann. Weder an Größe, Ausstattung noch an der Höhe der Studiengebühren. Nach dem Mittagessen in einem amerikanischen Diner besuchten wir das Logistikunternehmen Weiss-Rohlig. Der Vortrag des CEO (Amerikaner) und des Vice President of Operations (Schweizer) konnte uns neben näheren Informationen zum Tätigkeitsfeld des Unternehmens, tiefe Einblicke in die kulturellen Unterschiede der Selbstdarstellung zwischen Europäern und Amerikanern geben. Die Abendgestaltung war eher individuell, aber eindeutig mit dem Schwerpunkt, Chicago bei Nacht zu erkunden . North-Park Tag 4: Donnerstag 24.09.2015 An Tag 4 unserer Exkursion besuchten wir vormittags das College of Business der Purdue Unviersity Calumet südlich von Chicago . Wir wurden sehr herzlich von der Dekanin Lori Feldman, Rache! Smith (Assistant Professor of Management, Marketing Department) und einigen Studenten empfangen . Nach einer Präsentation über die Universität, die Fakultät und die internationalen Austauschprogramme erhielten wir von Carolin (IB-Master-Studentin der HTW-DD die ein Auslandssemester an der Purdue absolviert) eine Führung über den Campus. Sie berichtete uns von dem Studentenalltag und gab uns die Möglichkeit eines der Wohnheime zu besichtigen . Nachmittgas beischtigten wir ein weiteres deutschstämmi ges Logistik Unternehmen - Hegele Logistic LLC. Der Business Development Manager Dirk Smith gab uns eine sehr interessante und ausführliche Präsentation über das Unternehmen und Tätigkeitsfelder (Transport und Installation von medizinischen Geräten, vorwiegend MRTs und CTs) . Ebenso erhielten wir einen ausführlichen Rundgang durch die Lager- und Werkhallen . Anschließend lernten wir auch den deutschen CEO, Christoph Sitzer kennen. Beide, Herr Smith, sowie auch Herr Sitzer nahmen sich viel Zeit für uns, sie haben uns alle Fragen beantwortet und gaben uns einen besonderen Einblick in ihr Geschäftsfeld. Nicht zu vergessen sind natürlich die Donuts die uns noch Tage später begleitet haben :-) Abends gingen wir in die legendäre Blues-Bar Kingston Mines in der auch der Film The Blues Brothers gedreht wurde. Hegele Tag 5: Freitag 25 .09.2015 Sollte überhaupt ein Tag als der ereignisreichste bezeichnet werden können, dann sicherlich dieser. Nach Abfahrt in Chicago erreichten wir das Harley-Davidson Museum in Milwaukee, der größten Stadt Wiscons ins. Dort stand sowohl ein klassischer Museumsbesuch , als auch ein Rundgang in der Fertigungshalle auf dem Programm. Mit reichlich Wissen über die Herstellung dieser amerikanischen Kultmotorräder machten wir uns auf den Weg zur Harvest Fair,dem amerikanischen Erntedankfest . In Deutschland ist dies mit einem Volksfest mit diversen Attraktionen , beispielweise Pumpkinbowling, vergleichbar. Außerdem gab es landestypisches Essen, Livemusik und im Zuge der World Beef Expo präsentierten Bauern ihre Bullen. Harley State Fair Tag 6: Sa mstag 26 .09.2015 Nach einem kurzen Frühstück im Hotel in Milwaukee machten wir uns zu unserer nächsten Station auf: der Miller Brewery. Dort gab es eine Führung durch die Brauerei mit einer anschließenden Verkostung . ustig war daran vor allem , dass ein „Oktoberfestbeer " angeboten wurde, welches jedoch von allen Bieren in der Verkostung am wenigstens den Geschmack von uns Deutschen traf. Danach ging es für uns auf direktem Weg nach Madison. Auf dem Weg dahin machten wir einen kurzen Zwischenstopp bei einem Outletcenter, wo fleißig für sich selber, aber auch für Freunde und Familie eingekauft wurde. An diesem Tag spielte in Madison die Footballmannschaft Wisconsin Badgers. Wir stimmten uns mit einer typisch amerikanischen Tailgate-Party ein. Das großartige Spiel im Anschluss Stimmung wurde für alle ein unvergessliches Erlebnis. Nach dem Spiel ging es für uns mit dem Auto weiter in Richtung Norden. Dieser Tag