Was Bildungsberatung kostet und nützt – Erkenntnisse und

Was Bildungsberatung kostet und nützt
–
Erkenntnisse und Evidenzen aus Theorie und Empirie
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Bildungsberatung Berlin - Neue Wege - Neue Konzepte
17.06.2015 in Berlin
Gliederung
1. Rahmungen
2. Wirkungsstudien allgemein
3. Wirkungsstudie zur Berliner Bildungsberatung
4. Fazit
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Zahlen und Entscheidungen
•
•
•
Der Ökonom Sedlácek (2009, S. 17–18) weist darauf hin, dass „selbst
die ausgefeiltesten mathematischen Modelle in Wirklichkeit,
Geschichten, Gleichnisse, ein Bemühen sind, die Welt um uns
herum (rational) zu begreifen. (…) Doch die Ökonomie ist, im
Gegensatz zu dem, was in den Lehrbüchern steht, überwiegend
ein normatives Gebiet.“
[Es] (...) liegen widersprüchliche Evidenzen zu den sozialen
Erträgen vor, die sich überdies vielfach der Quantifizierbarkeit
entziehen. (…) Es ist allerdings fraglich, ob die öffentliche
Verantwortung allein aus ökonomischer Sachlogik abgeleitet
werden kann, sondern nicht auch Ergebnis politischer
Wertentscheidungen ist.“ Timmermann 2009, S. 422
„(…) manche Zahlen sind bloße Allegorien und Phantasmen“ Lüthy,
1985, S. 234.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Was kostet eine Beratung je Profession?
(zumeist pro Stunde)
Rechtsanwalt (Erstberatung):
190 € (§ 34 Abs. 1 RVG)
Unternehmensberater:
156 bis 275 € (BDU-Studie)
Coach:
115 bis 300 € netto (Amtsgericht Kamen 2005)
Telefonische Bildungsberatung (England):
137 €
Face-to-Face-Bildungsberatung (England):
110 €
Arzt (z.T. auch telefonisch):
rund 10 bis 40 € (GÖA)
Beratung zur Bildungsprämie:
30 €
Pfarrer:
Kostenlos
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Kosten und Wert der Beratung
- Die Bedeutung von Beratung nimmt in nahezu allen
Lebensbereichen zu: „Losten der Risikogesellschaft“
- Der ökonomische Wert von Beratung wird hochgradig
unterschiedlich eingestuft je nach Bereich (von kostenlos bis
300 € netto pro Stunde)
- Korrespondieren hier jeweils Kosten und Nutzen?
- Diese Einstufung folgt keinen primär rationalen Kriterien,
sondern ist Prozess gesellschaftlicher Aushandlung, politischer
Entscheidung und Wertschätzung
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Kosten und Wert der Beratung
„Die überlieferten Formen der Angst- und Unsicherheitsbewältigung in sozial-moralischen Milieus, Familien, Ehe,
Männer und Frauenrolle versagen. In demselben Maße wird
deren Bewältigung den Individuen abverlangt. Aus den damit
verbundenen sozialen und kulturellen Erschütterungen und
Verunsicherungen werden über kurz oder lang neue
Anforderungen an die gesellschaftlichen Institutionen in
Ausbildung, Beratung, Therapie und Politik entstehen." (Beck
1986, 251 f.)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Quelle:
Albrecht u.a. 2012, S. 29ff
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Berlin, 22.10.2012
Quelle:
Albrecht u.a.
2012, S. 29ff
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Berlin, 22.10.2012
Studienergebnisse
Quelle:
Schanne/Weyh
2014, S. 39
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Zwischenfazit: Studienergebnisse
- „Dies deutet auf ein hohes Maß an Selektion nach den beobachtbaren
Charakteristika hin. Nach der Argumentation von Altonji/Elder/Taber (2005)
könnte in der Stichprobe der Beschäftigten somit auch eine Selektion nach
unbeobachteten Charakteristika eine Rolle spielen.“ (S. 36)
Quelle: Schenne/Weyh 2014
 Beide Studien konzentrieren sich „nur“ auf einen bestimmten,
ökonometrisch operationalisierbaren Realitätsausschnitt.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
(Un-)Sinn der Omnipräsenz von
Kosten-Nutzen-Analysen?
