Tagung des Zentrums für Studium und Lehre Kontakt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Gäste,
Anmeldung zur Tagung
bis zum 16. April 2015 unter [email protected]
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
das Unbehagen an unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem wächst. Nicht nur ökonomische Krisen und der
fortschreitende Raubbau an der Natur erschüttern den
Glauben in die heilbringende Wirkung der kapitalorientierten Marktwirtschaft, sondern auch prekäre
Arbeitsverhältnisse sowie die wachsende soziale
Ungleichheit.
Zusatzinformationen zu den Beiträgen
www.hs-heilbronn.de/ethiktagung
Die Tagung für Wirtschaftsethik der Hochschule Heilbronn
analysiert die systemischen Bedingungen, aus denen die
ökonomischen, ökologischen und sozialen
Problemlagen resultieren und unterzieht sie einer
fundierten Kritik. Auf Grundlage der kritischen Reflexion
werden theoretische und praktische Alternativen zur kapitalorientierten Marktwirtschaft aufgezeigt, die sowohl die
Gesamt- als auch die Einzelwirtschaft ins Visier nehmen
und neu denken.
Veranstaltungsort
Campus Heilbronn – Am Europaplatz
Am Europaplatz 11
74076 Heilbronn
Raum V004/V005
Die Präsentation zukunftsfähiger ökonomischer Modelle
einerseits und bereits vorhandener praktischer Alternativen
andererseits eröffnet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
den Zugang zu unterschiedlichen Formen nachhaltigen,
ethischen Wirtschaftens, die über das allgemein
Bekannte hinausgehen.
Wir sind gespannt auf den Austausch und
freuen uns auf Ihr Kommen!
Tagung des Zentrums
für Studium und Lehre
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Ethikbeauftragter
Hochschule Heilbronn
Bildmaterial: www.fotodeimling.de
Prof. Dr. Manfred G. Lieb
Programm und Moderation
Ökonomie und Ethik –
Anders Denken – Anders Handeln
Kontakt
Hochschule Heilbronn
Zentrum für Studium und Lehre
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Telefon: 0 71 31 - 504 267
www.hs-heilbronn.de/zfsl
Donnerstag, 23. April und
Freitag, 24. April 2015
Campus Heilbronn – Am Europaplatz
Tagung des Zentrums
für Studium und Lehre
Ökonomie und Ethik –
Anders Denken – Anders Handeln
Programm Ί Donnerstag Ί 23. April 2015
Freitag Ί 24. April 2015
Referenten
17.30 – 17.45 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Manfred G. Lieb
09.00 – 09.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Manfred G. Lieb
17.45 – 18.45 Uhr
Fehlentwicklungen im Vorfeld
der Finanzkrise
Stefan Frank
09.15 – 10.15 Uhr
Anders Handeln
Heinrich Staudinger
u U
niv.-Lektor Mag. phil. Christian Felber
Buchautor, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ und „Bank für Gemeinwohl“, Österreich.
18.45 – 19.00 Uhr
Pause
19.00 – 20.00 Uhr
Zukunftsfähiges Wirtschaften –
Wirtschaft als sozialer Gestaltungsraum
Prof. Dr. Bernhard Ungericht
20.00 – 20.45 Uhr Podiumsdiskussion
mit Stefan Frank und
Prof. Dr. Bernhard Ungericht
Leitung: Prof. Dr. Manfred G. Lieb
10.15 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr
Die Gemeinwohl-Ökonomie
Univ.-Lektor Mag. phil. Christian Felber
11.45 – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 – 14.00 Uhr
Wie lässt es sich nach der Gemeinwohlökonomie denken und handeln?
Prof. Dr. Kathrin Köster
14.30 – 14.45 Uhr
Podiumsdiskussion
mit Heinrich Staudinger,
Univ.-Lektor Mag. phil. Christian Felber
und Prof. Dr. Kathrin Köster
Leitung: Prof. Dr. Manfred G. Lieb
u S
tefan Frank
freier Journalist. Er schreibt über politische
und ökonomische Themen, u.a. für „Zeit
online“, „konkret“, „P&A Perspektive
Prozessindustrie“ und das amerikanische
Onlinemagazin „PJ Media“. Er ist Autor
dreier populärwissenschaftlicher Bücher
zur Immobilienblase und der Finanzkrise.
u P
rof. Dr. Kathrin Köster
Professorin für Internationales Management, Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Heilbronn.
Initiatorin des Ansatzes der Individual
Social Responsibility (ISR) und dessen
Umsetzung im akademischen Kontext
im Rahmen von Bewusstsein basiertem
Lernen.
u H
einrich Staudinger
Geschäftsführer Waldviertler Werkstätten
& GEA für nachhaltiges und regionales
Wirtschaften. (www.gea.at)
u P
rof. Dr. Bernhard Ungericht
Professor für Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement an der
Universität Graz.