endete für uns mit der Ankunft in dem Motel „Black Hawk" in den Wisconsin Dells, wo wir alle in unsere Betten fielen. Football Tag 7: Sonntag 27 .09.2015 Nach einer erholsamen Nacht im neuen Motel,genossen wir am 7ten Tag unsere Reise, in der ländlicheren Gegend der Wisconsin Dells, zum ersten Mal etn richtig gutes, typisches amerikanisches Frühstück bei Stuff's Family Restaurant . In der Auswahl standen scrambled eggs, roast potatoes, hash browned potatoes,sausages, bacon, pancakes und vieles mehr. Gestärkt starteten wir in Richtung Los Rios Resort. Ein Waterpark, der besonders mit seiner Vielzahl an Rutschen glänzte, der aber auch durch Whirlpool zum Entspannen einlud. Nach einer ordentlichen Portion Badespaß erholten wir uns kurz im Motel und starteten anschließend in Richtung Shopping Outlet. Shopping-Center, die direkt am Highway lagen, die uns häufig auf unseren Fahrten begegnet sind und in denen wir mehrfach Geld zurück gelassen haben. Nach dem Begutachten der erstandenen "Beute" fuhren wir am Abend in eine "Natural Area", eines der Waldgebiete am Rande der Kleinstadt. Direkt am See schlugen wir unser Lager auf und veranstalteten ein Barbecue . Neben megaleckeren Würstchen, mit Barbecuesauce marinierten Steaks genossen wir unter klarem Sternenhimmel auch die friedliche Stille und ließen den Tag entspannt ausklingen . BBQ Tag 8: Montag 28.09.2015 Dieser Tag begann früh. Samt Sack und Pack schwangen wir uns alle früh morgens in unser USA Erkundungs-Mobil. Die Sitzplatzbelegung war jetzt schon kein Ding des Zufalls mehr. Wir frühstückten alle ein Sandwich bei einem Bäcker in Wisconsin Dells und schon ging es wieder zurück nach Madison. Dort angekommen empfing uns Verda Blythe, die uns auch sofort über das Business Programm der W isconsin University Madison aufklärte . Außerdem erhielten wir einen Vortrag über die Auslandsaufenthaltsmöglichkeiten für Studierende der Universität. Nachdem wir uns ein Lunchpaket genommen hatten fuhren wir mit einem Bus der superbequeme Sessel hatte, zu der Firma TREK BICYCLES, einer weltweit agierenden Fahrradhersteller . Wir erhielten eine Führung und konnten fragen Stellen. Nachdem wir später unsere Zimmer bezogen hatten ging es schon weiter zu Verda nach Hause. Da uns mitgeteilt wurde, dass wir nur 40 Minuten bräuchten um dorthin zu laufen, machten wir uns auf den weg. Wir kauften noch schnell Blumen und los ging es. Wir liefen und liefen und liefen„. und dann„. liefen wir weiter und irgendwann - nach anderthalb Stunden - erreichten wir dann das Haus und wurden von amerikanischen Studenten, anderen Professoren, einem Lagerfeuer und einem leckeren BBQ empfangen und verbrachten einen schönen Abend mit vielen netten Gesprächen . Zum Nachtisch gab es dann von uns zubereitete Quarkkeulchen . Tag 9: Dienstag 29 .09.2015 Nachdem wir gestern zunächst unsere Uni für diese Woche kennen gelernt haben, wollten wir nun die Stadt erkunden. Mit Regenschirmen gewappnet ging es für uns zu einem Gebäude , was uns schon während der Anreise am Tag zuvor ins Auge gefallen war: The Wisconsin State Capitol. In diesem Gebäude hat der Landtag des Staates Wisonsin seinen Sitz. Von der Aussichtsplattform des Kapitols aus hatte man trotz des verregneten Wetters einen wunderbaren Blick über die Straßen von Madison. Dabei fiel vor allem auf, dass man Wasser erblickte , egal in welche Richtung man schaut, da Madison auf einer Landzunge zwischen verschiedenen Seen liegt. Im Anschluss daran besuchten wir noch ein Veteran-Museum . Dieses machte uns deutlich, wie Amerikaner mit der Thematik Krieg umgehen und stets stolz auf ihr Land und deren Taten sind. Am Nachmittag folgte dann eine durch Prof. Gestring auf Englisch durchgeführte Vorlesung in der es um Supply-ChainManagement in der Automobilindustrie in Deutschland ging. Neben