„Bluffen ist verboten“ (Interview in der ZEIT vom 20. März 2014):
Prof. Kühnapfel: „Viele Menschen versuchen, ihre Partnerschaft allein auf der Basis von
Liebe zu führen. Das reicht nicht. Und die hohen Scheidungsraten sagen das auch.
Viele Methoden aus dem Controlling lassen sich nicht nur in Unternehmen, sondern
auch im Management von Paarbeziehungen anwenden. Ich spreche deshalb auch vom
Partnerschaftscontrolling (…) Jeder
Betriebswirt
kennt
zum Beispiel die
Nutzwertanalyse. Dabei wird genau ermittelt, welcher Nutzen für die Zukunft von einer
bestimmten Investition zu erwarten ist. Auch bei der Partnerwahl wägen wir Kosten und
Nutzen gegeneinander ab, um zu entscheiden, ob wir eine Beziehung eingehen oder
fortsetzen wollen. Wir sollten das bewusst tun (…) Man weiß heute eine Menge über
zielführende Verhandlungstechniken, gerade für Paarbeziehungen (…)
Interviewerfrage: Führen Sie persönlich mit Ihrer Partnerin solche Verhandlungen?
Prof. Kühnapfel: Ja, wenn es nötig ist, nehmen wir uns Zeit und versuchen, sehr
systematisch unsere Interessen abzugleichen. Meine Partnerin ist auch Professorin, und
wir gehen an die Dinge zum Glück sehr ähnlich heran. Ich muss allerdings zugeben,
dass frühere Freundinnen sich mit meinem Ansatz sehr schwergetan haben.“
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Berliner Ansatz der Wirkungsmessung
Quelle: Komosin/Kruse 2013, S. 9
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Berliner Ansatz der Wirkungsmessung
„Diskussion und Verständigung zwischen
Politikern, Forschern und Praktikern über
zentrale Beratungsfunktionen, die
Nutzenanalysen aus individueller, politischer
und wirtschaftlicher Perspektive abdecken.“
(Käpplinger 2010, S. 35)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Dresden, 23.06.2014
Hohe Zufriedenheit der Ratsuchenden
Gesamtindikator: 3,57 von 4,00
Zufriedenheit mit der Beratung
3,57
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
Quelle: Casian-Daten, N=440, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
3,5
4
Hohe Zufriedenheit der Ratsuchenden
Einzelindikatoren: Beratungsstelle, Ergebnis, Beraterkompetenz
100%
95,7%
94,3%
90,9%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
9,1%
4,3%
5,0%
0%
Zufriedenheit mit
Beratungsstelle
Zufriedenheit mit
Beratungsergebnis
sehr zufrieden oder zufrieden
Zufriedenheit mit
Beraterkompetenz
weniger zufrieden oder nicht zufrieden
Quelle: Casian-Daten, N=440, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Vergleich: Bildungsberatung in München
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Zwischenfazit: Zufriedenheit
- Hohe Gesamtzufriedenheit der Beratenen in Berlin
- Hohe Zufriedenheit auch bei den Teilindikatoren
- „Zufriedenheit“ ist wichtig, um die subjektive Sicht des Beratenen zu
berücksichtigen (partizipativer Ansatz). Nutzenerwartungen und Erfahrungen
beeinflussen Zufriedenheit
- Aber: Bei hohen, unrealistischen Nutzenerwartungen kann die Zufriedenheit mit
dem Beratungsergebnis oft niedriger ausfallen (siehe München). Eine „gute
Beratung“ ist keine Traumreise, sondern erdet auch Visionen unter
Aufrechterhaltung der Motivation und Veränderungsbereitschaft.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
IOSM:
Informierter, orientierter, strukturierter, motivierter
Gesamtindikator: 3,54 von 4,00
IOSM
3,54
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
Quelle: Casian-Daten, N=440, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
3,5
4
IOSM:
Informierter, orientierter, strukturierter, motivierter
Einzelindikatoren
97%
Ich konnte meine Ideen einbringen.
93%
Ich konnte meine Fragen klären.
Ich habe passende Informationen
erhalten.
94%
Ich weiß jetzt besser, wo ich
nützliche Informationen finde.
90%
Ich kann nun besser mit ähnlichen
Fragen umgehen.
Mir ist jetzt klarer, was ich
erreichen möchte.
Ich kann nun besser meine
nächsten Schritte planen.
Quelle: Casian-Daten, N=440
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
91%
88%
91%
Zwischenfazit: IOSM („Lernen“)
- Hoher Informationswert der Berliner Bildungsberatung
- Hohe Orientierungs- und Strukturierungshilfe der Berliner Bildungsberatung
- Viele Anregungen, den Orientierungs- und Entscheidungsprozess fortzuführen.
- ABER: Beratung ist oft eine einmalige, kurzfristige Intervention. Wie
entstehen Wirkungsketten? Wie kann die Bildungsberatung noch besser
eingebunden werden in weitere Prozesse? Ist das weitere Bildungs- und
Beratungsangebot ausreichend in Berlin?
- Handlungspläne bei manchen Beratungsgesprächen zur Ergebnissicherung
erstellen?
- Es geht nicht, darum Bildungsberatung oder Weiterbildung in Wettbewerb zu
stellen („was wirkt mehr“?), sondern darum, wie man beides komplementär
wirken lassen
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Zufriedenheit und IOSM nach
soziodemographischen Merkmalen
Zufriedenheit und Wissens-/Informationszuwachs
nach soziodemographischen Merkmalen
3,59
3,59
3,58
3,57
3,58
3,57
3,54
3,54
3,53
3,55
3,50
3,46
Frauen
Männer
mit MH
Indikator "Zufriedenheit mit der Beratung"
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
ohne MH
erwerbstätig
nicht
erwerbstätig
Indikator "Wissens- und Informationszuwachs"
„Der Arzt als Placebo“
Arzt (z.T. auch telefonisch):
rund 10 bis 40 € (GÖA)
„Ein guter Arzt weiß, dass ein 30-minütiges Gespräch
mit seinem Patienten effektiver ist als zehn Minuten.
Unser Vergütungssystem berücksichtigt diesen Aspekt
jedoch kaum.“ (Enck 2015)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Steigerung der Bildungsbeteiligung
– Berliner Bildungsberatung
Aufnahme einer Bildungsteilnahme nach der Beratung
(10 Wochen danach):
22,4%
davon:
54,2% berufliche Weiterbildung
29,2% Umschulung/Nachqualifizierung
16,7% Praktikum/Berufsvorbereitung
12,5% Studium
Quelle: Casian, N=107, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Steigerung der Bildungsbeteiligung - Allgemein
Weiterbildungsquote von Erwerbstätigen (in %)
Geschlecht
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Frauen
6,5
6,7
6,9
6,6
6,5
6,4
6,3
6,0
Männer
5,4
5,5
5,5
5,3
5,1
5,3
5,4
5,0
Insgesamt
5,9
6,0
6,1
5,9
5,8
5,8
5,8
5,5
Quelle: Statistisches Bundesamt: Ergebnis der Arbeitskräfteerhebung
Legende: Erwerbstätige die in den letzten 4 Wochen vor der
Befragung an Weiterbildungsmaßnamen teilgenommen haben.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Berufliche Entwicklung
– Berliner Bildungsberatung
Berufliche Entwicklung nach der Beratung (10 Wochen danach):
63,6%
davon:
54,5% Beruflicher Einstieg/Wiedereinstieg
18,2% Minijob / Zeitarbeit / Leiharbeit
9,1% Arbeitsplatzwechsel
4,5% Beruflicher Aufstieg
Quelle: Casian, N=107, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Intensiver Einbezug von Migrantinnen und Migranten
bei der Berliner Bildungsberatung
Migrantinnen und Migranten
Quelle: KES 2014
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Zwischenfazit: „Harte Indikatoren“
- Deutlich höhere Bildungsbeteiligung (über dem Bevölkerungsschnitt), obwohl
z.T. eher „bildungsferne“ Teilgruppen durch die Bildungsberatung erreicht werden
- Bemerkenswerte Arbeitsmarkteffekte. Diese müssten noch näher und im
Vergleich studiert werden.
- Beruflicher Aufstieg ist einerseits (noch) eher selten, aber Bildungsberatung kann
nicht den Arbeitsmarkt ändern. Andererseits braucht es auch Zeit, um die
Wirkungen von Bildungsberatung einzuschätzen:
„Ein Urteil über die Wirkung von Bildungsberatung (oder auch von Bildung),
die damit verbundenen Kosten und Nutzen nach den zum aktuell möglichen
Zeithorizont entstandenen Einnahmen, Ausgaben und Einnahmeverlusten zu fällen,
erscheint nicht sinnvoll. Eine derartige Abschätzung entspräche dem Versuch, den
Wert einer Haussanierung bzw. einer wärmetechnischen Beratung vor der Sanierung
allein daran zu messen, welche Aufwendungen für Handwerkerarbeiten und
Material entstanden sind, ohne aber die erwartbaren Zugewinne (beispielsweise
durch verminderte Heizkosten) mit einzurechnen. “ (Schenne/Weyh 2014, S. 42)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Die Berliner Bildungsberatung wirkt und der Berliner
Wirkungsmessungsansatz liefert wichtige Informationen!
1.) Hohe Zufriedenheit (über 90%)
2.) Hohe Lerneffekte (fast immer über 90%)
3.) Mehr Bildungsbeteiligung (22,4%) und intensive berufliche Entwicklung
(63,6%) allein schon 10 Wochen später
Optimierungen bzw. weiterführende Anregungen:
1.) Umsetzung des Beratungsergebnis ggf. noch mehr unterstützen?
2.) Anwendung und Weiterentwicklung des in der Beratung Gelernten noch mehr
anregen?
3.) Bildungsberatung in ihrer Bildungswirkung gegenüber ihrer Wirkung auf die
berufliche Entwicklung stärken bzw. verteidigen?
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Beschäftigung überwiegt gegenüber Bildung
in der Bildungsberatung?
Zufriedenheit mit dem Beratungsergebnis
nach Beratungsanlässen
Berufswahl und Ausbildung
Nachholen von Bildung
Beschäftigungseinstieg
berufliche Entwicklung
berufliche Um/Neuorientierung
beruflicher Wiedereinstieg
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Gesamt: 3,38
von 4,00
3,07
3,52
3,63
3,48
3,29
3,43
Die Berliner Bildungsberatung wirkt und der Berliner
Wirkungsmessungsansatz liefert wichtige Informationen!
Teilnahme an Bildung/Berufliche Entwicklung
nach soziodemographischen Merkmalen
71,7%
70,0%
64,2%
63,5%
57,1%
51,1%
30,0%
33,3%
21,2%
31,7%
19,8%
11,1%
Frauen
Männer
mit MH
Indikator "Teilnahme an Bildung"
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
ohne MH
erwerbstätig
nicht
erwerbstätig
Indikator "Berufliche Entwicklung"
Häufige Weiterempfehlung der Beratung
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
79,4%
1. Rahmungen
13,1%
6,5%
0,9%
Würden Sie die Beratungsstelle weiterempfehlen?
Ja
Eher ja
Quelle: Casian, N=107, Stand: 31.05.2015
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Eher nein
Nein
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Juniorprofessur Lernen im Lebenslauf / Betriebliche Weiterbildung
Humboldt-Universität zu Berlin, Phil. Fak. IV.
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Geschwister-Scholl-Straße 7
10099 Berlin
Tel.: ++49 (0)30 2093 4135 oder -4136
Fax: ++49 (0)30 2093 4175
Mail: [email protected]
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
(Weiterführende) Literaturhinweise
Arnold, R../Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.) (2009): Bildungsberatung im Dialog . 3 Bände,
Hohengehren.
Balli, C./Storm, U. (1992): Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung. In: Berufsbildung in
Wissenschaft und Praxis, H. 5, S. 17–23
Beicht, U./Krekel, E. M./Walden, G. (2004): Berufliche Weiterbildung – Welchen Nutzen haben die
Teilnehmer? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 5, S. 5–9
Bimrose, J./Barnes, S.-A. (2008): Adult Career Progression & Advancement – A Five Year Study of
the Effectiveness of Guidance. Warwick
Bimrose, J./Barnes, S.-A. (2009): Measuring the effectiveness of career counselling in England:
who defines what is effective? In: Arnold, R../Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog . Band 2, Hohengehren, S. 79-98
BMBF (Hrsg.) (2008): Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur
Gestaltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn/Berlin
Brandt, P. (2004): Nutzen von (Weiter-)Bildung. In: DIE-Zeitschrift, H. 3, S. 24–25.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2010): Themenheft Wirksame Weiterbildungsberatung http://www.diezeitschrift.de/22010/index.asp
Gieseke, W. (2000) : Beratung in der Weiterbildung - Ausdifferenzierung der Beratungsbedarfe.
In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 46, S. 10-17.
Gieseke, W. (2002): Evaluation in Zeiten der Veränderung - Ein Essay. In: Literatur- und
Forschungsreport Weiterbildung 50, S. 68-76.
Gieseke, W./Opelt, K. (2004): Weiterbildungsberatung II. Kaiserslautern.
Gieseke, W./Käpplinger, B./Otto, S. (2007): Prozessverläufe in der Beratung analysieren – Ein
Desiderat. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, H. 1, S. 33–42
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
(Weiterführende) Literaturhinweise
Hawthorn, R. (2008): ICT and the over 50s – Overcoming Barriers to Employment and Training
Advice. Cambridge
Hughes, D. u.a. (2002): The Economic Benefits of Guidance. University of Derby
Käpplinger, B. (2009): Zukunft der personenbezogenen Bildungsberatung – Vier mögliche
Szenarien. In: Arnold, R../Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog, Band I Theorie - Empirie - Reflexion. Hohengehren, S. 227-247.
Käpplinger, B. (2009): Telefonische Berufs- und Bildungsberatung in Großbritannien: Büchse der
Pandora oder Ariadnefaden? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 4, S. 23–26
Käpplinger, B. (2009): Zukunft der personenbezogenen Bildungsberatung. In: Arnold, R./Gieseke,
W./Zeuner, C. (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog. Baltmannsweiler, S. 227–247
Käpplinger, B (2010): Nutzen von Bildungsberatung – Konzeptionelle Eckpunkte vor dem
Hintergrund britischer Forschungsergebnisse. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 17,
H. 2, S. 32-35.
Killeen, J./White, M. (2000): The Impact of Careers Guidance on Adult Employed People.
Department for Education and Employment, London.
Maguire, M./Killeen, J. (2003): Outcomes from Career Information and Guidance Services. Paris,
www.oecd.org/dataoecd/26/53/2495163.pdf (Stand: 12.01.2010)
Maslow, A. H. (2002): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek
McCarthy, J. (2007): Catapulted to the Front: Career Guidance in European Union and International
Policy Perspectives. In: Report 30, H. 1, S. 43–50
Messer, D./Wolter, S. C. (2009): Weiterbildung und Bildungsgutscheine. Bern.
http://edudoc.ch/record/31321/files/5598db.pdf (Stand: 12.01.2010)
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
(Weiterführende) Literaturhinweise
NCDA – National Career Development Association (2007): Code of Ethics. URL:
www.associationdatabase.com/aws/NCDA/asset_manager/get_file/3395/code_of_ethicsmay2007.pdf (Stand: 4.6.2009)
Page, R./Newton, B./Hunt, W./Hillage, J. (2007): An Evaluation of the Ufi/ learndirect Telephone
Guidance Trial. London.
SALSS – Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe (2008): Evaluierung des »Bildungsscheck
NRW«. Bonn
Sultana, R. G. (2004): Strategien zur Bildungs- und Berufsberatung – Trends, Herausforderungen
und Herangehensweise in Europa. Luxemburg
Timmermann, D. (1998): Nutzen aus der Sicht der Wissenschaft. In: BIBB (Hrsg.): Nutzen der
beruflichen Bildung. Bielefeld, S. 75–92
Tyers, C./Aston, J./Barkworth, R./Willison, R./Taylor, R. (2003): Evaluation of Adult Guidance
Pilots. London
Walter, M. (2009): Weiterbildungsberatung als Motor des Lebenslangen Lernens? In: Berufsbildung
in Wissenschaft und Praxis, H. 4, S. 19–22
Watts, A. G./Dent, G. (2002): Let your fingers do the walking: the use of telephone helplines in
career information and guidance. In: British Journal of Guidance and Counselling 30, H. 1, S.
17–35.
Watts, A. G./Dent, G. (2006): The ‘P’ word: productivity in the delivery of career guidance services.
In: British Journal of Guidance and Counselling 34, H. 2, S. 177–189.
Watts, A.G./Sultana, R. G. (2004): Career guidance policies in 37 countries. In: International Journal
for Educational and Vocational Guidance, H. 2–3, S. 105–122.
Weiß, R. (2008) : Weiterbildung: Beratung tut not! In: BWP 37, H. 1, S. 3–4.
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
IOSM-Modell
Quelle: kos 2011 - http://www.kos-qualitaet.de/bb_Qualitaetskonzept.html
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Nutzen von Bildungsberatung
Quelle: Käpplinger 2010, S. 33
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
„Weicher“ Faktor Zufriedenheit ohne ökonomische
Relevanz?