der Gruppe der HTW waren zudem Studenten der University of Wisconsin anwesend. Im Anschluss fand ein Planspiel statt, in dem Deutsche und Amerikaner zusammen eine Problemstellung lösen mussten . Den Abend verbrachten die Studenten der beiden Länder gemeinsam und ließen den Tag in einer Bar ausklingen . Capitol Tag 10: Mittwoch 30.10.2015 Am zehnten Tag erkundeten wir, nach einer Vorlesung an der University of Business in Madison, den Campus von Epic System. Das riesige Areal des Unternehmens, welches sich auf Medizinsoftware spezialisiert hat, begrüßt jeden mit dem Schild: „lntergalactic Headquarter of Epic". Jedes Bürogebäude auf dem Campus ist über- oder unterirdisch durch Gänge verbunden und hat ein eigenes Thema, wie z.B. Himmel oder Mittelalter . Es hat uns nicht überrascht, dass für die Baumaßnahmen die zwei Architektenteams von Walt Disney und Microsoft beauftragt wurden. Höhepunkt der Campustour war das Treppenhaus vom 2. Stock in den Keller, welches durch eine riesige Rutsche ersetzt wurde. Nach dem Mittagessen stand die Besichtigung der New Glarus Brewery an. Diese Brauerei ist ein StartUp das, nach ausgiebiger Untersuchung, lokal eines der besten Biere braut. Am Abend waren wir bei einer Bekannten unseres Professors zu einem typischen amerikanischen Dinner eingeladen . Der perfekte Abschluss für einen ereignisreichen Tag. Epic Tag 11: Donnerstag 01.10 .2015 Tag 11unserer Exkursion war definitiv einer der Höhepunkte! Der Tag begann sehr früh im business formal dresscode - Jungs in Anzügen, Mädchen in Kleidern es war der Tag des Vorstandstreffens des Grainger Center. Vormittags hörten wir uns die Praktikumspräsentationen der MBA und einiger BBA Studenten an. Mittags nutzten wir unsere Pause für einen kleinen Spaziergang zum Capitol von Madison, begleitet von herrlichem Sonnenschein . Nachmittags nahmen wir an der Diskussionsrunde des Vorstands teil. Anschließend wurden wir mit einem klassischen amerikanischen Schulbus zum Nakoma Golf Club gefahren. Dort gab es für das Vorstandstreffen einen traditionellen Cocktail-Empfang mit reichlich Snacks - ideal zum Networking und Kennenlernen . Im Anschluss an das köstliche Drei-Gänge-Menü wurden auch wir Teil der großen Vorstellungsrunde in der sich jeder einzelne der ca. 120 Personen im Saal vorstellte und eine kurze Ansprache hielt. Die Reden der Professoren und Vorstandmitglieder waren teilweise sehr emotionale und für das deutsche Verständnis vielleicht ein bisschen zu ergreifend . Die Teilnahme an dieser Veranstaltung war für uns alle ein Erlebnis und wahrscheinlich eine einmalige Chance. Den Ausklang fand der letzte Abend unserer Exkursion dann bei einem gemüt lichen Getränk in internationaler und sehr lustiger Gesellschaft in der Vintage-Bar in Madison. Grainger Tag 12: Freitag 02.10.2015 Unseren letzten Tag haben wir 1m Flugzeug oder auf dem Flughafen verbracht. Nachdem sich unser Abflug aufgrund eines defekten Instrumentes im Cockpit um eine Stunde verzögerte und während des Fluges einige Turbulenzen auftraten, kamen wir mit anderthalb Stunden Verspätung in Frankfurt an. Dadurch haben wir unseren Anschlussflug nach Berlin verpasst. Als Entschädigung gab es von der Fluggesellschaft einen Gutschein im Wert von 14€, den wir im Anschluss direkt am Flughafen in einem Bistro eingetauscht haben. Zum Glück konnten wir alle auf denselben Flug umgebucht werden und konnten die endgültige Heimreise gemeinsam antreten . Unsere Ankunft in Berlin hatte sich am Ende um ganze 4 Stunden nach hinten verschoben. Nachdem all unsere Koffer wieder zu ihren Besitzern gefunden haben, ging es per Auto zurück nach Dresden. Am Ende waren wir ca. 18.30 endlich da und konnten - nach diesem stressigen Tag - den Abend gemütlich zu Hause ausklingen lassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc